Search (150 results, page 1 of 8)

  • × type_ss:"s"
  1. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.20
    0.20061806 = product of:
      0.40123612 = sum of:
        0.40123612 = sum of:
          0.38119385 = weight(_text_:datenschutz in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.38119385 = score(doc=4165,freq=38.0), product of:
              0.36069217 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              1.0568398 = fieldWeight in 4165, product of:
                6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                  38.0 = termFreq=38.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.020042272 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020042272 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
              0.1726735 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wie wird sich die Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung effektiv schützen lassen? Was können Staat und Recht leisten und wo müssen die Bürger als Datensubjekte selbst agieren? Wie lassen sich Innovationen fördern und Daten zum Allgemeinwohl nutzen, ohne dass dabei die Grundrechte der Datensubjekte leiden? Viele Fragen zum Datenschutz sind noch ungeklärt, verlangen aber nach fachübergreifenden Debatten. Diesem Bedürfnis stellt sich die unabhängige Stiftung Datenschutz als Herausgeberin mit Band 1 der neuen Schriftenreihe DatenDebatten, in dem es um die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung geht. Band 1 der DatenDebatten führt Utopien und Dystopien zum Datenschutz zusammen und wirft einen spannenden Blick auf die kommende Entwicklung des Schutzes der Privatsphäre. Möglich wurde das durch namhafte Autoren verschiedener Disziplinen und Professionen. Unter ihnen sind u.a. - Peter Schaar (Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz und ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit), - Prof. Dr. Hans Peter Bull (emeritierter Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften und erster Bundesbeauftragter für den Datenschutz) sowie - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (frühere Bundesjustizministerin). Als gemeinnützige Einrichtung des Bundes beleuchtet die Stiftung Datenschutz die Aspekte des Datenschutzes neutral und frei von gewerblichen oder behördlichen Interessen. Datenschutz ist nicht nur Recht und Technik. Die neue Reihe DatenDebatten gibt der Diskussion um die Zukunft der Daten auf dem Weg zu einem Datenrecht deshalb einen größeren Rahmen. Die Schriftenreihe DatenDebatten richtet sich an Personen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Aufsicht und Beratung, die sich mit Datenschutz und seinen Grundlagen befassen. (2016-01-29)
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
    Editor
    Stiftung Datenschutz
    Footnote
    Rez. in: BvD-NEWS Sonderausgabe 2016 unter: https://www.stiftungdatenschutz.org/fileadmin/Redaktion/PDF/BvD-Sondernews-2016_Buchvorstellung.pdf (Rudi Kramer): "In der Reihe DatenDebatten erschien im April der Band 1 zur Zukunft der informationellen Selbstbestimmung, herausgegeben durch die Stiftung Datenschutz. Auf über 170 Seiten werden durch verschiedene Autoren unterschiedliche Aspekte beleuchtet und dargestellt. Die Zusammenstellung der Autoren umfasst bekannte Namen, die man entweder aus dem Umfeld der Stiftung Datenschutz wahrgenommen hat, oder weil man sie aus der politischen Diskussion zum Thema kennt, sie als früherer Leiter einer Aufsichtsbehörde in Erinnerung blieben, sie wissenschaftlich das Thema erschließen oder sie sich journalistisch auch auf diesem Gebiet spezialisiert haben. Bei der Fülle des Spektrums der Autoren und deren Themen sei eines vorweggenommen: Sie sind nicht alle einer Meinung und man wird gelegentlich mit Gedanken konfrontiert, denen man sich stellen sollte, weil sie nicht dem allgemeinen Datenschutz-Mainstream-Verständnis (oder gar den eigenen Erwartungen) entsprechen. Die Beiträge wiederholen nicht die Geschichte des Datenschutzes, sondern wollen einen Beitrag liefern für einen Diskurs zwischen rechtlichen Grundlagen, gelebter Realität und Möglichkeiten, wie mit beidem in der Zukunft umgegangen werden kann. Auch wenn die DS-GVO nicht einmal in den Erwägungsgründen den Begriff der informationellen Selbstbestimmung heranzieht, sondern bei ihrer Berechtigungs- und Wertebasis in Erwägungsgrund 1 auf Art. 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verweist, sollte die Diskussion über das, was wir von einer informationellen Selbstbestimmung erwarten, nicht beendet werden.
    Der frühere Bundesbeauftragte für Datenschutz Hans Peter Bull schreibt, wie aus seiner Sicht die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung aussieht und weist in diesem Zusammenhang auf die Kompliziertheit und Unübersichtlichkeit des Anspruchs hin, die daraus folgen, dass der Gesetzgeber nicht jeden Umgang mit Daten im Voraus regeln kann. Kritisch mit der Datenschutz-Grundverordnung setzt sich der ehemalige Sächsische Datenschutzbeauftragte Thomas Giesen auseinander. Er legt die aus seiner Sicht fehlende Regelungskompetenz der EU dar, verzichtet aber auch nicht darauf, sich Grundprinzipien in Abschnitten wie »Was sind Daten?« oder »Informationelle Selbstbestimmung ist unmöglich« zu hinterfragen. Die Erreichung eines wirksamen Datenschutzes durch die Rolle des Rechts stellt der Wissenschaftler Jürgen Kühling vor. Die Bundesjustizministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger geht in ihrem Beitrag zur Verantwortung der Internet-Giganten auch auf den Aspekt des Privatheitkonzepts und die Schutzpflicht des Staates ein. Kai von Lewinski trägt mit seiner Kurzfassung seiner Matrix des Datenschutzrechts eine Begriffsfeldanalyse bei und versucht daraus eine Zukunftsvorhersage abzuleiten. Unter anderem mit der Erwartungshaltung der Betroffenen beschäftigt sich Bettina Robrecht in ihrem Beitrag zu dem »Gesellschaftlichen Wandel und Digitalisierung«. Peter Schaar mahnt in seinem Kapitel »Datenschutz ohne Zukunft« an, dass der Datenschutz-Grundverordnung weitere Maßnahmen folgen müssen, um zu einem globalen Verständnis zu führen, auf dessen Grundlage das in den Grund- und Menschenechten garantierte Recht auf Privatsphäre und Datenschutz global durchgesetzt werden kann.
    Im Rahmen einer Rezension kann nicht jeder Beitrag verkürzt dargestellt werden. Es werden daher die Beiträge nur in der Zusammenstellung angesprochen. So bieten die Beiträge von Julia Schramm (»Im Zeitalter von Post-Privacy«), Christine Schulzki-Haddouti (»Wie sieht eine angemessene Datenschutzkontrolle aus?«), Michael Seemann (»Informationelle und andere Selbstbestimmungen«), Indra Spiecker, gen. Döhmann (»Datenschutzrecht im Internet in der Kollision«), Julia Stinner (»Informationelle Selbstbestimmung und Grenzen rechtlicher Regulierung«), Sabine Trepte (»Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung«) Anregungen zu einem Diskurs, der im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zur Datenschutz-Grundverordnung ausblieb. Der Band ist empfehlenswert für alle diejenigen, die daran interessiert sind, wie sich das bestehende Verständnis von informationeller Selbstbestimmung in den nächsten Jahren - wenn nicht Jahrzehnten - verändern wird und welche Faktoren dabei in der Diskussion berücksichtigt werden sollten."
  2. Geiselberger, H. u.a. [Red.]: Big Data : das neue Versprechen der Allwissenheit (2013) 0.09
    0.08745186 = product of:
      0.17490372 = sum of:
        0.17490372 = product of:
          0.34980744 = sum of:
            0.34980744 = weight(_text_:datenschutz in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34980744 = score(doc=2484,freq=8.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.96982265 = fieldWeight in 2484, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Sozialer Wandel / Massendaten / Datenanalyse / Informationsüberlastung / Datenschutz / Aufsatzsammlung
    World Wide Web / Privatsphäre / Datenschutz / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Informationsgesellschaft / Sozialer Wandel / Massendaten / Datenanalyse / Informationsüberlastung / Datenschutz / Aufsatzsammlung
    World Wide Web / Privatsphäre / Datenschutz / Aufsatzsammlung (BVB)
  3. Ethik der Informationsgesellschaft : Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte (2005) 0.07
    0.072144106 = product of:
      0.14428821 = sum of:
        0.14428821 = product of:
          0.28857642 = sum of:
            0.28857642 = weight(_text_:datenschutz in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28857642 = score(doc=1432,freq=4.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.8000629 = fieldWeight in 1432, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1432)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Thema "Ethik und Informationsgesellschaft" wird in diesem Sammelband aus folgenden Perspektiven beleuchtet: Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte.
  4. Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel : Die Zukunft der Informationellen Selbstbestimmung <Veranstaltung, 2015, Berlin> (2017) 0.06
    0.061837804 = product of:
      0.12367561 = sum of:
        0.12367561 = product of:
          0.24735121 = sum of:
            0.24735121 = weight(_text_:datenschutz in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24735121 = score(doc=4979,freq=4.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.6857682 = fieldWeight in 4979, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4979)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Social Media / Massendaten / Personenbezogene Daten / Datenschutz / Privatheit / Informationelles Selbstbestimmungsrecht
    Subject
    Social Media / Massendaten / Personenbezogene Daten / Datenschutz / Privatheit / Informationelles Selbstbestimmungsrecht
  5. Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie : Kritik, Positionen, Visionen (1996) 0.04
    0.04372593 = product of:
      0.08745186 = sum of:
        0.08745186 = product of:
          0.17490372 = sum of:
            0.17490372 = weight(_text_:datenschutz in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17490372 = score(doc=4219,freq=2.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.48491132 = fieldWeight in 4219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: AFEMANN, U.: Dritte Welt und Internet; BECKER, B.: Ästhetisierung und Spielkultur in den Digitalen Medien; BECKER, J.: Die Informatisierung der Weltgesellschaft; BLEICHER-NAGELSMANN, H.: Recht auf Information - Recht auf Arbeit; BULMAN, E.: Bildung und Wissenschaft in der Informationsgesellschaft; COY, W.: Bausteine der Turing-Galaxis; DEGELE, N.: 'Informationsgesellschaft': Mythos oder technisch-soziale Revolution; GLOTZ, P.: Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie; HENSCHE, D.: Zukünfte der Medienpolitik; HOELZER, W.: Gewerkschaften und Datennetze; HORNECKER, E.: Bildung trotz der - oder für die - Informationsgesellschaft; KÖHNTOPP, M.: Datenschutz in der Informationsgesellschaft; KUBICEK, H.: Multimedia: Deutschlands dritter Versuch eines Weges in die Informationsgesellschaft; LUTTERBECK, B.: Empirie des Internet; MASSOLLE, J.: Auf dem Wege zum Digitalen Offenen Münster; OECHTERDING, V.: Reorganisation wissenschaftlicher Kommunikation - die Veränderungen des Bibliothekswesens; RILLING, R.: Politik auf und mit Netzen; RUHMANN, I.: Die Akteure auf dem Weg in die Informationsgesellschaft; SCHRÖDER, L.: Zwischen Selbstbestimmung und Selbstbetrug: Orientierungen in der Informationsgesellschaft; SCHMIEDE, R.: Informatisierung gesellschaftlicher Arbeit; WERNEKE, F.: Neue Berufe in Multimedia
  6. Medien, Ordnung und Innovation (2006) 0.04
    0.041225202 = product of:
      0.082450405 = sum of:
        0.082450405 = product of:
          0.16490081 = sum of:
            0.16490081 = weight(_text_:datenschutz in 297) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16490081 = score(doc=297,freq=4.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.4571788 = fieldWeight in 297, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=297)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.3, S.187 (W. Ratzek): "Die voranschreitende Medienkonvergenz zwingt Medienmanager wie auch Politiker, darüber nachzudenken und Entscheidungen dahingehend zu treffen, ob der bestehende Organisationsrahmen den Herausforderungen gerecht wird, ob eine Reorganisation erforderlich ist oder gar neue Strukturen etabliert werden müssen. Der Konflikt liegt darin, dass einerseits der Gesetzgeber für die Rahmenbedingungen sorgen muss, aber andererseits die Forderung nach mehr Freiheit bei der Umsetzung von sozialen, wirtschaftlichen und technischen Innovationen gefordert wird. In diesem Buch nehmen 41 Experten Stellung zu den drei Teilen "Ordnungsstrategien", "Regulierungsstrategien" "Rechtsrahmen und Innovation". Der erste Teil umfasst neun Beiträge und behandelt eher die technischen Medienaspekte. Zu nennen wären hier beispielsweise "Strategische Aspekte der Frequenzregulierung" (Matthias Kurth) oder "Der Aufbau von Breitbandinfrastrukturen im internationalen Vergleich" (Dieter Elixmann; Karl-Heinz Neumann). Der zweite Teil umfasst acht Beiträge und behandelt Themen wie "Broadcasting supervision" oder "Governance". Hier geht es unter anderem um "Rundfunkaufsicht: Ordnungsstrukturen im digitalen Zeitalter" (Klaus Kamps) oder um "Zukunftsmärkte und Kultur: Der Welthandel und die UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt" (Verena Metze-Mangold). Der dritte Teil bietet insgesamt 13 Beiträge und stellt in erster Linie juristische Fragestellungen in den Mittelpunkt. Hier wären zu erwähnen" Urheberrecht und Innovation: Basket Two and Beyond" (Brigitte Zypries), "Urheberrecht und Vertragsfreiheit: Kritische Überlegungen am Beispiel der Verwendungsbeschränkung im IT-Bereich" (Thomas Hoeren), "Datenschutz bei RFID und Ubiquitous Computing" (Hansjürgen Garstka) oder "Jugendschutz: Zwischen freiwilliger Selbstblockade und unkontrollierter Selbstkontrolle" (Karsten Altenhain). Zu den wohl bekanntesten Experten zählen neben Bundesjustizministerin Brigitte Zypries und Hansjürgen Garstka, Vorstandsvorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz, und Verena Metze-Mangold, Vizepräsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, auch Jürgen Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Arnold Picot, Vorsitzender des Münchner Kreises, oder Herbert Kubicek (Professor für Angewandte Informatik, Universität Bremen). Insgesamt liefert "Medien, Ordnung und Innovation" sehr lesenswerte Beiträge für den organisatorischen Rahmen einer sich dynamisch entwickelnden Informationsgesellschaft. Zu den Beiträgen mit dem höchsten persönlichen Gewinn gehören: Dieter Klumpps "Informationsgesellschaft: Rahmen ohne Bedingungen oder umgekehrt?", Wolfgang Kleinwächters "Internet Governance: Auf dem Weg zu einem strukturierten Dialog", Bernd Holznagels und Daniel Krones ,,Strategien zur Bekämpfung illegaler Inhalte im Internet" oder Edda Müllers und Michael Bobrowskis "Verbraucherschutz in den Telemedien"."
  7. ¬Die Informationsgesellschaft : Fakten, Analysen, Trends (1995) 0.04
    0.036438275 = product of:
      0.07287655 = sum of:
        0.07287655 = product of:
          0.1457531 = sum of:
            0.1457531 = weight(_text_:datenschutz in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1457531 = score(doc=3425,freq=2.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.4040928 = fieldWeight in 3425, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält folgende Kurzbeiträge: HARMS, J.M.: Computertechnik, Telekommunikation, Unterhaltungselektronik und Medien wachsen zusammen; ZWICKEL, K.: Ist der Computer der Arbeitnehmer der Zukunft? Herausforderungen für die Berufswelt von morgen; WITTE, E.: Liberalisierung der Telekommunikationsmärkte; WÖSSNER, M.: Konvergenz - Kooperation - Komkurrenz: zu den Ursachen der Allianzen auf em internationalen Medienmarkt; GATES, B.: Die Informationsgesellschaft als globale Herausforderung; PIERER, H. von: Information Highways: ein Zauberwort, das alles verändert?; BURDA, H.: An der Schwelle zu einer neuen Epoche des Wissens; LAMBORGHINI, B.: Europa auf der Überholspur? Datenautobahnen in Europa, Japan und den USA; HOOMANN, H.: Die Chance des Lesers; PISCHETSRIEDER, B.: Dem Verkehr neue Ziele geben: ökonomische und ökologische Vorteile elektronischer Verkehrsleitsysteme; ADAMSCHEK, B.: Neue Medien und bürgernahe Verwaltung; HÜWEL, N.: Gesundheit aus der Steckdose: Telemedizin zwischen Vision und Wirklichkeit; LÜCK, W. van: Lehrerinnen und Lehrer im Jahr 2010: brauchen wir Multimediapädagogen? TROGE, A.: Ist die Informationsgesellschaft sauberer? Entlastung der Umwelt durch neue Kommunikationstechnologien; KLOTZ, H.: Das Bild im Computerzeitalter; SIEGLERSCHMIDT, J.: Das kulturelle Netz; die Museen vor neuen Herausforderungen; OTTO, M.: Homeshopping: eine virtuelle Einkaufswelt eröffnet sich zuhause; BÜHLER, W.: Das Kaufhaus im Wohnzimmer; NASKO, H.: Informationsverbund in modernen Unternehmen; WELING, F.: Geht uns die Arbeit aus? Die Informationstechnologie verändert Arbeitsstrukturen; HENSCHE, D.: Telearbeit: die soziale Herausforderung; OPASCHOWSKI, H.W.: Das Multimedia-Zeitalter läßt auf sich warten: Akzeptanz-Probleme der neuen Informationstechnologien; JACOB, J.: Verkehrsregeln für die Datenautobahn: die neuen Techniken brauchen einen besseren Datenschutz; HEUSER, A.: Kryptographie: der Schlüssel zu den Netzen; ZACHERT, H.-L.: Zwei Seiten der Medaille: Informationstechnologie begünstigt Kriminalität und ermöglicht gleichzeitig neue Methoden der Verbrechensbekämpfung; HOFFMANN-RIEM, W.: Multimedia und Gesellschaft: chancengleicher Zugang ist unerläßlich; STEFFENS, H.: Gefahren für den Verbraucher? Mehr Schutz für Teleshopper auf virtuellen Märkten; NOLTE, C.: Jugendschutz und neue Medien
  8. Begriffliche Wissensverarbeitung : Methoden und Anwendungen. Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler (2000) 0.04
    0.036438275 = product of:
      0.07287655 = sum of:
        0.07287655 = product of:
          0.1457531 = sum of:
            0.1457531 = weight(_text_:datenschutz in 4193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1457531 = score(doc=4193,freq=2.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.4040928 = fieldWeight in 4193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4193)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: GANTER, B.: Begriffe und Implikationen; BURMEISTER, P.: ConImp: Ein Programm zur Fromalen Begriffsanalyse; Lengnink, K.: Ähnlichkeit als Distanz in Begriffsverbänden; POLLANDT, S.: Datenanalyse mit Fuzzy-Begriffen; PREDIGER, S.: Terminologische Merkmalslogik in der Formalen Begriffsanalyse; WILLE, R. u. M. ZICKWOLFF: Grundlagen einer Triadischen Begriffsanalyse; LINDIG, C. u. G. SNELTING: Formale Begriffsanalyse im Software Engineering; STRACK, H. u. M. SKORSKY: Zugriffskontrolle bei Programmsystemen und im Datenschutz mittels Formaler Begriffsanalyse; ANDELFINGER, U.: Inhaltliche Erschließung des Bereichs 'Sozialorientierte Gestaltung von Informationstechnik': Ein begriffsanalytischer Ansatz; GÖDERT, W.: Wissensdarstellung in Informationssystemen, Fragetypen und Anforderungen an Retrievalkomponenten; ROCK, T. u. R. WILLE: Ein TOSCANA-Erkundungssystem zur Literatursuche; ESCHENFELDER, D. u.a.: Ein Erkundungssystem zum Baurecht: Methoden der Entwicklung eines TOSCANA-Systems; GROßKOPF, A. u. G. HARRAS: Begriffliche Erkundung semantischer Strukturen von Sprechaktverben; ZELGER, J.: Grundwerte, Ziele und Maßnahmen in einem regionalen Krankenhaus: Eine Anwendung des Verfahrens GABEK; KOHLER-KOCH, B. u. F. VOGT: Normen- und regelgeleitete internationale Kooperationen: Formale Begriffsanalyse in der Politikwissenschaft; HENNING, H.J. u. W. KEMMNITZ: Entwicklung eines kontextuellen Methodenkonzeptes mit Hilfer der Formalen Begriffsanalyse an Beispielen zum Risikoverständnis; BARTEL, H.-G.: Über Möglichkeiten der Formalen Begriffsanalyse in der Mathematischen Archäochemie
  9. Serial cataloguing : modern perspectives and international developments (1992) 0.03
    0.033403788 = product of:
      0.066807576 = sum of:
        0.066807576 = product of:
          0.13361515 = sum of:
            0.13361515 = weight(_text_:22 in 3704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13361515 = score(doc=3704,freq=2.0), product of:
                0.1726735 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3704, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3704)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Serials librarian. 22(1992), nos.3/4
  10. Advances in librarianship (1998) 0.03
    0.033068065 = product of:
      0.06613613 = sum of:
        0.06613613 = product of:
          0.13227226 = sum of:
            0.13227226 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13227226 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.1726735 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  11. Willkommen in der Datenwelt! : Haben wir unser digitales Leben noch im Griff? (2017) 0.03
    0.02915062 = product of:
      0.05830124 = sum of:
        0.05830124 = product of:
          0.11660248 = sum of:
            0.11660248 = weight(_text_:datenschutz in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11660248 = score(doc=3420,freq=2.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.32327422 = fieldWeight in 3420, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3420)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Digital-Manifest (I): Digitale Demokratie statt Datendiktatur: Es droht die Automatisierung der Gesellschaft. (S.6) - Digital-Manifest (II): Eine Strategie für das digitale Zeitalter: Wie können wir unsere Demokratie schützen? Digital-Manifest: Expertenkommentare(S.15) - Die Debatte über mögliche Gefahren geht weiter. Essay: Was ist uns die Privatsphäre wert? (S.18) - Wer uneingeschränkt persönliche Informationen preisgibt, liefert sich aus. Datenschutz: Die Folgen der digitalen Transparenz (S.20) - Neuen Organisationsformen gehört die Zukunft. Epidemiologie: Eine Diagnose der Menschheit (S.28) - Mit einem Supercomputer stellen Forscher den globalen Gesundheitszustand fest. Maschinelles Lernen: Intelligenz bei Mensch und Computer (S.32) - Im Gegensatz zu uns lösen Algorithmen meist nur sehr spezielle Probleme - zumindest bislang. Ethik: Wir müssen autonome Killerroboter verbieten (S.40) - Maschinen überblicken nicht die Folgen ihres Tuns. Big und Smart Data: Zweckbindung zwecklos? (S.48) - Die Weiterverwendbarkeit von Daten stößt an Grenzen. Datensparsamkeit: Zukunftsfähig statt überholt (S.56) - Die Weiterverwendbarkeit von Daten stößt an Grenzen. Informationelle Selbstbestimmung: Ein erstrebenswertes Ziel (S.62) - Persönliche Entfaltung muss möglich bleiben. Digital Dienste: Zwischen Innovation und Sicherheit (S.68) - Schutz- und Kontrollbedarf fördert das Nutzervertrauen. Privatsphäre: Interview "Jede Äußerung wird konserviert" (S.74) - Sammelwut bedroht uns alle, meint Markus Beckedahl. (S.78)
  12. Shatz, C.J.; Selkoe, D.J.; Freeman, W.J.: Gehirn und Bewußtsein (1994) 0.03
    0.028344056 = product of:
      0.05668811 = sum of:
        0.05668811 = product of:
          0.11337622 = sum of:
            0.11337622 = weight(_text_:22 in 7578) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11337622 = score(doc=7578,freq=4.0), product of:
                0.1726735 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 7578, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7578)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 18:22:14
  13. Gehirn und Nervensystem : woraus sie bestehen - wie sie funktionieren - was sie leisten (1988) 0.03
    0.028344056 = product of:
      0.05668811 = sum of:
        0.05668811 = product of:
          0.11337622 = sum of:
            0.11337622 = weight(_text_:22 in 670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11337622 = score(doc=670,freq=4.0), product of:
                0.1726735 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 670, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=670)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 18:22:27
  14. Business information in the Intranet age (1996) 0.03
    0.026723031 = product of:
      0.053446062 = sum of:
        0.053446062 = product of:
          0.106892124 = sum of:
            0.106892124 = weight(_text_:22 in 6563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.106892124 = score(doc=6563,freq=2.0), product of:
                0.1726735 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6563)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1997 19:42:34
  15. Information brokers and reference services (1989) 0.03
    0.026723031 = product of:
      0.053446062 = sum of:
        0.053446062 = product of:
          0.106892124 = sum of:
            0.106892124 = weight(_text_:22 in 252) [ClassicSimilarity], result of:
              0.106892124 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
                0.1726735 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 252, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=252)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Reference librarian; no.22
  16. MARC and metadata : METS, MODS, and MARCXML: current and future implications (2004) 0.03
    0.026723031 = product of:
      0.053446062 = sum of:
        0.053446062 = product of:
          0.106892124 = sum of:
            0.106892124 = weight(_text_:22 in 2840) [ClassicSimilarity], result of:
              0.106892124 = score(doc=2840,freq=2.0), product of:
                0.1726735 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2840, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2840)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.1
  17. Handbuch Internet-Suchmaschinen [1] : Nutzerorientierung in Wissenschaft und Praxis (2009) 0.03
    0.025506794 = product of:
      0.05101359 = sum of:
        0.05101359 = product of:
          0.10202718 = sum of:
            0.10202718 = weight(_text_:datenschutz in 329) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10202718 = score(doc=329,freq=2.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.28286496 = fieldWeight in 329, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=329)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    I. Suchmaschinenlandschaft Der Markt für Internet-Suchmaschinen - Christian Maaß, Andre Skusa, Andreas Heß und Gotthard Pietsch Typologie der Suchdienste im Internet - Joachim Griesbaum, Bernard Bekavac und Marc Rittberger Spezialsuchmaschinen - Dirk Lewandowski Suchmaschinenmarketing - Carsten D. Schultz II. Suchmaschinentechnologie Ranking-Verfahren für Web-Suchmaschinen - Philipp Dopichaj Programmierschnittstellen der kommerziellen Suchmaschinen - Fabio Tosques und Philipp Mayr Personalisierung der Internetsuche - Lösungstechniken und Marktüberblick - Kai Riemer und Fabian Brüggemann III. Nutzeraspekte Methoden der Erhebung von Nutzerdaten und ihre Anwendung in der Suchmaschinenforschung - Nadine Höchstötter Standards der Ergebnispräsentation - Dirk Lewandowski und Nadine Höchstötter Universal Search - Kontextuelle Einbindung von Ergebnissen unterschiedlicher Quellen und Auswirkungen auf das User Interface - Sonja Quirmbach Visualisierungen bei Internetsuchdiensten - Thomas Weinhold, Bernard Bekavac, Sonja Hierl, Sonja Öttl und Josef Herget IV. Recht und Ethik Datenschutz bei Suchmaschinen - Thilo Weichert Moral und Suchmaschinen - Karsten Weber V. Vertikale Suche Enterprise Search - Suchmaschinen für Inhalte im Unternehmen - Julian Bahrs Wissenschaftliche Dokumente in Suchmaschinen - Dirk Pieper und Sebastian Wolf Suchmaschinen für Kinder - Maria Zens, Friederike Silier und Otto Vollmers
  18. Atti del sminario di studi sulla CDU. Roma, 22. settembre 1975. A cura di Maria Pia Carosella (1977) 0.02
    0.02338265 = product of:
      0.0467653 = sum of:
        0.0467653 = product of:
          0.0935306 = sum of:
            0.0935306 = weight(_text_:22 in 3477) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0935306 = score(doc=3477,freq=2.0), product of:
                0.1726735 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3477, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3477)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  19. System migration (1997) 0.02
    0.02338265 = product of:
      0.0467653 = sum of:
        0.0467653 = product of:
          0.0935306 = sum of:
            0.0935306 = weight(_text_:22 in 4446) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0935306 = score(doc=4446,freq=2.0), product of:
                0.1726735 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4446, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4446)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1999 13:37:59
  20. Cataloguing: the new and the old (1994) 0.02
    0.02338265 = product of:
      0.0467653 = sum of:
        0.0467653 = product of:
          0.0935306 = sum of:
            0.0935306 = weight(_text_:22 in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0935306 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
                0.1726735 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2331)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17.10.1995 18:22:54

Languages

  • e 98
  • d 49
  • m 3
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 75
  • el 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications