Search (2648 results, page 1 of 133)

  • × language_ss:"d"
  1. Schneider, U.: Graphical user interfaces : trends and tools (1995) 0.09
    0.08893004 = product of:
      0.17786008 = sum of:
        0.15440401 = weight(_text_:interfaces in 2031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15440401 = score(doc=2031,freq=2.0), product of:
            0.22349821 = queryWeight, product of:
              5.2107263 = idf(docFreq=655, maxDocs=44218)
              0.04289195 = queryNorm
            0.6908512 = fieldWeight in 2031, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2107263 = idf(docFreq=655, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2031)
        0.023456072 = product of:
          0.070368215 = sum of:
            0.070368215 = weight(_text_:29 in 2031) [ClassicSimilarity], result of:
              0.070368215 = score(doc=2031,freq=2.0), product of:
                0.15088047 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2031, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2031)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Online. 32(1995) H.7, S.24-29
  2. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.05
    0.04784372 = product of:
      0.09568744 = sum of:
        0.056769826 = product of:
          0.17030947 = sum of:
            0.17030947 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17030947 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.36363843 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.038917616 = product of:
          0.058376424 = sum of:
            0.029320091 = weight(_text_:29 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029320091 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.15088047 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
            0.029056335 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029056335 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.15020029 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  3. Reiner, U.: DDC-basierte Suche in heterogenen digitalen Bibliotheks- und Wissensbeständen (2005) 0.04
    0.04446502 = product of:
      0.08893004 = sum of:
        0.07720201 = weight(_text_:interfaces in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07720201 = score(doc=4854,freq=2.0), product of:
            0.22349821 = queryWeight, product of:
              5.2107263 = idf(docFreq=655, maxDocs=44218)
              0.04289195 = queryNorm
            0.3454256 = fieldWeight in 4854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2107263 = idf(docFreq=655, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4854)
        0.011728036 = product of:
          0.035184108 = sum of:
            0.035184108 = weight(_text_:29 in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035184108 = score(doc=4854,freq=2.0), product of:
                0.15088047 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4854, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4854)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Waehrend die Sachsuche schon seit Laengerem vereinheitlicht wurde, steht die Vereinheitlichung der Fachsuche fuer Endbenutzer(innen) im Wesentlichen noch aus. Als Mitglied im DFG-gefoerderten Konsortium DDC Deutsch erarbeitet der GBV Voraussetzungen fuer eine thematische Suche mit Hilfe von DDC-Notationen. Im Rahmen des VZG-Projektes Colibri (COntext Generation and LInguistic Tools for Bibliographic Retrieval Interfaces) wird das Ziel verfolgt, alle Titeldatensätze des Verbundkataloges (GVK) und die mehr als 20 Mio. Aufsatztitel der Online Contents Datenbank, die noch nicht intellektuell DDC-klassifiziert sind, entweder auf Basis von Konkordanzen zu anderen Erschliessungssystemen oder automatisch mit DDC-Notationen zu versehen. Hierzu wird aus GVK-Titeldatensaetzen eine DDC-Basis erstellt. Sowohl molekulare als auch atomare DDC-Notationen sind Bestandteil dieser DDC-Basis. Eingegangen wird auf den Stand der Forschung, insbesondere auf Songqiao Liu's Dissertation zur automatischen Zerlegung von DDC-Notationen (Univ. of California, Los Angeles, Calif., 1993). Anhand von Beispielen wird dargelegt, dass sich Liu's Ergebnisse reproduzieren lassen. Weiterhin wird der Stand der VZG-Colibri-Arbeiten zur Modell- und Begriffsbildung, Klassifizierung und Implementierung vorgestellt. Schliesslich wird gezeigt, wie DDC-Notationen zur systematischen Erkundung heterogener digitaler Bibliotheks- und Wissensbestaende herangezogen werden koennen.
    Date
    19. 1.2006 19:15:29
  4. Wagner, J.: Mensch - Computer - Interaktion : Sprachwissenschaftliche Aspekte (2002) 0.04
    0.043076646 = product of:
      0.08615329 = sum of:
        0.07720201 = weight(_text_:interfaces in 1102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07720201 = score(doc=1102,freq=2.0), product of:
            0.22349821 = queryWeight, product of:
              5.2107263 = idf(docFreq=655, maxDocs=44218)
              0.04289195 = queryNorm
            0.3454256 = fieldWeight in 1102, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2107263 = idf(docFreq=655, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1102)
        0.008951281 = product of:
          0.026853843 = sum of:
            0.026853843 = weight(_text_:systems in 1102) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026853843 = score(doc=1102,freq=2.0), product of:
                0.13181444 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.2037246 = fieldWeight in 1102, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1102)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Arbeit zeigt, dass die vielerorts beklagten Probleme von Benutzern mit Computern in hohem Maße durch die (zum Teil mangelhafte) sprachliche Gestaltung der jeweiligen Interfaces bedingt sind. Es wird die These vertreten, dass verbale Interface-Elemente trotz des zunächst augenfälligen hohen grafischen Aufwands von Benutzeroberflächen für den Aufbau von Sinn und interaktiver Ordnung bei der Bedienung eines hinreichend komplexen Systems als primär gelten können. Als Basis der Analyse dienen vor allem Aufnahmen der Dialoge von jeweils zwei Benutzern bei der gemeinsamen Arbeit am Computer in Verbindung mit entsprechenden Aufzeichnungen der Bildschirminhalte. Die Arbeit versteht sich als ein Plädoyer für mehr linguistische Kompetenz in der Softwaregestaltung wie auch für stärkere Investitionen der Industrie in die sprachliche Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen.
  5. Rao, R.: ¬Der 'Hyperbolic tree' und seine Verwandten : 3D-Interfaces erleichtern den Umgang mit grossen Datenmengen (2000) 0.04
    0.038601004 = product of:
      0.15440401 = sum of:
        0.15440401 = weight(_text_:interfaces in 5053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15440401 = score(doc=5053,freq=2.0), product of:
            0.22349821 = queryWeight, product of:
              5.2107263 = idf(docFreq=655, maxDocs=44218)
              0.04289195 = queryNorm
            0.6908512 = fieldWeight in 5053, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2107263 = idf(docFreq=655, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5053)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Lutz, H.: Back to business : was CompuServe Unternehmen bietet (1997) 0.04
    0.037553042 = product of:
      0.15021217 = sum of:
        0.15021217 = product of:
          0.22531824 = sum of:
            0.09382428 = weight(_text_:29 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09382428 = score(doc=6569,freq=2.0), product of:
                0.15088047 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 6569, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6569)
            0.13149396 = weight(_text_:22 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13149396 = score(doc=6569,freq=4.0), product of:
                0.15020029 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 6569, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6569)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
    Source
    Cogito. 1997, H.1, S.22-23
  7. Schmidt, A.: Endo-Management : Wissenslenkung in Cyber-Ökonomien (1999) 0.04
    0.03636146 = product of:
      0.07272292 = sum of:
        0.0668589 = weight(_text_:interfaces in 5007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0668589 = score(doc=5007,freq=6.0), product of:
            0.22349821 = queryWeight, product of:
              5.2107263 = idf(docFreq=655, maxDocs=44218)
              0.04289195 = queryNorm
            0.29914737 = fieldWeight in 5007, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.2107263 = idf(docFreq=655, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5007)
        0.005864018 = product of:
          0.017592054 = sum of:
            0.017592054 = weight(_text_:29 in 5007) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017592054 = score(doc=5007,freq=2.0), product of:
                0.15088047 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 5007, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5007)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Was ist Wissensmanagement? Wissensmanagement ist eine integrale Vorgehensweise, um das Wissen von Individuen, Teams, Organisationen oder Gesellschaften weiterzuentwickeln. Wissensmanagement verfolgt hierbei das Ziel, Wissen im Einklang mit der Unternehmensstrategie effizienter zu navigieren, zu erzeugen, zu nutzen und zu kommunizieren, um die Lebensfähigkeit und Kernkompetenzen von Unternehmen ständig zu verbessern. Da in den meisten Unternehmen weniger als 50 % des vorhandenen Wissens genutzt wird, ist Wissen der wichtigste Rohstoff der Zukunft. Wissen besteht aus Daten, beim Individuum erzeugten Informationen, aus zuvor gemachten Erfahrungen, aus Kreativität und ernotionaler Intelligenz. Wissen ist somit ein mehrdimensionales Phänomen, daß untrennbar mit den menschlichen Interfaces und ihren Interaktionen gekoppelt ist. Die Entwicklung des Wissensmanagements wird durch die Zunahme der Interaktionen im Internet nachhaltig beeinflusst. Die Vorteile eines gezielten Wissensmanagements sind ein kostengünstiger und schneller Zugang zu internen und externen Wissensquellen, die Reduzierung des Zeitaufwandes beim Hervorbringen von Innovationen, die Förderung der Kommunikations- und Teamfähigkeit bei den Mitarbeitern, Effizienzsteigerungen durch direkten Zugriff auf Daten durch alle Mitarbeiter, die Beschleunigung sämtlicher Unternehmensprozesse, eine effektivere Einbindung von Kunden in problemlösungsorientierte Netzwerke sowie die Möglichkeit der interaktiven Kommunikation und Simulation in komplexen Projektumgebungen. Erfolgreiches Wissens-Management erfordert interdisziplinäres Wissen, welches die unterschiedlichen Fachgebiete verbindet und dadurch zum Katalysator für Innovationen werden kann. Zielorientiertes Wissensmanagement erfordert die Lenkungsfähigkeiten im Hinblick auf Daten- und Informationserzeugung auf allen organisatorischen Ebenen zu verbessern. Dies ist die Voraussetzung, damit Führungskräfte, Sacharbeiter oder Studenten Gestaltungsprozesse mit der Ressource Wissen vornehmen können. Unternehmen, die zukünftig nicht über ein effizientes Wissens-Managenent verfügen, werden in einem wissensintensiven Wettbewerb nicht bestehen können.
    Die Halbwertszeit neuer Technologien, Strukturen und Prozesse erfordert ein spezielles Wissensmanagement im Hinblick auf Innovationen und Erfindungen. Beispiele aus erfolgreichen Unternehmen wie Microsoft, Intel oder Compaq zeigen, daß durch die gezielte Nutzung und Weiterentwicklung des in den Unternehmen vorhandenen Wissens Kostensenkungs- und Wachstumspotentiale freigesetzt werden können, die mit herkömmlichen Verschlankungsansätzen oder ReorganisationskonzePten nicht hätten erreicht werden können. Qualitatives Wachstum durch Wissensaustausch erfordert jedoch Echtzeitsysteme, die instantane Diskussionen und Interaktionen in Internet-Foren, Intranets oder mit externen Netzwerken erlauben. Endo-Management. Beim Endo-Management (= Unternehmensführung im Cyberspace) geht es um die Gestaltung, Simulation und Lenkung von künstlichen Welten sowie die Wahrnehmung, Kommunikation und Interaktion mit diesen CyberWelten durch Virtuelle Realitäten. Netzwerke werden hierbei nicht im Rahmen von Markt- oder Organisationsuntersuchungen, sondern im Rahmen von Interfaces betrachtet, d.h. von Strukturen und Prozessen, die unsere Wirklichkeiten konstruieren. Die Vielfalt der simulierten Alternativen erfordert hierbei Freiräume für die Teilnehmer, damit neue Regeln sowohl für die Exo (Außen)- als auch die Endo (Innen)-Welten erfunden werden können.
    Da der Mensch gleichzeitig Teilnehmer der physischen Exo-Welt sowie Teilnehmer der Endo-Welt des Computers im Rahmen des Cyberspace sein kann, hat er die notwendige ExoPerspektive (Super-BeobachterStatus) gegenüber der Simulation, um die Endo-Welten weiterzuentwickeln und zu verbessern. Darüber hinaus erfolgreiche Problemlösungen innerhalb des Cyberspace gegebenenfalls auch auf physische Exo-Welten übertragen werden. Ein Beispiel für erfolgreiches Endo-Management sind "Community Networks", d.h. Systeme, die sich an die gesamte Bevölkerung eines lokalen Gerneinwesens richten. Derartige Conirmunities haben das Ziel, Bürgerinnen und Bürger kostenlos bzw gegen ein äußerst geringes Entgelt an den Vorteilen der direkten Kommunikation und des echtzeitorientierten Wissensaustausches partizipieren zu lassen. Die Lenkungsproblematik wird oftmals von Software-Experten ignoriert und alleinig auf technologische Problemlösungen eingeengt. Es gibt jedoch keine Algorithmen für Communities, da diese sich durch die Wechselwirkung der Teilnehmer selbst organisieren und ständig neue Interfaces designen. Das Endo-Management von "Cornmunity-Networks" basiert hierbei auf folgenden Erfolgscharakteristiken: dauerhafte Identitäten, fortgesetzte Interaktion, Anschlußfähigkeit an vorhergehende Kommunikation, Transparenz der Handlungen der einzelnen Teilnehmer, eindeutige Spielregeln, eine relativ stabile Population, wohl definierte Grenzen sowie einen Mehrwert für die Teilnehmer, der in sozialen Bindungen oder einer Erhöhung des Wissens besteht
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  8. Lenzen, M.: Wie Ansprechpartner aus Fleisch und Blut : Wissenschaftler wollen die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine revolutionieren (2004) 0.04
    0.03566727 = product of:
      0.07133454 = sum of:
        0.0668589 = weight(_text_:interfaces in 312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0668589 = score(doc=312,freq=6.0), product of:
            0.22349821 = queryWeight, product of:
              5.2107263 = idf(docFreq=655, maxDocs=44218)
              0.04289195 = queryNorm
            0.29914737 = fieldWeight in 312, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.2107263 = idf(docFreq=655, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=312)
        0.0044756406 = product of:
          0.013426921 = sum of:
            0.013426921 = weight(_text_:systems in 312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013426921 = score(doc=312,freq=2.0), product of:
                0.13181444 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.1018623 = fieldWeight in 312, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=312)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    - Computer reagieren auf Gestik - Die Tastatur ist schon lange nicht mehr die einzige Möglichkeit, sich einem Rechner verständlich zu machen. Mit Kopfbewegungen, Augenbewegungen oder auch nur den Gehirnströmen kann man inzwischen Computer steuern, mit einem breit grinsenden Cheese den Drucker starten. Doch die virtuellen Menschen sind der letzte Schrei. Ob in Bielefeld, Karlsruhe oder San Diego, überall werden derzeit interdisziplinäre Forschergruppen zusammengetrommelt, um die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine zu revolutionieren. "Situierter künstlicher Kommunikator" heißt das Ziel, "animierter Agent", "virtueller Mensch" oder "wahrnehmende Schnittstelle". Diese Avatare verkörpern wie keine andere Technologie die so genannte Multimodalität: Außer dem gesprochenen Wort soll der Computer auch Gestik, Mimik und die Sprachmelodie erfassen, denn ein sarkastischer Unterton kann die Bedeutung des Gesagten bekanntlich ins Gegenteil verkehren. "Idealerweise liefert die Maschine auch einen multimodalen Output", sagt Wachsmuth. "Dazu braucht man natürlich eine verkörperte Erscheinungsform des Systems, mit der man dann kommunizieren kann." Die virtuellen Menschen, ausgestattet mit Emotionen und Persönlichkeit, sollen dem Computernutzer dereinst ein perfekter Assistent sein, mit den Interessen und Gewohnheiten seines Chefs vertraut, stets zu Diensten und nie schlecht gelaunt. - Viele Rätsel für Forscher - Ein ehrgeiziges Ziel, denn vieles, was dem Menschen mühelos gelingt, zum Beispiel bemerken, wann er gemeint ist oder unpräzise Sprache verstehen, gibt KI-Forschern noch immer Rätsel auf. Meist muss man ein System erst einschalten oder es mit einem Stichwort ansprechen. "Computer!" "Das ständige Mithören und Überlegen, wer denn nun gemeint ist, hat sich bislang als nicht praktikabel erwiesen% sagt Wachsmuth. "Das ist eine wirklich hoch stehende soziale Fähigkeit." Indirektes Management heißt die Art, Probleme zu lösen, indem man mit einem maschinellen Assistenten interagiert und ihn den Kleinkram erledigen lässt. Eine andere Art von Schnittstelle ermöglicht direkte Manipulation: Der Nutzer kann im virtuellen Raum oder am Bildschirm selbst Tätigkeiten ausführen, ohne dass ein Mittler dazwischensteht. Haptische Interfaces lassen den Designer das Material spüren, das er virtuell bearbeitet, sei es über einen Datenhandschuh, sei es über eine Art Stift, der in der Hand gehalten wird und sich anfühlt, als berühre er den Gegenstand auf dem Bildschirm. Die Anwendung solcher virtuellen Manipulationen reicht vom Produktdesign über das Trainieren komplexer Prozeduren, wie sie etwa bei Operationen nötig sind, bis hin zum Umgang mit Giftmüll, der Erkundung des Weltraums oder der Tiefsee. Vieles von diesen Visionen wird noch lange Zukunftsmusik bleiben. Tanja Diezman, Professorin für Interface Design an der Fachhochschule Anhalt, hat sich ein naheliegenderes Ziel gesetzt, sie will die Mensch-Maschine-Kommunikation über direkt manipulierbare visuelle Schnittstellen (navigable structures) verbessern. Dabei handelt es sich nicht nur um Bildschirme und Displays, Diezmann arbeitet auch mit Headsets und holographischen Projektionen: "Bei der Entwicklung von Programmen steht häufiger der Wunsch im Vordergrund, alle Funktionen gleichzeitig zu prä-sentieren, als die Frage zu beantworten, wie; das Interface den Nutzer am besten in seinem Arbeitsprozess unterstützen kann" sagt Diezmann. "So kommt es, dass zahlreiche Officeprodukte redundante Funktionen haben: Da wird die Farbpalette an immer anderen Stellen angeboten, obwohl es eigentlich nur eine einzige ist."
    - Zeit und Geld sparen - Diezmann vermisst die Orientierung an ergonomischen und wahrnehmungspsychologischen Erkenntnissen und auch am Design. "Da kauft man ein super gestyltes Handy - und wenn man das Display anschaltet, werden einem alte klotzige Icons angeboten - wundert sie sich. Um die Navigable Structures benutzerfreundlicher zu machen, befasst Diezmann sich mit den Strukturen der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die neuen Interfaces sollen die Beziehungen der Informationen untereinander anzeigen und einen Überblick über das ganze System bieten. Sie sollen dem Nutzer auf einen Blick zeigen, wer ihm die meisten und wer die wichtigsten Mails schickt oder aus welchem Kontext eine Suchmaschine Informationen fischt. Verkäuflich sind diese Entwicklungen selten: "Kaum einer sieht die Notwendigkeit; Interfaces zu verbessern und damit langfristig Zeit und Geld zu sparen. Stattdessen wird Zeit für die Trial-and-Error-Bedienung vergeudet", wundert sich Diezmann."
  9. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.03
    0.034061894 = product of:
      0.13624758 = sum of:
        0.13624758 = product of:
          0.40874273 = sum of:
            0.40874273 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.40874273 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.36363843 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  10. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.03
    0.033271596 = product of:
      0.06654319 = sum of:
        0.056769826 = product of:
          0.17030947 = sum of:
            0.17030947 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17030947 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.36363843 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.009773364 = product of:
          0.029320091 = sum of:
            0.029320091 = weight(_text_:29 in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029320091 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.15088047 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  11. Fähnrich, K.-P.; Grob, G.; Raether, C.: Benutzergerechte Gestaltung von graphischen Systemen (GUIs) (1994) 0.03
    0.0321675 = product of:
      0.12867 = sum of:
        0.12867 = weight(_text_:interfaces in 7384) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12867 = score(doc=7384,freq=2.0), product of:
            0.22349821 = queryWeight, product of:
              5.2107263 = idf(docFreq=655, maxDocs=44218)
              0.04289195 = queryNorm
            0.57570934 = fieldWeight in 7384, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2107263 = idf(docFreq=655, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=7384)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wer kann es sich erlauben, auf der Cebit noch ein Produkt mit alphanumerischer Benutzungsschnittstelle vorzustellen? Wohl niemand! GUIs (Graphical User Interfaces) haben Marketingrelevanz. Sie haben über das unaufhaltsame Vordringen von PC inzwischen auch eine hohe Benutzerakzeptanz - gleichwohl nutzt nicht alles auch dem Benutzer, was von ihm akzeptiert wird
  12. Müller, C.: Allegro im World Wide Web : Programierung eines Interfaces (1997) 0.03
    0.0321675 = product of:
      0.12867 = sum of:
        0.12867 = weight(_text_:interfaces in 1486) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12867 = score(doc=1486,freq=2.0), product of:
            0.22349821 = queryWeight, product of:
              5.2107263 = idf(docFreq=655, maxDocs=44218)
              0.04289195 = queryNorm
            0.57570934 = fieldWeight in 1486, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2107263 = idf(docFreq=655, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1486)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Mann, G.: ¬Der Systematische Katalog in Institutionsbibliotheken am Beispiel der Medizinhistorik (1962) 0.03
    0.031134091 = product of:
      0.124536365 = sum of:
        0.124536365 = product of:
          0.18680455 = sum of:
            0.09382428 = weight(_text_:29 in 3064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09382428 = score(doc=3064,freq=2.0), product of:
                0.15088047 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 3064, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3064)
            0.092980266 = weight(_text_:22 in 3064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.092980266 = score(doc=3064,freq=2.0), product of:
                0.15020029 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3064, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3064)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3.10.2000 10:22:29
  14. Stock, M.: Standard-Thesaurus Wirtschaft : Ein neuer Standard der Wirtschaftsinformation? (1999) 0.03
    0.031134091 = product of:
      0.124536365 = sum of:
        0.124536365 = product of:
          0.18680455 = sum of:
            0.09382428 = weight(_text_:29 in 4641) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09382428 = score(doc=4641,freq=2.0), product of:
                0.15088047 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 4641, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4641)
            0.092980266 = weight(_text_:22 in 4641) [ClassicSimilarity], result of:
              0.092980266 = score(doc=4641,freq=2.0), product of:
                0.15020029 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4641, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4641)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Password. 1999, H.1, S.22-29
  15. Tochtermann, K.; Granitzer, M.: Wissenserschließung : Pfade durch den digitalen Informationsdschungel (2005) 0.03
    0.031134091 = product of:
      0.124536365 = sum of:
        0.124536365 = product of:
          0.18680455 = sum of:
            0.09382428 = weight(_text_:29 in 4390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09382428 = score(doc=4390,freq=2.0), product of:
                0.15088047 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 4390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4390)
            0.092980266 = weight(_text_:22 in 4390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.092980266 = score(doc=4390,freq=2.0), product of:
                0.15020029 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4390)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    5.11.2005 19:18:22
    Source
    Wissensmanagement. 7(2005) H.5, S.26-29
  16. Hahn, U.; Schulze, M.: Katalogerweiterungen, Mashups und Elemente der Bibliothek 2.0" in der Praxis : der Katalog der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität (IHSU) Universität der Bundeswehr Hamburg (2009) 0.03
    0.029608179 = product of:
      0.059216358 = sum of:
        0.051468004 = weight(_text_:interfaces in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051468004 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
            0.22349821 = queryWeight, product of:
              5.2107263 = idf(docFreq=655, maxDocs=44218)
              0.04289195 = queryNorm
            0.23028374 = fieldWeight in 2672, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2107263 = idf(docFreq=655, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.0077483556 = product of:
          0.023245066 = sum of:
            0.023245066 = weight(_text_:22 in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023245066 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
                0.15020029 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die verschiedenen unter dem Schlagwort "Bibliothek 2.0" zusammengefassten neuen Dienste und Komponenten wie etwa Wikis, Tagging-Systeme und Blogs sind seit einiger Zeit in aller Munde und dringen über Fortbildungsveranstaltungen, Konferenzen und Publikationsorgane immer mehr in das deutschsprachige Bibliothekswesen ein. Darüber hinaus gibt es öffentlich geförderte Projekte zu bibliothekarischen 2.0-Themen und sogar ein Projekt, welches sich explizit einen 2.0-Katalog zum Ziel gesetzt hat. In diesem Beitrag soll es nun nicht um die Vorstellung eines weiteren Projekts im Dienste des Themas "Bibliothek 2.0" gehen, ebenso hat dieser Beitrag nicht den Anspruch, die Diskussion über die möglichen Vor- oder Nachteile dieser Thematik auf theoretischer Ebene voranzubringen. Vielmehr wird hier ganz praktisch aus Sicht einer kleinen Universitätsbibliothek, der Bibliothek der Helmut-SchmidtUniversität (HSU) - Universität der Bundeswehr Hamburg, aufgezeigt, wie das Thema "Web/Bibliothek 2.0" durchaus neben und in Unterstützung von weiteren nutzerorientierten Servicedienstleistungen auch in kleinen Schritten positive Auswirkungen für die Nutzerinnen und Nutzer haben kann. Der Focus wird dabei auf dem zentralen Arbeits- und Rechercheinstrument der Bibliotheksnutzer liegen, dem Bibliothekskatalog. Speziell wird es darum gehen, wie auf relativ einfache Art und Weise durch Anwendung verschiedener Elemente anderer Dienste und Anbieter sowie das Aufgreifen von Schnittstellen und wenig aufwendigen Verbesserungen, Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer zu erzielen ist. Ein zentraler Begriff bei fast allen Überlegungen, die im Zusammenhang mit der Verbesserung und Anreicherung des Kataloges stehen, war und ist das Thema "Mash-up". Unter Mashups - ein Begriff, der gerade im Zusammenhang mit dem Thema "Web 2.0" im deutschsprachigen Raum eingeführt und adaptiert wurde - wird das Verfahren bezeichnet, Web-Inhalte neu zu kombinieren. Dabei nutzt man bei und für Mashups offene "APIs" (Application Programming Interfaces, also offene Programmierschnittstellen), die von anderen Web-Anwendungen zur Verfügung gestellt werden.
    Date
    22. 2.2009 19:40:38
  17. Diedrichs, R.: Bezug und Bereitstellung elektronischer Publikationen : Integration auf Verbundebene - das Beispiel des GBV (1998) 0.03
    0.028208483 = product of:
      0.11283393 = sum of:
        0.11283393 = product of:
          0.16925089 = sum of:
            0.09951569 = weight(_text_:29 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09951569 = score(doc=2360,freq=4.0), product of:
                0.15088047 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.6595664 = fieldWeight in 2360, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
            0.0697352 = weight(_text_:22 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0697352 = score(doc=2360,freq=2.0), product of:
                0.15020029 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    29. 4.2000 8:49:10
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.81-83
  18. Wellisch, H.H.: Organisatorische Neuordnung des DK-Systems (1971) 0.03
    0.027431753 = product of:
      0.10972701 = sum of:
        0.10972701 = product of:
          0.16459051 = sum of:
            0.07161024 = weight(_text_:systems in 1168) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07161024 = score(doc=1168,freq=2.0), product of:
                0.13181444 = queryWeight, product of:
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.5432656 = fieldWeight in 1168, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0731742 = idf(docFreq=5561, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1168)
            0.092980266 = weight(_text_:22 in 1168) [ClassicSimilarity], result of:
              0.092980266 = score(doc=1168,freq=2.0), product of:
                0.15020029 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 1168, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1168)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 22(1971), S.55-63
  19. Cooper, L.N.: ¬Der Geist als Maschine : verschrotten wir die menschliche Erfahrung? (1994) 0.03
    0.02724233 = product of:
      0.10896932 = sum of:
        0.10896932 = product of:
          0.16345398 = sum of:
            0.08209625 = weight(_text_:29 in 819) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08209625 = score(doc=819,freq=2.0), product of:
                0.15088047 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 819, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=819)
            0.08135773 = weight(_text_:22 in 819) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08135773 = score(doc=819,freq=2.0), product of:
                0.15020029 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 819, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=819)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20.10.2000 14:29:22
  20. RAK-Mitteilung Nr.16 : Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien (RAK-NBM). Entwurf (1995) 0.03
    0.02724233 = product of:
      0.10896932 = sum of:
        0.10896932 = product of:
          0.16345398 = sum of:
            0.08209625 = weight(_text_:29 in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08209625 = score(doc=2391,freq=2.0), product of:
                0.15088047 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 2391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2391)
            0.08135773 = weight(_text_:22 in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08135773 = score(doc=2391,freq=2.0), product of:
                0.15020029 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04289195 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2391)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Pages
    22 S
    Source
    Beilage zu: Bibliotheksdienst. 29(1995) H.10

Languages

  • e 14
  • m 2

Types

  • a 2074
  • m 349
  • el 173
  • s 86
  • x 77
  • i 29
  • r 18
  • ? 13
  • b 10
  • d 5
  • p 4
  • l 2
  • u 2
  • au 1
  • fi 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications