Search (2499 results, page 1 of 125)

  • × language_ss:"d"
  1. as: XML: Extensible Markup Language : I: Was ist XML? (2001) 0.14
    0.1431852 = product of:
      0.2863704 = sum of:
        0.20071624 = weight(_text_:markup in 4950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20071624 = score(doc=4950,freq=2.0), product of:
            0.27638784 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042049456 = queryNorm
            0.72621226 = fieldWeight in 4950, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4950)
        0.085654154 = product of:
          0.12848122 = sum of:
            0.07151002 = weight(_text_:language in 4950) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07151002 = score(doc=4950,freq=2.0), product of:
                0.16497234 = queryWeight, product of:
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.4334667 = fieldWeight in 4950, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4950)
            0.056971207 = weight(_text_:22 in 4950) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056971207 = score(doc=4950,freq=2.0), product of:
                0.14725003 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4950, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4950)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    30. 3.2003 11:06:22
  2. Mintert, S.; Wilde, E.; Behme, H.: Auszeichnend : Editoren für Extensible Markup Language (2002) 0.13
    0.13473175 = product of:
      0.2694635 = sum of:
        0.2408595 = weight(_text_:markup in 4759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2408595 = score(doc=4759,freq=2.0), product of:
            0.27638784 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042049456 = queryNorm
            0.8714547 = fieldWeight in 4759, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4759)
        0.028604005 = product of:
          0.08581201 = sum of:
            0.08581201 = weight(_text_:language in 4759) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08581201 = score(doc=4759,freq=2.0), product of:
                0.16497234 = queryWeight, product of:
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.52016 = fieldWeight in 4759, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4759)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
  3. Behme, H.: Angelpunkt : Wo die Extensible Markup Language derzeit steht (2001) 0.13
    0.13473175 = product of:
      0.2694635 = sum of:
        0.2408595 = weight(_text_:markup in 5762) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2408595 = score(doc=5762,freq=2.0), product of:
            0.27638784 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042049456 = queryNorm
            0.8714547 = fieldWeight in 5762, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5762)
        0.028604005 = product of:
          0.08581201 = sum of:
            0.08581201 = weight(_text_:language in 5762) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08581201 = score(doc=5762,freq=2.0), product of:
                0.16497234 = queryWeight, product of:
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.52016 = fieldWeight in 5762, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5762)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
  4. Palme, J.: HTML / XML / SGML : Gemeinsamkeiten und Unterschiede (1998) 0.12
    0.11668112 = product of:
      0.23336224 = sum of:
        0.20859045 = weight(_text_:markup in 6620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20859045 = score(doc=6620,freq=6.0), product of:
            0.27638784 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042049456 = queryNorm
            0.754702 = fieldWeight in 6620, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6620)
        0.0247718 = product of:
          0.0743154 = sum of:
            0.0743154 = weight(_text_:language in 6620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0743154 = score(doc=6620,freq=6.0), product of:
                0.16497234 = queryWeight, product of:
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.45047188 = fieldWeight in 6620, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6620)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ausgehend von den Begriffen Dokumentation und Publikation werden die Probleme bei der Erfassung, Speicherung, Bereitstellung und langfristigen Archivierung von elektronischen Dokumenten mit komplexen Inhalten thematisiert. Der ISO-Standard 8879 (Standard Generalized Markup Language - SGML) stellt ein Konzept für die rStrukturierung von Wissen, das in elektronischen Dokumenten verschiedenster Art enthalten ist, zur Verfügung. Da SGML ein internationaler Standard ist und auf dem Prinzip der Hard- und Softwareunabhängigkeit basiert, kann SGML für Verwaltung und Pflege von komplexen Lebenszeitendokumenten eingesetzt werden. Die am Inhalt orientierte Strukturierung der Dokumente läßt sich darüber hinaus für ein qualitätvolles Retrieval nutzen. In Abgrenzung zu SGML werden die von dieser Norm abgeleiteten Konzepte von XML (Extensible Markup Language) und HTML (HyperText Markup Language) vorgestellt.
  5. Münnich, K.; Reichelt, D.: XML-Helfer : Acht XML-Werkzeuge im Vergleich (2003) 0.11
    0.114548154 = product of:
      0.22909631 = sum of:
        0.16057299 = weight(_text_:markup in 1890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16057299 = score(doc=1890,freq=2.0), product of:
            0.27638784 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042049456 = queryNorm
            0.5809698 = fieldWeight in 1890, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1890)
        0.06852332 = product of:
          0.10278498 = sum of:
            0.05720801 = weight(_text_:language in 1890) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05720801 = score(doc=1890,freq=2.0), product of:
                0.16497234 = queryWeight, product of:
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.34677336 = fieldWeight in 1890, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1890)
            0.045576964 = weight(_text_:22 in 1890) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045576964 = score(doc=1890,freq=2.0), product of:
                0.14725003 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1890, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1890)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Extensible Markup Language (XML) eignet sich ideal für die plattformübergreifende Verarbeitung von Daten. Internet Pro prüft, welche kommerziellen XML-Editoren Entwickler am besten unterstützen. Vergleich mit der Freeware Peter's XML Editor
    Date
    25.10.2003 18:22:41
  6. Zschau, O.: ¬Eine Sprache für alle Fälle (2000) 0.11
    0.11227646 = product of:
      0.22455291 = sum of:
        0.20071624 = weight(_text_:markup in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20071624 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
            0.27638784 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042049456 = queryNorm
            0.72621226 = fieldWeight in 4960, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4960)
        0.023836672 = product of:
          0.07151002 = sum of:
            0.07151002 = weight(_text_:language in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07151002 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
                0.16497234 = queryWeight, product of:
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.4334667 = fieldWeight in 4960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4960)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Extensible Markup Language setzt sich als universelles Format zur Verarbeitung und zum Austausch von Daten immer mehr durch. SBO beschreibt die Grundlagen und stellt Anwendungen vor, die XML bereits unterstützen
  7. hps: Software-Esperanto : XML ersetzt proprietäre Datenformate (2002) 0.11
    0.11227646 = product of:
      0.22455291 = sum of:
        0.20071624 = weight(_text_:markup in 451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20071624 = score(doc=451,freq=2.0), product of:
            0.27638784 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042049456 = queryNorm
            0.72621226 = fieldWeight in 451, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=451)
        0.023836672 = product of:
          0.07151002 = sum of:
            0.07151002 = weight(_text_:language in 451) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07151002 = score(doc=451,freq=2.0), product of:
                0.16497234 = queryWeight, product of:
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.4334667 = fieldWeight in 451, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=451)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Extensible Markup Language (XML) erhebt den Anspruch, beliebigen Programmen beim Datenaustausch zu helfen. XML-Dokumente eignen sich für Videosequenzen, Terminkalender und besonders für E-Business-Anwendungen. Doch nicht zuletzt die Neuerungen beu StarOffice 6 und bei Webbrowsern zeigen, dass XML auch für Endanwender interessant wird
  8. Schüler, P.: Daten in Klarsichtfolie : XML macht Dokument-Strukturen transparent (2002) 0.11
    0.11227646 = product of:
      0.22455291 = sum of:
        0.20071624 = weight(_text_:markup in 643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20071624 = score(doc=643,freq=2.0), product of:
            0.27638784 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042049456 = queryNorm
            0.72621226 = fieldWeight in 643, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=643)
        0.023836672 = product of:
          0.07151002 = sum of:
            0.07151002 = weight(_text_:language in 643) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07151002 = score(doc=643,freq=2.0), product of:
                0.16497234 = queryWeight, product of:
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.4334667 = fieldWeight in 643, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=643)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Web hat's vorgemacht: Informationsangebote der unterschiedlichsten Server lassen sich von überall mit einem ganz normalen Browser bedienen. Doch schon beim Versuch, Webseiten-Auszüge, etwa Tabellen, auch als solche in Word zu übernehmen, ist Handarbeit angesagt. Erst die Extensible Markup Language (XML) verspricht die Gräben zwischen verschiedenen Dateiformaten zuzuschütten
  9. Morris, M.E.S.: HTML : WWW effektiv nutzen; mit HTML 3.0 und NETSCAPE (1996) 0.09
    0.08982116 = product of:
      0.17964232 = sum of:
        0.16057299 = weight(_text_:markup in 17) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16057299 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
            0.27638784 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042049456 = queryNorm
            0.5809698 = fieldWeight in 17, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=17)
        0.019069336 = product of:
          0.05720801 = sum of:
            0.05720801 = weight(_text_:language in 17) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05720801 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
                0.16497234 = queryWeight, product of:
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.34677336 = fieldWeight in 17, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=17)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    HTML (HyperText Markup Language) ist die Sprache des World Wide Web (WWW), dem am schnellsten wachsenden Teil des Internet. Der wachsenden Bedeutung von HTML trägt M.E.S. Morris Rechnung, indem sie auf professionellem Niveau die Grundlagen der Texterstellung für HTML beschreibt. Dabei wird dem Einsatz von CGI-Skripten und Formularen zur Erstellung genau zugeschnittener und interaktiver Web-Seiten breiter Raum gewidmet. Viele Beispiele machen die Darstellung anschaulich. Die beigefügte CD-ROM enthält neben diesen Beispielen nützliche Shareware
  10. Schwarz, I.; Umstätter, W.: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML (1998) 0.08
    0.07939145 = product of:
      0.1587829 = sum of:
        0.14192782 = weight(_text_:markup in 6617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14192782 = score(doc=6617,freq=4.0), product of:
            0.27638784 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042049456 = queryNorm
            0.51350963 = fieldWeight in 6617, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6617)
        0.016855072 = product of:
          0.050565217 = sum of:
            0.050565217 = weight(_text_:language in 6617) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050565217 = score(doc=6617,freq=4.0), product of:
                0.16497234 = queryWeight, product of:
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.30650726 = fieldWeight in 6617, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6617)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Semantische Thesauri sind dazu geeignet, Wissen zu strukturieren. Der vorliegende Beitrag soll unter anderem deutlich machen, daß die SGML (Standard Generalized Markup Language) ein mögliches Instrument zum Aufbau semantischer Thesauri ist. Die SGML ist eine Metasprache, die geeignet ist, Texte in natürlicher Sprache mit Strukturen zu versehen, die das Erkennen des Informationsgehaltes eines Dokuments erleichtern. Zugleich wird damit unter anderem die Voraussetzung dafür geschaffen, Volltextindexierungen in einer Weise vorzunehmen, wie dies bislang nicht möglich war. Die rasant zunehmende Bedeutung der SGML, liegt zweifellos an der bekanntesten Document Type Definition (DTD) im Rahmen der SGML, der Hypertext Markup Language (HTML), wie wir sie im WWW (World Wide Web) des Internet in Anwendung finden. Darüber hinaus erfüllt SGML je nach DTD die Bedingungen, die Objektorientiertheit unserer natürlichen Sprache mit ihren definierbaren Begriffen sinnvoll zu unterstützen und beispielsweise mit Hilfe der objektorientierten Programmiersprache JAVA zu verarbeiten. Besonders hervorzuheben ist die sich damit verändernde Publikationsform bei wissensbasierten Texten, in denen SGML-Dokumente nicht mehr nur für sich zu betrachten sind, wie Zeitschriftenaufsätze oder Bücher, sondern die darüber hinaus in Form von Wissenselementen in einer Daten- und Wissensbank organisiert und recherchiert werden können
  11. Umstätter, W.: Wissensorganisation mit Hilfe des semiotischen Thesaurus : auf der Basis von SGML bzw. XML (2000) 0.08
    0.07939145 = product of:
      0.1587829 = sum of:
        0.14192782 = weight(_text_:markup in 6648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14192782 = score(doc=6648,freq=4.0), product of:
            0.27638784 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042049456 = queryNorm
            0.51350963 = fieldWeight in 6648, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6648)
        0.016855072 = product of:
          0.050565217 = sum of:
            0.050565217 = weight(_text_:language in 6648) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050565217 = score(doc=6648,freq=4.0), product of:
                0.16497234 = queryWeight, product of:
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.30650726 = fieldWeight in 6648, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6648)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Dokumentare blicken heute auf eine rund hundertjährige Diskussion über die richtige klassifikatorische Erschließung von Dokumenten und ihren thematischen Inhalten zurück. Daneben hat sich die ISKO speziell der Frage nach der Organisation des in den Dokumenten enthaltenen Wissens durch Klassifikation, Kategorienbildung und Thesaurierung gewidmet. Dieser, durch die Möglichkeiten des Volltextretrievals zeitweilig etwas in den Hintergrund geratene Erfahrungsschatz, gewinnt durch die neuen sogenannten semantischen Thesauri eine ungeahnte Renaissance. Dabei ist der allgemeinen Aufmerksamkeit entgangen, dass die sich aus der Semiotik ableitende Entsprechung des semantischen Thesaurus, die des pragmatischen Thesaurus, völlig unbeachtet blieb. Eingehende Überlegungen zu dieser Thematik zeigen, dass es sich bei den semantischen Thesauri eigentlich um semiotische Thesauri handelt, weil sie beiden Aspekten, dem semantischen und dem pragmatischen, gerecht werden müssen. Thesauri sind in diesem Sinne die semiotische Schnittstelle zwischen den semantischen Objektbezeichnungen des Senders und der pragmatischen Begriffsbestimmung dieser Zeichen durch den Empfänger einer Nachricht. Es soll nun geprüft werden, ob und wieweit über die SGML- (Standard Generalized Markup Language) bzw. die XML-Philosophie (eXtensible Markup Language) Computern eine gewisse Begrifflichkeit vermittelbar ist
  12. Hirsch, S.: Aspekte der Entwicklung von Fachinformationssystemen auf der Basis von XML/RDF (2000) 0.08
    0.078593515 = product of:
      0.15718703 = sum of:
        0.14050137 = weight(_text_:markup in 4503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14050137 = score(doc=4503,freq=2.0), product of:
            0.27638784 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042049456 = queryNorm
            0.5083486 = fieldWeight in 4503, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4503)
        0.01668567 = product of:
          0.05005701 = sum of:
            0.05005701 = weight(_text_:language in 4503) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05005701 = score(doc=4503,freq=2.0), product of:
                0.16497234 = queryWeight, product of:
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.30342668 = fieldWeight in 4503, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4503)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In einem Problemaufriss werden die heutigen Schwierigkeiten professioneller Informationsbeschaffung mit dem Internet und seinen heterogenen Informationsbeständen skizziert. Mit dem Ziel, diese Situation zu verbessern, sind die beiden neuen Standards entwickelt worden: Extensible Markup Language (XML) und Resource Description Framework (RDF). Es wird aus dokumentarischer Sicht ein Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen dieser Techniken, ihre Syntax und Semantik gegeben. In einem Überblick werden erste Beispiele für XML/RDF-Komponenten in zukünftigen Fachinformationssystemen vorgestellt. Auf absehbare ökonomische, politische und juristische Konsequenzen der Anwendung von XML/RDF für Informations- und Dokumentationsstellen wird eingegangen. Es werden mögliche neue Aufgaben für die Informationswissenschaft im Rahmen der XML- und RDF-Entwicklung aufgezeigt
  13. Schmidt, S.: Vergleich exemplarischer XML-Datenbanken in Konzeption, Anwendung und verfügbaren Schnittstellen in Abgrenzung zu relationalen, objektorientierten und XML fähigen Datenbanken (2004) 0.08
    0.078593515 = product of:
      0.15718703 = sum of:
        0.14050137 = weight(_text_:markup in 3704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14050137 = score(doc=3704,freq=2.0), product of:
            0.27638784 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042049456 = queryNorm
            0.5083486 = fieldWeight in 3704, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3704)
        0.01668567 = product of:
          0.05005701 = sum of:
            0.05005701 = weight(_text_:language in 3704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05005701 = score(doc=3704,freq=2.0), product of:
                0.16497234 = queryWeight, product of:
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.30342668 = fieldWeight in 3704, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3704)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Unabhängigkeit von Plattformen und Fähigkeit, Daten verlustfrei über das Internet auszutauschen, verhalfen der eXtensible Markup Language (XML) zum Durchbruch mit der daraus resultierenden Forderung nach und Entwicklung von nativen XML-Datenbanken. Behandelt wird, in wie weit an native XML-Datenbanken bereits ein Standard gelegt werden kann und für welche Einsatzgebiete sie geeignet sind. Dies geschieht über die Definition von Datenbanken und Anfragesprachen allgemein, unter der Betrachtung von XML-fähigen Datenbanken und mittels Vergleich von Xindice, eXist, Tamino und Natix als exemplarischen XML-Datenbanken in Konzept, verfügbaren Features und Handhabbarkeit.
  14. fwt: Geheime Zeichen der Vernetzung : Web-Erfinder Tim Berners-Lee plant eine neue 'Revolution' (2001) 0.06
    0.05734303 = product of:
      0.11468606 = sum of:
        0.080286495 = weight(_text_:markup in 5928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.080286495 = score(doc=5928,freq=2.0), product of:
            0.27638784 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042049456 = queryNorm
            0.2904849 = fieldWeight in 5928, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5928)
        0.034399565 = product of:
          0.051599346 = sum of:
            0.028604005 = weight(_text_:language in 5928) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028604005 = score(doc=5928,freq=2.0), product of:
                0.16497234 = queryWeight, product of:
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.17338668 = fieldWeight in 5928, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5928)
            0.022995342 = weight(_text_:29 in 5928) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022995342 = score(doc=5928,freq=2.0), product of:
                0.14791684 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 5928, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5928)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das World Wide Web soll mehr leisten - das ist Ziel von WWW-Erfinder Tim Berners-Lee. Seine Strategie dabei: die Dokumente im Datennetz vermehrt mit Zusatzinformationen ausstatten, die Suchmaschinen auswerten können. Die meisten Webseiten sind mit HTMLBefehlen programmiert, der Hyper Text Markup Language. Der Code enthält den Text, der beim Abruf auf dem Bildschirm stehen soll, und weitere versteckte Informationen. Dazu zählen Verweise zu anderen Texten, Bildern oder Filmen und Angaben über den Inhalt der Seite. Dank dieser technischen Zusätze können beispielsweise Suchmaschinen Homepages automatisch in ihren Bestand aufnehmen. die Dokumente im World Wide Web sollen weit mehr verborgene Informationen kennen als bisher, erläutert Berners-Lee in der britischen Wissenschaftszeitschrift Nature (Band 410, Seite 1023). Eine Forschungsarbeit könne beispielsweise die Messergebnisse eines beschriebenen Versuchs und die dazu verwendeten Materialien maschinenlesbar kennzeichnen. Das Dokument würde sich und seinen Inhalt für andere Computer detailliert beschreiben und eine Kommunikation von einem zum anderen Rechner erleichtern. Intelligente Suchmaschinen könnten die universellen Zusatzinformationen schnell lesen, auswerten - und gezielt Fragen beantworten. Nutzer dürften dann RechercheAufträge geben wie: "Finde alle Dokumente heraus, die die Untersuchung der Erbsubstanz DNA mit Hilfe der Substanz Calcium beschreiben." Die für den Sucherfolg maßgeblichen zusätzlichen Informationen würden nicht am Bildschirm auftauchen und die Leser verwirren, sondern blieben - wie bisher die Verweise auf andere Seiten im Web - weitgehend unsichtbar im Hintergrund. "Wir sind in den frühen Tagen einer neuen Web-Revolution, die tief greifende Auswirkungen auf das Publizieren im Web und die Natur des Netzes haben wird", ist Berners-Lee optimistisch. Er hatte das World Wide Web - den grafischen und mit der Maus zu bedienenden Teil des Internets - zu Beginn der neunziger Jahre am Europäischen Zentrum für Teilchenphysik (Cern) in Genf erfunden. Seither hat es sich mit rasender Geschwindigkeit verbreitet und ist zum Schrittmacher für eine ganze Branche geworden. Heute ist Berners-Lee Direktor des World Wide Web Consortium (W3C), das Standards für das WWW entwickelt. Berners-Lee skizziert mögliche Auswirkungen des semantischen Computernetzes auf naturwissenschaftliche Forschungsarbeiten: Wissenschaftler könnten ihre Ergebnisse außerhalb eines Fachartikels publizieren. Ein zugelassener Kollegenkreis hätte Zugriff und könnte Anregungen für das weitere Vorgehen geben ohne auf die gedruckte Version der Arbeit in einem Fachjournal warten zu müssen. Ist das Science-Fiction? Berners-Lee hält dagegen. Wer hat vor einem Jahrzehnt geglaubt, dass ein computergestütztes Netz von Texten die 200 Jahre alte Tradition des akademischen Publizierens herausfordern würde?«
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.123 vom 29.5.2001, S.29
  15. Schmidt, M.: WWW - eine Erfindung des "alten Europa" : Vom Elektronengehirn zum world Wide Web - Inzwichen 620 Millionen Internetnutzer weltweit (2003) 0.06
    0.057274077 = product of:
      0.114548154 = sum of:
        0.080286495 = weight(_text_:markup in 3372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.080286495 = score(doc=3372,freq=2.0), product of:
            0.27638784 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042049456 = queryNorm
            0.2904849 = fieldWeight in 3372, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3372)
        0.03426166 = product of:
          0.05139249 = sum of:
            0.028604005 = weight(_text_:language in 3372) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028604005 = score(doc=3372,freq=2.0), product of:
                0.16497234 = queryWeight, product of:
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.17338668 = fieldWeight in 3372, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3372)
            0.022788482 = weight(_text_:22 in 3372) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022788482 = score(doc=3372,freq=2.0), product of:
                0.14725003 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3372, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3372)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Das World Wide, Web hat, wen wundert es, eine Vorgeschichte. Und zwar, und da staunt der Laie denn doch, im Internet. World Wide Web, Internet - ist denn das nicht dasselbe? Nein. Ist es nicht. Das WWW ist eine Funktion des Internet. Eine von vielen. So wie Email und Chat. Die Geschichte ist die. In den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die ersten EDV-Anlagen gebaut. In den 60er und 70er Jahren gehörten riesige Computer mit Lochkarten, Magnetbändern und Endlos-Ausdrucken zu den Prestige-Objekten von Unis, , Banken und Firmen, ehrfürchtig "Elektronengehir ne" oder ironisch "Blechtrottel" genannt. 1957 hatte das US-Verteidigungsministerium unter dem Eindruck des Sputnik-Schocks die Forschungsinstitution ARPA gegründet. Zwölf jahre später entstand das ARPAnet - ein Projekt zur Entwicklung eines Forschungsnetzes, das Universitäten und zivile wie militärische US-Einrichtungen verband. Dass die treibende Kraft das Bedürfnis gewesen sein soll, das Netz vor Bomben zu schützen, ist wohl ein Gerücht. Nach Larry Roberts, einem der "Väter" des Internet, kam dieses Argument erst später auf. Es erwies sich als nützlich für das Aquirieren von Forschungsgeldern... Die globale elektronische Kommunikation blieb nicht auf die Welt der Akademiker beschränkt. Das Big Business begann die Lunte zu riechen. Fast überall, wanderten die Handelsmärkte vom Parkett und den Wandtafeln auf die Computerbildschirme: Das Internet war mittlerweile zu einem brauchbaren Datenübermittlungsmedium geworden, hatte aber noch einen Nachteil: Man konnte Informationen nur finden, wenn man wusste, wo man suchen muss. In den Folgejahren kam es zu einer Explosion in der Entwicklung neuer Navigationsprotokolle, es entstand als bedeutendste Entwicklung das WWW -übrigens im "alten Europa", am europäischen Forschungszentrum für Teilchenphysik (CERN) in Genf. Erfunden hat es Tim Berners-Lee. Seine Erfindung war eine doppelte. Zunächst die Anwendung des schon lange bekannten Hypertextprinzipes (Ted Nelson, 1972) auf elektronische Dokumente - in der Hypertext Markup Language (HTML). Und dann eine einfache von Herrn und Frau Jedermann bedienbare grafische Oberfläche, die diese Dokumente, austauscht und zur Anzeige bringt (über das Hypertext Transport Protokoll - HTTP). Die allererste Software hieß "Mosaic" und wird heute Browser genannt. Im April 1993 gab das CERN die World-Wide-Web-Software für. die Öffentlichkeit frei, zur unbeschränkten und kostenlosen Nutzung. Heute umfasst das WWW über 32 Millionen registrierte Domain-Namen, davon 5 Millionen .deDomains, und der weltweite Zugang zum Internet erreichte Ende 2002 über 620 Millionen Nutzer."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  16. Jackenkroll, M.: Sprache mit Potenzial : XML als Grundlage des Cross-Media-Publishing (2006) 0.06
    0.05613823 = product of:
      0.11227646 = sum of:
        0.10035812 = weight(_text_:markup in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10035812 = score(doc=1629,freq=2.0), product of:
            0.27638784 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042049456 = queryNorm
            0.36310613 = fieldWeight in 1629, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1629)
        0.011918336 = product of:
          0.03575501 = sum of:
            0.03575501 = weight(_text_:language in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03575501 = score(doc=1629,freq=2.0), product of:
                0.16497234 = queryWeight, product of:
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.21673335 = fieldWeight in 1629, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1629)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Extensible Markup Language (XML) ist eine Metaauszeichnungssprache, die 1998 vom World Wide Web Consortium (W3C) als neue Empfehlung für Web-Anwendungen festgesetzt wurde. In XML-Dokumenten werden die hierarchische Struktur und der Inhalt der Dokumente festgelegt, aber keinerlei Angaben zum Layout gemacht. Dieses wird in so genannten Stylesheets definiert. Auf dieser strikten Trennung von Struktur und Layout beruht das große Potenzial von XML im Hinblick auf das Cross-Media-Publishing: Mit Hilfe mehrerer Stylesheets, die sich alle auf ein XML-Dokument beziehen, ist es mit relativ geringem Aufwand möglich, aus einem Datenbestand verschiedene Ausgabeprodukte zu erzeugen.Einleitend gibt die Autorin einen kurzen Überblick über die Grundzüge, den Leistungsumfang und die Funktionalitäten von XML und einigen zugehörigen Spezifikationen, die im Zusammenhang mit XML entwickelt wurden. Nachfolgend wird der Themenkomplex der Informationsmittel, wie z.B. Lexika und Enzyklopädien behandelt. Schwerpunktmäßig wird hier dargestellt, wie XML heutzutage in Verlagen zur Publikation von Informationsmitteln eingesetzt wird und welche Vor- und Nachteile eine derartige Auszeichnung der Daten mit sich bringt. Aufbauend auf diesem theoretischen Teil wird am Beispiel eines geografischen Lexikonartikels praktisch demonstriert, wie sich aus einem einmal erfassten Datenbestand verschiedene Ausgabeprodukte generieren lassen. Ein lesenswertes Werk für alle Informatiker, Programmierer und Webdesigner und andere am Thema interessierte Leser, die mehr über diese Sprache erfahren wollen.
  17. Vonhoegen, H.: Einstieg in XML (2002) 0.05
    0.050114818 = product of:
      0.100229636 = sum of:
        0.07025068 = weight(_text_:markup in 4002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07025068 = score(doc=4002,freq=2.0), product of:
            0.27638784 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042049456 = queryNorm
            0.2541743 = fieldWeight in 4002, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4002)
        0.029978951 = product of:
          0.044968426 = sum of:
            0.025028504 = weight(_text_:language in 4002) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025028504 = score(doc=4002,freq=2.0), product of:
                0.16497234 = queryWeight, product of:
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.15171334 = fieldWeight in 4002, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4002)
            0.019939922 = weight(_text_:22 in 4002) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019939922 = score(doc=4002,freq=2.0), product of:
                0.14725003 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4002, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4002)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch richtet sich an alle, die eine kompetente Einführung in XML benötigen - praxisnah und verständlich aufbereitet. Die referenzartige Darstellung der eXtensible Markup Language XML, ihrer Dialekte und Technologien wird dabei durch viele Beispiele vertieft. »Einstieg in XML« ist kein theoretisches Buch zu verschiedenen Standards der Sprachfamilie XML. Hier bekommen Sie in konzentrierter Form genau das, was Sie zur Entwicklung eigener XML-Lösungen brauchen. Die im Buch enthaltene CD enthält alle nötigen Tools, um sofort starten zu können.
    Footnote
    Rez. in: XML Magazin und Web Services 2003, H.1, S.14 (S. Meyen): "Seit dem 22. Februar 1999 ist das Resource Description Framework (RDF) als W3C-Empfehlung verfügbar. Doch was steckt hinter diesem Standard, der das Zeitalter des Semantischen Webs einläuten soll? Was RDF bedeutet, wozu man es einsetzt, welche Vorteile es gegenüber XML hat und wie man RDF anwendet, soll in diesem Artikel erläutert werden. Schlägt man das Buch auf und beginnt, im EinleitungsKapitel zu schmökern, fällt sogleich ins Auge, dass der Leser nicht mit Lektionen im Stile von "bei XML sind die spitzen Klammern ganz wichtig" belehrt wird, obgleich es sich um ein Buch für Anfänger handelt. Im Gegenteil: Es geht gleich zur Sache und eine gesunde Mischung an Vorkenntnissen wird vorausgesetzt. Wer sich heute für XML interessiert, der hat ja mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit schon seine einschlägigen Erfahrungen mit HTML und dem Web gemacht und ist kein Newbie in dem Reich der spitzen Klammern und der (einigermaßen) wohlformatierten Dokumente. Und hier liegt eine deutliche Stärke des Werkes Helmut Vonhoegens, der seinen Einsteiger-Leser recht gut einzuschätzen weiß und ihn daher praxisnah und verständlich ans Thema heranführt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Document Type Definition (DTD) und beschreibt deren Einsatzziele und Verwendungsweisen. Doch betont der Autor hier unablässig die Begrenztheit dieses Ansatzes, welche den Ruf nach einem neuen Konzept deutlich macht: XML Schema, welches er im folgenden Kapitel darstellt. Ein recht ausführliches Kapitel widmet sich dann dem relativ aktuellen XML Schema-Konzept und erläutert dessen Vorzüge gegenüber der DTD (Modellierung komplexer Datenstrukturen, Unterstützung zahlreicher Datentypen, Zeichenbegrenzungen u.v.m.). XML Schema legt, so erfährt der Leser, wie die alte DTD, das Vokabular und die zulässige Grammatik eines XML-Dokuments fest, ist aber seinerseits ebenfalls ein XML-Dokument und kann (bzw. sollte) wie jedes andere XML auf Wohlgeformtheit überprüft werden. Weitere Kapitel behandeln die Navigations-Standards XPath, XLink und XPointer, Transformationen mit XSLT und XSL und natürlich die XML-Programmierschnittstellen DOM und SAX. Dabei kommen verschiedene Implementierungen zum Einsatz und erfreulicherweise werden Microsoft-Ansätze auf der einen und Java/Apache-Projekte auf der anderen Seite in ungefähr vergleichbarem Umfang vorgestellt. Im letzten Kapitel schließlich behandelt Vonhoegen die obligatorischen Web Services ("Webdienste") als Anwendungsfall von XML und demonstriert ein kleines C#- und ASP-basiertes Beispiel (das Java-Äquivalent mit Apache Axis fehlt leider). "Einstieg in XML" präsentiert seinen Stoff in klar verständlicher Form und versteht es, seine Leser auf einem guten Niveau "abzuholen". Es bietet einen guten Überblick über die Grundlagen von XML und kann - zumindest derzeit noch - mit recht hoher Aktualität aufwarten."
  18. Jackenkroll, M.: Cross Media Publishing mittels XML : Die Enzyklopädie als Beispiel (2003) 0.05
    0.047634866 = product of:
      0.09526973 = sum of:
        0.08515669 = weight(_text_:markup in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08515669 = score(doc=2311,freq=4.0), product of:
            0.27638784 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042049456 = queryNorm
            0.30810577 = fieldWeight in 2311, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2311)
        0.010113044 = product of:
          0.03033913 = sum of:
            0.03033913 = weight(_text_:language in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03033913 = score(doc=2311,freq=4.0), product of:
                0.16497234 = queryWeight, product of:
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.18390435 = fieldWeight in 2311, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2311)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Extensible Markup Language (XML) ist eine Metaauszeichnungssprache, die 1998 vom World Wide Web Consortium (W3C), einer Organisation, die sich mit der Erstellung von Web Standards und neuen Technologien für das Internet beschäftigt, als neue Empfehlung für Web-Anwendungen festgesetzt wurde. Seitdem ist viel über XML und die sich durch diese Sprache ergebenden neuen Möglichkeiten des Datenaustausches über das Internet publiziert worden. In XML-Dokumenten werden die hierarchische Struktur und der Inhalt der Dokumente festgelegt, aber keinerlei Angaben zum Layout gemacht. Dieses wird in so genannten Stylesheets definiert. Mit Hilfe mehrerer Stylesheets, die sich alle auf ein XML-Dokument beziehen, ist es möglich, aus einem Datenbestand verschiedene Ausgabeprodukte, z.B. eine Online-Version und eine druckbare Ausgabe eines Dokuments, zu erzeugen. Diese Möglichkeit der Herstellung verschiedener medialer Varianten eines Produkts ist auch für die Herstellung von Informationsmitteln interessant. Im Bereich der Produktion von Informationsmitteln, vor allem von Lexika und Enzyklopädien, ist in den letzten Jahren zu beobachten gewesen, dass neben der traditionellen, gedruckten Ausgabe des Nachschlagewerks zunehmend auch elektronische Varianten, die durch multimediale Elemente angereichert sind, angeboten werden. Diese elektronischen Nachschlagewerke werden sowohl offline, d.h. auf CD-ROM bzw. DVD, als auch online im Internet veröffentlicht. Im Gegensatz zu den gedruckten Versionen werden die neuen Produkte fast jährlich aktualisiert. Diese neue Situation erforderte Veränderungen im Herstellungsprozess. Ein Verfahren, das die Erzeugung verschiedener medialer Varianten eines Produkts möglichst einfach und problemlos ermöglicht, wurde benötigt. XML und ihr Vorgänger, die Standard Generalized Markup Language (SGML), schienen die perfekte Lösung für dieses Problem zu sein. Die Erwartungen an den Nutzen, den SGML und XML bringen könnten, waren hoch: "Allein dieses Spitzklammerformat, eingespeist in einen Datenpool, soll auf Knopfdruck die Generierung der verschiedensten Medienprodukte ermöglichen". Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, wie der neue Standard XML bei der Publikation von Informationsmitteln eingesetzt werden kann, um aus einem einmal erfassten Datenbestand mit möglichst geringem Aufwand mehrere Ausgabeprodukte zu generieren. Es wird darauf eingegangen, welche Ausgabeformen sich in diesem Bereich für XML-Dokumente anbieten und mit welchen Verfahren und Hilfsmitteln die jeweiligen Ausgabeformate erstellt werden können. In diesem Zusammenhang sollen auch die Aspekte behandelt werden, die sich bei der Umwandlung von XML-Dokumenten in andere For mate unter Umständen als problematisch erweisen könnten.
  19. Jackenkroll, M.: Nutzen von XML für die Herstellung verschiedener medialer Varianten von Informationsmitteln : dargestellt am Beispiel eines geografischen Lexikonartikels (2002) 0.05
    0.047634866 = product of:
      0.09526973 = sum of:
        0.08515669 = weight(_text_:markup in 4804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08515669 = score(doc=4804,freq=4.0), product of:
            0.27638784 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.042049456 = queryNorm
            0.30810577 = fieldWeight in 4804, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4804)
        0.010113044 = product of:
          0.03033913 = sum of:
            0.03033913 = weight(_text_:language in 4804) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03033913 = score(doc=4804,freq=4.0), product of:
                0.16497234 = queryWeight, product of:
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.18390435 = fieldWeight in 4804, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9232929 = idf(docFreq=2376, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4804)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Extensible Markup Language (XML) ist eine Metaauszeichnungssprache, die 1998 vom World Wide Web Consortium (W3C), einer Organisation, die sich mit der Erstellung von Web Standards und neuen Technologien für das Internet beschäftigt, als neue Empfehlung für Web-Anwendungen festgesetzt wurde. Seitdem ist viel über XML und die sich durch diese Sprache ergebenden neuen Möglichkeiten des Datenaustausches über das Internet publiziert worden. In XML-Dokumenten werden die hierarchische Struktur und der Inhalt der Dokumente festgelegt, aber keinerlei Angaben zum Layout gemacht. Dieses wird in so genannten Stylesheets definiert. Mit Hilfe mehrerer Stylesheets, die sich alle auf ein XML-Dokument beziehen, ist es möglich, aus einem Datenbestand verschiedene Ausgabeprodukte, z.B. eine Online-Version und eine druckbare Ausgabe eines Dokuments, zu erzeugen. Diese Möglichkeit der Herstellung verschiedener medialer Varianten eines Produkts ist auch für die Herstellung von Informationsmitteln interessant. Im Bereich der Produktion von Informationsmitteln, vor allem von Lexika und Enzyklopädien, ist in den letzten Jahren zu beobachten gewesen, dass neben der traditionellen, gedruckten Ausgabe des Nachschlagewerks zunehmend auch elektronische Varianten, die durch multimediale Elemente angereichert sind, angeboten werden. Diese elektronischen Nachschlagewerke werden sowohl offline, d.h. auf CD-ROM bzw. DVD, als auch online im Internet veröffentlicht. Im Gegensatz zu den gedruckten Versionen werden die neuen Produkte fast jährlich aktualisiert. Diese neue Situation erforderte Veränderungen im Herstellungsprozess. Ein Verfahren, das die Erzeugung verschiedener medialer Varianten eines Produkts möglichst einfach und problemlos ermöglicht, wurde benötigt. XML und ihr Vorgänger, die Standard Generalized Markup Language (SGML), schienen die perfekte Lösung für dieses Problem zu sein. Die Erwartungen an den Nutzen, den SGML und XML bringen könnten, waren hoch: "Allein dieses Spitzklammerformat, eingespeist in einen Datenpool, soll auf Knopfdruck die Generierung der verschiedensten Medienprodukte ermöglichen". Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, wie der neue Standard XML bei der Publikation von Informationsmitteln eingesetzt werden kann, um aus einem einmal erfassten Datenbestand mit möglichst geringem Aufwand mehrere Ausgabeprodukte zu generieren. Es wird darauf eingegangen, welche Ausgabeformen sich in diesem Bereich für XML-Dokumente anbieten und mit welchen Verfahren und Hilfsmitteln die jeweiligen Ausgabeformate erstellt werden können. In diesem Zusammenhang sollen auch die Aspekte behandelt werden, die sich bei der Umwandlung von XML-Dokumenten in andere For mate unter Umständen als problematisch erweisen könnten.
  20. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.05
    0.046903964 = product of:
      0.09380793 = sum of:
        0.05565474 = product of:
          0.16696422 = sum of:
            0.16696422 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16696422 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.35649577 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.038153186 = product of:
          0.05722978 = sum of:
            0.028744178 = weight(_text_:29 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028744178 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.14791684 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
            0.028485604 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028485604 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.14725003 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042049456 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968

Types

  • a 1970
  • m 328
  • el 167
  • s 75
  • x 60
  • i 30
  • ? 13
  • r 13
  • b 10
  • d 5
  • p 4
  • l 2
  • n 2
  • u 2
  • au 1
  • fi 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications