Search (666 results, page 1 of 34)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.20
    0.20061806 = product of:
      0.40123612 = sum of:
        0.40123612 = sum of:
          0.38119385 = weight(_text_:datenschutz in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.38119385 = score(doc=4165,freq=38.0), product of:
              0.36069217 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              1.0568398 = fieldWeight in 4165, product of:
                6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                  38.0 = termFreq=38.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.020042272 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020042272 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
              0.1726735 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wie wird sich die Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung effektiv schützen lassen? Was können Staat und Recht leisten und wo müssen die Bürger als Datensubjekte selbst agieren? Wie lassen sich Innovationen fördern und Daten zum Allgemeinwohl nutzen, ohne dass dabei die Grundrechte der Datensubjekte leiden? Viele Fragen zum Datenschutz sind noch ungeklärt, verlangen aber nach fachübergreifenden Debatten. Diesem Bedürfnis stellt sich die unabhängige Stiftung Datenschutz als Herausgeberin mit Band 1 der neuen Schriftenreihe DatenDebatten, in dem es um die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung geht. Band 1 der DatenDebatten führt Utopien und Dystopien zum Datenschutz zusammen und wirft einen spannenden Blick auf die kommende Entwicklung des Schutzes der Privatsphäre. Möglich wurde das durch namhafte Autoren verschiedener Disziplinen und Professionen. Unter ihnen sind u.a. - Peter Schaar (Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz und ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit), - Prof. Dr. Hans Peter Bull (emeritierter Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften und erster Bundesbeauftragter für den Datenschutz) sowie - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (frühere Bundesjustizministerin). Als gemeinnützige Einrichtung des Bundes beleuchtet die Stiftung Datenschutz die Aspekte des Datenschutzes neutral und frei von gewerblichen oder behördlichen Interessen. Datenschutz ist nicht nur Recht und Technik. Die neue Reihe DatenDebatten gibt der Diskussion um die Zukunft der Daten auf dem Weg zu einem Datenrecht deshalb einen größeren Rahmen. Die Schriftenreihe DatenDebatten richtet sich an Personen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Aufsicht und Beratung, die sich mit Datenschutz und seinen Grundlagen befassen. (2016-01-29)
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
    Editor
    Stiftung Datenschutz
    Footnote
    Rez. in: BvD-NEWS Sonderausgabe 2016 unter: https://www.stiftungdatenschutz.org/fileadmin/Redaktion/PDF/BvD-Sondernews-2016_Buchvorstellung.pdf (Rudi Kramer): "In der Reihe DatenDebatten erschien im April der Band 1 zur Zukunft der informationellen Selbstbestimmung, herausgegeben durch die Stiftung Datenschutz. Auf über 170 Seiten werden durch verschiedene Autoren unterschiedliche Aspekte beleuchtet und dargestellt. Die Zusammenstellung der Autoren umfasst bekannte Namen, die man entweder aus dem Umfeld der Stiftung Datenschutz wahrgenommen hat, oder weil man sie aus der politischen Diskussion zum Thema kennt, sie als früherer Leiter einer Aufsichtsbehörde in Erinnerung blieben, sie wissenschaftlich das Thema erschließen oder sie sich journalistisch auch auf diesem Gebiet spezialisiert haben. Bei der Fülle des Spektrums der Autoren und deren Themen sei eines vorweggenommen: Sie sind nicht alle einer Meinung und man wird gelegentlich mit Gedanken konfrontiert, denen man sich stellen sollte, weil sie nicht dem allgemeinen Datenschutz-Mainstream-Verständnis (oder gar den eigenen Erwartungen) entsprechen. Die Beiträge wiederholen nicht die Geschichte des Datenschutzes, sondern wollen einen Beitrag liefern für einen Diskurs zwischen rechtlichen Grundlagen, gelebter Realität und Möglichkeiten, wie mit beidem in der Zukunft umgegangen werden kann. Auch wenn die DS-GVO nicht einmal in den Erwägungsgründen den Begriff der informationellen Selbstbestimmung heranzieht, sondern bei ihrer Berechtigungs- und Wertebasis in Erwägungsgrund 1 auf Art. 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verweist, sollte die Diskussion über das, was wir von einer informationellen Selbstbestimmung erwarten, nicht beendet werden.
    Der frühere Bundesbeauftragte für Datenschutz Hans Peter Bull schreibt, wie aus seiner Sicht die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung aussieht und weist in diesem Zusammenhang auf die Kompliziertheit und Unübersichtlichkeit des Anspruchs hin, die daraus folgen, dass der Gesetzgeber nicht jeden Umgang mit Daten im Voraus regeln kann. Kritisch mit der Datenschutz-Grundverordnung setzt sich der ehemalige Sächsische Datenschutzbeauftragte Thomas Giesen auseinander. Er legt die aus seiner Sicht fehlende Regelungskompetenz der EU dar, verzichtet aber auch nicht darauf, sich Grundprinzipien in Abschnitten wie »Was sind Daten?« oder »Informationelle Selbstbestimmung ist unmöglich« zu hinterfragen. Die Erreichung eines wirksamen Datenschutzes durch die Rolle des Rechts stellt der Wissenschaftler Jürgen Kühling vor. Die Bundesjustizministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger geht in ihrem Beitrag zur Verantwortung der Internet-Giganten auch auf den Aspekt des Privatheitkonzepts und die Schutzpflicht des Staates ein. Kai von Lewinski trägt mit seiner Kurzfassung seiner Matrix des Datenschutzrechts eine Begriffsfeldanalyse bei und versucht daraus eine Zukunftsvorhersage abzuleiten. Unter anderem mit der Erwartungshaltung der Betroffenen beschäftigt sich Bettina Robrecht in ihrem Beitrag zu dem »Gesellschaftlichen Wandel und Digitalisierung«. Peter Schaar mahnt in seinem Kapitel »Datenschutz ohne Zukunft« an, dass der Datenschutz-Grundverordnung weitere Maßnahmen folgen müssen, um zu einem globalen Verständnis zu führen, auf dessen Grundlage das in den Grund- und Menschenechten garantierte Recht auf Privatsphäre und Datenschutz global durchgesetzt werden kann.
    Im Rahmen einer Rezension kann nicht jeder Beitrag verkürzt dargestellt werden. Es werden daher die Beiträge nur in der Zusammenstellung angesprochen. So bieten die Beiträge von Julia Schramm (»Im Zeitalter von Post-Privacy«), Christine Schulzki-Haddouti (»Wie sieht eine angemessene Datenschutzkontrolle aus?«), Michael Seemann (»Informationelle und andere Selbstbestimmungen«), Indra Spiecker, gen. Döhmann (»Datenschutzrecht im Internet in der Kollision«), Julia Stinner (»Informationelle Selbstbestimmung und Grenzen rechtlicher Regulierung«), Sabine Trepte (»Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung«) Anregungen zu einem Diskurs, der im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zur Datenschutz-Grundverordnung ausblieb. Der Band ist empfehlenswert für alle diejenigen, die daran interessiert sind, wie sich das bestehende Verständnis von informationeller Selbstbestimmung in den nächsten Jahren - wenn nicht Jahrzehnten - verändern wird und welche Faktoren dabei in der Diskussion berücksichtigt werden sollten."
  2. Bünte, O.: Bundesdatenschutzbeauftragte bezweifelt Facebooks Datenschutzversprechen (2018) 0.14
    0.1429278 = product of:
      0.2858556 = sum of:
        0.2858556 = sum of:
          0.2524518 = weight(_text_:datenschutz in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2524518 = score(doc=4180,freq=6.0), product of:
              0.36069217 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.69990927 = fieldWeight in 4180, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
          0.033403788 = weight(_text_:22 in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033403788 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
              0.1726735 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4180, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Bundesdatenschutzbeauftrage Andrea Voßhoff hat ihre Zweifel geäußert, ob der Datenschutz bei Facebook künftig verlässlich eingehalten wird. Sie selbst nutzt das soziale Netzwerk nicht mehr.
    Content
    "Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff bezweifelt die Ankündigung von mehr Datenschutz durch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff bezweifelt die Ankündigung von mehr Datenschutz durch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. "Das Geschäftsprinzip von Facebook ist ja gerade, Daten zu generieren und sie gewinnbringend zu vermarkten. So gesehen würde ich jetzt nicht unbedingt behaupten wollen, dass ich ihm das per se glaube, aber er kann es ja auch unter Beweis stellen", sagte die CDU-Politikerin gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. "Aber die Zweifel bleiben insbesondere in Anbetracht eines solchen dimensional gigantischen Vorwurfs." Vgl.: http://www.heise.de/-4002008.
    Date
    23. 3.2018 13:41:22
  3. Geiselberger, H. u.a. [Red.]: Big Data : das neue Versprechen der Allwissenheit (2013) 0.09
    0.08745186 = product of:
      0.17490372 = sum of:
        0.17490372 = product of:
          0.34980744 = sum of:
            0.34980744 = weight(_text_:datenschutz in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34980744 = score(doc=2484,freq=8.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.96982265 = fieldWeight in 2484, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Sozialer Wandel / Massendaten / Datenanalyse / Informationsüberlastung / Datenschutz / Aufsatzsammlung
    World Wide Web / Privatsphäre / Datenschutz / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Informationsgesellschaft / Sozialer Wandel / Massendaten / Datenanalyse / Informationsüberlastung / Datenschutz / Aufsatzsammlung
    World Wide Web / Privatsphäre / Datenschutz / Aufsatzsammlung (BVB)
  4. Nohr, H.: Big Data im Lichte der EU-Datenschutz-Grundverordnung (2017) 0.08
    0.082450405 = product of:
      0.16490081 = sum of:
        0.16490081 = product of:
          0.32980162 = sum of:
            0.32980162 = weight(_text_:datenschutz in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32980162 = score(doc=4076,freq=4.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.9143576 = fieldWeight in 4076, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4076)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen für analytische Anwendungen wie Big Data, die durch das neue europäische Datenschutzrecht entstehen, insbesondere durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung. Er stellt wesentliche Neuerungen vor und untersucht die spezifischen datenschutzrechtlichen Regelungen im Hinblick auf den Einsatz von Big Data sowie Voraussetzungen, die durch die Verordnung abverlangt werden.
  5. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.07831657 = product of:
      0.15663314 = sum of:
        0.15663314 = product of:
          0.46989942 = sum of:
            0.46989942 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.46989942 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.41804656 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  6. Lee, F.: China auf dem Weg zur Totalüberwachung : Systeme zur Gesichtserkennung weit verbreitet - Auch Internet-Gigant Alibaba will Technik im Handel nutzen (2017) 0.07
    0.07287655 = product of:
      0.1457531 = sum of:
        0.1457531 = product of:
          0.2915062 = sum of:
            0.2915062 = weight(_text_:datenschutz in 4029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2915062 = score(doc=4029,freq=2.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.8081856 = fieldWeight in 4029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4029)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In keinem Land ist die Gesichtserkennungstechnologie bereits so weit verbreitet wie in China. Der Staat will sie sogar für die geplante sozialen Benotung seiner Bürger einsetzen. Doch auch die Konsumindustrie ist begeistert, Datenschutz spielt keine Rolle.
  7. Jäger, L.: Von Big Data zu Big Brother (2018) 0.07
    0.071662754 = product of:
      0.14332551 = sum of:
        0.14332551 = sum of:
          0.11660248 = weight(_text_:datenschutz in 5234) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11660248 = score(doc=5234,freq=2.0), product of:
              0.36069217 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.32327422 = fieldWeight in 5234, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5234)
          0.026723031 = weight(_text_:22 in 5234) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026723031 = score(doc=5234,freq=2.0), product of:
              0.1726735 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049309507 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 5234, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5234)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    1983 bewegte ein einziges Thema die gesamte Bundesrepublik: die geplante Volkszählung. Jeder Haushalt in Westdeutschland sollte Fragebögen mit 36 Fragen zur Wohnsituation, den im Haushalt lebenden Personen und über ihre Einkommensverhältnisse ausfüllen. Es regte sich massiver Widerstand, hunderte Bürgerinitiativen formierten sich im ganzen Land gegen die Befragung. Man wollte nicht "erfasst" werden, die Privatsphäre war heilig. Es bestand die (berechtigte) Sorge, dass die Antworten auf den eigentlich anonymisierten Fragebögen Rückschlüsse auf die Identität der Befragten zulassen. Das Bundesverfassungsgericht gab den Klägern gegen den Zensus Recht: Die geplante Volkszählung verstieß gegen den Datenschutz und damit auch gegen das Grundgesetz. Sie wurde gestoppt. Nur eine Generation später geben wir sorglos jedes Mal beim Einkaufen die Bonuskarte der Supermarktkette heraus, um ein paar Punkte für ein Geschenk oder Rabatte beim nächsten Einkauf zu sammeln. Und dabei wissen wir sehr wohl, dass der Supermarkt damit unser Konsumverhalten bis ins letzte Detail erfährt. Was wir nicht wissen, ist, wer noch Zugang zu diesen Daten erhält. Deren Käufer bekommen nicht nur Zugriff auf unsere Einkäufe, sondern können über sie auch unsere Gewohnheiten, persönlichen Vorlieben und Einkommen ermitteln. Genauso unbeschwert surfen wir im Internet, googeln und shoppen, mailen und chatten. Google, Facebook und Microsoft schauen bei all dem nicht nur zu, sondern speichern auf alle Zeiten alles, was wir von uns geben, was wir einkaufen, was wir suchen, und verwenden es für ihre eigenen Zwecke. Sie durchstöbern unsere E-Mails, kennen unser persönliches Zeitmanagement, verfolgen unseren momentanen Standort, wissen um unsere politischen, religiösen und sexuellen Präferenzen (wer kennt ihn nicht, den Button "an Männern interessiert" oder "an Frauen interessiert"?), unsere engsten Freunde, mit denen wir online verbunden sind, unseren Beziehungsstatus, welche Schule wir besuchen oder besucht haben und vieles mehr.
    Date
    22. 1.2018 11:33:49
  8. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.07
    0.065263815 = product of:
      0.13052763 = sum of:
        0.13052763 = product of:
          0.39158288 = sum of:
            0.39158288 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.39158288 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.41804656 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  9. Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel : Die Zukunft der Informationellen Selbstbestimmung <Veranstaltung, 2015, Berlin> (2017) 0.06
    0.061837804 = product of:
      0.12367561 = sum of:
        0.12367561 = product of:
          0.24735121 = sum of:
            0.24735121 = weight(_text_:datenschutz in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24735121 = score(doc=4979,freq=4.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.6857682 = fieldWeight in 4979, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4979)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Social Media / Massendaten / Personenbezogene Daten / Datenschutz / Privatheit / Informationelles Selbstbestimmungsrecht
    Subject
    Social Media / Massendaten / Personenbezogene Daten / Datenschutz / Privatheit / Informationelles Selbstbestimmungsrecht
  10. Kende, J.: Software as a Service : Herausforderungen bei der Einführung des Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin (2015) 0.06
    0.05830124 = product of:
      0.11660248 = sum of:
        0.11660248 = product of:
          0.23320496 = sum of:
            0.23320496 = weight(_text_:datenschutz in 2475) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23320496 = score(doc=2475,freq=2.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.64654845 = fieldWeight in 2475, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2475)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Moderne Bibliothekssysteme werden zunehmend als Software as a Service (SaaS) angeboten. Die Berliner Bibliotheken der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität, der Technischen Universität und der Universität der Künste haben für 2016 gemeinsam den Umstieg auf das cloudbasierte Bibliothekssystem Alma beschlossen. Der Aufsatz berichtet über die Herausforderungen während der zweijährigen Vertragsverhandlungen mit besonderem Augenmerk auf den Datenschutz.
  11. Schumann, N.; Watteler, O.: Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften (2013) 0.05
    0.05101359 = product of:
      0.10202718 = sum of:
        0.10202718 = product of:
          0.20405436 = sum of:
            0.20405436 = weight(_text_:datenschutz in 1151) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20405436 = score(doc=1151,freq=2.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.5657299 = fieldWeight in 1151, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1151)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Sozialwissenschaften bestehen aus verschiedenen Fachdisziplinen, die sich mit gesellschaftlichen Fragestellungen befassen. Zur Untersuchung von sozialer Wirklichkeit werden Daten benötigt.Diesewerden in unterschiedlicherArt und Weise erhoben und in vielen Fällen für weitere Forschungsvorhaben zur Verfügung gestellt. Damit die Daten für andere von Nutzen sind, müssen sie entsprechend dokumentiert, aufbereitet und archiviert werden. Dies geschieht in Forschungsdatenzentren, Datenservicezentren ebenso wie in Datenarchiven. Bei sozialwissenschaftlichen Erhebungen werden regelmäßig Daten von Individuen erhoben, das bedeutet, dass der Datenschutz eine große Rolle spielt. Fragen bezüglich Datenmanagement und Langzeitarchivierung gewinnen auch in den Sozialwissenschaften zunehmend an Bedeutung.
  12. Jungbluth, A.: Vor Kindle : die Anfänge des E-Books (2015) 0.05
    0.05101359 = product of:
      0.10202718 = sum of:
        0.10202718 = product of:
          0.20405436 = sum of:
            0.20405436 = weight(_text_:datenschutz in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20405436 = score(doc=3033,freq=2.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.5657299 = fieldWeight in 3033, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3033)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    E-Books gewinnen in Bibliotheken immer stärker an Bedeutung. In Bezug auf Erwerbung, Einarbeitung und Benutzung gibt es bei E-Books im Vergleich zu klassischen Print-Büchern allerdings große Unterschiede, von denen einige in diesem Artikel erläutert werden. Grundlegende technische Enwicklungen, die bei der Verbreitung der eletronischen Bücher eine wichtige Rolle gespielt haben, darunter historische und heute übliche Dateiformate sowie eine Übersicht über die ersten Lesegeräte bis hin zum Kindle, mit dem der E-Book-Reader den Durchbruch auf dem Mainstream-Markt schaffte, werden vorgestellt. Ein kurzer Überblick über drei wichtige Problemfelder, mit denen gerade Bibliotheken im Zusammenhang mit der steigenden Verbreitung von E-Books zu kämpfen haben (Lizenzierung, Kosten und Datenschutz), rundet den Beitrag ab.
  13. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.045684673 = product of:
      0.091369346 = sum of:
        0.091369346 = product of:
          0.27410802 = sum of:
            0.27410802 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27410802 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.41804656 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  14. Morozov, E.: ¬The net delusion : the dark side of internet freedom (2011) 0.04
    0.041225202 = product of:
      0.082450405 = sum of:
        0.082450405 = product of:
          0.16490081 = sum of:
            0.16490081 = weight(_text_:datenschutz in 4952) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16490081 = score(doc=4952,freq=4.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.4571788 = fieldWeight in 4952, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4952)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz
    Subject
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz
  15. Morozov, E: Smarte neue Welt : digitale Technik und die Freiheit des Menschen (2013) 0.04
    0.041225202 = product of:
      0.082450405 = sum of:
        0.082450405 = product of:
          0.16490081 = sum of:
            0.16490081 = weight(_text_:datenschutz in 3005) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16490081 = score(doc=3005,freq=4.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.4571788 = fieldWeight in 3005, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3005)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz / Demokratie / Technikbewertung
    Subject
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz / Demokratie / Technikbewertung
  16. Lanier, J.: Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst (2018) 0.04
    0.041225202 = product of:
      0.082450405 = sum of:
        0.082450405 = product of:
          0.16490081 = sum of:
            0.16490081 = weight(_text_:datenschutz in 4448) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16490081 = score(doc=4448,freq=4.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.4571788 = fieldWeight in 4448, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4448)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Internet-Pionier / Technikbewertung / Datenschutz / Datensicherheit / Datenmissbrauch (VÖB)
    Subject
    Internet-Pionier / Technikbewertung / Datenschutz / Datensicherheit / Datenmissbrauch (VÖB)
  17. Zuboff, S.: ¬Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (2018) 0.04
    0.041225202 = product of:
      0.082450405 = sum of:
        0.082450405 = product of:
          0.16490081 = sum of:
            0.16490081 = weight(_text_:datenschutz in 4602) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16490081 = score(doc=4602,freq=4.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.4571788 = fieldWeight in 4602, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4602)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Wissensgesellschaft / Digitalisierung / E-Business / Konsumentenverhalten / Daten / Manipulation / Kapitalismus / Kritik / Datenschutz (GBV)
    Subject
    Wissensgesellschaft / Digitalisierung / E-Business / Konsumentenverhalten / Daten / Manipulation / Kapitalismus / Kritik / Datenschutz (GBV)
  18. Heuer, S.; Tranberg, P.: Mich kriegt ihr nicht : die wichtigsten Schritte zur digitalen Selbstverteidigung (2019) 0.04
    0.041225202 = product of:
      0.082450405 = sum of:
        0.082450405 = product of:
          0.16490081 = sum of:
            0.16490081 = weight(_text_:datenschutz in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16490081 = score(doc=5667,freq=4.0), product of:
                0.36069217 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.4571788 = fieldWeight in 5667, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5667)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz
    Subject
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz
  19. Zeng, Q.; Yu, M.; Yu, W.; Xiong, J.; Shi, Y.; Jiang, M.: Faceted hierarchy : a new graph type to organize scientific concepts and a construction method (2019) 0.04
    0.039158285 = product of:
      0.07831657 = sum of:
        0.07831657 = product of:
          0.23494971 = sum of:
            0.23494971 = weight(_text_:3a in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23494971 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.41804656 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=400)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: https%3A%2F%2Faclanthology.org%2FD19-5317.pdf&usg=AOvVaw0ZZFyq5wWTtNTvNkrvjlGA.
  20. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.04
    0.039158285 = product of:
      0.07831657 = sum of:
        0.07831657 = product of:
          0.23494971 = sum of:
            0.23494971 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23494971 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.41804656 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049309507 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.

Authors

Languages

  • e 466
  • d 191
  • a 1
  • hu 1
  • More… Less…

Types

  • a 572
  • el 62
  • m 50
  • s 18
  • x 12
  • r 7
  • b 5
  • i 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications