Search (13 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Hauer, M."
  1. Hauer, M.: Corporate Campus - eine Vision? (1999) 0.02
    0.018528452 = product of:
      0.055585355 = sum of:
        0.055585355 = product of:
          0.11117071 = sum of:
            0.11117071 = weight(_text_:management in 4109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11117071 = score(doc=4109,freq=6.0), product of:
                0.17235184 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.051133685 = queryNorm
                0.6450219 = fieldWeight in 4109, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4109)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Anläßlich der Fachmesse Infobase Mitte Mai 1999 in Frankfurt am Main zog Manfred Hauer im Forum 'Knowledge Management', veranstaltet vom 'Management Berater' eine Zwischenbilanz seiner Erfahrungen zum Stichwort Knowledge Management
  2. Hauer, M.: Knowledge-Management braucht Terminologie-Management : Das Werkzeug IC INDEX 5.0 (2000) 0.02
    0.018154103 = product of:
      0.054462306 = sum of:
        0.054462306 = product of:
          0.10892461 = sum of:
            0.10892461 = weight(_text_:management in 4502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10892461 = score(doc=4502,freq=4.0), product of:
                0.17235184 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.051133685 = queryNorm
                0.63198984 = fieldWeight in 4502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  3. Hauer, M.: dandelon.com: 81.000 Anfragen pro Monat : 5. Benutzertreffen intelligentCAPTURE und dandelon.com in Neustadt/Weinstraße, Mai 2008 (2008) 0.02
    0.017795136 = product of:
      0.053385407 = sum of:
        0.053385407 = sum of:
          0.025673775 = weight(_text_:management in 1941) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025673775 = score(doc=1941,freq=2.0), product of:
              0.17235184 = queryWeight, product of:
                3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                0.051133685 = queryNorm
              0.14896142 = fieldWeight in 1941, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1941)
          0.027711634 = weight(_text_:22 in 1941) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027711634 = score(doc=1941,freq=2.0), product of:
              0.17906146 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051133685 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1941, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1941)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    www.dandelon.com ist eine Suchmaschine fur wissenschaftliche Literatur, die mehr findet als andere, ein Datenaustauschzentrum und ein kollaboratives soziales Netzwerk, dem vorwiegend Bibliotheken aus mittlerweile Norwegen, Deutschland, Osterreich, Liechtenstein, Schweiz und Italien angehoren. Vertreter dieses Netzwerks trafen sich zum 5. Mal in der .deutschen Toskana_g, sprich in den Weinbergen am Rande des Pfalzer Waldes . und das Wetter passte einschlagig. Elf erstklassige Weine und besondere kulinarische Genusse in Gimmeldingen rundeten das Treffen der 25 Teilnehmer in Neustadt/Haardt bei AGI . Information Management Consultants ab. Noch nicht ganz eine Million Mal pro Monat kommen Studenten und Wissenschaftler uber ihre jeweilige Bibliothek, uber Google oder gezielt zu dandelon.com. Direkt in dandelon.com werden bisher bis zu 81.000 Fragen pro Monat gestellt und die Ergebnisse mit Highlighting der semantisch verwandten Terme angezeigt. Die ULB Darmstadt ermittelte, dass der zweithaufig genutzte Dienst ihrer Bibliothek nach der ubergreifenden Portalsuche die mit intelligentCAPTURE und dandelon.com produzierten Inhaltsverzeichnisse von Buchern sind. Sie wird diesen Service deshalb stark ausweiten. Zwei Bibliotheken wollen die Suche in ihrem OPAC so schnell wie moglich ganz auf dandelon.com-Technologie umstellen, eine davon der Pionier unter allen, die Vorarlberger Landesbibliothek, die im April 2008 auf die ersten 100.000 gescannten Inhaltsverzeichnisse anstosen konnte (s. den Beitrag von Karl Radler auf S. XX dieser Ausgabe). Mit einem Zuwachs von uber 260.000 Titeln seit Mai 2007 und einem aktuellen Bestand von uber 481.000 Buchern und 550.000 Aufsatzen . die erste Million wurde im April somit gemeinsam produziert . lohnte es sich, Plane fur die nachsten Stufen zu schmieden.
    Date
    22. 6.2008 17:09:23
  4. Hauer, M.: Automatische Indexierung (2000) 0.01
    0.013855817 = product of:
      0.04156745 = sum of:
        0.04156745 = product of:
          0.0831349 = sum of:
            0.0831349 = weight(_text_:22 in 5887) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0831349 = score(doc=5887,freq=2.0), product of:
                0.17906146 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051133685 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5887, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5887)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Wissen in Aktion: Wege des Knowledge Managements. 22. Online-Tagung der DGI, Frankfurt am Main, 2.-4.5.2000. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  5. Hauer, M.: Tiefenindexierung im Bibliothekskatalog : 17 Jahre intelligentCAPTURE (2019) 0.01
    0.013855817 = product of:
      0.04156745 = sum of:
        0.04156745 = product of:
          0.0831349 = sum of:
            0.0831349 = weight(_text_:22 in 5629) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0831349 = score(doc=5629,freq=2.0), product of:
                0.17906146 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051133685 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5629, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5629)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    B.I.T.online. 22(2019) H.2, S.163-166
  6. Hauer, M.: Knowledge Management braucht Terminologie Management (2000) 0.01
    0.010697406 = product of:
      0.032092217 = sum of:
        0.032092217 = product of:
          0.064184435 = sum of:
            0.064184435 = weight(_text_:management in 5566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.064184435 = score(doc=5566,freq=8.0), product of:
                0.17235184 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.051133685 = queryNorm
                0.37240356 = fieldWeight in 5566, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5566)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Sprache ist der Kern allen kommunikativen Austausches. Darüber lehren wir - darüber lernen wir - darin speichern wir unser Wissen. Auch modernes Knowledge Management benötigt Wege, die es erlauben, die Daten der vielen Sprecher/Schreiber auffindbar speichern zu können. Gerade weil es immer leichter wird, viele Daten zu speichern, verschärft sich das Problem des Wiederfindens. Die Vielfältigkeit, Vieldeutigkeit von Sprache und Mehrsprachigkeit führen oft zu ungewolltem Informationsverlust. Eine professionelle Terminologie kann Informationsverlust vermeiden. Dazu ein Beispiel: Große Teile des gesamten technischen Weltwissens sind in Patenten niedergelegt. Der entscheidende Schlüssel zu diesem gigantischen Schatz ist die IPC die International Patent Classification. Sie erfasst alle Technologien und ist auf der ganzen Erde gültig. Millionen von Patentschriften in zahlreichen Sprachen können jederzeit punktgenau recherchiert werden. Elektronische Datenspeicher haben zusätzlich den Raum überbrückt und weitere Suchoptionen eröffnet - doch das Rückgrat IPC bleibt und entwickelt sich weiter. So wie die IPC über Grenzen hinweg Wissen zuverlässig erschließt, können auch im Knowledge Management in Unternehmen und Organisationen interne Objekte erschlossen werden - egal ob es sich dabei um Dokumente, Experten oder Gegenstände handelt. Angesichts immer größerer und globalerer Unternehmen und Organisationen steigt der Bedarf laufend. Eine gemeinsame Terminologie hat dabei ein stark integrative Wirkung
  7. Kruse, S.; Hauer, M.: KM in der Praxis : Lernen durch Lesen. Subskriptionsmanagement von Zeitschriften, Patenten und sonstigen Informationsdiensten (2003) 0.01
    0.010589892 = product of:
      0.031769674 = sum of:
        0.031769674 = product of:
          0.06353935 = sum of:
            0.06353935 = weight(_text_:management in 1644) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06353935 = score(doc=1644,freq=4.0), product of:
                0.17235184 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.051133685 = queryNorm
                0.36866072 = fieldWeight in 1644, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1644)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Knowledge Management zahlt sich aus: Trotz einer weltweit angespannten Wirtschaftslage ist Henkel ein erfolgreiches Unternehmen, das stetig steigende Gewinne ausweisen kann. Gewiss hat der Erfolg immer viele Väter. Einer davon ist, dass die Mitarbeiter bei Henkel über ihre Berufsfelder stets gut informiert sind, dank dem Henkel "InfoCenter". Henkel hat nicht erst seit der Erfindung des Marketingbegriffs "Knowledge Management` eine professionelle Informationsabteilung. Das Henkel InfoCenter nutzt verschiedene Werkzeuge und Lieferanten, um den Informationsfluss täglich zu organisieren. Eines der IT-Werkzeuge ist die zentrale Anlaufstelle für alle regelmäßigen oder regelmäßig abrechenbaren Leistungen, auf die alle Kunden des Henkel InfoCenters online zugreifen können.
  8. Hauer, M.: Mehrsprachige semantische Netze leichter entwickeln (2002) 0.01
    0.007411381 = product of:
      0.022234144 = sum of:
        0.022234144 = product of:
          0.044468287 = sum of:
            0.044468287 = weight(_text_:management in 3894) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044468287 = score(doc=3894,freq=6.0), product of:
                0.17235184 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.051133685 = queryNorm
                0.25800878 = fieldWeight in 3894, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3894)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    AGI - Information Management Consultants liefern seit nunmehr 16 Jahren eine Software zur Entwicklung von Thesauri und Klassifikationen, ehemals bezeichnet als INDEX, seit zweieinhalb Jahren als IC INDEX neu entwickelt. Solche Terminologien werden oft auch als Glossar, Lexikon, Topic Maps, RDF, semantisches Netz, Systematik, Aktenplan oder Nomenklatur bezeichnet. Die Software erlaubt zwar schon immer, dass solche terminologischen Werke mehrsprachig angelegt sind, doch es gab keine speziellen Werkzeuge, um die Übersetzung zu erleichtern. Die Globalisierung führt zunehmend auch zur Mehrsprachigkeit von Fachterminologien, wie laufende Projekte belegen. In IC INDEX 5.08 wurde deshalb ein spezieller Workflow für die Übersetzung implementiert, der Wortfelder bearbeitet und dabei weitgehend automatisch, aber vom Übersetzer kontrolliert, die richtigen Verbindungen zwischen den Termen in den anderen Sprachen erzeugt. Bereits dieser Workflow beschleunigt wesentlich die Übersetzungstätigkeit. Doch es geht noch schneller: der eTranslation Server von Linguatec generiert automatisch Übersetzungsvorschläge für Deutsch/English und Deutsch/Französisch. Demnächst auch Deutsch/Spanisch und Deutsch/Italienisch. Gerade bei Mehrwortbegriffen, Klassenbezeichnungen und Komposita spielt die automatische Übersetzung gegenüber dem Wörterbuch-Lookup ihre Stärke aus. Der Rückgriff ins Wörterbuch ist selbstverständlich auch implementiert, sowohl auf das Linguatec-Wörterbuch und zusätzlich jedes beliebige über eine URL adressierbare Wörterbuch. Jeder Übersetzungsvorschlag muss vom Terminologie-Entwickler bestätigt werden. Im Rahmen der Oualitätskontrolle haben wir anhand vorliegender mehrsprachiger Thesauri getestet mit dem Ergebnis, dass die automatischen Vorschläge oft gleich und fast immer sehr nahe an der gewünschten Übersetzung waren. Worte, die für durchschnittlich gebildete Menschen nicht mehr verständlich sind, bereiten auch der maschinellen Übersetzung Probleme, z.B. Fachbegriffe aus Medizin, Chemie und anderen Wissenschaften. Aber auch ein Humanübersetzer wäre hier ohne einschlägige Fachausbildung überfordert. Also, ohne Fach- und ohne Sprachkompetenz geht es nicht, aber mit geht es ziemlich flott. IC INDEX basiert auf Lotus Notes & Domino 5.08. Beliebige Relationen zwischen Termen sind zulässig, die ANSI-Normen sind implementiert und um zusätzliche Relationen ergänzt, 26 Relationen gehören zum Lieferumfang. Ausgaben gemäß Topic Maps oder RDF - zwei eng verwandte Normen-werden bei Nachfrage entwickelt. Ausgaben sind in HMTL, XML, eine ansprechende Druckversion unter MS Word 2000 und für verschiedene Search-Engines vorhanden. AGI - Information Management Consultants, Neustadt an der Weinstraße, beraten seit 1983 Unternehmen und Organisationen im dem heute als Knowledge Management bezeichneten Feld. Seit 1994 liefern sie eine umfassende, hochintegrative Lösung: "Information Center" - darin ist IC INDEX ein eigenständiges Modul zur Unterstützung von mehrsprachiger Indexierung und mehrsprachigem semantischem Retrieval. Linguatec, München, ist einstmals aus den linguistischen Forschungslabors von IBM hervorgegangen und ist über den Personal Translator weithin bekannt.
  9. Leissing, U.; Rädler, K.; Hauer, M.: Query-Expansion durch Fachthesauri : Erfahrungsbericht zu dandelon.com, Vorarlberger Parlamentsinformationssystem und vorarlberg.at (2010) 0.01
    0.0069279084 = product of:
      0.020783724 = sum of:
        0.020783724 = product of:
          0.04156745 = sum of:
            0.04156745 = weight(_text_:22 in 3728) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04156745 = score(doc=3728,freq=2.0), product of:
                0.17906146 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051133685 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3728, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3728)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  10. Hauer, M.; Diedrichs, R.: Vom Katalog zur Bibliothek : Zwischenschritt und Zwischenstand "Kataloganreicherung" (2009) 0.01
    0.006051367 = product of:
      0.018154101 = sum of:
        0.018154101 = product of:
          0.036308203 = sum of:
            0.036308203 = weight(_text_:management in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036308203 = score(doc=3149,freq=4.0), product of:
                0.17235184 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.051133685 = queryNorm
                0.21066327 = fieldWeight in 3149, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3149)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Bibliotheken als Information-Retrieval-Systeme Bibliotheken sind nicht chaotische Sammlungen von Medien, sondern sie werden stets als Information-Retrieval-Systeme implementiert, denn das Wiederfinden bei exakten und vagen Anfragen ist von Anfang an das Sammlungsziel. Niemand kennt zum Zeitpunkt der Sammlung die Fragestellung, welche einen zukünftigen Benutzer zu diesem Medium führen soll. Die Art der Sammlungsorganisation bestimmt in hohem Maße die zukünftig mögliche Antwortmenge und deren informatorische Qualität. Viele Sammler kennen die einzelnen Medien recht gut durch eigene Lektüre oder Nutzung, durch Verarbeitung der Inhalte in eigenen Schriften, durch Kenntnis der Autoren oder durch Einschätzungen, Empfehlungen, Meinungen von anderen. Diese Sammler sind "Antwortmaschinen" - können oft mit hoher Präzision und angepasst auf den Kenntnisstand des Fragenden Erklärungen geben, welche aus einer Summe von Medieninhalten gelernt wurden. Genau diesen Typ wünschen sich die meisten Benutzer, führt er doch schnell, fachlich ausgewogen und verständlich ans Ziel. Der nicht ganz so begabte Sammler oder Sammler deutlich größerer Medienmengen kann nur mehr oder weniger gut auf einzelne Medien oder Mediengruppen hinführen, gibt aber keine fachliche Auskunft mehr - sondern liefert nur Hinweise auf mögliche "Antwort-Container". Zumindest seit der berühmten Bibliothek von Alexandria hilft dieser Sammler seinem eigenen Gedächtnis mit kurzen Notizen nach: Listen von Titeln, von Autoren, von Themen und Referenzen auf den Standort. Praktischer als geschriebene Listen sind wegen der leichteren Sortierbarkeit Karteikarten. Der digitale Record in den Datenbanksystemen der Bibliotheken ist logisch nichts anderes, nur deutlich schneller sortierbar. Als sich in den 1970er Jahren die heutigen Bibliothekssysteme entwickelten, entschieden sich fast alle Anbieter für zumeist relationale Datenbank-Management-Systeme als Basis-Technologie - gut bewährt in Lagerverwaltung und Buchhaltung, in Wirtschaft und Verwaltung, also in Welten mit sehr wenig Textinformation. Vage Suche war im Ansatz nicht vorgesehen, ging es doch zunächst nur um digitale "Karteikarten". Digitalisierung, Speichersysteme, Virtualisierung und Weiterentwicklungen der Datenbank-Management-Systeme erlauben heute aber, dass Katalog und Medium technisch zusammenfallen.
  11. Hauer, M.: Collaborative Catalog Enrichment : Digitalisierung und Information Retrieval (2011) 0.01
    0.0057732575 = product of:
      0.017319772 = sum of:
        0.017319772 = product of:
          0.034639545 = sum of:
            0.034639545 = weight(_text_:22 in 160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034639545 = score(doc=160,freq=2.0), product of:
                0.17906146 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051133685 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 160, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=160)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  12. Hauer, M.; Diedrichs, R.: Zwischenbilanz Collaborative Catalog Enrichment (2009) 0.01
    0.005294946 = product of:
      0.015884837 = sum of:
        0.015884837 = product of:
          0.031769674 = sum of:
            0.031769674 = weight(_text_:management in 3148) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031769674 = score(doc=3148,freq=4.0), product of:
                0.17235184 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.051133685 = queryNorm
                0.18433036 = fieldWeight in 3148, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3148)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Leseprobe: "Bibliothek sind Information Retrieval Systeme Bibliotheken sind nicht chaotische Sammlungen von Medien, sondern sie werden stets als Information Retrieval Systeme implementiert, denn das Wiederfinden bei exakten und bei vagen Anfragen ist von Anfang an das Sammlungsziel. Niemand kennt zum Zeitpunkt der Sammlung die Fragestellung, welche einen zukünftigen Benutzerzu diesem Medium führen soll. Die Art der Sammlungsorganisation bestimmt in hohem Maße die zukünftig mögliche Antwortmenge und deren informatorische Qualität. Viele Sammler kennen die einzelnen Medien recht gut durch eigene Lektüre oder Nutzung, durch Verarbeitung der Inhalte in eigenen Schriften, durch Kenntnis der Autoren oder durch Einschätzungen, Empfehlungen, Meinungen von anderen. Diese Sammler sind "Antwortmaschinen" - können oft mit hoher Präzision und angepasst auf den Kenntnisstand des Fragenden Erklärungen geben, welche aus einer Summe von Medieninhalten gelernt wurden. Genau diesen Typ wünschen sich die meisten Benutzer, führt er doch schnell, fachlich ausgewogen und verständlich ans Ziel. Der nicht ganz so begabte Sammler oder Sammler deutlich größerer Medienmengen kann nur mehr oder weniger gut, auf einzelne Medien oder Mediengruppen hinführen, gibt aber keine fachliche Auskunft mehr - sondern liefert nur Hinweise auf mögliche "Antwort-Container". Zumindest seit der berühmten Bibliothek von Alexandria hilft dieser Sammler seinem eigenen Gedächtnis mit kurzen Notizen nach: Listen von Titeln, von Autoren, von Themen und Referenzen auf den Standort. Praktischer als geschriebene Listen sind wegen der leichteren Sortierbarkeit Karteikarten. Der digitale Record in den Datenbanksystemen der Bibliotheken ist logisch nichts anderes, nur deutlich schneller sortierbar. Als sich in den Siebziger Jahren die heutigen Bibliothekssysteme entwickelten, entschieden sich fast alle Anbieter für zumeist relationale Datenbank-Management-Systeme als Basis-Technologie - gut bewährt in Lagerverwaltung und Buchhaltung in Wirtschaft und Verwaltung. In Welten mit sehr wenig Textinformation. Vage Suche war im Ansatz nicht vorgesehen, ging es doch zunächst nur um digitale "Karteikarten".
    Information Retrieval, Digitalisierung, Speichersysteme, Virtualisierung und Weiterentwicklungen der Datenbank-Management-Systeme erlauben heute aber, dass Katalog und Medium technisch zusammenfallen und eine ganz neue Qualität erreichen können. Kataloganreicherung, wie seit 2002 von der Gruppe um dandelon.com betrieben - angefangen hat es in Bibliotheken in Vorarlberg, Liechtenstein und Schweiz, heute zählt Deutschland, Norwegen, Schweden und Italien dazu - versucht Information Retrieval-Technologie mit den relationalen Datenbanksystemen der Bibliotheken zusammen zubringen. Dazu werden mehr Daten benötigt, als die bisherigen bibliothekarischen Titelbeschreibungen hergeben. Sprachverarbeitungskonzepte sind notwendig, um die Vielfalt der Sprache wieder einzufangen und neue Konzepte für die Anzeige die-serTexte oder anderen Datentypen. Kataloganreicherung ist die derzeit technisch sinnvolle Voraussetzung zum Einsatz von moderner Information Retrieval-Technologien in Bibliotheken. Deren Einsatz ist bei Bibliotheksverbünden auf dem Vormarsch. Die maschinelle Indexierung - mit linguistischen und/oder statistischen Methoden - ist ein mögliches Verfahren in Information Retrieval-Systemen, dessen Resultate auch direkt in "klassischen" OPAC-Systemen nachgenutzt werden kann und damit auch dort eine Recherche auf breiterer terminologischer Basis gestattet. Diese Erweiterung des OPACs um die maschinellen Indexierungsergebnisse stand bei der Vorarlberger Landesbibliothek, dem Pionier unter den "Kataloganreichern" und wohl noch immer größten Einzel-Produzenten, schon 2002 vor der Anzeige der Inhaltsverzeichnisse im Vordergrund. Die maschinelle Indexierung aus intelligentCAPTURE kann leicht in die Kataloge übernommen werden. Schon bald zeigte sich aber im jeweiligen Bibliothekssystem das fehlende Ranking. 2004 startete deshalb "dandelon.com". Die maschinelle Indexierung wird in homöopathischer Dosis in den HEBIS-Katalog übernommen und kommt derzeit beim GBV. Für die Deutschen Nationalbibliothek hat Frau Direktor Dr. Niggemmann auf dem Deutschen Bibliothekartag 2009 in Erfurt die maschinelle Indexierung Klassifizierung, Extraktion weiterer Metadaten und die Ergänzung um zusätzliche Daten - auch abweichend von bisherigen Normdateien - als Projekt angekündigt und deren Übernahme in den Katalog. Ein Meilenstein! Die DNB kündigt damit den Perspektivenwechsel der bibliothekarischen Sicht hin zur Sicht des Endbenutzers an."
  13. Hauer, M.: Collaborative catalog enrichment : 4. Benutzertreffen intelligentCAPTURE / dandelon.com (2007) 0.00
    0.0037440923 = product of:
      0.011232276 = sum of:
        0.011232276 = product of:
          0.022464553 = sum of:
            0.022464553 = weight(_text_:management in 515) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022464553 = score(doc=515,freq=2.0), product of:
                0.17235184 = queryWeight, product of:
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.051133685 = queryNorm
                0.13034125 = fieldWeight in 515, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=515)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "AGI - Information Management Consultants (www.agi-imc.de) hatte am 8. und 9. Mai 2007 zum vierten Mal Bibliotheken und Partner zum Erfahrungsaustausch nach Neustadt an der Weinstraße eingeladen. Die angereisten Teilnehmer betreiben bereits mittels intelligentCAPTURE die Produktion und über dandelon.com den Austausch und die Publikation (www.dandelon.com). Mittlerweile wird intelligentCAPTURE in Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Italien und in der Schweiz eingesetzt. Die PDF-Dateien gelangen über einen Partner bis zur weltgrößten Bibliothek, der Library of Congress in Washington. In Deutschland ist der GBV - Gemeinsamer Bibliotheksverband in Göttingen (www.gbv.de) Partner von AGI und der größte Sekundärnutzer von dandelon.com. In dandelon.com sind derzeit über 220.000 Bücher suchbar, die Datenbank wächst täglich. Weitere 62.000 Titel werden nach einem Software-Update demnächst geladen; sie stammen aus Projekten mit der Staats-und Universitätsbibliothek Hamburg und der TIB Hannover. Vergleichbare Scanprojekte laufen derzeit in einer Spezialbibliothek in Hamburg, der UB Braunschweig und UB Mainz. AGI geht von 400 bis 500.000 Buchtiteln bis Ende 2007 aus. Erstmals sahen die Teilnehmer "intelligentCAPTURE mobile". Eine Lösung, welche die Scanner selbst zwischen die engsten Regale fährt und somit erheblich den Transportaufwand reduziert - der Scanner wird zum Buch transportiert, nicht Tonnen von Büchern zu Scannern. Gemeinsam mit dem führenden Anbieter von Bibliothekseinrichtungen Schulz Speyer (www.schulzspeyer.de) wurde intelligentCAPTURE mobil gemacht.