Search (102 results, page 1 of 6)

  • × type_ss:"el"
  • × language_ss:"d"
  1. Christensen, A.: Wissenschaftliche Literatur entdecken : was bibliothekarische Discovery-Systeme von der Konkurrenz lernen und was sie ihr zeigen können (2022) 0.09
    0.091598265 = product of:
      0.1373974 = sum of:
        0.0664249 = weight(_text_:search in 833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0664249 = score(doc=833,freq=4.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.38015217 = fieldWeight in 833, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=833)
        0.070972495 = product of:
          0.14194499 = sum of:
            0.14194499 = weight(_text_:engines in 833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14194499 = score(doc=833,freq=4.0), product of:
                0.25542772 = queryWeight, product of:
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.5557149 = fieldWeight in 833, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=833)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In den letzten Jahren ist das Angebot an Academic Search Engines für die Recherche nach Fachliteratur zu allen Wissenschaftsgebieten stark angewachsen und ergänzt die beliebten kommerziellen Angebote wie Web of Science oder Scopus. Der Artikel zeigt die wesentlichen Unterschiede zwischen bibliothekarischen Discovery-Systemen und Academic Search Engines wie Base, Dimensions oder Open Alex auf und diskutiert Möglichkeiten, wie beide von einander profitieren können. Diese Entwicklungsperspektiven betreffen Aspekte wie die Kontextualisierung von Wissen, die Datenmodellierung, die automatischen Datenanreicherung sowie den Zuschnitt von Suchräumen.
  2. Krempl, S.: Google muss zerschlagen werden (2007) 0.06
    0.06476976 = product of:
      0.09715463 = sum of:
        0.0469695 = weight(_text_:search in 753) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0469695 = score(doc=753,freq=2.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.2688082 = fieldWeight in 753, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=753)
        0.05018513 = product of:
          0.10037026 = sum of:
            0.10037026 = weight(_text_:engines in 753) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10037026 = score(doc=753,freq=2.0), product of:
                0.25542772 = queryWeight, product of:
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.39294976 = fieldWeight in 753, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=753)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl. die Studie "Maurer, H. et al: Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google" unter: http://www.iicm.tugraz.at/iicm_papers/dangers_google.pdf.
  3. Lewandowski, D.: Wie "Next Generation Search Systems" die Suche auf eine neue Ebene heben und die Informationswelt verändern (2017) 0.03
    0.030991834 = product of:
      0.0929755 = sum of:
        0.0929755 = weight(_text_:search in 3611) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0929755 = score(doc=3611,freq=6.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.5321022 = fieldWeight in 3611, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3611)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Suchmaschinen befinden sich einerseits in einem beständigen Wandel. Andererseits gibt es immer wieder Entwicklungen, die die Suche "auf eine neue Ebene" heben. Eine solche Entwicklung, die wir zurzeit erleben, wird unter dem Label "Next Generation Search Systems" geführt. Der Begriff fasst die Veränderungen durch eine Vielfalt von Geräten und Eingabemöglichkeiten, die Verfügbarkeit von Verhaltensdaten en masse und den Wandel von Dokumenten zu Antworten zusammen.
    Footnote
    Bezug zum Buch: White, R.: Interactions with search systems. New York ; Cambridge University Press ; 2016.
  4. Patalong, F.: Life after Google : I. Besser suchen, wirklich finden (2002) 0.03
    0.028081428 = product of:
      0.04212214 = sum of:
        0.01677482 = weight(_text_:search in 1165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01677482 = score(doc=1165,freq=2.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.09600292 = fieldWeight in 1165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1165)
        0.02534732 = product of:
          0.05069464 = sum of:
            0.05069464 = weight(_text_:engines in 1165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05069464 = score(doc=1165,freq=4.0), product of:
                0.25542772 = queryWeight, product of:
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.19846961 = fieldWeight in 1165, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1165)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Google sucht "flach", weil "hochgestochenes" nicht populär ist Das Pageranking-System von Google, mit dem der Suchdienst Ergebnisse in eine "relevante" Reihenfolge bringt, begünstigt populäre Angebote. Fachleute suchen vielleicht gerade die bewusst nicht. Sie sind in aller Regel mit Suchen über Kataloge oder spezialisierte Suchdienste besser bedient. Da keine Suchmaschine es schafft, das WWW, geschweige denn das Internet vollständig abzudecken, gelingt es vielen Suchmaschinen immer wieder, in bestimmten Suchfeldern, Themenbereichen oder auch über regionale Ansätze und Schwerpunkte zu qualitativ hochwertigen Ergebnissen zu kommen, die auch Google ausstechen. Ganz besonders gilt dies für alle Dienste, die gezielt im so genannten "Deep Web" suchen: Gemeint sind damit vor allem Datenbankbestände. An die kommt Google in den seltensten Fällen heran, aber gerade hier sind zumindest im Kontext professioneller Recherchen die Perlen im Web verborgen - egal, ob man Ingenieur, Bibliothekar, Arzt, Möbelrestaurator oder Journalist ist. Patentrezepte gibt es hier nicht, weil alles Suchen im Web abhängig ist von den Interessen des Suchenden. Stets up to date über das Angebot auch an spezialisierten Suchdiensten ist aber die Website Searchenginewatch: Hier sind unter "Specialty Search Engines" entsprechende Links zu finden. Zumindest eines lässt sich pauschal und problemlos für alle Suchenden im Web konstatieren: Es kann nicht schaden, eine Alternative zu Google zu pflegen. Metasucher: Mit Masse zur Klasse Neben kraftvollen Suchmaschinen wie Altavista, Hotbot, Teoma, Wisenut, Inktomi oder AlltheWeb , die alle ihre Eigenheiten, Stärken und Schwächen besitzen (ausprobieren!), glänzen vor allem auch die Metasuchdienste. Das sind Websites, die über ein Suchformular parallel eine ganze Reihe von Quellen abfragen können und die Ergebnisse zusammenfassen. Metasearcher kommen und gehen und leben dabei - aus Perspektive der Surchengine-Anbieter - quasi parasitär auf Kosten der Suchmaschinen. Aus Nutzerperspektive haben sie allerdings einiges zu bieten, und die besten unter ihnen bringen tatsächlich eigene Leistungen ein, die die Qualität der bei anderen Suchdiensten gesammelten Ergebnisse steigert. Denn Metamaschinen "verbreitern" die Suche nicht nur, sie engen sie auch ein: Ein Beispiel wie Ithaki macht das sehr schön deutlich. Der Suchdienst fragt nur Kataloge für Kinderseiten ab - und wer weiß, wie dürftig die in aller Regel für sich genommen sind, wird für den breiteren, aber fest definierten Ansatz dankbar sein. Typisch: So was gibt es für den deutschsprachigen Raum natürlich wieder nicht.
    Viel abfragen, präzise einengen Ein guter, allgemeiner Metadienst ist auch Ixquick , der in seiner deutschen Version zwölf Searchengines parallel abfragt. Mit im Päckchen: Eine Reihe spezifisch deutscher Engines, ernsthafte Google-Konkurrenten wie AlltheWeb oder AskJeeves/Teoma bis hin zu Katalogen. Google dagegen fehlt, was die ganze Sache nicht nur zum echten Alternativprogramm macht, sondern auch zur sinnvollen Ergänzung: Tests deuten darauf hin, dass Google im Diffusen weit besser fischt, Ixquick bei sehr konkreten Aufgaben aber deutlich bessere Ergebnisse zeigt. Im Klartext: Bei Google ist die Chance größer, den Ex-Klassenkameraden wiederzufinden, bei Ixquick findet man dagegen seinen Fachaufsatz an der Uni Antwerpen. Das hat was, und es ist kein Zufall: Der niederländische Dienst Ixquick leistet es sich, die bei diversen Diensten gefundenen Resultate neu zu gewichten und zu ordnen. Ganz nebenbei killt er dabei auch noch sämtliche Doppler. Brauchbar ist dabei wiederum wirklich nur die Metasuche: Die anderen Suchoptionen (Bilder, News, MP3) bieten vergleichsweise wenig. Das gewöhnt den Surfer dann wieder daran, dass es oft besser ist, mehrere Quellen gegeneinander zu konsultieren. Weder die Bildsuche von Google, noch die von Altavista ist wirklich gut - in Kombination aber decken sie eine Menge ab.
  5. Freyberg, L.: ¬Die Lesbarkeit der Welt : Rezension zu 'The Concept of Information in Library and Information Science. A Field in Search of Its Boundaries: 8 Short Comments Concerning Information'. In: Cybernetics and Human Knowing. Vol. 22 (2015), 1, 57-80. Kurzartikel von Luciano Floridi, Søren Brier, Torkild Thellefsen, Martin Thellefsen, Bent Sørensen, Birger Hjørland, Brenda Dervin, Ken Herold, Per Hasle und Michael Buckland (2016) 0.03
    0.026974857 = product of:
      0.040462285 = sum of:
        0.026839713 = weight(_text_:search in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026839713 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.15360467 = fieldWeight in 3335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
        0.013622572 = product of:
          0.027245143 = sum of:
            0.027245143 = weight(_text_:22 in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027245143 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
                0.17604718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3335, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3335)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
  6. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.02
    0.022179645 = product of:
      0.06653893 = sum of:
        0.06653893 = product of:
          0.19961677 = sum of:
            0.19961677 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19961677 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.4262143 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  7. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.02
    0.022179645 = product of:
      0.06653893 = sum of:
        0.06653893 = product of:
          0.19961677 = sum of:
            0.19961677 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19961677 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.4262143 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  8. Mandalka, M.: Open semantic search zum unabhängigen und datenschutzfreundlichen Erschliessen von Dokumenten (2015) 0.02
    0.018978544 = product of:
      0.056935627 = sum of:
        0.056935627 = weight(_text_:search in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056935627 = score(doc=2133,freq=16.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.3258447 = fieldWeight in 2133, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2133)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Open Semantic Desktop Search Zur Tagung des Netzwerk Recherche ist die Desktop Suchmaschine Open Semantic Desktop Search zum unabhängigen und datenschutzfreundlichen Erschliessen und Analysieren von Dokumentenbergen nun erstmals auch als deutschsprachige Version verfügbar. Dank mächtiger Open Source Basis kann die auf Debian GNU/Linux und Apache Solr basierende freie Software als unter Linux, Windows oder Mac lauffähige virtuelle Maschine kostenlos heruntergeladen, genutzt, weitergegeben und weiterentwickelt werden. Dokumentenberge erschliessen Ob grösserer Leak oder Zusammenwürfeln oder (wieder) Erschliessen umfangreicherer (kollaborativer) Recherche(n) oder Archive: Hin und wieder müssen größere Datenberge bzw. Dokumentenberge erschlossen werden, die so viele Dokumente enthalten, dass Mensch diese Masse an Dokumenten nicht mehr alle nacheinander durchschauen und einordnen kann. Auch bei kontinuierlicher Recherche zu Fachthemen sammeln sich mit der Zeit größere Mengen digitalisierter oder digitaler Dokumente zu grösseren Datenbergen an, die immer weiter wachsen und deren Informationen mit einer Suchmaschine für das Archiv leichter auffindbar bleiben. Moderne Tools zur Datenanalyse in Verbindung mit Enterprise Search Suchlösungen und darauf aufbauender Recherche-Tools helfen (halb)automatisch.
    Virtuelle Maschine für mehr Plattformunabhängigkeit Die nun auch deutschsprachig verfügbare und mit deutschen Daten wie Ortsnamen oder Bundestagsabgeordneten vorkonfigurierte virtuelle Maschine Open Semantic Desktop Search ermöglicht nun auch auf einzelnen Desktop Computern oder Notebooks mit Windows oder iOS (Mac) die Suche und Analyse von Dokumenten mit der Suchmaschine Open Semantic Search. Als virtuelle Maschine (VM) lässt sich die Suchmaschine Open Semantic Search nicht nur für besonders sensible Dokumente mit dem verschlüsselten Live-System InvestigateIX als abgeschottetes System auf verschlüsselten externen Datenträgern installieren, sondern als virtuelle Maschine für den Desktop auch einfach unter Windows oder auf einem Mac in eine bzgl. weiterer Software und Daten bereits existierende Systemumgebung integrieren, ohne hierzu auf einen (für gemeinsame Recherchen im Team oder für die Redaktion auch möglichen) Suchmaschinen Server angewiesen zu sein. Datenschutz & Unabhängigkeit: Grössere Unabhängigkeit von zentralen IT-Infrastrukturen für unabhängigen investigativen Datenjournalismus Damit ist investigative Recherche weitmöglichst unabhängig möglich: ohne teure, zentrale und von Administratoren abhängige Server, ohne von der Dokumentenanzahl abhängige teure Software-Lizenzen, ohne Internet und ohne spionierende Cloud-Dienste. Datenanalyse und Suche finden auf dem eigenen Computer statt, nicht wie bei vielen anderen Lösungen in der sogenannten Cloud."
    Source
    http://www.linux-community.de/Internal/Nachrichten/Open-Semantic-Search-zum-unabhaengigen-und-datenschutzfreundlichen-Erschliessen-von-Dokumenten
  9. Ask me[@sk.me]: your global information guide : der Wegweiser durch die Informationswelten (1996) 0.02
    0.01816343 = product of:
      0.054490287 = sum of:
        0.054490287 = product of:
          0.10898057 = sum of:
            0.10898057 = weight(_text_:22 in 5837) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10898057 = score(doc=5837,freq=2.0), product of:
                0.17604718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5837, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5837)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    30.11.1996 13:22:37
  10. Kosmos Weltatlas 2000 : Der Kompass für das 21. Jahrhundert. Inklusive Welt-Routenplaner (1999) 0.02
    0.01816343 = product of:
      0.054490287 = sum of:
        0.054490287 = product of:
          0.10898057 = sum of:
            0.10898057 = weight(_text_:22 in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10898057 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
                0.17604718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4085)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:39
  11. Tetzchner, J. von: As a monopoly in search and advertising Google is not able to resist the misuse of power : is the Internet turning into a battlefield of propaganda? How Google should be regulated (2017) 0.02
    0.017504498 = product of:
      0.05251349 = sum of:
        0.05251349 = weight(_text_:search in 3891) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05251349 = score(doc=3891,freq=10.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.30053666 = fieldWeight in 3891, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3891)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Let us start with your positive experiences with Google. I have known Google longer than most. At Opera, we were the first to add their search into the browser interface, enabling it directly from the search box and the address field. At that time, Google was an up-and-coming geeky company. I remember vividly meeting with Google's co-founder Larry Page, his relaxed dress code and his love for the Danger device, which he played with throughout our meeting. Later, I met with the other co-founder of Google, Sergey Brin, and got positive vibes. My first impression of Google was that it was a likeable company. Our cooperation with Google was a good one. Integrating their search into Opera helped us deliver a better service to our users and generated revenue that paid the bills. We helped Google grow, along with others that followed in our footsteps and integrated Google search into their browsers. Then the picture for you and for opera darkened. Yes, then things changed. Google increased their proximity with the Mozilla foundation. They also introduced new services such as Google Docs. These services were great, gained quick popularity, but also exposed the darker side of Google. Not only were these services made to be incompatible with Opera, but also encouraged users to switch their browsers. I brought this up with Sergey Brin, in vain. For millions of Opera users to be able to access these services, we had to hide our browser's identity. The browser sniffing situation only worsened after Google started building their own browser, Chrome. ...
  12. Wolchover, N.: Wie ein Aufsehen erregender Beweis kaum Beachtung fand (2017) 0.02
    0.016054355 = product of:
      0.048163064 = sum of:
        0.048163064 = product of:
          0.09632613 = sum of:
            0.09632613 = weight(_text_:22 in 3582) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09632613 = score(doc=3582,freq=4.0), product of:
                0.17604718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3582, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3582)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 4.2017 10:42:05
    22. 4.2017 10:48:38
  13. Hafner, R.; Schelling, B.: Automatisierung der Sacherschließung mit Semantic Web Technologie (2015) 0.02
    0.015893001 = product of:
      0.047679 = sum of:
        0.047679 = product of:
          0.095358 = sum of:
            0.095358 = weight(_text_:22 in 8365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095358 = score(doc=8365,freq=2.0), product of:
                0.17604718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8365, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8365)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 6.2015 16:08:38
  14. Vögel unserer Heimat (1999) 0.02
    0.015893001 = product of:
      0.047679 = sum of:
        0.047679 = product of:
          0.095358 = sum of:
            0.095358 = weight(_text_:22 in 4084) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095358 = score(doc=4084,freq=2.0), product of:
                0.17604718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4084, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4084)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:54
  15. Sietmann, R.: Suchmaschine für das akademische Internet (2004) 0.02
    0.015815454 = product of:
      0.04744636 = sum of:
        0.04744636 = weight(_text_:search in 5742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04744636 = score(doc=5742,freq=4.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.27153727 = fieldWeight in 5742, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5742)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In Zusammenarbeit mit der norwegischen Suchtechnologie-Firma Fast Search & Transfer hat die Universitätsbibliothek Bielefeld den Prototyp einer Suchmaschine für wissenschaftliche Bibliotheken entwickelt. Dieser demonstriert jetzt mit dem öffentlichen Zugriff auf ausgewählte digitalisierte Sammlungen der Projektteilnehmer die neuen Möglichkeiten des akademischen Retrieval. <http://www.heise.de/RealMedia/ads/adstream_lx.ads/www.heise.de/newsticker/meldungen/wissenschaft/954604605/Middle1/he-test-contentads/zaehler.html/38363566383735383364653062323630?_RM_EMPTY_> Während kommerzielle Suchmaschinen wie Google oder Yahoo sich nicht an akademischen Kriterien orientieren, beschränkt sich die Bielefeld Academic Search Engine (BASE ) auf die von wissenschaftlichen Bibliotheken erschlossenen und aufbereiteten Inhalte. Dazu gehören Hochschulschriften, Preprints, elektronische Zeitschriften und digitale Sammlungen, wie beispielsweise die "Internet Library of Early Journals" des Oxford University Library Service und die "Wissenschaftlichen Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum" der UB Bielefeld. Wer etwa bei Google die Stichworte "Immanuel Kant" +Frieden eingibt, kommt zwar schnell an den Originaltext des Aufsatzes "Zum ewigen Frieden" heran, tut sich jedoch schwer, unter den bunt gemischten über 11.000 Treffern gezielt weiter zu recherchieren. Das BASE-Modell dagegen stellt dem Nutzer hierfür vielfältige Navigationshilfen und Metainformationen zur Verfügung. So erleichtert unter anderem die Verfeinerung der Suche auf das Erscheinungsjahr den Zugriff auf die zeitgenössische Diskussion der berühmten Schrift des Königsberger Philosophen. Derzeit ermöglicht der BASE-Prototyp das Retrieval in 15 verschiedenen Archivquellen. Darunter befinden sich die Zeitschriften der Aufklärung, die Elektronischen Dissertationen der Universität Bochum, das elektronische Journal Documenta Mathematica sowie die Mathematischen Volltexte des Springer-Verlags. Der geplante Ausbau soll sich auf eine verteilte Architektur stützen, in der von einzelnen Bibliotheken lokal erstellte Indexe gemeinsam zu einem virtuellen Master-Index beitragen. Dies würde dem Nutzer die nahtlose Navigation durch die verteilten Bestände erlauben."
  16. Schrader, A.: ORCID DE 2 erfolgreich beendet (2022) 0.02
    0.015656501 = product of:
      0.0469695 = sum of:
        0.0469695 = weight(_text_:search in 824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0469695 = score(doc=824,freq=2.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.2688082 = fieldWeight in 824, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=824)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    "auch wenn das Projekt ORCID DE abgeschlossen wurde [wir berichteten dazu am 06.12.22 <https://www.orcid-de.org/support/blogbeitraege/projekt-orcid-de-2-erfolgreich-beendet> ], wird selbstverständlich weiter an der Verbreitung von ORCID und seiner Verzahnung mit weiteren PID-Systemen in Deutschland gearbeitet. Daher können wir Ihnen heute mitteilen, dass die DNB vor kurzem einen weiteren Claiming-Service produktiv genommen hat: "GND Network". Forschende können über die bereits bekannten Schritte des ORCID-Search-&-Link-Service mit wenigen Klicks die Metadaten ihrer Publikationen aus zahlreichen Katalogen des GND-Netzwerks in das eigene ORCID-Profil übernehmen. Den ORCID-Nutzenden stehen somit Metadaten vieler weiterer Publikationen zur Verfügung, was es ihnen erleichtert, ihre Publikationsliste im ORCID-Record aktuell zu halten. Mehr dazu lesen Sie hier: https://www.orcid-de.org/support/blogbeitraege/dritter-claiming-service-produktiv".
  17. Bourdon, F.: Funktionale Anforderungen an bibliographische Datensätze und ein internationales Nummernsystem für Normdaten : wie weit kann Normierung durch Technik unterstützt werden? (2001) 0.01
    0.013622571 = product of:
      0.040867712 = sum of:
        0.040867712 = product of:
          0.081735425 = sum of:
            0.081735425 = weight(_text_:22 in 6888) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081735425 = score(doc=6888,freq=2.0), product of:
                0.17604718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6888, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6888)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    26.12.2011 12:30:22
  18. Röthler, D.: "Lehrautomaten" oder die MOOC-Vision der späten 60er Jahre (2014) 0.01
    0.013622571 = product of:
      0.040867712 = sum of:
        0.040867712 = product of:
          0.081735425 = sum of:
            0.081735425 = weight(_text_:22 in 1552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081735425 = score(doc=1552,freq=2.0), product of:
                0.17604718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1552)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 6.2018 11:04:35
  19. Jaeger, L.: Wissenschaftler versus Wissenschaft (2020) 0.01
    0.013622571 = product of:
      0.040867712 = sum of:
        0.040867712 = product of:
          0.081735425 = sum of:
            0.081735425 = weight(_text_:22 in 4156) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081735425 = score(doc=4156,freq=2.0), product of:
                0.17604718 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05027291 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4156, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4156)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    2. 3.2020 14:08:22
  20. Eble, M.; Kirch, S.: Wissenstransfer und Medienerschließung : Werkzeuge für die Integration von Multimedia-Inhalten in das Wissensmanagement (2013) 0.01
    0.013419857 = product of:
      0.04025957 = sum of:
        0.04025957 = weight(_text_:search in 4912) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04025957 = score(doc=4912,freq=2.0), product of:
            0.1747324 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.05027291 = queryNorm
            0.230407 = fieldWeight in 4912, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4912)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Für Speicherung und Transfer von Wissen setzen Unternehmen neben Textdaten verstärkt auch audio-visuelle Daten ein. Beispiele dafür sind Schulungsvideos für Produktionsanlagen oder Podcasts zu Forschungsthemen. Damit stellt sich die Frage, welche Werkzeuge sich für die Integration von Multimedia-Inhalten in Systeme des Wissensmanagements eignen und wie solche Inhalte in Enterprise-Suchmaschinen eingebunden werden können. Der Beitrag skizziert diesen Ausgangspunkt und gibt eine Übersicht über Anbieter und Werkzeuge zur Erschließung von Bilddaten (z. B. aus Digitalisierungs-Projekten) sowie von audio-visuellen Daten. Er konzentriert sich auf Werkzeuge, die als Software as a Service genutzt werden können und listet Kriterien zur technischen Evaluation solcher Lösungen auf. Der Beitrag basiert auf Beratungs- und Entwicklungsprojekten zu automatischer Medienerschließung, Multimedia Indexing und Enterprise Search.

Years

Types

  • a 47
  • i 9
  • m 4
  • r 2
  • b 1
  • s 1
  • x 1
  • More… Less…