Search (1015 results, page 1 of 51)

  • × theme_ss:"Information"
  • × type_ss:"a"
  1. Glatthaar, W.: ¬Der Mensch im Mittelpunkt der Computerkommunikation (1996) 0.07
    0.0687882 = product of:
      0.1375764 = sum of:
        0.12329863 = weight(_text_:digitale in 5236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12329863 = score(doc=5236,freq=2.0), product of:
            0.18027179 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.68395966 = fieldWeight in 5236, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5236)
        0.014277775 = weight(_text_:information in 5236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014277775 = score(doc=5236,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 5236, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5236)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Die digitale Revolution: Deutscher Dokumentartag 1996, Neue Universität Heidelberg, 24.-26.9.1996. Hrsg.: W. Neubauer
    Theme
    Information
  2. Weizenbaum, J.: Wo kommt Bedeutung her und wie wird Information erzeugt? (2001) 0.06
    0.059787687 = product of:
      0.119575374 = sum of:
        0.102748856 = weight(_text_:digitale in 1326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.102748856 = score(doc=1326,freq=2.0), product of:
            0.18027179 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.5699664 = fieldWeight in 1326, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1326)
        0.016826518 = weight(_text_:information in 1326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016826518 = score(doc=1326,freq=4.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.27429342 = fieldWeight in 1326, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1326)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vortrag bei der Fachtagung Organisationsinformatik und Digitale Bibliothek in der Wissenschaft am 23. u. 24.3.2000 and der Humboldt-Universität Berlin
    Theme
    Information
  3. Capurro, R.: Digitale Weltvernetzung und Kapital (2006) 0.05
    0.05233597 = product of:
      0.10467194 = sum of:
        0.08718531 = weight(_text_:digitale in 5075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08718531 = score(doc=5075,freq=4.0), product of:
            0.18027179 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.48363256 = fieldWeight in 5075, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5075)
        0.017486632 = weight(_text_:information in 5075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017486632 = score(doc=5075,freq=12.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.2850541 = fieldWeight in 5075, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5075)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Zu Beginn des Kapital im ersten Kapitel "Die Ware" schreibt Marx: "Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen die kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine ungeheure Warensammlung, die einzelne Ware als seine Elementarform. Unsere Untersuchung beginnt daher mit der Analyse der Ware." Jetzt müssen wir diesen Satz folgendermaßen umformulieren: "Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen die digitale Produktionsweise herrscht, erscheint als eine ungeheure Informationssammlung, die einzelne Information als seine Elementarform. Unsere Untersuchung beginnt daher mit der Analyse der Information." Die Information ist aber - ich ändere den folgenden Text von Marx - kein äußerer Gegenstand, kein Ding, das durch seine Eigenschaften menschliche Bedürfnisse irgendeiner Art befriedigt, sondern Information ist ein Prädikat zweiter Ordnung. Menschliche Informationsbedürfnisse werden nicht durch die Eigenschaft eines äußeren Dinges genannt Information befriedigt, sondern ein Ding mit Eigenschaften tritt erst in ein Informationsverhältnis ein, wenn es in einem (digitalen) Wertzusammenhang erfasst wird.
    Theme
    Information
  4. Bühl, A.: Tamagotchi oder die Virtualisierung des Seins (1997) 0.05
    0.045858804 = product of:
      0.09171761 = sum of:
        0.08219909 = weight(_text_:digitale in 685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08219909 = score(doc=685,freq=2.0), product of:
            0.18027179 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.45597312 = fieldWeight in 685, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=685)
        0.009518516 = weight(_text_:information in 685) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009518516 = score(doc=685,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 685, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=685)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am Ende des Jahrtausends wird der Globus von einem ansteckenden Hühnerfieber erfaßt. Das digitale 'Rühr'-Ei Tamagotchi bricht nicht nur alle Verkaufsrekorde, sondern auch reihenweise die herzen der Kinder, die über den plötzlichen Tod ihres Cyber-Viehs zutiefst schockiert sind. Der virtuelle Raum existiert neben dem realen Raum und kann mit diesem vielfältige neue assoziative Formen bilden, ihn aber auch verdrängen und substituieren, jedoch niemals als Ganzes ersetzen. Der virtuelle Raum ist das Unterscheidungskriterium zwischen klassischer Industriegesellschaft und virtueller Gesellschaft und der entscheidende Indikator des Transformationsprozesses
    Theme
    Information
  5. Speer, A.: Wovon lebt der Geist? (2016) 0.05
    0.045858804 = product of:
      0.09171761 = sum of:
        0.08219909 = weight(_text_:digitale in 3115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08219909 = score(doc=3115,freq=2.0), product of:
            0.18027179 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.45597312 = fieldWeight in 3115, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3115)
        0.009518516 = weight(_text_:information in 3115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009518516 = score(doc=3115,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 3115, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3115)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Geistiges Erkennen ist ohne die Träger des Geistes - z.B. Schriftrollen, Bücher oder digitale Daten - nicht möglich. Die Bibliotheken, in denen sie gesammelt, aufbewahrt und studiert werden, werden somit zu Institutionen des Geistes. Es gilt, all ihre Schätze, ob analog oder digital, zu heben.
    Theme
    Information
  6. Dudeck, J.: Alle ans Netz - oder was? : Ein Plädoyer für ein komplexes Verständnis von Medienkompetenz (2001) 0.04
    0.04012645 = product of:
      0.0802529 = sum of:
        0.0719242 = weight(_text_:digitale in 6504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0719242 = score(doc=6504,freq=2.0), product of:
            0.18027179 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.39897648 = fieldWeight in 6504, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6504)
        0.008328702 = weight(_text_:information in 6504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008328702 = score(doc=6504,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 6504, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6504)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ist es wirklich die "digitale Spaltung", die unserer Gesellschaft droht? Und ist das Allheilmittel gegen die angeblich drohende Informationsarmut weiter Bevölkerungskreise tatsächlich ein flächendeckender Internetzugang? Auch wenn Bibliotheken von Programmen wie "Schulen ans Netz" profitieren, springen diese viel zu kurz. Vielmehr muss es darum gehen, Kindern und Jugendlichen von klein auf die Möglichkeit zu geben, umfassende Medienkompetenz zu erwerben - und dies meint vor allem die kritische Bewältigung der vielfältigen medialen Beeinflussung. Bibliotheken können hierzu eine Menge beitragen, und zwar mit durchaus konventionellen Methoden, auch wenn diese nicht modern erscheinen mögen
    Theme
    Information
  7. Evans, H.; Griffiths, P.J.; Manguel, A.: Unterdrückte Wahrheiten : Die Fotografie: erst als Medium der Wahrheit gefeiert, heute aber zunehmend der Manipulation geziehen. Drei Meinungen (1999) 0.04
    0.04012645 = product of:
      0.0802529 = sum of:
        0.0719242 = weight(_text_:digitale in 874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0719242 = score(doc=874,freq=2.0), product of:
            0.18027179 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.39897648 = fieldWeight in 874, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=874)
        0.008328702 = weight(_text_:information in 874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008328702 = score(doc=874,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 874, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=874)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die digitale Bildbearbeitung löst das Original auf. Damit ist der vorläufige Höhepunkt in den Manipulationsmöglichkeiten von Bildern gegeben. Vor allem die politische Fotografie hat sich der Fälschung bedient und damit Zensur ausgeübt. Mit diesem Thema befasst sich 'Index on Censorship'. Wir dokumentieren 3 Beiträge. 'Unterdrückte Wahrheiten' erscheint alle 2 Monate in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin und 'Index of Censorship', einer Zeitschrift, die seit 1972 in London existiert und sich mit Zensur weltweit beschäftigt. Ausgewählt und übersetzt werden die Beiträge von Uta Ruge, Beiratsmiglied bei 'Index of Censorship'.
    Theme
    Information
  8. Georgy, U.: ¬Der Wert von Information : Thesen zum Thema (2002) 0.04
    0.0360461 = product of:
      0.0720922 = sum of:
        0.05085809 = weight(_text_:digitale in 1636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05085809 = score(doc=1636,freq=4.0), product of:
            0.18027179 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.28211898 = fieldWeight in 1636, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1636)
        0.021234106 = weight(_text_:information in 1636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021234106 = score(doc=1636,freq=52.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.34614265 = fieldWeight in 1636, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1636)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Möchte man den Wert von Information bestimmen, so ist es zunächst notwendig, sich über die Eigenschaften von Information Gedanken zu machen, die im folgenden in Auszügen skizziert sind: - (Digitale) Information ist eine Absatzleistung, die (fast) ausschließlich aus Dienstleistung besteht. Hierbei sei besonders darauf hingewiesen, daß Informationsdienstleistungen nicht ohne weiteres mit anderen Dienstleistungen vergleichbar sind. - Information verbleibt nach Weitergabe an einen Kunden oder Auftraggeber weiterhin beim Hersteller bzw. Dienstleister. Darin unterscheidet sich diese Dienstleistung ganz wesentlich von anderen, da die Mehrzahl von Dienstleistungen nicht ihren Besitzer wechseln kann. Bei vielen anderen Dienstleistungen, z. B. der Steuerberatung, können bei der Erstellung Erfahrungen und auch Wissen (an)gesammelt werden, die bei weiteren Mandanten wieder eingesetzt werden können, doch die individuelle Dienstleistung geht alleine an den Mandanten und müßte bei identischer Anforderung neu erstellt werden. Daraus resultiert unmittelbar eine weitere Eigenschaft: - Information kann in identischer Weise mehrfach weitergegeben bzw. verkauft werden. Hier weist Information eher einen Produkt- als Dienstleistungscharakter auf. - Information ist kein verderbliches Gut. Es schadet der Information nicht, wenn sie nicht konsumiert wird. Ebenfalls ist in vielen Bereichen das Alter der Information kein Kriterium für den Wert der Information. So sind im Patentsektor vielfach 20 Jahre alte Informationen ebenso wichtig wie Publikationen vom Vortag. - Information kann bevorratet werden, nicht jedoch die individuelle Beschaffung sowie die Erbringung der Informationsdienstleistung als solche. Damit nimmt Information wiederum eine Zwitterstellung zwischen Produkt und Dienstleistung ein. - Es ist nicht vorhersehbar, ob die gewünschte Information verfügbar ist. Sofern die gewünschte Informationsquelle dem Dienstleister oder Kunden nicht bereits bekannt ist, kann gegenüber dem Kunden keine zuverlässige Aussage darüber gemacht werden, ob die Information jemals erstellt worden ist oder ob sie sich aus anderen Informationsinhalten generieren läßt. - Es ist nicht sicher, ob die gewünschte Information beschaffbar ist. Es ist möglich, daß der Dienstleister auf die notwendigen Quellen keinen Zugriff hat oder daß sich innerhalb der durch den Kunden vorgegebenen Frist der Zugriff auf die Quellen nicht realisieren läßt. - Information kann unauffindbar sein, obwohl sie generell verfügbar ist. Zum einen können die gleichen Gründe wie zuvor genannt für die Nichtauffindbarkeit verantwortlich sein, es kann aber auch andere Gründe geben, die beispielsweise in der Qualität der Informationserfassung oder im Retrieval zu suchen sind. - Digitale Information kann in kürzester Zeit in die ganze Welt versandt werden. War früher der Informationsversand noch ein geschwindigkeitsbestimmender Schritt, so verlagert sich dieser zunehmend auf die Informationsbeschaffung. - Informationen können helfen, andere Ressourcen einzusparen oder optimiert einzusetzen und somit zur Gewinnsteigerung beitragen. Viele Produkte haben ohne Informationen keinen Wert, z. B. ein technisches Gerät ohne Bedienungsanleitung. Der Wert des Produktes ergibt sich hier erst durch die unmittelbare Kombination von Produkt und Information. Zurückkommend auf den Wert von Information bleibt festzustellen, daß der Wert von Information für jeden einzelnen eine individuelle Ausprägung aufweisen kann, d. h., daß der Wert von der Wertschätzung der Abnehmer abhängt. Zudem beinhaltet der Wert von Information zusätzlich eine zeitliche Dimension, denn der Wert kann vom Zeitpunkt abhängen, zu dem die Information erstellt, recherchiert/ermittelt, geliefert oder konsumiert wird.
    Footnote
    Beitrag in einem Themenheft, das Ergebnis einer Tagung "Mit Information zum Wissen - Durch Wissen zur Information" am 25./26.9.2000 in Wolfenbüttel ist
    Theme
    Information
  9. Manovich, L.: Auf den Spuren der globalen digitalen Kulturen : Kulturanalytik für Anfänger (2009) 0.03
    0.030839263 = product of:
      0.061678525 = sum of:
        0.051374428 = weight(_text_:digitale in 4742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051374428 = score(doc=4742,freq=2.0), product of:
            0.18027179 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.2849832 = fieldWeight in 4742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4742)
        0.010304097 = weight(_text_:information in 4742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010304097 = score(doc=4742,freq=6.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.16796975 = fieldWeight in 4742, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4742)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Noch vor nur fünfzehn Jahren hatten Kulturwissenschaftler es meist mit relativ kleinen Informationsbeständen zu tun, die präzise in Verzeichnissen und Listen organisiert und von vornherein bestimmten Kategorien zugeordnet waren. Im Gegensatz dazu haben wir es heute mit einer riesigen, schlecht organisierten, ständig wachsenden und sich verändernden Informationswolke zu tun: wir "googeln". Der Aufstieg der Suche als vorherrschende Form des Auffindens von Information ist Ausdruck eines fundamentalen Wandels in unserer informationellen Umwelt. Wir sind Zeugen einer exponentiellen Explosion der Daten, die die Menschen generieren, erfassen, analysieren, visualisieren und speichern - einschließlich kultureller Inhalte. Am 25. August 2008 gaben die Softwaretechniker bei Google bekannt, dass der Index der Webseiten, den Google mehrmals täglich durchrechnet, eine Trillion URLs erreicht habe. Im selben Monat berichtete YouTube, dass seine Nutzer jede Minute 13 Stunden neues Videomaterial auf die Seite hochladen. Und im November 2008 erreichte die Zahl der Bilder auf Flickr drei Milliarden. Die Informationsbombe, die von Paul Virilio 1998 beschrieben wurde, ist nicht nur einmal explodiert. Sie hat eine Kette weiterer Explosionen ausgelöst, deren Gesamtwirkung heftiger ist, als irgendjemand vorhersehen hätte können. 2008 schätzte die International Data Corporation (IDC), dass das digitale Universum bis zum Jahr 2011 auf das zehnfache seiner Größe von 2006 anwachsen würde. Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 60%.6 Natürlich ist es möglich, dass die globale Wirtschaftskrise, die 2008 einsetzte, dieses Wachstum verlangsamen wird, aber wahrscheinlich nicht um viel.
    Source
    Deep Search: Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz, Wien, 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute. Hrsg.: K. Becker u. F. Stalder
    Theme
    Information
  10. Capurro, R.: Gedehnter Blick und beharrliche Langsamkeit : Gegen das Mythologem der beschleunigten Wissensgesellschaft (2004) 0.03
    0.026518257 = product of:
      0.053036515 = sum of:
        0.043592654 = weight(_text_:digitale in 3050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043592654 = score(doc=3050,freq=4.0), product of:
            0.18027179 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.24181628 = fieldWeight in 3050, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3050)
        0.0094438605 = weight(_text_:information in 3050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0094438605 = score(doc=3050,freq=14.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.1539468 = fieldWeight in 3050, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3050)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die beschleunigte Wissensgesellschaft ist jene Gesellschaft, in der sich jede/r ständig vergewissern muss und will, wo er/sie sich gerade befindet. "Ich bin hier - wo bist Du?" Diese typische Frage eines Handy-Nutzers zeigt zunächst eine scheinbar banale Veränderung gegenüber dem herkömmlichen Telefon. In Wahrheit bedeutet es aber dass wir ständig und überall ansprechbar sind. Man ist nicht mehr bereit für eine alltägliche oder geschäftliche Antwort lange zu warten. Die Konsequenz dieser Beschleunigung lautet meistens Hektik und Stress. Diese Veränderung der Kommunikationsverhältnisse - und Kommunikation ist der Kitt menschlichen Zusammenseins - vollzieht sich auf der Grundlage der digitalen Weltvernetzung bekannt als das Internet. Das Handy ist nicht nur die bloße Summe herkömmlicher Geräte, nämlich Telefon, Kamera Fax und dergleichen, sondern diese Summe auf Internet-Basis. Das verändert grundlegend nicht nur unsere Arbeits- sondern auch unsere sonstigen Lebensverhältnisse in nicht geringerem Maße als es bei den Transport- und Kommunikationsmitteln im 19. und 20. Jahrhundert der Fall gewesen ist. Der springende Punkt ist dabei zweifellos die Interaktivität und zwar im Unterschied zu jenen Formen der Verbreitung digitaler Botschaften, die das Monopol der Massenmedien des 20. Jahrhunderts bildeten. Das Neue besteht nämlich in der Möglichkeit eines jeden im digitalen Netz Eingeloggten messages nicht nur an Einzelne, sondern auch an viele zu senden oder sie von ihnen zu empfangen und mit solchen messages direkt oder indirekt eine Wirkung zu erzielen. Diese interaktive und wirkungsmächtige Struktur der digitalen Vernetzung stellt jene hierarchische Monopolstruktur der Massenmedien in Frage, die aus dem Empfänger der Sendung nur einen Rezipienten machen, während jetzt im Prinzip jeder Empfänger zugleich ein potenzieller Sender und ein digital Handelnder wird' jenseits der individualistischen Version des klassischen Telefons. Wenn wir davon ausgehen, dass menschliches Wissen das Produkt sozialer Interaktion und die Grundlage unseres politischen, kulturellen und ökonomischen Lebens ist' dann leuchtet ein, dass eine solche Veränderung der Kommunikationstechnik zugleich eine Beschleunigung in der Wissensproduktion, -verbreitung und -nutzung mit sich bringt, die sich hinter dem verbrauchten Schlagwort von der Wissensgesellschaft oder auch von der Informationsgesellschaft verbirgt. Diese Beschleunigung führt zu einem neuen Selbstverhältnis im Sinne nämlich eines vernetzten Subjekts, das die Spannung zwischen Autonomie und Heteronomie im digitalen Netz anders begreifen und gestalten lernen muss als bisher. Wir sind digital vernetzt. Das ist der Grundsatz der vernetzten Wissensgesellschaft. Was wir über die Welt wissen, wissen wir nicht mehr bloß durch die Massenmedien, wie noch Niklas Luhmann behauptete, sondern durch vielfältige interaktive digitale Kanäle' die inzwischen weitgehend die Basis unseres In-der-Welt-seins bilden. Wer aber sind 'wir'? Die digitalen Kanäle verbinden und spalten uns zugleich, sofern sie nämlich aus unterschiedlichen Gründen, für einen großen Teil der Weltbevölkerung de facto unzugänglich bleiben. Wir sind vernetzt gespalten. Wir pflegen diesen Zustand mit dem Ausdruck, digitale Spaltung, (digital divide) zu kennzeichnen, wohl wissend' dass damit bisherige ökonomische, politische, technische und kulturelle Spaltungen berührt sind. Die ethisch-politische Debatte um die künftige Wissensgesellschaft beschäftigt zur Zeit den von den Vereinten Nationen einberufenen Weltgipfel über die Informationsgesellschaft (World Summit an the Information Society), worauf ich noch zu sprechen komme.
    Die folgenden Überlegungen sind zugleich bejahend und kritisch gegenüber der heutigen beschleunigten Wissensgesellschaft. Sie sind bejahend, indem sie versuchen, diese Veränderung im Sinne eines epochalen kulturellen Einschnittes zu würdigen. Sie sind kritisch, indem sie zeigen, dass der Mensch sich durch sein Wissen und, wie Aristoteles mit Recht betont, durch sein Handeln (praxis) auszeichnet, so dass in der Wissensgesellschaft alles auf diese Verbindung zwischen der Bildung des Verstands und der des Charakters ankommt. Wissensprozesse beruhen auf Informationsprozessen: Wie soll man etwas erfahren, wenn dies nicht mitgeteilt wird? Indes, Information und Bildung scheinen in unserem überkommenen Verständnis in einem beinah unversöhnlichen Gegensatz zu stehen. Der Wissensbegriff, als Kern der Bildung, scheint etwas Höheres anzusprechen als die bloße Information. Die Begriffsgeschichte belehrt uns aber bei näherer Betrachtung, eines Besseren. Das deutsche Wort 'Bildung' ist die im 18. Jahrhundert entstandene Übersetzung der aus dem Französischen übernommenen Begriffe 'Edukation' und 'Information', wie zum Beispiel der Ausdruck "Information des Verstandes und des Herzens" bei Christoph Martin Wieland (1733-1813) bezeugt, der maßgeblich an dieser Übersetzung beteiligt war. Der Informationsbegriff selbst geht zurück auf das Lateinische informatio im Sinne von materieller und geistiger Formung, und verweist wiederum auf die bedeutungsschweren besonders von Platon und Aristoteles geprägten Begriffe idealeidos, morphe und typos.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.8, S.463-468
    Theme
    Information
  11. Bonfadelli, H.: Online-Kommunikation : Die Relevanz der Wissenskluft-Perspektive (2002) 0.03
    0.02530903 = product of:
      0.05061806 = sum of:
        0.041099545 = weight(_text_:digitale in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041099545 = score(doc=1707,freq=2.0), product of:
            0.18027179 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.22798656 = fieldWeight in 1707, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1707)
        0.009518516 = weight(_text_:information in 1707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009518516 = score(doc=1707,freq=8.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 1707, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1707)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der Diskussion um die sozialen Konsequenzen der Informationsgesellschaft wird immer wieder auf die Wissenskluft-Perspektive verwiesen. Damit werden optimistische Zukunftsszenarien wie beispielsweise jene von Bill Gates oder Esther Dyson in Frage gestellt, welche davon ausgehen, daß die Informationsgesellschaft automatisch auch die informierte Gesellschaft aller bedeute. Gerade umgekehrt zeigen sich Pessimisten besorgt: Sie befürchten eine wachsende digitale Kluft von wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Brisanz, d. h. eine soziale Kluft zwischen den Informationsreichen und den Informationsarmen ohne Zugang zu Computer und Internet bzw. zwischen "Usern" und "Losern".s Oder konkret als spekulative Zukunftsprognose formuliert: "Mit dem Internet droht sich die Gesellschaft in zwei Klassen zu spalten: die Informationselite und die Nichtvernetzten". Allerdings wird in den politischen Debatten wie auch im Mediendiskurs meist kein Bezug genommen, und zwar weder zum theoretischen Hintergrund der vielbeschworenen Wissenskluft-Hypothese noch zu konkreten empirischen Daten. Dabei fehlt es nämlich nicht nur an einer soliden Datenbasis, welche beispielsweise die Vorteile des Internetzugangs gegenüber der Nutzung traditioneller Medien konkret zu demonstrieren vermöchte. Vielmehr ist auch in theoretischer Hinsicht unklar, ob tatsächlich der bildungspolitisch zu sichernde Internetzugang für eine möglichst breite Bevölkerungsschicht der entscheidende Erfolgsfaktor sein wird. Oder ob letztlich die Frage des Zugangs zur Medien- bzw. Internet-Information gar nicht relevant ist, vielmehr umgekehrt der immer breitere Zugang und das dadurch immer größere verfügbare Informationsangebot gerade die Ursachen für das Entstehen von Informationseliten und neuen Wissensklüften durch das Internet sein werden. Der folgende Beitrag hat darum eine zweifache Zielsetzung. In einem ersten theoretischen Teil werden die Grundlagen und die Forschungsentwicklung der Wissenskluft-Perspektive und deren Implikationen in Bezug auf die OnlineKommunikation skizziert. Und im zweiten empirischen Teil werden sodann aufgrund von aktuellen Daten zur Internet-Nutzung aus der Schweiz ausschnitthaft einige der kontrovers diskutierten Fragen illustriert.
    Footnote
    Beitrag in einem Themenheft, das Ergebnis einer Tagung "Mit Information zum Wissen - Durch Wissen zur Information" am 25./26.9.2000 in Wolfenbüttel ist
    Theme
    Information
  12. Lischka, K.: Digitale Doppelgänger (2003) 0.02
    0.01719705 = product of:
      0.0343941 = sum of:
        0.030824658 = weight(_text_:digitale in 1268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030824658 = score(doc=1268,freq=2.0), product of:
            0.18027179 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.17098992 = fieldWeight in 1268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1268)
        0.0035694437 = weight(_text_:information in 1268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0035694437 = score(doc=1268,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.058186423 = fieldWeight in 1268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1268)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Theme
    Information
  13. Bell, G.; Gemmell, J.: Erinnerung total (2007) 0.02
    0.01719705 = product of:
      0.0343941 = sum of:
        0.030824658 = weight(_text_:digitale in 300) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030824658 = score(doc=300,freq=2.0), product of:
            0.18027179 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.17098992 = fieldWeight in 300, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=300)
        0.0035694437 = weight(_text_:information in 300) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0035694437 = score(doc=300,freq=2.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.058186423 = fieldWeight in 300, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=300)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dank neuester Technik werden die Menschen alles aufzeichnen können, was sie sehen, hören, sagen und schreiben. All diese Daten sind in einem persönlichen digitalen Archiv verfügbar. In Kürze - Weil das menschliche Gedächtnis fehlbar ist, arbeiten Forscher an einem System, das persönliche Kommunikation, Dokumente, Bilder und Videos automatisch aufzeichnet und alles in einem durchsuchbaren Archiv bereithält. - Aufzeichnen und Abspeichern werden durch den rasanten Fortschritt in Sensor- und Speichertechnologie immer einfacher und billiger. Das größere Problem ist die Entwicklung von Software, die diese Daten organisiert und auffindbar macht. - Digitale Gedächtnisse werden große Vorteile in der medizinischen Versorgung, der Arbeitsproduktivität und anderen Bereichen mit sich bringen, aber die Entwickler müssen dafür Sorge tragen, dass die Archive sicher sind.
    Theme
    Information
  14. Ingwersen, P.: Information and information science in context (1992) 0.01
    0.010304097 = product of:
      0.04121639 = sum of:
        0.04121639 = weight(_text_:information in 2469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04121639 = score(doc=2469,freq=6.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.671879 = fieldWeight in 2469, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.15625 = fieldNorm(doc=2469)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Information
  15. Belkin, N.J.; Robertson, S.E: Information science and the phenomenon of information (1976) 0.01
    0.009518516 = product of:
      0.038074065 = sum of:
        0.038074065 = weight(_text_:information in 2710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038074065 = score(doc=2710,freq=8.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.6206552 = fieldWeight in 2710, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2710)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Journal of the American Society for information science. 27(1976), S.197-204
    Theme
    Information
  16. Belzer, J.: Information theory as a measure of information content (1973) 0.01
    0.009518516 = product of:
      0.038074065 = sum of:
        0.038074065 = weight(_text_:information in 4103) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038074065 = score(doc=4103,freq=8.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.6206552 = fieldWeight in 4103, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4103)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Journal of the American Society for Information Science. 24(1973), S.300-304
    Theme
    Information
  17. Ingwersen, P.: Information and information science (1995) 0.01
    0.009518516 = product of:
      0.038074065 = sum of:
        0.038074065 = weight(_text_:information in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038074065 = score(doc=1709,freq=8.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.6206552 = fieldWeight in 1709, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Encyclopedia of library and information science. Vol.56, [=Suppl.19]
    Theme
    Information
  18. Huang, G.W.: Accessing information in an information society (1989) 0.01
    0.0094063105 = product of:
      0.037625242 = sum of:
        0.037625242 = weight(_text_:information in 2497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037625242 = score(doc=2497,freq=20.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.61333877 = fieldWeight in 2497, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2497)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In an information society new technologies are required to access efficiently the vast information resources. The importance and elements of information are discussed. The new information technologies and methods of access to information are illustrated to enable users in the information society to make positive use of information.
    Theme
    Information
  19. Buckland, M.K.: Information as thing (1991) 0.01
    0.008579874 = product of:
      0.034319498 = sum of:
        0.034319498 = weight(_text_:information in 1113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034319498 = score(doc=1113,freq=26.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.559451 = fieldWeight in 1113, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1113)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Three meanings of "information" are distinguished: "information-as-process"; "information-as-knowledge"; and "information-as-thing", the attributive use of "information" to denote things regarded as informative. The nature and characteristics of "information-as-thing" are discussed, using an indirect approach ("What things are informative?"). Varieties of "information-as-thing"include data, text, documents, objects, and events. On this view "information" includes but extends beyond communication. Whatever information storage and retrieval systems store and retrieve is necessarily "information-as-thing"
    Source
    Journal of the American Society for Information Science. 42(1991), S.351-360
    Theme
    Information
  20. Rouse, W.B.; Rouse, S.H.: Human information seeking and design of information systems (1984) 0.01
    0.008579874 = product of:
      0.034319498 = sum of:
        0.034319498 = weight(_text_:information in 3354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034319498 = score(doc=3354,freq=26.0), product of:
            0.06134496 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.034944877 = queryNorm
            0.559451 = fieldWeight in 3354, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3354)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The literature of psychology, library science, management, computer science, and systems engineering is reviewed and integrated into an overall perspective of human information seeking and the design of information systems. The nature of information seeking is considered in terms of its role in decision making and problem solving, the dynamics of the process, and the value of information. Discussions of human information seeking focus on basic psychological studies, effects of cognitive style, and models of human behavior. Design issues considered include attributes of information systems, analysis of information needs, aids for information seeking, and evaluation of information systems
    Source
    Information processing and management. 20(1984) no.3, S.129-138
    Theme
    Information

Languages

Types

  • el 29
  • b 1
  • More… Less…

Classifications