Search (10 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Fugmann, R."
  • × language_ss:"d"
  1. Fugmann, R.: Informationstheorie: Der Jahrhundertbluff : Eine zeitkritische Betrachtung (Teil 2) (2008) 0.01
    0.007432959 = product of:
      0.029731836 = sum of:
        0.029731836 = weight(_text_:information in 829) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029731836 = score(doc=829,freq=6.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.3359395 = fieldWeight in 829, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=829)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl. Teil 1 in: Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.449-458.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.3, S.159-164
    Theme
    Information
  2. Fugmann, R.: Theoretische Grundlagen der Indexierungspraxis (1992) 0.01
    0.0070807007 = product of:
      0.028322803 = sum of:
        0.028322803 = product of:
          0.056645606 = sum of:
            0.056645606 = weight(_text_:organization in 319) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056645606 = score(doc=319,freq=2.0), product of:
                0.17974974 = queryWeight, product of:
                  3.5653565 = idf(docFreq=3399, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.31513596 = fieldWeight in 319, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5653565 = idf(docFreq=3399, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=319)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 12(1992) Nr.4, S.387-388 (H. Nohr); Knowledge organization 21(1994) no.2, S.107-108 (E. Oeser)
  3. Fugmann, R.: Indexieren: die Schwachstelle bei der Bürokommunikation (1988) 0.01
    0.006866273 = product of:
      0.027465092 = sum of:
        0.027465092 = weight(_text_:information in 1208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027465092 = score(doc=1208,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.3103276 = fieldWeight in 1208, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1208)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungsblatt. Fachgruppe Chemie-Information. 13(1988), S.77-80
  4. Fugmann, R.; Isenberg, M.; Winter, J.H.: ¬Das Suchen nach verallgemeinerter Information : treatise 9 on retrieval system theory (1985) 0.01
    0.006866273 = product of:
      0.027465092 = sum of:
        0.027465092 = weight(_text_:information in 1680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027465092 = score(doc=1680,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.3103276 = fieldWeight in 1680, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1680)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Fugmann, R.: ¬Das Buchregister : Methodische Grundlagen und praktische Anwendung (2006) 0.01
    0.0065711485 = product of:
      0.013142297 = sum of:
        0.0042914203 = weight(_text_:information in 665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0042914203 = score(doc=665,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.048488684 = fieldWeight in 665, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=665)
        0.008850876 = product of:
          0.017701752 = sum of:
            0.017701752 = weight(_text_:organization in 665) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017701752 = score(doc=665,freq=2.0), product of:
                0.17974974 = queryWeight, product of:
                  3.5653565 = idf(docFreq=3399, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.098479986 = fieldWeight in 665, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5653565 = idf(docFreq=3399, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=665)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.3, S.186 (J. Bertram): "Bei aller Kritik: Das Buch gemahnt eindrücklich daran, dass ein gutes Register sowohl den Anforderungen einer Entdeckungsrecherche als auch denen einer Erinnerungsrecherche dienlich sein sollte, um es mit Fugmanns Worten auszudrücken. Heißt: Es soll nicht nur denen zugute kommen, die das Buch gelesen haben, sondern eben gerade auch denjenigen, die es nicht gelesen haben. Nicht nur erinnerte Wortlaute sollen mit ihm wieder auffindbar sein, vielmehr soll das Register auch schnelle Antworten auf die Frage ermöglichen, ob ein Buch zum interessierenden Thema Ergiebiges enthält. Und dass für das zweite Anliegen ein Aufwand zu betreiben ist, der über ein reines Stichwortregister hinausgeht, wird von Fugmann anschaulich und überzeugend dargestellt. Auch seinem Wunsch, dass bei der Rezension vor Büchern Vorhandensein und Qualität des Registers (stärkere) Berücksichtigung finden mögen, ist uneingeschränkt zuzustimmen. Dass das vor ihm produzierte Register des Guten zu viel tut, steht auf einem anderen Blatt."
    Weitere Rez. in: Knowledge organization 34(2007) no.1, S.60-61 (I. Dahlberg): "... In conclusion, I would like to congratulate Robert Fugmann for having written this book in such a short time and - may I disclose it too? - just before his 80th birthday. And I know it is his desire to show that by improving the science of book indexing in the way demonstrated in this book, the readers will be offered an instrument for making book indexing and index reading a joy for the index readers and an adventure in an enticing world thus entered into via an intelligent presentation of knowledge!"
  6. Fugmann, R.: Informationstheorie: Der Jahrhundertbluff : (Teil 1] (2007) 0.01
    0.006068985 = product of:
      0.02427594 = sum of:
        0.02427594 = weight(_text_:information in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02427594 = score(doc=1836,freq=16.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.27429342 = fieldWeight in 1836, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1836)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In ihrer "Mathematical Theory of Communication" beschrieben Shannon und Weaver zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts die Technik einer möglichst ungestörten und wirtschaftlichen Nachrichten-Übertragung. Die Einbeziehung der Deutung (Interpretation und Semantik) und der Nutzung der Nachrichten (Pragmatik) blieben der späteren Entwicklung überlassen. Ohne dass es zu dieser Fortentwicklung gekommen wäre, wurde der Geltungsbereich der Theorie jedoch bald auf den gesamten Kommunikationsprozess ausgedehnt. Dies geschah dadurch, dass diese Theorie in "Information Theory" umbenannt wurde, mancherlei Widersprüchen aus der Fachwelt zum Trotz. Noch immer wurde kein Unterschied zwischen Nachricht und Information gemacht, und einer jeglichen Nachricht und jeglichem Signal wurde eine neu definierte Art von "Informationsmenge" zugewiesen. Dieser rein statistische Begriff ist weit entfernt von der ureigentlichen Bedeutung des Wortes "Information". Was eine Nachricht bedeutet und ob sie für den Empfänger verständlich, interessant und nützlich ist, bleibt in dieser Theorie außer Betracht. Die Ursachen, der Verlauf und die Folgen dieser Verirrung werden untersucht und kritisiert. Wenn und so lange auch die Informatik einen solchen "Informations"-Begriff zu ihrer Grundlage hat, entbehrt sie jeglicher Kompetenz auf dem Gebiet dessen, was traditionell und umgangsprachig unter Information verstanden wird. Durch die ungerechtfertigte Beanspruchung und Durchsetzung von Zuständigkeit für das Gesamtgebiet der Information hat die "Informations"-Theorie weitverbreitet großen Schaden verursacht. Dies gilt bei aller Anerkennung der großen Fortschritte in der Informatik bei der reinen Technik der Datenverarbeitung, die aufgrund dieser Theorie ebenfalls erzielt worden sind. Teil 1 behandelt die index-relevanten Aspekte der "Informationstheorie".
    Content
    Vgl. Teil 2 in: Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.3, S.59-164.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.449-458
    Theme
    Information
  7. Fugmann, R.: ¬Die Suppeneuphorie : eine zeitkritische Satire (2013) 0.01
    0.005149705 = product of:
      0.02059882 = sum of:
        0.02059882 = weight(_text_:information in 804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02059882 = score(doc=804,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=804)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 64(2013) H.6, S.361-364
  8. Fugmann, R.: Über die Möglichkeiten und Grenzen der programmierten Informationsbereitstellung (2016) 0.00
    0.0034331365 = product of:
      0.013732546 = sum of:
        0.013732546 = weight(_text_:information in 3227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013732546 = score(doc=3227,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 3227, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3227)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 67(2016) H.2/3, S.105-116
  9. Fugmann, R.: ¬Das Faule Ei des Kolumbus im Aslib-Cranfield Vergleich von Informationssystemen : Die erneute Betrachtung eines einflussreichen Experiments (2004) 0.00
    0.0030039945 = product of:
      0.012015978 = sum of:
        0.012015978 = weight(_text_:information in 2364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012015978 = score(doc=2364,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 2364, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2364)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.4, S.211-220
  10. Fugmann, R.: ¬Das Faule Ei des Kolumbus in der Informationsbereitstellung (2004) 0.00
    0.0021457102 = product of:
      0.008582841 = sum of:
        0.008582841 = weight(_text_:information in 2309) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008582841 = score(doc=2309,freq=8.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 2309, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2309)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Ein Memorandum wider den Zeitgeist auf diesem Gebiet gerichtet an all Diejenigen, - welche über die Gestaltung von Informationsdiensten zu entscheiden haben oder - denen eine Argumentationshilfe für den Widerstand gegen den Druck von automatisierten Billigsystemen willkommen ist. Das Aufsuchen und die Wiederverwertung von Erfahrungen und Wissen ist lebensnotwendig für jeden Menschen und ist Vorbedingung für das Prosperieren einer jeglichen Tätigkeit eigener oder gemeinschaftlicher Art und sogar für deren gesicherten Fortbestand. Schon seit Jahrhunderten sind die Bibliotheken Dienstleister mit dieser Aufgabenstellung gewesen. Ein großer Fundus an Wissen und Erfahrungen ist auf diesem Gebiet bereits erarbeitet worden. In der Neuzeit haben die computerisierten Datenbanken große Fortschritte bei der Erfassung und beim Wiederfinden von wertvoller Information ermöglicht. Auf der Suche nach Information zu einem bestimmten Thema formuliert man Wörter oder Wortstämme, von denen man im Voraus weiß oder vermutet, dass sie in den gewünschten Texten auftreten. Ein solcher Ansatz erscheint wegen seiner Automatisierbarkeit und wegen seiner relativ geringen Kosten manch einem Neuling als das Ei des Kolumbus, insbesondere auch deswegen, weil hier die aufwändige Vorbereitung der Texte für die Einspeicherung wegfällt.
    Diese Suchstrategie versagt im Fall von Entdeckungsrecherchen (question of discovery), dann also, wenn man sich auf der Suche nach Unbekanntem befindet, wie es auf den Gebieten von Forschung und Entwicklung in der Praxis der Regelfall ist. Das Gesuchte kann auf unbegrenzt vielfältige Weise von den Autoren einschlägiger Texte ausgedrückt worden sein. Es entzieht sich damit der Textwörtersuche, denn man kann nicht unbegrenzt viele Textwörter und Kombinationen von ihnen zur Suchbedingung machen. Den größten Schaden richtet eine solche Suchstrategie dort an, wo sie auch für die Dienste eines hausinternen Intranet eingesetzt wird, dort also, wo es vorrangig auf hochgradige Vollständigkeit der Suchergebnisse ankommt und wo man sich nicht allein auf die Erinnerung an Verfassernamen oder an Ort- und Zeitdaten von Dokumenten stützen kann und darf. Mangelt es an Erfahrung oder an Weitblick, dann stellen sich die Unzulänglichkeiten der Textwörtersuche erst dann heraus, wenn man einige Zeit mit derselben praktisch gearbeitet hat. Dann wird dem Anwender klar, dass es sich bei all dem, worauf er so sehr vertraut hat, und was in der Erinnerungsrecherche auch meistens gut funktioniert, in Wirklichkeit um ein faules Kolumbus-Ei gehandelt hat, um ein Produkt von trügerisch positivem Anschein also, jedoch mit versteckten, erst spät in Erscheinung tretenden Mängeln. Die immensen "Kooperationsschwierigkeiten', welche heutzutage zwischen Anbietern und Anwendern bestehen, dürften großenteils auf die unerfüllbaren Versprechungen von unseriösen Anbietern zurückzuführen sein oder auf die Illusionen von Forschungsgruppen, welche sich im Zustand einer geradezu skandalösen Ignoranz auf dem Informationsgebiet bewegen, mögen sie auch die InformationsTechnologie brilliant beherrschen. Nicht nur ist der Schaden bei dem getäuschten und enttäuschten Anwender groß, sondern es ist auch die ganze Branche der professionellen Informationsexperten gefährdet. Den Anwendern werden verführerisch billige automatisierte Techniken zum Kauf angeboten, bei denen vermeintlich auf die sachverständige Mitwirkung des Informationsexperten verzichtet werden kann. Dass die Brauchbarkeit dieser Produkte auf den Typ der Erinnerungsrecherche beschränkt ist, wird verkannt, verdrängt oder von der Werbung bewusst verschwiegen. Eine effektive und wettbewerbsfähige Arbeit auf jeglichem Gebiet kann es nur dort geben, wo sich auch das Management des (nicht quantifizierbaren) Nutzens von treffsicher und prompt bereitgestellter Information bewusst ist und hierfür auch zu investieren bereit ist, dies nicht nur in Computertechnologie, sondern auch in sachkundiges und geschultes Personal. Bei Fortdauer dieser Entwicklung werden immer mehr Informationssuchende im Zustand eines fortgesetzt wachsenden Informationsdefizits zu arbeiten gezwungen sein, sehr zu ihrem Schaden und zum Schaden der Gemeinschaft, in welcher sie sich befinden. Dies wäre durch die bessere Nutzung des Wissens und der Erfahrungen aus der traditionellen Informationsbereitstellung vermeidbar."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.2, S.72