Search (97 results, page 5 of 5)

  • × theme_ss:"Datenformate"
  1. Skvortsov, V.; Zhlobinskaya, O.; Pashkova, A.: UNIMARC XML slim schema : living in new environment (2005) 0.01
    0.009529176 = product of:
      0.019058352 = sum of:
        0.019058352 = product of:
          0.038116705 = sum of:
            0.038116705 = weight(_text_:systems in 4335) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038116705 = score(doc=4335,freq=2.0), product of:
                0.16037072 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.23767869 = fieldWeight in 4335, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4335)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The paper discusses the role of XML and its perspectives in library information systems, particularly with regards to basic functions of bibliographic formats - storage and transportation of the data. Slim XML Schema for UNIMARC representation is presented, its main features being lossless conversion from MARC to XML, roundtripability from XML back to MARC, support for embedded fields and extended range of indicator values, independence from any specific dialect of MARC format, stability to any changes of the format.
  2. Spicher, K.M.: ¬The development of the MARC format (1996) 0.01
    0.009529176 = product of:
      0.019058352 = sum of:
        0.019058352 = product of:
          0.038116705 = sum of:
            0.038116705 = weight(_text_:systems in 5574) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038116705 = score(doc=5574,freq=2.0), product of:
                0.16037072 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.23767869 = fieldWeight in 5574, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5574)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The use of computerized cataloguing data requires a commitment on the part of libraries to the standardization of data elements and record formats. Early computerized formats were initiated by several research libraries to serve the needs of particular university systems. In developing MARC, the LoC drew on the experiences of these libraries in establishing a standard acceptable to the research library community for the interchange of bibliographic data. Discusses early computerized formats influencing MARC, the origins of the MARC Pilot Project, and design factors influencing the evolution of the format through MARC2. Research was based on primary sources documenting the early history of MARC, including unpublished documents in the LoC archives
  3. Wisser, K.M.; O'Brien Roper, J.: Maximizing metadata : exploring the EAD-MARC relationship (2003) 0.01
    0.008837775 = product of:
      0.01767555 = sum of:
        0.01767555 = product of:
          0.0353511 = sum of:
            0.0353511 = weight(_text_:22 in 154) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0353511 = score(doc=154,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 154, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=154)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  4. MacCallum, S.H.: Harmonization of USMARC, CANMARC, and UKMARC (2000) 0.01
    0.008837775 = product of:
      0.01767555 = sum of:
        0.01767555 = product of:
          0.0353511 = sum of:
            0.0353511 = weight(_text_:22 in 185) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0353511 = score(doc=185,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 185, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=185)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  5. Behrens-Neumann, R.: Aus der 56. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. April 2009 in Wien : ein Bericht (2009) 0.01
    0.008837775 = product of:
      0.01767555 = sum of:
        0.01767555 = product of:
          0.0353511 = sum of:
            0.0353511 = weight(_text_:22 in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0353511 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2009 13:11:01
  6. Beaudiquez, M.: ¬L'¬avenir des formats de communication (1996) 0.01
    0.008167865 = product of:
      0.01633573 = sum of:
        0.01633573 = product of:
          0.03267146 = sum of:
            0.03267146 = weight(_text_:systems in 92) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03267146 = score(doc=92,freq=2.0), product of:
                0.16037072 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.2037246 = fieldWeight in 92, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=92)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Over the last decade, the gap between North and South in relation to formats has increasingly limited development of international programmes such as UBC and UAP. At present the need to review formats in the light of network developments such as the Internet is urgent. Presentations covered the Web, limitations of traditional formats eg. MARC, Internet formats eg. Z39.50 and SGML, and multimedia formats, with examples of prototypes for converting traditional systems to international standards. The Internet has defined a new field of action for librarians. It is essential that developing countries share the experience of industrialised countries, with support from governments and collaboration from international organisations, in ensuring harmonious progress to universal compatibility
  7. Fattahi, R.: Anglo American Cataloguing Rules in an online environment : a literature review (1995) 0.01
    0.008167865 = product of:
      0.01633573 = sum of:
        0.01633573 = product of:
          0.03267146 = sum of:
            0.03267146 = weight(_text_:systems in 596) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03267146 = score(doc=596,freq=2.0), product of:
                0.16037072 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.2037246 = fieldWeight in 596, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=596)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    As a standard set of rules, AACR2 has received much attention in the literature of descriptive cataloguing. Considers that despite this extensive literature, an important aspect of the code, namely its relevance to the online environment, has not received much attention, particularly in terms of empirical research. Notes however that there is a general criticism that AACR2, being based on manual systems, does not correspond effectively to the online environment. From a review of the literature concludes that while the advent of online catalogues has changed both the internal structure and external appearance of library catalogues, a mojority of writers consider that radical changes in the code are impossible and undesirable in the near future, owing to various factors such as the belief that that MARC format is not conductive to radical change and the large size of existing catalogues created according to the current rules
  8. Kushwoh, S.S.; Gautam, J.N.; Singh, R.: Migration from CDS / ISIS to KOHA : a case study of data conversion from CCF to MARC 21 (2009) 0.01
    0.008167865 = product of:
      0.01633573 = sum of:
        0.01633573 = product of:
          0.03267146 = sum of:
            0.03267146 = weight(_text_:systems in 2279) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03267146 = score(doc=2279,freq=2.0), product of:
                0.16037072 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.2037246 = fieldWeight in 2279, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2279)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Standards are important for quality and interoperability in any system. Bibliographic record creation standards such as MARC 21 (Machine Readable Catalogue), CCF (Common Communication Format), UNIMARC (Universal MARC) and their local variations, are in practice all across the library community. ILMS (Integrated Library Management Systems) are using these standards for the design of databases and the creation of bibliographic records. Their use is important for uniformity of the system and bibliographic data, but there are problems when a library wants to switch over from one system to another using different standards. This paper discusses migration from one record standard to another, mapping of data and related issues. Data exported from CDS/ISIS CCF based records to KOHA MARC 21 based records are discussed as a case study. This methodology, with few modifications, can be applied for migration of data in other bibliographicformats too. Freeware tools can be utilized for migration.
  9. Standards for the international exchange of bibliographic information : papers presented at a course held at the School of Library, Archive and Information Studies, University College London, 3-18 August 1990 (1991) 0.01
    0.007700737 = product of:
      0.015401474 = sum of:
        0.015401474 = product of:
          0.030802948 = sum of:
            0.030802948 = weight(_text_:systems in 7884) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030802948 = score(doc=7884,freq=4.0), product of:
                0.16037072 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.19207339 = fieldWeight in 7884, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=7884)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: TEMPLETON, R.: The Library Association's role in developing standards; HARRISON, H.P.: Special materials and problems: standards for audiovisual materials; ANDERSON, D.: Selections of bibliographic standards and the processes of standardization; GILCHRIST, A.: The standards jungle; BOURNE, R.: The IFLA UBCIM programme: standards in the changing world; ROBERTS, W.: The role of IFLA in framing and promoting bibliographic standards; HILL, M.W.: Standards for information handling: needs and dilemmas; JUSU-SHERIFF, G.: Standardization: an African viewpoint; BISWAS, S.C.: Standardization of bibliographic control in South Asia; CROUCHER, M.: The British National Bibliography: an historical perspective; BUCKLEY, B.J.: CD-ROM at the British Library; HOPKINSON, A.: Information transfer and exchange formats; HESELTINE, R.G.: Library automation in the 1990s: the open systems future; GRAVES, S.E.: Problems of serials control; ODDY, P.: Authority control in the local, national and international environment; MITCHELL, J.: Library co-operatives: bibliographic databases; BROWN, S.: Angl-American cataloguing rules; MORELELI-CACOURIS, M. u. M. SKEPASTIANU: Cataloguing practices in Greece; MUN, K.S.: Bibliographic description and information exchange in Southeast Asia: a survey; CURWEN, A.G.: International standard bibliographic description; HANCOCK-BEAULIEU, M.: Bibliographic standards and the online catalogue user; WILLIAMSON, N.J.: Subject cataloguing and LCSH; AITCHISON, J.: Subject control: thesaurus construction standards; SWEENEY, R.: Dewey Decimal Classification: an international standard; McILWAINE, I.C.: Present role and future policy for UDC as a standard for subject control; BUXTON, A.B.: UDC in online systems; BUXTON, A.B.: International gateways; BUXTON, A.B.: Common command languages
  10. Syré, L.: AACR2: Stellungnahme der AG Regionalbibliographie (2002) 0.01
    0.0070702205 = product of:
      0.014140441 = sum of:
        0.014140441 = product of:
          0.028280882 = sum of:
            0.028280882 = weight(_text_:22 in 841) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028280882 = score(doc=841,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 841, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=841)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Regionalbibliographie in der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken (DBV Sektion 4) haben auf ihrer Jahrestagung am 22. und 23. April 2002 in Bautzen einen etwaigen Umstieg von RAK auf AACR2 beraten und sich einstimmig dagegen ausgesprochen. - Begründung - Der personelle, technische und finanzielle Aufwand für den Umstieg wäre für die Landes- und Regionalbibliographien gewaltig. Diejenigen Bibliographien, die ihre eigenen Datenbanken unterhalten, müssten diese sowohl vollständig EDV-technisch (z.B. hinsichtlich des Datenformats) anpassen als auch sämtliche Änderungen (z.B. bei Zeitschriftenaufnahmen, bei der Ansetzung von Körperschaften) nachführen. Dies ist umso schwerwiegender, als nicht alle Bibliographie- Datenbanken über entsprechende eigene Normdateien verfügen. Alle Landes- und Regionalbibliographien, also auch diejenigen, die in die Verbunddatenbanken integriert sind, wären überdies vom zusätzlichen Schulungsaufwand für das neue Regelwerk sowie von Revisionsarbeiten an den Normdateien betroffen. Weitere Nachteile wären Inkonsistenzen im Datenbestand bzw. Qualitätsverluste bei der Konvertierung der Altdaten. Diesen schwerwiegenden Nachteilen steht kein ersichtlicher Vorteil bei Erstellung oder Benutzung der Landes- und Regionalbibliographien gegenüber: Der Rationalisierungseffekt ist unbedeutend, da in Regionalbibliographien ganz überwiegend unselbstständige deutschsprachige Titel verzeichnet werden, für die keine Katalogisate aus AACR-Ländern genutzt werden können. Auch für die Benutzer der Datenbanken steht keine Verbesserung der Rechercheergebnisse zu erwarten. Die Landes- und Regionalbibliographien sehen sich derzeit einer Vielzahl von Aufgaben und neuen Herausforderungen gegenüber, die sie mit bestenfalls stagnierendem Personalstand zu erfüllen haben: Neben einer stetig wachsenden Titelzahl sind dies z.B. die neuen Publikationsformen im WWW, der Aufbau eines gemeinsamen Suchinstruments ("Virtuelle Deutsche Landesbibliographie° in KVK-Technik) und die Integration der noch konventionell vorliegenden älteren Bibliographienachweise in die Datenbanken. In dieser Situation wäre es kontraproduktiv, wenn enorme Ressourcen für einen Regelwerks- und Formatwechsel ohne praktischen Nutzen abgezogen würden. Die AG Regionalbibliographie lehnt daher einen Umstieg auf AACR2 ab. Sie empfiehlt stattdessen, das bestehende Regelwerk weiterzuentwickeln sowie alternative und zeitgemäße Methoden zu erarbeiten, um die internationale Zusammenarbeit zu verbessern (z.B. durch das Projekt "Virtuelle internationale Normdatei")."
  11. Manguinhas, H.; Freire, N.; Machado, J.; Borbinha, J.: Supporting multilingual bibliographic resource discovery with Functional Requirements for Bibliographic Records (2012) 0.01
    0.0068065543 = product of:
      0.013613109 = sum of:
        0.013613109 = product of:
          0.027226217 = sum of:
            0.027226217 = weight(_text_:systems in 133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027226217 = score(doc=133,freq=2.0), product of:
                0.16037072 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.1697705 = fieldWeight in 133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    This paper describes an experiment exploring the hypothesis that innovative application of the Functional Require-ments for Bibliographic Records (FRBR) principles can complement traditional bibliographic resource discovery systems in order to improve the user experience. A specialized service was implemented that, when given a plain list of results from a regular online catalogue, was able to process, enrich and present that list in a more relevant way for the user. This service pre-processes the records of a traditional online catalogue in order to build a semantic structure following the FRBR model. The service also explores web search features that have been revolutionizing the way users conceptualize resource discovery, such as relevance ranking and metasearching. This work was developed in the context of the TELPlus project. We processed nearly one hundred thousand bibliographic and authority records, in multiple languages, and originating from twelve European na-tional libraries. This paper describes the architecture of the service and the main challenges faced, especially concerning the extraction and linking of the relevant FRBR entities from the bibliographic metadata produced by the libraries. The service was evaluated by end users, who filled out a questionnaire after using a traditional online catalogue and the new service, both with the same bibliographic collection. The analysis of the results supports the hypothesis that FRBR can be implemented for re-source discovery in a non-intrusive way, reusing the data of any existing traditional bibliographic system.
  12. Aalberg, T.; Zumer, M.: ¬The value of MARC data, or, challenges of frbrisation (2013) 0.01
    0.0068065543 = product of:
      0.013613109 = sum of:
        0.013613109 = product of:
          0.027226217 = sum of:
            0.027226217 = weight(_text_:systems in 1769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027226217 = score(doc=1769,freq=2.0), product of:
                0.16037072 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.1697705 = fieldWeight in 1769, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1769)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Purpose - Bibliographic records should now be used in innovative end-user applications that enable users to learn about, discover and exploit available content, and this information should be interpreted and reused also beyond the library domain. New conceptual models such as FRBR offer the foundation for such developments. The main motivation for this research is to contribute to the adoption of the FRBR model in future bibliographic standards and systems, by analysing limitations in existing bibliographic information and looking for short- and long-term solutions that can improve the data quality in terms of expressing the FRBR model. Design/methodology/approach - MARC records in three collections (BIBSYS catalogue, Slovenian National Bibliography and BTJ catalogue) were first analysed by looking at statistics of field and subfield usage to determine common patterns that express FRBR. Based on this, different rules for interpreting the information were developed. Finally typical problems/errors found in MARC records were analysed. Findings - Different types of FRBR entity-relationship structures that typically can be found in bibliographic records are identified. Problems related to interpreting these from bibliographic records are analyzed. Frbrisation of consistent and complete MARC records is relatively successful, particularly if all entities are systematically described and relationships among them are clearly indicated. Research limitations/implications - Advanced matching was not used for clustering of identical entities. Practical implications - Cataloguing guidelines are proposed to enable better frbrisation of MARC records in the interim period, before new formats are developed and implemented. Originality/value - This is the first in depth analysis of manifestations embodying several expressions and of works and agents as subjects.
  13. Oehlschläger, S.: Aus der 49. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. und 24. November 2005 in Köln (2006) 0.01
    0.006249251 = product of:
      0.012498502 = sum of:
        0.012498502 = product of:
          0.024997003 = sum of:
            0.024997003 = weight(_text_:22 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024997003 = score(doc=632,freq=4.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 632, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=632)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate hat in ihrer 5. Sitzung am 22. November 2005 die Frage der Hierarchienabbildung bei der Übernahme von MARC 21 weiter diskutiert und einer Lösung zugeführt. Für einen geringen Prozentsatz der Daten werden trotz Vorarbeiten der Expertengruppe Probleme bei der Überführung von MARC-21-Daten in MAB2-Strukturen gesehen. Es wurde darauf hingewiesen, dass es im Zusammenhang mit dem Umstieg auf MARC 21 ebenso wie bei der kooperativen Katalogisierung notwendig ist, gemeinsame Regeln festzulegen und Absprachen zwischen den Verbünden zu treffen. Eine unterschiedliche Handhabung des Formats sollte sich von vornherein verbieten. Projekt Kooperative Neukatalogisierung Die Projektgruppe hat zweimal getagt, zuletzt am 3. November 2005. Es liegen erste Ergebnisse vor, und spätestens Anfang Januar 2006 soll das Verfahren erprobt werden. Alle Verbünde signalisieren ihr Interesse an dem geplanten Verfahren, da die Eigenkatalogisierungsrate nach wie vor zu hoch ist. Für die Akzeptanz des Dienstes, der auch zum Synchronisieren der vorhandenen Aufnahmen und zum Austausch von Sacherschließungsdaten genutzt werden soll, ist die Aktualität des geplanten Neukatalogisierungspools essentiell. Ein weiteres Ziel ist auch die Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Verbundzentrale und Bibliotheken. Catalogue Enrichment Zur Anreicherung der Katalogdaten gibt es verschiedene Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, die koordiniert werden müssen, damit eine Mehrfachdigitalisierung von Inhaltsverzeichnissen, Abstracts und anderen Objekten vermieden werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme beschließt, eine kleine Arbeitsgruppe einzusetzen, die bis spätestens Anfang Februar 2006 einen Vorschlag mit unterschiedlichen Szenarien für unterschiedliche Umgebungen vorlegen soll. Aufgabe der AG Datenanreicherung ist die Konzeption eines schnellen Dienstes für die Digitalisierung von Abstracts und Inhaltsverzeichnissen sofern sie lizenzrechtlich frei verfügbar sind, die allen Verbünden zur Verfügung gestellt werden sollen. Dazu gehören eine Übersicht über die vorhandenen Daten und eine ausgearbeitete Verfahrensvorschrift für das künftige Vorgehen.
    DDC/Melvil-Nutzungs- und Lizenzsituation Die Deutsche Bibliothek hat den Dienst Melvil vorgestellt, der auf der im Rahmen des Projektes DDC Deutsch erstellten deutschen Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC basiert, und die Such- und Sprachgewohnheiten deutschsprachiger Benutzerinnen und Benutzer berücksichtigt. Mit Melvil wurde ein Online-Dienst entwickelt, der Bibliotheken und Informationseinrichtungen außer einem an WebDewey orientierten Klassifikationstool MelvilClass auch ein Retrievaltool MelvilSearch für die verbale Suche nach DDC-erschlossenen Dokumenten und das Browsing in der DDC-Hierarchie zur Verfügung stellt. Über die Schnittstelle MelvilSoap können Bibliotheken und Verbundzentralen, die den Dienst Melvil lizenziert haben, auch DDC-Daten zur weiteren Nutzung herunterladen. Gegenwärtig vergibt Die Deutsche Bibliothek Testlizenzen, ab 2006 kann der Dienst nach einem gestaffelten Modell kostenpflichtig genutzt werden Ergebnisse der Adhoc-Arbeitsgruppe ISBD(CR) Der Standardisierungsausschuss hatte in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 die Anpassung der Splitregeln bei fortlaufenden Sammelwerken an die ISBD(CR) mit dem Ziel der Übernahme beschlossen. Im Januar 2005 richtete die Arbeitsstelle für Standardisierung eine Ad-hoc-AG ISBD(CR) ein, in der Vertreter der ZDB, der Expertengruppe Formalerschließung und der AGDBT (Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB) unter der Federführung der Arbeitsstelle für Standardisierung zusammenarbeiteten. Auftragsgemäß konnte dem Standardisierungsausschuss am 2. August 2005 ein entscheidungsreifer Entwurf zur Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke vorgelegt werden. Die Unterlage, die dem Standardisierungsausschuss zu seiner 11. Sitzung am 1. Dezember 2005 zugeleitet wurde, wurde den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme im Vorfeld der Sitzung zur Kenntnis gegeben. Die zeitnahe Anwendung der ISBD(CR)-Splitregeln würde nicht nur in einem kleinen abgeschlossenen Bereich eine Angleichung an internationale Gepflogenheiten bedeuten, sondern sie hätte auch einige positive Auswirkungen auf die von Zeitschriftentiteln abhängigen ergänzenden Dienstleistungen. So würde z.B. die Verlinkung mit SFX-Diensten erheblich erleichtert."
  14. Oehlschläger, S.: Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme : Aus der 46. Sitzung am 21. und 22. April 2004 im Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg in Konstanz (2004) 0.01
    0.006186443 = product of:
      0.012372886 = sum of:
        0.012372886 = product of:
          0.024745772 = sum of:
            0.024745772 = weight(_text_:22 in 2434) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024745772 = score(doc=2434,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2434, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2434)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  15. Hoffmann, L.: Erste Projektergebnisse "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR)" (2003) 0.01
    0.0054452433 = product of:
      0.010890487 = sum of:
        0.010890487 = product of:
          0.021780973 = sum of:
            0.021780973 = weight(_text_:systems in 1955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021780973 = score(doc=1955,freq=2.0), product of:
                0.16037072 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.1358164 = fieldWeight in 1955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1955)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In den Verbünden sind derzeit die beiden Bibliothekssysteme ALEPH 500 und PICA im Einsatz. In beiden Fällen handelt es sich um Systeme von international operierenden Herstellern. Beide Systeme sind MARC basiert und mussten an MAB2 angepasst werden. Der Südwestdeutsche Bibliotheksverbund (SWB) steht als einziger Verbund vor der Entscheidung für ein neues System. Der Österreichische Bibliothekenverbund (ÖBV) war Erstnutzer des Systems ALEPH 500 im deutschsprachigen Raum. Aus seiner Sicht waren die Anpassungen an das Datenhaltungskonzept sowie die Einführung der hierarchischen Strukturen am aufwändigsten. Die Nachnutzer Bibliotheks-Verbund Bayern (BVB), das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) und der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) konnten die Anpassungen an das MAB2-Format einkaufen, die für den ÖBV vorgenommen worden sind. In allen Verbünden musste ALEPH 500 an die jeweiligen Verbundmodelle und Verbundfunktionalitäten angepasst werden. Für das PICA-System fielen Anpassungen an die MAB2-Struktur beim Erstanwender Gemeinsamer Bibliotheksverbund der Länder Bremen, Hamburg, MecklenburgVorpommern, Niedersachsen, SachsenAnhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen (GBV) an, das Hessische Bibliotheks-Informationssystem (HeBIS) als Nachnutzer konnte die Anpassungen übernehmen. Der SWB löst zurzeit sein System ab. Die MARC/MAB-Kompatibilität ist in der Ausschreibung gefordert. Der Aufwand für die Anpassungen an das MAB2-Format konnten in den meisten Fällen nicht spezifiziert werden, da sie nicht von den Anpassungen an die jeweiligen Verbundmodelle zu trennen sind. Zur Bewertung eines Formatumstiegs ist es von großer Bedeutung, ob MAB als Austausch- und Katalogisierungsformat oder nur als Austauschformat mit einer eigenen abweichenden Katalogisierungsoberfläche eingesetzt wird. In den ALEPH-Verbünden BVB, HBZ und ÖVB ist MAB2 auch Intern- und Katalogisierungsformat. Im KOBV wird in den Lokalsystemen mit eigenen Katalogisierungsoberflächen katalogisiert. In den PICA-Verbünden ist MAB2 ausschließlich Austauschformat. Im neuen System des SWB soll MAB2 nur Austauschformat sein. Die PICA-Verbünde sehen einen Formatumstieg als eher unproblematisch an. Da Austausch- und Internformat unabhängig voneinander sind, wirkt sich eine Änderung des Austauschformats auf das Internformat und auf die Katalogisierungsoberfläche kaum aus. Für den Entwurf von Umstiegsszenarien ist die Möglichkeit einzubeziehen, dass möglicherweise nicht alle Bibliotheken gleichzeitig umsteigen können.
  16. Oehlschläger, S.: Aus der 47. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 3. und 4. November 2004 in Wien (2005) 0.00
    0.0044188877 = product of:
      0.008837775 = sum of:
        0.008837775 = product of:
          0.01767555 = sum of:
            0.01767555 = weight(_text_:22 in 3124) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01767555 = score(doc=3124,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3124, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3124)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2005 18:53:53
  17. Hoffmann, L.: Bericht über die Konstituierende Sitzung des Beirats für das Projekt "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" am 3. Februar 2003 (2003) 0.00
    0.0027226217 = product of:
      0.0054452433 = sum of:
        0.0054452433 = product of:
          0.010890487 = sum of:
            0.010890487 = weight(_text_:systems in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010890487 = score(doc=1789,freq=2.0), product of:
                0.16037072 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.0679082 = fieldWeight in 1789, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Ein umfangreicher Fragebogen wurde entwickelt, der unter anderem verlässliche Daten zu folgenden Fragestellungen ermitteln soll: - Welche Bibliothekssysteme sind im Einsatz? - Welche Bibliothekssysteme sind auf MARC konfigurierbar? - Wie groß ist der Datenbestand insgesamt? - Wie hoch ist der Fremddatenanteil? - Welche Fremddaten werden genutzt? - In welchen Formaten und Regelwerken liegen diese Fremddaten vor? Werden die genutzten Fremddaten unverändert übernommen? - Wenn sie geändert werden, geschieht dies maschinell oder manuell? - Werden Dublettenprüfungen eingesetzt? Dieser Fragebogen wurde als Online-Fragebogen konzipiert und über die Vorsitzenden der Sektionen des Deutschen Bibliotheksverbandes verschickt. Gleichzeitig wurden Fragestellungen für die Expertengruppen des Standardisierungsausschusses (Expertengruppen Formalerschließung, PND, GKD sowie MAB-Ausschuss) entwickelt. Spezielle Fragen, die die Besonderheiten der fortlaufenden Sammelwerke und Zeitschriften betreffen, wurden an die Zeitschriftendatenbank (ZDB) und die Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB (AGDBT) gestellt. Gleichzeitig wurden diese Fragen auch externen Experten vorgelegt. Zu diesen Untersuchungsgegenständen gehören unter anderem: Vergleich von RAK und AACR unter folgenden Aspekten: - Ansetzung von persönlichen Namen - Individualisierung von Personennamen - Ansetzung von Gebietskörperschaften und Kongressen - Split entries bei fortlaufenden Sammelwerken - Transliterationen Vergleich von MAB und MARC unter folgenden Aspekten - Darstellung der Mehrbändigkeit - Darstellung der Nichtsortierzeichen - Verwendung von Pflichtcodes und Pflichtfeldern Der Vergleich beschränkt sich schwerpunktmäßig auf diejenigen Aspekte, die mit großer Wahrscheinlichkeit bei einer Migration zu Konflikten führen werden. Die Ergebnisse des Vergleichs werden auf ihre Konsequenzen untersucht und zwar jeweils auf die verschiedenen Migrationsszenarien bezogen. Für die Errechnung der Kosten eines Umstiegs wird sich das Projekt eines externen Unternehmensberaters bedienen. Dabei geht es nicht nur um die Kosten einer Neuanschaffung bzw. der Umrüstung eines EDV-Systems. Die Kosten werden differenziert je nach Migrationsmodell errechnet. Darüber hinaus werden Folgekosten wie Anpassungen von Schnittstellen an das MARCFormat sowie die Fortbildung von Mitarbeitern kalkuliert. Es werden aber auch die Kosten errechnet, die bei einem "Nicht"-Umstieg entstehen. Dazu gehören die Kosten, die entstehen, wenn ein neues SoftwareSystem bei seiner Installierung auf MAB aufgerüstet werden muss. Hier werden Kalkulationen über entgangene Fremddatennutzung, entgangene Kooperationen, Kosten für Anpassungen von MARC-Daten an das MAB-Format u.dgl. aufgestellt. Dabei wird nicht nur der internationale Datentausch betrachtet, sondern auch der Datentausch zwischen MAB-Datenbanken. Für die Untersuchung betriebwirtschaftlicher Aspekte im Hinblick auf die Finanzierung eines Umstiegs oder der verschiedenen Umstiegsvarianten sowie des Verbleibs bei den bisherigen Systemen sind erste Kontakte mit Experten auf dem Gebiet der Kostenrechnung im Bibliothekswesen aufgenommen worden. Es haben außerdem Vorgespräche in Der Deutschen Bibliothek für den formalen Ablauf einer-Ausschreibung sowohl im Inland wie auch in den USA stattgefunden. Der Beirat regte an, den Projektplan stärker in Abhängigkeit von den Umstiegsszenarien zu systematisieren und hat eine stärkere Einbeziehung der Nutzersicht und der Konsequenzen eines Umstiegs für Fernleihe, Dokumentlieferung und OPAC empfohlen. Insbesondere die Anliegen der wissenschaftlichen Nutzer aus der Sicht der DFG und die Bedeutung des internationalen Informationsaustauschs sollen stärker akzentuiert werden. Abschließend wurden die nächsten Schritte von Frau Hoffmann skizziert:

Authors

Years

Languages

  • e 72
  • d 16
  • f 1
  • pl 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 85
  • s 6
  • m 3
  • b 2
  • el 2
  • l 1
  • n 1
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…