Search (15 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Kuhlen, R."
  1. Kuhlen, R.; Rittberger, M.: Stand und Perspektiven der Informationswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen in Konstanz (1998) 0.03
    0.030306065 = product of:
      0.07576516 = sum of:
        0.048201162 = weight(_text_:u in 4160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048201162 = score(doc=4160,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 4160, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4160)
        0.027564004 = product of:
          0.055128008 = sum of:
            0.055128008 = weight(_text_:22 in 4160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055128008 = score(doc=4160,freq=2.0), product of:
                0.14248602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04068902 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4160, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4160)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  2. Kuhlen, R.: Informationsaufbereitung III : Referieren (Abstracts - Abstracting - Grundlagen) (2004) 0.02
    0.017167319 = product of:
      0.042918295 = sum of:
        0.019280463 = weight(_text_:u in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019280463 = score(doc=2917,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 2917, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2917)
        0.023637831 = product of:
          0.047275662 = sum of:
            0.047275662 = weight(_text_:allen in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047275662 = score(doc=2917,freq=2.0), product of:
                0.20862912 = queryWeight, product of:
                  5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                  0.04068902 = queryNorm
                0.22660145 = fieldWeight in 2917, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2917)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Was ein Abstract (im Folgenden synonym mit Referat oder Kurzreferat gebraucht) ist, legt das American National Standards Institute in einer Weise fest, die sicherlich von den meisten Fachleuten akzeptiert werden kann: "An abstract is defined as an abbreviated, accurate representation of the contents of a document"; fast genauso die deutsche Norm DIN 1426: "Das Kurzreferat gibt kurz und klar den Inhalt des Dokuments wieder." Abstracts gehören zum wissenschaftlichen Alltag. Weitgehend allen Publikationen, zumindest in den naturwissenschaftlichen, technischen, informationsbezogenen oder medizinischen Bereichen, gehen Abstracts voran, "prefe-rably prepared by its author(s) for publication with it". Es gibt wohl keinen Wissenschaftler, der nicht irgendwann einmal ein Abstract geschrieben hätte. Gehört das Erstellen von Abstracts dann überhaupt zur dokumentarischen bzw informationswissenschaftlichen Methodenlehre, wenn es jeder kann? Was macht den informationellen Mehrwert aus, der durch Expertenreferate gegenüber Laienreferaten erzeugt wird? Dies ist nicht so leicht zu beantworten, zumal geeignete Bewertungsverfahren fehlen, die Qualität von Abstracts vergleichend "objektiv" zu messen. Abstracts werden in erheblichem Umfang von Informationsspezialisten erstellt, oft unter der Annahme, dass Autoren selber dafür weniger geeignet sind. Vergegenwärtigen wir uns, was wir über Abstracts und Abstracting wissen. Ein besonders gelungenes Abstract ist zuweilen klarer als der Ursprungstext selber, darf aber nicht mehr Information als dieser enthalten: "Good abstracts are highly structured, concise, and coherent, and are the result of a thorough analysis of the content of the abstracted materials. Abstracts may be more readable than the basis documents, but because of size constraints they rarely equal and never surpass the information content of the basic document". Dies ist verständlich, denn ein "Abstract" ist zunächst nichts anderes als ein Ergebnis des Vorgangs einer Abstraktion. Ohne uns zu sehr in die philosophischen Hintergründe der Abstraktion zu verlieren, besteht diese doch "in der Vernachlässigung von bestimmten Vorstellungsbzw. Begriffsinhalten, von welchen zugunsten anderer Teilinhalte abgesehen, abstrahiert' wird. Sie ist stets verbunden mit einer Fixierung von (interessierenden) Merkmalen durch die aktive Aufmerksamkeit, die unter einem bestimmten pragmatischen Gesichtspunkt als wesentlich' für einen vorgestellten bzw für einen unter einen Begriff fallenden Gegenstand (oder eine Mehrheit von Gegenständen) betrachtet werden". Abstracts reduzieren weniger Begriffsinhalte, sondern Texte bezüglich ihres proportionalen Gehaltes. Borko/ Bernier haben dies sogar quantifiziert; sie schätzen den Reduktionsfaktor auf 1:10 bis 1:12
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  3. Kuhlen, R.: Annäherung an Informationsutopien über offene Hypertextsysteme (1994) 0.02
    0.015424371 = product of:
      0.077121854 = sum of:
        0.077121854 = weight(_text_:u in 8939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077121854 = score(doc=8939,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.57884544 = fieldWeight in 8939, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8939)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Begriffliche Wissensverarbeitung: Grundfragen und Aufgaben. Hrsg.: R. Wille u. M. Zickwolff
  4. Kuhlen, R.; Hammwöhner, R.; Sonnenberger, G.; Thiel, U.: TWRM-TOPOGRAPHIC : ein wissensbasiertes System zur situationsgerechten Aufbereitung und Präsentation von Textinformation in graphischen Retrievaldialogen (1988) 0.02
    0.015153033 = product of:
      0.03788258 = sum of:
        0.024100581 = weight(_text_:u in 3113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024100581 = score(doc=3113,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 3113, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3113)
        0.013782002 = product of:
          0.027564004 = sum of:
            0.027564004 = weight(_text_:22 in 3113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027564004 = score(doc=3113,freq=2.0), product of:
                0.14248602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04068902 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3113, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3113)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    15. 1.2005 14:10:22
  5. Kuhlen, R.: Information - Informationswissenschaft (2013) 0.01
    0.009640233 = product of:
      0.048201162 = sum of:
        0.048201162 = weight(_text_:u in 2909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048201162 = score(doc=2909,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.3617784 = fieldWeight in 2909, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2909)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  6. Axelos, C.; Flasch, K.; Schepers, H.; Kuhlen, R.; Romberg, R.; Zimmermann, R.: Allgemeines/Besonderes (1971-2007) 0.01
    0.006748162 = product of:
      0.03374081 = sum of:
        0.03374081 = weight(_text_:u in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03374081 = score(doc=4031,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.25324488 = fieldWeight in 4031, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4031)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg.: J. Ritter, K. Gründer u. G. Gabriel
  7. Kuhlen, R.: Kommunikationsrechte - "impart" oder "r2c"? (2003) 0.01
    0.005909458 = product of:
      0.029547289 = sum of:
        0.029547289 = product of:
          0.059094578 = sum of:
            0.059094578 = weight(_text_:allen in 1964) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059094578 = score(doc=1964,freq=2.0), product of:
                0.20862912 = queryWeight, product of:
                  5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                  0.04068902 = queryNorm
                0.28325182 = fieldWeight in 1964, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1964)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Mit Referenz auf Art. 19 der Universal Declaration of Human Rights wurde vor gut 25 Jahren eine erbitterte Auseinandersetzung um das "right to communicate" (r2c) als zentraler Bestandteil einer "New World Information and Communication Order" (NWIKO) geführt, die sich heute, unter veränderten Rahmenbedingungen, aber mit ähnlicher politischer, ökonomischer und medialerRelevanz und Brisanz, auf dem Weg zum Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) wiederholt. Erneut geht es zwar auch um Meinungs-/Medien-/Pressefreiheit aber in erster Linie darum, wer in globaler Hinsicht die Organisationsformen bzw. den Umgang mit Wissen und Information dominieren kann. Es werden die wesentlichen Argumente des alten Streits um die NWIKO im Lichte der aktuellen Entwicklung des WSIS reinterpretiert und zwar aus politischer, medienpolitischer und menschenrechtlicher Sicht. Der Wechsel vom Distribu-tions- zum Interaktions- und Kommunikationsparadigma macht neue Formen medialer Öffentlichkeit, kooperativer Partizipation in der Wirtschaft aber auch kollaborativer Erarbeitung von Wissen und Information und dessen Verteilung möglich. Es wird die These aufgestellt, dass die derzeit von (großen Teilen aus) Politik, Wirtschaft und den Medien mit Vehemenz betriebene Abwehr von r2c als Bestandteil der offiziellen WSIS-Verlautbarungen in ersterLinie der Besitzstandswahrung dient. Es könnte so die Chance verpasst werden, über ein zugestandenes r2c den Weg für neue, elektronischen Umgebungen angemessene Produktions-, Verteil- und Nutzungsformen für den Umgang mit Wissen und Information zu öffnen. Informationsgesellschaften können sich erst dann zu inklusiven und nachhaltigen Gesellschaften entwickeln, wenn Kommunikationsrechte tatsächlich auch von allen zur Überwindung der verschiedenen Ausprägungen des Digital divide wahrgenommen werden können.'
  8. Kuhlen, R.: Macht Google autonom? : Zur Ambivalenz informationeller Autonomie (2005) 0.01
    0.005909458 = product of:
      0.029547289 = sum of:
        0.029547289 = product of:
          0.059094578 = sum of:
            0.059094578 = weight(_text_:allen in 3531) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059094578 = score(doc=3531,freq=2.0), product of:
                0.20862912 = queryWeight, product of:
                  5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                  0.04068902 = queryNorm
                0.28325182 = fieldWeight in 3531, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3531)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Jeder weiß, was Google und andere Anbieter von Metainformationen leisten. Keine Frage, dass sie die Möglichkeit zum informationell autonomen Handeln erhöhen. Jeder denkt dabei zuerst an die Suchmaschine Google. Was immer auch deren unzählige Bewertungen im Detail besagen - einig sind sich in der Praxis alle: Man benutzt Google. Und die Konsequenz ist auch klar: Mit den Websuchdiensten, allen voran Google, hat sich die Art, wie wir auf Informationen zugreifen, und unsere Einstellung zu Wissen und Information grundlegend verändert. Aber Suchmaschinen sind inzwischen nicht mehr nur zum Suchen da: Google und seine Konkurrenten erweitern ihr Angebot, indem sie die Produkte anderer übernehmen und weiterentwickeln. Ein Beispiel ist die Bildersuch- und -verwaltungssoftware von Picasa. Der Vorteil für den Verbraucher ist dabei, dass die Software jetzt kostenlos nutzbar und in den Google-Blogger-Service und natürlich den Google-Mail-Dienst Gmail integrierbar ist. Nutzen werden viele auch die Google-DesktopSoftware, mit der die Dateien auf dem eigenen Rechner komfortabel durchsucht werden können - bevorzugt solche, die mit Microsoft-Software erstellt wurden. Und so wird es weiter gehen: Googles Ziel »to organize the world's information, making it universally accessible and useful« ist fest im Blick. Zukünftig wird Googles Angebot eine virtuelle Bibliothek einschließen, in der die gesamten Bestände großer Hochschulbibliotheken wie Stanford, Harvard oder Oxford elektronisch aufbereitet zugänglich sind - zwei Jahrzehnte wird es nach Schätzung von Google dauern, bis dieses Projekt abgeschlossen ist. Der Einstieg in das Publikationsgeschäft wurde jüngst mit CrossRef Search gemacht: Google bereitet die Daten eines kommerziellen Dokumentlieferdienst auf und bietet die Ergebnisse auf der Website der beteiligten Verlage im Google-Format zur Suche an.
  9. Kuhlen, R.: Der Streit um die Regelung des Zweitveröffentlichungsrechts im Urheberrecht : oder: Was macht Wissenschaftsfreiheit aus? (2010) 0.01
    0.005784139 = product of:
      0.028920695 = sum of:
        0.028920695 = weight(_text_:u in 4679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028920695 = score(doc=4679,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 4679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4679)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  10. Kuhlen, R.: Information (2004) 0.00
    0.0048201163 = product of:
      0.024100581 = sum of:
        0.024100581 = weight(_text_:u in 2904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024100581 = score(doc=2904,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 2904, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2904)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  11. Kuhlen, R.; Hammwöhner, R.; Sonnenberger, G.; Thiel, U.: TWRM-TOPOGRAPHIC : ein wissensbasiertes System zur situationsgerechten Aufbereitung und Präsentation von Textinformation in graphischen Retrievaldialogen (1989) 0.00
    0.0048201163 = product of:
      0.024100581 = sum of:
        0.024100581 = weight(_text_:u in 3112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024100581 = score(doc=3112,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 3112, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3112)
      0.2 = coord(1/5)
    
  12. Kuhlen, R.: Wissensökologie (2004) 0.00
    0.0048201163 = product of:
      0.024100581 = sum of:
        0.024100581 = weight(_text_:u in 2558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024100581 = score(doc=2558,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.1808892 = fieldWeight in 2558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2558)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  13. Kuhlen, R.: Wissensökologie : Wissen und Information als Commons (Gemeingüter) (2013) 0.00
    0.0038560927 = product of:
      0.019280463 = sum of:
        0.019280463 = weight(_text_:u in 2559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019280463 = score(doc=2559,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 2559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2559)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch
  14. Kuhlen, R.: Informationsethik (2004) 0.00
    0.003374081 = product of:
      0.016870406 = sum of:
        0.016870406 = weight(_text_:u in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016870406 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
            0.13323393 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.04068902 = queryNorm
            0.12662244 = fieldWeight in 2905, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2905)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  15. Kuhlen, R.: ¬Die Konsequenzen von Informationsassistenten : was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden? (1999) 0.00
    0.0027564005 = product of:
      0.013782002 = sum of:
        0.013782002 = product of:
          0.027564004 = sum of:
            0.027564004 = weight(_text_:22 in 5376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027564004 = score(doc=5376,freq=2.0), product of:
                0.14248602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04068902 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5376, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5376)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    28. 8.2019 19:21:22