Search (5 results, page 1 of 1)

  • × type_ss:"x"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Lehrke, C.: Architektur von Suchmaschinen : Googles Architektur, insb. Crawler und Indizierer (2005) 0.04
    0.036342062 = product of:
      0.072684124 = sum of:
        0.072684124 = sum of:
          0.037318856 = weight(_text_:retrieval in 867) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037318856 = score(doc=867,freq=4.0), product of:
              0.15791564 = queryWeight, product of:
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.052204985 = queryNorm
              0.23632148 = fieldWeight in 867, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=867)
          0.035365272 = weight(_text_:22 in 867) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035365272 = score(doc=867,freq=2.0), product of:
              0.18281296 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052204985 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 867, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=867)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Internet mit seinen ständig neuen Usern und seinem extremen Wachstum bringt viele neue Herausforderungen mit sich. Aufgrund dieses Wachstums bedienen sich die meisten Leute der Hilfe von Suchmaschinen um Inhalte innerhalb des Internet zu finden. Suchmaschinen nutzen für die Beantwortung der User-Anfragen Information Retrieval Techniken. Problematisch ist nur, dass traditionelle Information Retrieval (IR) Systeme für eine relativ kleine und zusammenhängende Sammlung von Dokumenten entwickelt wurden. Das Internet hingegen unterliegt einem ständigen Wachstum, schnellen Änderungsraten und es ist über geographisch verteilte Computer verteilt. Aufgrund dieser Tatsachen müssen die alten Techniken erweitert oder sogar neue IRTechniken entwickelt werden. Eine Suchmaschine die diesen Herausforderungen vergleichsweise erfolgreich entgegnet ist Google. Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie Suchmaschinen funktionieren. Der Fokus liegt dabei auf der Suchmaschine Google. Kapitel 2 wird sich zuerst mit dem Aufbau von Suchmaschinen im Allgemeinen beschäftigen, wodurch ein grundlegendes Verständnis für die einzelnen Komponenten geschaffen werden soll. Im zweiten Teil des Kapitels wird darauf aufbauend ein Überblick über die Architektur von Google gegeben. Kapitel 3 und 4 dienen dazu, näher auf die beiden Komponenten Crawler und Indexer einzugehen, bei denen es sich um zentrale Elemente im Rahmen von Suchmaschinen handelt.
    Pages
    22 S
  2. Krüger, C.: Evaluation des WWW-Suchdienstes GERHARD unter besonderer Beachtung automatischer Indexierung (1999) 0.01
    0.009329714 = product of:
      0.018659428 = sum of:
        0.018659428 = product of:
          0.037318856 = sum of:
            0.037318856 = weight(_text_:retrieval in 1777) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037318856 = score(doc=1777,freq=4.0), product of:
                0.15791564 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.052204985 = queryNorm
                0.23632148 = fieldWeight in 1777, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1777)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine Beschreibung und Evaluation des WWW - Suchdienstes GERHARD (German Harvest Automated Retrieval and Directory). GERHARD ist ein Such- und Navigationssystem für das deutsche World Wide Web, weiches ausschließlich wissenschaftlich relevante Dokumente sammelt, und diese auf der Basis computerlinguistischer und statistischer Methoden automatisch mit Hilfe eines bibliothekarischen Klassifikationssystems klassifiziert. Mit dem DFG - Projekt GERHARD ist der Versuch unternommen worden, mit einem auf einem automatischen Klassifizierungsverfahren basierenden World Wide Web - Dienst eine Alternative zu herkömmlichen Methoden der Interneterschließung zu entwickeln. GERHARD ist im deutschsprachigen Raum das einzige Verzeichnis von Internetressourcen, dessen Erstellung und Aktualisierung vollständig automatisch (also maschinell) erfolgt. GERHARD beschränkt sich dabei auf den Nachweis von Dokumenten auf wissenschaftlichen WWW - Servern. Die Grundidee dabei war, kostenintensive intellektuelle Erschließung und Klassifizierung von lnternetseiten durch computerlinguistische und statistische Methoden zu ersetzen, um auf diese Weise die nachgewiesenen Internetressourcen automatisch auf das Vokabular eines bibliothekarischen Klassifikationssystems abzubilden. GERHARD steht für German Harvest Automated Retrieval and Directory. Die WWW - Adresse (URL) von GERHARD lautet: http://www.gerhard.de. Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit soll eine Beschreibung des Dienstes mit besonderem Schwerpunkt auf dem zugrundeliegenden Indexierungs- bzw. Klassifizierungssystem erfolgen und anschließend mit Hilfe eines kleinen Retrievaltests die Effektivität von GERHARD überprüft werden.
  3. Haveliwala, T.: Context-Sensitive Web search (2005) 0.01
    0.009141216 = product of:
      0.018282432 = sum of:
        0.018282432 = product of:
          0.036564864 = sum of:
            0.036564864 = weight(_text_:retrieval in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036564864 = score(doc=2567,freq=6.0), product of:
                0.15791564 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.052204985 = queryNorm
                0.23154683 = fieldWeight in 2567, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    As the Web continues to grow and encompass broader and more diverse sources of information, providing effective search facilities to users becomes an increasingly challenging problem. To help users deal with the deluge of Web-accessible information, we propose a search system which makes use of context to improve search results in a scalable way. By context, we mean any sources of information, in addition to any search query, that provide clues about the user's true information need. For instance, a user's bookmarks and search history can be considered a part of the search context. We consider two types of context-based search. The first type of functionality we consider is "similarity search." In this case, as the user is browsing Web pages, URLs for pages similar to the current page are retrieved and displayed in a side panel. No query is explicitly issued; context alone (i.e., the page currently being viewed) is used to provide the user with useful related information. The second type of functionality involves taking search context into account when ranking results to standard search queries. Web search differs from traditional information retrieval tasks in several major ways, making effective context-sensitive Web search challenging. First, scalability is of critical importance. With billions of publicly accessible documents, the Web is much larger than traditional datasets. Similarly, with millions of search queries issued each day, the query load is much higher than for traditional information retrieval systems. Second, there are no guarantees on the quality ofWeb pages, with Web-authors taking an adversarial, rather than cooperative, approach in attempts to inflate the rankings of their pages. Third, there is a significant amount of metadata embodied in the link structure corresponding to the hyperlinks between Web pages that can be exploitedduring the retrieval process. In this thesis, we design a search system, using the Stanford WebBase platform, that exploits the link structure of the Web to provide scalable, context-sensitive search.
  4. Westermeyer, D.: Adaptive Techniken zur Informationsgewinnung : der Webcrawler InfoSpiders (2005) 0.01
    0.008841318 = product of:
      0.017682636 = sum of:
        0.017682636 = product of:
          0.035365272 = sum of:
            0.035365272 = weight(_text_:22 in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035365272 = score(doc=4333,freq=2.0), product of:
                0.18281296 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052204985 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4333, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4333)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    22 S
  5. Griesbaum, J.: Evaluierung hybrider Suchsysteme im WWW (2000) 0.01
    0.007916525 = product of:
      0.01583305 = sum of:
        0.01583305 = product of:
          0.0316661 = sum of:
            0.0316661 = weight(_text_:retrieval in 2482) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0316661 = score(doc=2482,freq=2.0), product of:
                0.15791564 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.052204985 = queryNorm
                0.20052543 = fieldWeight in 2482, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2482)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Suchproblematik im World Wide Web. Suchmaschinen sind einerseits unverzichtbar für erfolgreiches Information Retrieval, andererseits wird ihnen eine mäßige Leistungsfähigkeit vorgeworfen. Das Thema dieser Arbeit ist die Untersuchung der Retrievaleffektivität deutschsprachiger Suchmaschinen. Es soll festgestellt werden, welche Retrievaleffektivität Nutzer derzeit erwarten können. Ein Ansatz, um die Retrievaleffektivität von Suchmaschinen zu erhöhen besteht darin, redaktionell von Menschen erstellte und automatisch generierte Suchergebnisse in einer Trefferliste zu vermengen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Retrievaleffektivität solcher hybrider Systeme im Vergleich zu rein roboterbasierten Suchmaschinen zu evaluieren. Zunächst werden hierzu die grundlegenden Problembereiche bei der Evaluation von Retrievalsystemen analysiert. In Anlehnung an die von Tague-Sutcliff vorgeschlagene Methodik wird unter Beachtung der webspezifischen Besonderheiten eine mögliche Vorgehensweise erschlossen. Darauf aufbauend wird das konkrete Setting für die Durchführung der Evaluation erarbeitet und ein Retrievaleffektivitätstest bei den Suchmaschinen Lycos.de, AItaVista.de und QualiGo durchgeführt.