Search (6 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Retrievalalgorithmen"
  • × language_ss:"d"
  1. Kanaeva, Z.: Ranking: Google und CiteSeer (2005) 0.04
    0.043804124 = product of:
      0.08760825 = sum of:
        0.08760825 = sum of:
          0.038116705 = weight(_text_:systems in 3276) [ClassicSimilarity], result of:
            0.038116705 = score(doc=3276,freq=2.0), product of:
              0.16037072 = queryWeight, product of:
                3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                0.052184064 = queryNorm
              0.23767869 = fieldWeight in 3276, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3276)
          0.049491543 = weight(_text_:22 in 3276) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049491543 = score(doc=3276,freq=2.0), product of:
              0.1827397 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052184064 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3276, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3276)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Rahmen des klassischen Information Retrieval wurden verschiedene Verfahren für das Ranking sowie die Suche in einer homogenen strukturlosen Dokumentenmenge entwickelt. Die Erfolge der Suchmaschine Google haben gezeigt dass die Suche in einer zwar inhomogenen aber zusammenhängenden Dokumentenmenge wie dem Internet unter Berücksichtigung der Dokumentenverbindungen (Links) sehr effektiv sein kann. Unter den von der Suchmaschine Google realisierten Konzepten ist ein Verfahren zum Ranking von Suchergebnissen (PageRank), das in diesem Artikel kurz erklärt wird. Darüber hinaus wird auf die Konzepte eines Systems namens CiteSeer eingegangen, welches automatisch bibliographische Angaben indexiert (engl. Autonomous Citation Indexing, ACI). Letzteres erzeugt aus einer Menge von nicht vernetzten wissenschaftlichen Dokumenten eine zusammenhängende Dokumentenmenge und ermöglicht den Einsatz von Banking-Verfahren, die auf den von Google genutzten Verfahren basieren.
    Date
    20. 3.2005 16:23:22
  2. Fuhr, N.: Ranking-Experimente mit gewichteter Indexierung (1986) 0.02
    0.021210661 = product of:
      0.042421322 = sum of:
        0.042421322 = product of:
          0.084842645 = sum of:
            0.084842645 = weight(_text_:22 in 58) [ClassicSimilarity], result of:
              0.084842645 = score(doc=58,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 58, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=58)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    14. 6.2015 22:12:44
  3. Fuhr, N.: Rankingexperimente mit gewichteter Indexierung (1986) 0.02
    0.021210661 = product of:
      0.042421322 = sum of:
        0.042421322 = product of:
          0.084842645 = sum of:
            0.084842645 = weight(_text_:22 in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
              0.084842645 = score(doc=2051,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2051, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    14. 6.2015 22:12:56
  4. Tober, M.; Hennig, L.; Furch, D.: SEO Ranking-Faktoren und Rang-Korrelationen 2014 : Google Deutschland (2014) 0.01
    0.014140441 = product of:
      0.028280882 = sum of:
        0.028280882 = product of:
          0.056561764 = sum of:
            0.056561764 = weight(_text_:22 in 1484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056561764 = score(doc=1484,freq=2.0), product of:
                0.1827397 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1484)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    13. 9.2014 14:45:22
  5. Wilhelmy, A.: Phonetische Ähnlichkeitssuche in Datenbanken (1991) 0.01
    0.008167865 = product of:
      0.01633573 = sum of:
        0.01633573 = product of:
          0.03267146 = sum of:
            0.03267146 = weight(_text_:systems in 5684) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03267146 = score(doc=5684,freq=2.0), product of:
                0.16037072 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.2037246 = fieldWeight in 5684, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5684)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In dialoggesteuerten Systemen zur Informationswiedergewinnung (Information Retrieval Systems, IRS) kann man - vergröbernd - das Wechselspiel zwischen Mensch und Computer als iterativen Prozess zur Erhöhung von Genauigkeit (Precision) auf der einen und Vollständigkeit (Recall) der Nachweise auf der anderen Seite verstehen. Vorgestellt wird ein maschinell anwendbares Verfahren, das auf phonologische Untersuchungen des Sprachwissenschaftlers Nikolaj S. Trubetzkoy (1890-1938) zurückgeht. In den Grundzügen kann es erheblich zur Verbesserung der Nachweisvollständigkeit beitragen. Dadurch, daß es die 'Ähnlichkeitsumgebungen' von Suchbegriffen in die Recherche mit einbezieht, zeigt es sich vor allem für Systeme mit koordinativer maschineller Indexierung als vorteilhaft. Bei alphabetischen Begriffen erweist sich die Einführung eines solchen zunächst nur auf den Benutzer hin orientierten Verfahrens auch aus technischer Sicht als günstig, da damit die Anzahl der Zugriffe bei den Suchvorgängen auch für große Datenvolumina niedrig gehalten werden kann
  6. Mandl, T.: Tolerantes Information Retrieval : Neuronale Netze zur Erhöhung der Adaptivität und Flexibilität bei der Informationssuche (2001) 0.00
    0.0027226217 = product of:
      0.0054452433 = sum of:
        0.0054452433 = product of:
          0.010890487 = sum of:
            0.010890487 = weight(_text_:systems in 5965) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010890487 = score(doc=5965,freq=2.0), product of:
                0.16037072 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.052184064 = queryNorm
                0.0679082 = fieldWeight in 5965, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=5965)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ein wesentliches Bedürfnis im Rahmen der Mensch-Maschine-Interaktion ist die Suche nach Information. Um Information Retrieval (IR) Systeme kognitiv adäquat zu gestalten und sie an den Menschen anzupassen bieten sich Modelle des Soft Computing an. Ein umfassender state-of-the-art Bericht zu neuronalen Netzen im IR zeigt dass die meisten bestehenden Modelle das Potential neuronaler Netze nicht ausschöpfen. Das vorgestellte COSIMIR-Modell (Cognitive Similarity learning in Information Retrieval) basiert auf neuronalen Netzen und lernt, die Ähnlichkeit zwischen Anfrage und Dokument zu berechnen. Es trägt somit die kognitive Modellierung in den Kern eines IR Systems. Das Transformations-Netzwerk ist ein weiteres neuronales Netzwerk, das die Behandlung von Heterogenität anhand von Expertenurteilen lernt. Das COSIMIR-Modell und das Transformations-Netzwerk werden ausführlich diskutiert und anhand realer Datenmengen evaluiert

Authors

Years

Types