Search (40178 results, page 1 of 2009)

  1. gf: ¬Der Brockhaus 2001 multimedial "premium" (2001) 0.30
    0.29886717 = product of:
      0.39848956 = sum of:
        0.3417878 = weight(_text_:lexikons in 6126) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3417878 = score(doc=6126,freq=2.0), product of:
            0.38867012 = queryWeight, product of:
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.8793776 = fieldWeight in 6126, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6126)
        0.054310743 = weight(_text_:von in 6126) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054310743 = score(doc=6126,freq=4.0), product of:
            0.13028315 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.416867 = fieldWeight in 6126, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6126)
        0.0023910492 = product of:
          0.007173147 = sum of:
            0.007173147 = weight(_text_:a in 6126) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007173147 = score(doc=6126,freq=2.0), product of:
                0.0563064 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.12739488 = fieldWeight in 6126, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6126)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Der Name Brockhaus ist schon seit geraumer Zeit Pseudonym für Wissen, welches aktuell und überschaubar gestaltet ist. Nun gibt es eine neue PC-Ausgabe des Lexikons, welche dem User das Navigieren und Aufbereiten von Informationen noch einfacher von der Hand gehen lässt und somit auf keinem Rechner fehlen sollte
    Type
    a
  2. Lenders, W.: Wörter zwischen Welt und Wissen (1992) 0.24
    0.23909375 = product of:
      0.31879166 = sum of:
        0.27343023 = weight(_text_:lexikons in 2588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27343023 = score(doc=2588,freq=2.0), product of:
            0.38867012 = queryWeight, product of:
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.70350206 = fieldWeight in 2588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2588)
        0.043448593 = weight(_text_:von in 2588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043448593 = score(doc=2588,freq=4.0), product of:
            0.13028315 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.3334936 = fieldWeight in 2588, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2588)
        0.0019128395 = product of:
          0.005738518 = sum of:
            0.005738518 = weight(_text_:a in 2588) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005738518 = score(doc=2588,freq=2.0), product of:
                0.0563064 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 2588, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2588)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Die Begriffe des Lexikons, des lexikalischen Wissens und des Weltwissens werden diskutiert. Das Lexikon wird dabei als Produkt explizit-metakommunikativer oder usuell-kommunikativer Vereinbarungen (Konventionen) einer Sprachgemeinschaft aufgefaßt, während es sich bei lexikalischem Wissen um eine individuelle Komponente sprachlicher Kommunikation handelt, die aus dem Weltwissen durch Abstraktion, Klassifikation und Benennung entsteht. Es wird auf die Probleme des Verhältnisses von Sprache und Realität hingewiesen, die möglicherweise durch das Konzeot des Weltwissens als mentaler Repräsentant der Wirklichkeit gelöst werden. Auf Möglichkeiten der Computersimulation von sprachlichem Wissen wird aufmerksam gemacht
    Type
    a
  3. Lexikon der Mathematik (2000-2003) 0.23
    0.23134053 = product of:
      0.30845404 = sum of:
        0.23925145 = weight(_text_:lexikons in 4614) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23925145 = score(doc=4614,freq=2.0), product of:
            0.38867012 = queryWeight, product of:
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.6155643 = fieldWeight in 4614, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4614)
        0.05376489 = weight(_text_:von in 4614) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05376489 = score(doc=4614,freq=8.0), product of:
            0.13028315 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.41267726 = fieldWeight in 4614, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4614)
        0.0154377 = product of:
          0.0463131 = sum of:
            0.0463131 = weight(_text_:22 in 4614) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0463131 = score(doc=4614,freq=2.0), product of:
                0.1710038 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4614, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4614)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Das neue Lexikon der Mathematik bietet in insgesamt ca. 17.000 Stichworteinträgen einen umfassenden Überblick über die moderne Mathematik, ihre Fachterminologie und ihre Anwendungen. Die behandelten Fachgebiete reichen von so klassischen Fachgebieten wie Geometrie, Zahlentheorie oder auch Geschichte der Mathematik über Numerische Mathematik, Graphentheorie, Versicherungsmathematik und Optimierung bis hin zu modernsten Anwendungen wie etwa Wavelets, kryptographischen und Codierungsverfahren oder Neuronale Netze. Besondere Berücksichtigung fanden bei der Konzeption des Lexikons die Biographien bedeutender Mathematikerinnen und Mathematiker, von der Antike (Diophant, Euklid) bis hin zur Gegenwart (Collatz, Faltings, Hirzebruch). Dadurch wurde dem Umstand Rechnung getragen, dass gerade in der Mathematik eine Fülle von Verfahren, Methoden oder auch Lehrsätzen existiert, die nach Persönlichkeiten benannt sind, von denen der Leser gerne etwas mehr erfahren möchte, so z.B. 'abelsche Gruppe', 'Satz des Pythagoras', 'euklidischer Algorithmus' oder 'Gaußsche Normalverteilung'
    Date
    22. 7.2000 18:06:10
  4. Schmitz-Esser, W.: ¬Ein Thesaurus als Teil eines terminologischen Lexikons (1995) 0.23
    0.2295494 = product of:
      0.30606586 = sum of:
        0.27343023 = weight(_text_:lexikons in 2075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27343023 = score(doc=2075,freq=2.0), product of:
            0.38867012 = queryWeight, product of:
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.70350206 = fieldWeight in 2075, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2075)
        0.030722795 = weight(_text_:von in 2075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030722795 = score(doc=2075,freq=2.0), product of:
            0.13028315 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.23581557 = fieldWeight in 2075, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2075)
        0.0019128395 = product of:
          0.005738518 = sum of:
            0.005738518 = weight(_text_:a in 2075) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005738518 = score(doc=2075,freq=2.0), product of:
                0.0563064 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 2075, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2075)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
    Type
    a
  5. Spree, U.; Geeb, F.: lookedup4you - Mikrostruktur und Makrostruktur und all das : Erfahrungen mit der Produktion eines Online-Nachschlagewerks als studentisches Projekt (2005) 0.20
    0.20024474 = product of:
      0.266993 = sum of:
        0.20507266 = weight(_text_:lexikons in 3970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20507266 = score(doc=3970,freq=2.0), product of:
            0.38867012 = queryWeight, product of:
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.5276265 = fieldWeight in 3970, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3970)
        0.032586444 = weight(_text_:von in 3970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032586444 = score(doc=3970,freq=4.0), product of:
            0.13028315 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.2501202 = fieldWeight in 3970, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3970)
        0.029333886 = product of:
          0.044000827 = sum of:
            0.004303889 = weight(_text_:a in 3970) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004303889 = score(doc=3970,freq=2.0), product of:
                0.0563064 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 3970, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3970)
            0.03969694 = weight(_text_:22 in 3970) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03969694 = score(doc=3970,freq=2.0), product of:
                0.1710038 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3970, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3970)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Studierende am Fachbereich Bibliothek und Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg haben im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW im Rahmen eines studentischen Projektes ein Online-Nachschlagewerk für Jugendliche rund um das Thema Verbraucherschutz entwickelt. Die einzelnen Entwicklungsschritte von derRecherche über die Inhaltsstrukturierung bis hin zu Layout und Design werden nachgezeichnet. Abschließend werden in Form von lessons learned der verantwortlichen Dozenten die Erfahrungen mit der Projektarbeit sowohl was die Arbeit in studentischen Projekten allgemein als auch was die Besonderheiten eines lexikographischen Projektes angeht zusammengefasst. Wichtiger Erfolgsfaktor ist die konsequente Einbeziehung der potentiellen Nutzer in den Produktionsprozess. Ein so komplexes Projekt wie die Erstellung eines Online-Lexikons kann nur stark arbeitsteilig in Arbeitsgruppen durchgeführtwerden. Um dennoch zu gewährleisten, dass das Team das Gesamtkonzept nicht aus den Augen verliert, bedarf es flankierender Maßnahmen wie institutionalisierte Formen des Wissenstransfers, regelmäßige Arbeitsberichte, verlässliche Zeitplanung, Koordinierungstreffen oder Workshops. Auf Phasen der intensiven Produktion müssen Phasen der gemeinsamen Reflektion folgen.
    Date
    22. 5.2005 10:21:59
    Type
    a
  6. bs: 23 Bände auf einer Scheibe (2001) 0.20
    0.1953388 = product of:
      0.3906776 = sum of:
        0.3417878 = weight(_text_:lexikons in 5665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3417878 = score(doc=5665,freq=2.0), product of:
            0.38867012 = queryWeight, product of:
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.8793776 = fieldWeight in 5665, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5665)
        0.048889816 = product of:
          0.07333472 = sum of:
            0.007173147 = weight(_text_:a in 5665) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007173147 = score(doc=5665,freq=2.0), product of:
                0.0563064 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.12739488 = fieldWeight in 5665, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5665)
            0.06616157 = weight(_text_:22 in 5665) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06616157 = score(doc=5665,freq=2.0), product of:
                0.1710038 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5665, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5665)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Gute Nachrichten für Literatur-Interessierte: alle 23 Bände des Kindler Literatur-Lexikons sind jetzt auf einer einzigen CD-ROM erschienen. Und bei gleichem Inhalt beträgt der Preis nur ein Zehntel der Buchausgabe
    Source
    CD-Info. 2001, H.4, S.22-23
    Type
    a
  7. Albrecht-Heider, C.: Wikipedia ist erst der Anfang : Gründer des Web-Lexikons will freien Zugang zu Wissen und Kultur/ Kongress in Frankfurt beginnt (2005) 0.18
    0.18071914 = product of:
      0.24095885 = sum of:
        0.20719786 = weight(_text_:lexikons in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20719786 = score(doc=4653,freq=6.0), product of:
            0.38867012 = queryWeight, product of:
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.5330944 = fieldWeight in 4653, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4653)
        0.032924138 = weight(_text_:von in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032924138 = score(doc=4653,freq=12.0), product of:
            0.13028315 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.2527122 = fieldWeight in 4653, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4653)
        8.3686726E-4 = product of:
          0.0025106017 = sum of:
            0.0025106017 = weight(_text_:a in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0025106017 = score(doc=4653,freq=2.0), product of:
                0.0563064 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.044588212 = fieldWeight in 4653, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4653)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Jimmy "Jimbo" Wales liebt den griffigen Vergleich. "Wir wollen so etwas wie das Rote Kreuz auf dem Informationssektor werden", sagt der Gründer des Internet-Lexikons Wikipedia. Eine Non-Profit-Organisation also, die Gutes für die Welt tut. In Frankfurt am Main trifft sich zum ersten Mal die internationale Gemeinschaft der Wikipedianer zu einem Kongress. Rund 400 Teilnehmer und wenige Teilnehmerinnen aus 52 Ländern sind zu der viertägigen Konferenz gekommen. Wenn es darum geht, für das Projekt eines kostenlosen, von jedermann veränderbaren Nachschlagewerkes im Internet zu werben, führt Wikipedia-Gründer Wales immer noch das Wort. Den Auftakt des Treffens nutzt der 39-Jährige aus Florida, um den Bogen weiter zu schlagen. Die Arbeit am Lexikon, die 2001 begann, sei nämlich in vielleicht zehn Jahren getan. Schon jetzt gibt es, wie Wales auf einer Pressekonferenz berichtet, Ausgaben mit je mehr als 10 000 Artikeln in 24 Sprachen. Etwa 18 000 ständige freie Mitarbeiter in aller Welt vermehren den Artikelbestand von derzeit 2,2 Millionen um rund sieben Prozent pro Monat. Eine Ausgabe in jeder Sprache, die von mehr als einer Million Menschen gesprochen wird, nennt Wales als Ziel. Aber mit dem Lexikon beginnt erst der freie Zugang zu Wissen und Kultur im Netz, den zu schaffen sich die Wikimedia-Stiftung vorgenommen hat. Stiftungspräsident Wales, der in seinem früheren Leben als Wertpapierhändler in Chicago arbeitete, nennt in seiner Eröffnungsrede auf dem Frankfurter Kongress neben dem LexikonProjekt neun weitere Ziele. Er will beispielsweise - immer überall in der Welt und in möglichst vielen Sprachen - frei zugängliche und überschreibbare Wörterbücher. Er will kostenlose klassische Musik ins Netz stellen, gespielt von Orchestern aus Freiwilligen. Landkarten soll es geben oder auch Lehrbücher und andere schriftliche Unterrichtsmaterialien, für Kindergartenkinder, Schüler, Studenten - unentgeltlich geschrieben, so malt Wales es sich aus, von Fachleuten, die auf dem Lehrbuchmarkt nicht zum Zuge kommen. Der Beginn ist mit Wikibooks gemacht, wie eines der Folgeprojekte der Enzyklopädie heißt, aber Wales macht sich nichts vor: "Diese Aufgabe ist viel größer als die des Lexikons." Und wer bezahlt das alles? Niemand oder besser gesagt jeder Freiwillige, der ehrenamtlich für Wikimedia arbeitet. Den Jahres-Etat der Stiftung, die einen hauptamtlichen Angestellten, einen Software-Entwickler, beschäftigt, beziffert Wales mit 640 000 Euro. Die Server zahlt Wikipedia selbst. Den Frankfurter Kongress etwa lässt die Stiftung sponsern, aber auf ihren InternetSeiten duldet sie keine Werbung. Und selbstverständlich ist Wikipedia auch immun gegen Übernahmen. Doch Wales war Geschäftsmann genug, um auf der Pressekonferenz die Frage nach dem materiellen Wert von Wikipedia beantworten zu können. Eine vergleichbare Webseite sei für 400 Millionen Dollar verkauft worden, sagt er. Die kommerzielle Enzyklopädie-Konkurrenz, der Brockhaus etwa, braucht sich den jüngsten Absatzzahlen zufolge noch keine Sorgen wegen Wikipedia zu machen. Jimmy "Jimbo" Wales greift bei dem Thema gern zu einem Vergleich: "Jeder erzählt Witze, aber wir haben immer noch ProfiComedians.""
    Type
    a
  8. TR: Universalgenie : Brockhaus mit Weltatlas (2001) 0.17
    0.17216203 = product of:
      0.22954938 = sum of:
        0.20507266 = weight(_text_:lexikons in 6578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20507266 = score(doc=6578,freq=2.0), product of:
            0.38867012 = queryWeight, product of:
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.5276265 = fieldWeight in 6578, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6578)
        0.023042096 = weight(_text_:von in 6578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023042096 = score(doc=6578,freq=2.0), product of:
            0.13028315 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.17686167 = fieldWeight in 6578, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6578)
        0.0014346297 = product of:
          0.004303889 = sum of:
            0.004303889 = weight(_text_:a in 6578) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004303889 = score(doc=6578,freq=2.0), product of:
                0.0563064 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 6578, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6578)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Brockhaus multimedial 2002 kommt im Oktober in zwei Versionen auf den Markt. Premium- (6 CD-ROM oder DVD) und Standard-Version (4 CD-ROM) enthalten den Brockhaus Weltatlas, 110 000 Artikel und 190 000 Stichwörter. Eine Verknüpfung zum Internet ist in einer extra Suchmaske gegeben. In die Premium-Version ist das Brockhaus-Konversationslexikon von 1906 integriert. Anwender haben hier Zugriff auf den Text- und Bildbestand dieses Lexikons. Über 2,2 Millionen Wörter in 82 000 Artikeln und Kartenmaterial veranschaulichen Entwicklungen. Neu in beiden Versionen ist auch der persönliche Bereich mit Sammelmappenfunktion. Mit dieser Rubrik lässt sich ein individuelles Informationstool aus eigenen Einträgen, Artikeln, Notizen und Lesezeichen aufbauen. Die Premium-Version bietet 250 Sequenzen aus den ARD-Nachrichtensendungen (Standardversion: 150 Kurzvideos). Neu sind die 110 Aktivfotos, mit denen sich Tier- und Pflanzenbilder und Habitate erforschen lassen. Die Standard-Version kostet 99,95 Mark (Update 59,95 Mark) die PremiumAusgabe 179,95 Mark (Update: 99,95 Mark)"
    Type
    a
  9. mr: ¬Eine Scheibe ist leichter als viele Bücher (1999) 0.17
    0.17208941 = product of:
      0.34417883 = sum of:
        0.3417878 = weight(_text_:lexikons in 3852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3417878 = score(doc=3852,freq=2.0), product of:
            0.38867012 = queryWeight, product of:
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.8793776 = fieldWeight in 3852, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3852)
        0.0023910492 = product of:
          0.007173147 = sum of:
            0.007173147 = weight(_text_:a in 3852) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007173147 = score(doc=3852,freq=2.0), product of:
                0.0563064 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.12739488 = fieldWeight in 3852, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3852)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Name Brockhaus bürgt für Qualität bei Nachschlagewerken - ganz klar also, daß man auch an die elektronische Form des Lexikons hohe Ansprüche stellt. Denn was bringt noch so gute Information, wenn sie nicht einfach abzurufen, oder nur sehr schwer zu finden ist
    Type
    a
  10. 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993 : Konstruktion und Retrieval von Wissen (1995) 0.16
    0.16434292 = product of:
      0.2191239 = sum of:
        0.1708939 = weight(_text_:lexikons in 6098) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1708939 = score(doc=6098,freq=2.0), product of:
            0.38867012 = queryWeight, product of:
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.4396888 = fieldWeight in 6098, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6098)
        0.047034483 = weight(_text_:von in 6098) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047034483 = score(doc=6098,freq=12.0), product of:
            0.13028315 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.3610174 = fieldWeight in 6098, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6098)
        0.0011955246 = product of:
          0.0035865735 = sum of:
            0.0035865735 = weight(_text_:a in 6098) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0035865735 = score(doc=6098,freq=2.0), product of:
                0.0563064 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.06369744 = fieldWeight in 6098, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6098)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: GÖDERT, W.: Externalisierung von Wissen: eine informationstheoretische Betrachtung aus konstruktivistischer Sicht; HALLER, H.-D.: Wissensorganisation mit CEWID, einem wissensorientierten und tätigkeitsunterstützenden System; JAENECKE, P.: Wozu Wissensorganisation?; KIEL, E.: Kulturelle Bedingtheit von Wissensorganisation; SCHMITZ-ESSER, W.:Ein Thesaurus als Teil eines terminologischen Lexikons; STÜNZNER, L.: Das Probelm der Komplexität aus systemtheoretischer Perspektive: Auswirkung auf das System Organisation und das organisationale Wissen; DAHLBERG, I.: Universalität - viele Anwenderterminologien unter einem Dach - fachlich-terminologische Instrumentarien nach Maß?; GÖDERT, W.: Möglichkeiten der Disambiguierung durch Erstreckungsformen; NOHR, H.: Thesaurussoftware für den PC: Leistungsanforderungen und Gestaltungsprinzipien autonomer Wörterbücher; SECHSER, O.: Thesaurus und Datenstrukturen; SECHSER, O.: Zweckoffenheit der Thesauri; UNGVARY, R.: Das System der Branchen für den Alltagsgebrauch: ein Thesaurus und sein Umfeld; ZIMMERMANN, H.H.: Überlegungen zu einem multilingualen Thesaurus-Konzept; ASCHERO, B., G. NEGRINI, R. ZANOLA u. P.ZOZI: Systematifier: a guide for the systematization of Italian literature; BIES, W.: Pragmatische Inhaltserschließung: Grundlagen, Probleme und Perspektiven; LÖCKENHOFF, H.: Zu Modellen und zur Modellierung in der Wissensordnung; MACHLINSKI, C.: Informationsorganisation als Innovation im Bereich der Forschung und Entwicklung; OHLY, P.: Sozialwissenschaftliche Terminologie: Kontext-Abhängigkeiten und ihre Berücksichtigung in der Analyse von Konzepten; BAUER, G.: Strukturbildartige Repräsentation von Wissensänderungen; INGENERF, J.: Intensional orientierte Begriffsordnungssysteme und die Dochotomie analytisch-synthetischer Urteile; PREUSS, L.: Grundlage für eine quantitative Logik; RAHMSTORF, G.: Wissensorganisation und Wissensvertextung; WACHTER, F. u. P. JAENECKE: Experimente mit Assoziativspeichern; ZELGER, J.: Sind Erkenntnisse über die Struktur von Phantasien nützlich bei der Wissensorganisation?
  11. Heuer, S.; Trojan, J.: ¬Die Dot-Kommune 0.16
    0.15786968 = product of:
      0.21049291 = sum of:
        0.1708939 = weight(_text_:lexikons in 3399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1708939 = score(doc=3399,freq=2.0), product of:
            0.38867012 = queryWeight, product of:
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.4396888 = fieldWeight in 3399, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3399)
        0.038403492 = weight(_text_:von in 3399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038403492 = score(doc=3399,freq=8.0), product of:
            0.13028315 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.29476947 = fieldWeight in 3399, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3399)
        0.0011955246 = product of:
          0.0035865735 = sum of:
            0.0035865735 = weight(_text_:a in 3399) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0035865735 = score(doc=3399,freq=2.0), product of:
                0.0563064 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.06369744 = fieldWeight in 3399, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3399)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Wissen ist frei, dachten sich die Gründer des Internet-Lexikons Wikipedia, bei dem jeder Autor und Redakteur sein kann. Doch die Info-Revolution droht im kreativen Chaos zu versinken.
    Content
    "Wikipedianer sind ein virtuelles Völkchen, an dem Ethnologen der Wissensgesellschaft und Verhaltensforscher ihre helle Freude hätten. Die Ureinwohner stekkten im Web jungfräuliches Territorium ab und bauten darauf eine soziale Utopie, für die sie die Regeln schrieben. Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist nach wie vor eines der aufregendsten Projekte im Netz: ein Nachschlagewerk, das als offene Gemeinschaftsarbeit von Tausenden geschrieben, von Hunderttausenden kritisiert und von Millionen benutzt wird. Wer heute einen Eintrag beispielsweise über Stammzellenforschung oder Arnold Schwarzenegger nachschlägt, kann den Text von seinem Computer aus ändern - und die ganze Welt kann die neue Fassung lesen, bis ein anderer Leser etwas daran zu kritteln hat. Transparenz soll dafür sorgen, dass Dummheit, Ideologie und Schlamperei keinen Platz haben. Man vertraut der Evolution. Aber geht das? Statistiken sagen: Ja. Wikipedia meldete im September 2004 mehr als eine Million verfügbarer Artikel und treibt seitdem den Verantwortlichen der renommierten deutschen Enzyklopädieverlage sowie den Herausgebern käuflicher Computerenzyklopädien wie Brockhaus und Encarta den Angstschweiß auf die Stirn. Doch die Erfolgsgeschichte bekommt bereits die ersten Risse. Wie viel Chaos ist erträglich? Wie viel Basisdemokratie macht aus einem schlauen Völkchen eine dumme Horde? Und wer, bitte schön, bezahlt das alles? Fundis und Realos treten gegeneinander an."
    Type
    a
  12. Ganslmayer, K.: Per Mausklick zum Wissen der Welt : Chip Test & Technik: Lexika Online vs. Offline (2005) 0.15
    0.15401086 = product of:
      0.20534782 = sum of:
        0.1708939 = weight(_text_:lexikons in 3996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1708939 = score(doc=3996,freq=2.0), product of:
            0.38867012 = queryWeight, product of:
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.4396888 = fieldWeight in 3996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3996)
        0.033258405 = weight(_text_:von in 3996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033258405 = score(doc=3996,freq=6.0), product of:
            0.13028315 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.25527787 = fieldWeight in 3996, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3996)
        0.0011955246 = product of:
          0.0035865735 = sum of:
            0.0035865735 = weight(_text_:a in 3996) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0035865735 = score(doc=3996,freq=2.0), product of:
                0.0563064 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.06369744 = fieldWeight in 3996, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3996)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Wo schlägt man im Internet-Zeitalter Wissen nach? CHIP hat für Sie herausgefunden, ob sich der Kauf eines Multimedia-Lexikons noch lohnt oder ob Sie alle Informationen genauso gut online finden. Wer braucht denn überhaupt noch Lexika? Schließlich findet sich in den unendlichen Weiten des Internets doch genug Wissen für unzählige Bücher oder DVDs - mehr, als je ein Lexikon umfassen könnte. Allerdings muss man sich die Informationen im Web erst mühsam zusammensuchen. Oder vielleicht doch nicht? Das redaktionell betreute Online-Lexikon wissen.de und die freie Enzyklopädie Wikipedia bieten zu vielen Stichwörtern die passenden Artikel - ohne langes Stöbern in Suchmaschinen-Ergebnissen. Aber können sie wirklich mit den etablierten MultimediaLexika mithalten? CHIP hat wissen.de und die deutsche Version von Wikipedia mit den drei renommiertesten Nachschlagewerken auf CD bzw. DVD verglichen: mit Microsofts Encarta, dem Brockhaus sowie Data Beckers großem Lexikon, jeweils in der aktuellen Version von 2005. In unserem Test steht die erfolgreiche Suche nach Informationen im Vordergrund - Multimedia und Extras sind uns weniger wichtig. Deshalb testen wir die preisgünstigen Standard-Versionen von Brockhaus und Encarta. Die PremiumVersionen bieten zwar umfangreiche Zusatz-Features und etwas mehr Inhalt, kosten aber auch mehr als das Doppelte. Haben die getesteten Lexika Vorteile gegenüber einer Online-Recherche per Suchmaschine? Wie gut Google mit unseren Suchbegriffen zurechtkommt, erfahren Sie im Kasten auf S. 95. Mit größtenteils kostenpflichtigen Online-Angeboten warten Encarta und Brockhaus auf. Was sie im Vergleich zur jeweiligen CD/DVD zu bieten haben, lesen Sie auf S.98.
    Type
    a
  13. bs: Direktzugriff auf 60 Bände-Lexikon (2003) 0.15
    0.1522079 = product of:
      0.20294386 = sum of:
        0.14500828 = weight(_text_:lexikons in 1229) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14500828 = score(doc=1229,freq=4.0), product of:
            0.38867012 = queryWeight, product of:
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.37308833 = fieldWeight in 1229, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1229)
        0.025761846 = weight(_text_:von in 1229) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025761846 = score(doc=1229,freq=10.0), product of:
            0.13028315 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.19773737 = fieldWeight in 1229, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1229)
        0.03217373 = product of:
          0.048260596 = sum of:
            0.0021519444 = weight(_text_:a in 1229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0021519444 = score(doc=1229,freq=2.0), product of:
                0.0563064 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.03821847 = fieldWeight in 1229, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1229)
            0.046108652 = weight(_text_:z in 1229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046108652 = score(doc=1229,freq=2.0), product of:
                0.26063544 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.17690861 = fieldWeight in 1229, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1229)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Sabine Peter von Microsoft führt im Interview hinter die Kulissen der Microsoft Encarta
    Content
    "Redaktion: Im Bereich der Enzyklopädien gibt es einige hervorragende Produkte. Wie will Microsoft die Encarta zur Nummer eins machen? Sabine Peter: Encarta hat den großen Vorteil ein internationales Produkt zu sein und ist daher auch weltweit betrachtet die Nummer eins unter den Multimedia Lexika. Die CD-ROMVersion von Encarta gibt es in zehn Sprachversionen, die Online-Version in sieben Ländern. Jedoch unterscheiden sich diese Versionen nicht nur in der Sprache, sondern auch im Inhalt. So nimmt die deutschsprachige Encarta sehr viel Bezug auf die Geschichte und Kultur der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz. Verglichen mit anderen Lexika ist es beeindruckend zu sehen, wieviel rein deutschen Bezug Encarta aufweist. Redaktion: Welche Quellen nutzt die Encarta, wer schreibt die Artikel? Sabine Peter: Die erste deutschsprachige Encarta kam 1996 auf den Markt - "Encarta Enzyklopädie 97". Seit damals wird das Lexikon von einer eigenen deutsche Redaktion mit Sitz in München lokalisiert und aktualisiert. Dabei wird Encarta nicht nur übersetzt, sondern auch inhaltlich auf den deutschsprachigen Markt ausgerichtet. Sachgebiete, wie z.B. Geschichte oder Recht, werden dabei völlig neu erarbeitet. Der Inhalt orientiert sich dabei auch an den Wünschen der Konsumenten, die über die Info-Funktion in der Menüleiste die Möglichkeit haben Feedback an Microsoft zu senden. Redaktion: Was ist neu in der Ausgabe 2003? Sabine Peter: In der Version 2003 hat man besonders viel auf die Wünsche der Kunden Rücksicht genommen. So wurde die Suchfunktion verbessert, ein Englisch-Deutsch Wörterbuch integriert und die Fülle der enthaltenen Informationen übersichtlich zusammengefasst. Diese sind in Bereichen wie z.B. Schulcenter oder Statistikcenter einfach und schnell abrufbar. Aber besonders freut mich, dass Encarta mittlerweile den Umfang eines 60-bändigen Lexikons hat! Redaktion: Wie wird für die Aktualität gesorgt? Kann der Anwender auch nach Ablauf der Update-FristAktualisierungen beziehen? . Sabine Peter: Der Anwender hat stets die Möglichkeit seine Encarta, sofern er sie in der aktuellen Version besitzt, über das Internet auf dem aktuellsten Stand zu halten. Dieser kostenlose Service steht für die Encarta 2003 noch bis Oktober 2003 zur Verfügung. Danach kann derAnwender mit einer Update-Version auf die nächste Ausgabe umsteigen. Dies macht auch insofern Sinn, als in die Nachfolge-Version neue Funktionen oder auch Bestandteile eingebaut werden. So enthält Encarta 2003 im Gegensatz zur Vorgängerversion z. B. ein Deutsch-Englisch Wörterbuch. Redaktion: Welches Umstiegs-Argument hat die Encarta selbst für eingefleischte Bücherwürmer? Sabine Peter: Ganz abgesehen vom Argument des Platzbedarfs im Vergleich zu einem 60-bändigen Lexikons ist das Suchen bei einem CD-ROM-Lexikon wesentlich einfacher, schneller und zielführender als beim Nachschlagen. Vor allem die unzähligen Querverweise und Links machen das Recherchieren zum Vergnügen: man braucht nicht ständig neue Bücher aus dem Regal zu nehmen, wenn man einem "siehe auch unter' folgen möchte. Des Weiteren sind in Encarta rund 5.500 InternetLinks eingebunden, die von der Redaktion streng auf ihren Inhalt und Verfügbarkeit überprüft werden und die Informationsfülle des Internets mit den Daten von Encarta perfekt ergänzen. Ein besonders wichtiges Argument sind die Multimedia-Elemente, die oft trockene Fakten und Recherchen durch Audio- oder Videoclips zum Leben erwecken. Die virtuellen 3D-Reisen ermöglichen sogar den Besuch antiker Städte, die leider schon vor langer Zeit zu Ruinen verfallen sind.
    Type
    a
  14. Ludwig, L.: Lösung zum multilingualen Wissensmanagement semantischer Informationen (2010) 0.14
    0.14346837 = product of:
      0.19129115 = sum of:
        0.1708939 = weight(_text_:lexikons in 4281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1708939 = score(doc=4281,freq=2.0), product of:
            0.38867012 = queryWeight, product of:
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.4396888 = fieldWeight in 4281, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4281)
        0.019201746 = weight(_text_:von in 4281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019201746 = score(doc=4281,freq=2.0), product of:
            0.13028315 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.14738473 = fieldWeight in 4281, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4281)
        0.0011955246 = product of:
          0.0035865735 = sum of:
            0.0035865735 = weight(_text_:a in 4281) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0035865735 = score(doc=4281,freq=2.0), product of:
                0.0563064 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.06369744 = fieldWeight in 4281, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4281)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Bis vor wenigen Jahren waren kürzere physische Schriftstücke und Bücher die bevorzugten Mittel beim Gedankenverfassen und Gedankenaustausch. Dokumentenregister halfen beim Auffinden, Gliederungen unterstützten beim Zurechtfinden, ggf. assistierten Stichwortverzeichnisse beim Herauspicken. Diese inkrementelle Orientierung weicht zunehmend einer reinen Stichwortsuche in elektronischen Dokumentenkorpora, insbesondere dem WWW. Dokumentenregister, Gliederungen und Stichwortverzeichnisse werden von auf Wortindexen aufbauenden Suchmaschinen ausgehebelt. Das Suchergebnis verweist direkt auf einen einzelnen Textausschnitt (Snippet). Zurechtfinden im Dokument und Auffinden der richtigen Dokumente(nvorschläge) erfolgen nun, wenn überhaupt, in umgekehrter Reihenfolge und demgemäß unter Umständen sehr mühsam. Auf Anhieb erfolgreich ist eine solche Suche allerdings dann, wenn das Zieldokument auf das Stichwort völlig zugeschnitten erscheint, wenn also förmlich Textausschnitt, Kapitel und Dokument in eins fallen. Der Sog der Suchmaschinen zerschlägt die traditionelle sequentielle Dokumentengliederung, zerschlägt zuletzt das Dokument selbst in immer kleinere suchmaschinengerechte Einheiten. Auf solche Weise löst die Indexierung in Einzelwörter letztlich das Dokument selbst auf. Zurück bleibt allein eine Ansammlung indexgemäß geordneter Informationseinheiten: das Lexikon oder der Katalog. Im elektronisch gestützten Wissensmanagement nimmt nun das Wiki den Platz des Lexikons ein und der benamste Wikieintrag den Platz des Dokumentes."
    Type
    a
  15. Schippan, T.: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache (2002) 0.14
    0.13863449 = product of:
      0.27726898 = sum of:
        0.23925145 = weight(_text_:lexikons in 957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23925145 = score(doc=957,freq=2.0), product of:
            0.38867012 = queryWeight, product of:
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.6155643 = fieldWeight in 957, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=957)
        0.03801752 = weight(_text_:von in 957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03801752 = score(doc=957,freq=4.0), product of:
            0.13028315 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.29180688 = fieldWeight in 957, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=957)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Buch führt in die Theorie von Wort und Wortschatz der deutschen Sprache ein. Sein Gegenstand ist so komplexer Natur, die Literatur über ihn kaum mehr überschaubar, so daß nur die grundsätzlichen Probleme, die mit dem Lexikon verbunden sind, behandelt werden können: das Wesen des Wortes als sprachliche Grundeinheit, Probleme einer Wortdefinition, Begriff und Arten der Motivation, Wortbildung und Wortbedeutung, der Aufbau des Lexikons und die lexisch-semantischen Beziehungen im Text und im System, die soziale Gliederung des deutschen Wortschatzes, Ursachen und Triebkräfte seiner Veränderungen, des Bedeutungswandels, der Entstehung von Neologismen und Archaismen und der Übernahme fremden Wortgutes. Das Buch ist keine Forschungsmonographie, die einer einzigen der vielen gegenwärtigen sprachwissenschaftlichen Richtungen und Schulen verpflichtet ist, sondern will mit möglichst vielen Forschungsansätzen vertraut machen und in die Lexikologie als Studiendisziplin einführen.
  16. Ehlen, D.: Semantic Wiki : Konzeption eines Semantic MediaWiki für das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (2010) 0.14
    0.13863449 = product of:
      0.27726898 = sum of:
        0.23925145 = weight(_text_:lexikons in 3689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23925145 = score(doc=3689,freq=2.0), product of:
            0.38867012 = queryWeight, product of:
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.6155643 = fieldWeight in 3689, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3689)
        0.03801752 = weight(_text_:von in 3689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03801752 = score(doc=3689,freq=4.0), product of:
            0.13028315 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.29180688 = fieldWeight in 3689, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3689)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wikis sind ein geeignetes Mittel zur Umsetzung von umfangreichen Wissenssammlungen wie Lexika oder Enzyklopädien. Bestes Beispiel dafür bildet die weltweit erfolgreiche freie On-line-Enzyklopadie Wikipedia. Jedoch ist es mit konventionellen Wiki-Umgebungen nicht moglich das Potential der gespeicherten Texte vollends auszuschopfen. Eine neue Möglichkeit bieten semantische Wikis, deren Inhalte mithilfe von maschinenlesbaren Annotationen semantische Bezüge erhalten. Die hier vorliegende Bachelorarbeit greift dies auf und überführt Teile des "Reallexikons zur deutschen Kunstgeschichte" in ein semantisches Wiki. Aufgrund einer Semantic MediaWiki-Installation soll uberpruft werden, inwieweit die neue Technik fur die Erschließung des Lexikons genutzt werden kann. Mit einem Beispiel-Wiki für das RdK auf beigefügter CD.
  17. Schult, T.J.: Wissen vernetzt : Multimedia-Enzyklopädien auf CD-ROM und DVD (2000) 0.14
    0.13767153 = product of:
      0.27534306 = sum of:
        0.27343023 = weight(_text_:lexikons in 5444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27343023 = score(doc=5444,freq=2.0), product of:
            0.38867012 = queryWeight, product of:
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.70350206 = fieldWeight in 5444, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5444)
        0.0019128395 = product of:
          0.005738518 = sum of:
            0.005738518 = weight(_text_:a in 5444) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005738518 = score(doc=5444,freq=2.0), product of:
                0.0563064 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 5444, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5444)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein paar Millionen Wörter, jährlich frisch: Wer enzyklopädisches Wissen mit allen Sinnen aufnehmen will, hat eine reiche Asuwahl. Dabei ist Vernetzung an allen Fronten angesagt: innerhalb des Lexikons, mit dem Web und erstmals auch mit anderen Anwendern
    Type
    a
  18. Funk, V.: Wirbel um Sperrung von Wikipedia : Linken-Politiker Heilmann geht gegen Online-Lexikon vor - und gibt dann doch klein bei (2008) 0.13
    0.13373548 = product of:
      0.17831397 = sum of:
        0.13671511 = weight(_text_:lexikons in 1976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13671511 = score(doc=1976,freq=2.0), product of:
            0.38867012 = queryWeight, product of:
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.35175103 = fieldWeight in 1976, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1976)
        0.04064244 = weight(_text_:von in 1976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04064244 = score(doc=1976,freq=14.0), product of:
            0.13028315 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.3119547 = fieldWeight in 1976, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1976)
        9.5641974E-4 = product of:
          0.002869259 = sum of:
            0.002869259 = weight(_text_:a in 1976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002869259 = score(doc=1976,freq=2.0), product of:
                0.0563064 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 1976, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1976)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Erst ließ er tagelang die deutsche Startseite des Online-Lexikons Wikipedia sperren, dann zog er sich kleinlaut zurück: Lutz Heilmann, Bundestagsabgeordneter der Linken. Mit der weltweiten Community der Wiki-Fans und Autoren angelegt hatte er sich wegen vier angeblicher Falschbehauptungen über ihn in der Internet-Enzyklopädie. Heilmann erwirkte am vergangenen Donnerstag gerichtlich eine Einstellung der Weiterleitung von wikipedia.de zu de.wikipedia.org. Wer am Wochenende dort schnell mal etwas nachschlagen wollte, stieß auf eine Wand: "Mit einstweiliger Verfügung des Landgerichts Lübeck (...), erwirkt durch Lutz Heilmann, MdB (Die Linke), wird es dem Wikimedia Deutschland e.V. untersagt, 'die Internetadresse wikipedia.de auf die Internetadresse de.wikipedia.org weiterzuleiten'". Nur über Umwege gelangte man zu den Inhalten. Am Sonntag erklärte Heilmann dann überraschend seinen juristischen Clinch mit dem Verein Wikimedia Deutschland für beendet. Die "falschen" Inhalte seien weitgehend aus dem entsprechenden Wikipedia-Artikel entfernt worden. Heilmann hatte sich schon mehrfach über den Artikel zu seiner Person auf Wikipedia geärgert. Diesmal ging es um vier Punkte, erklärte der Anwalt von Wikimedia Deutschland, Thorsten Feldmann, der FR, ohne weitere Details nennen zu wollen. Ein möglicher Streitpunkt: die Stasi-Vergangenheit des 42-jährigen Juristen Heilmann. Er hatte, nach Angaben auf seiner Bundestags-Website, im Personenschutz der Stasi von 1985 bis 1990 gedient - unklar bleibt, von wann bis wann genau. Bei der Nominierung zur Kandidatur für die Bundestagswahl 2005 hatte er dies nicht erzählt, ein "Fehler", sagte er später, nachdem Medien ihn darauf ansprachen.
    Medienhype zwingt vermutlich zum Rückzug Der Sperre per einstweiliger Verfügung ging eine Abmahnung durch Heilmanns Anwälte voraus. "Unsere Erklärung zu den einzelnen Punkten der Abmahnung ist dem Gericht beim Antrag auf die einstweilige Verfügung vorenthalten worden", kritisiert Feldmann. Die Streitpunkte rechtfertigten eine Sperrung der Seite auf gar keinen Fall. Vermutlich war es nicht das Argument des Wiki-Anwaltes, das Heilmann Sonntagfrüh eines besseren belehrte, sondern der Medienhype, den er mit seiner Attacke auslöste. Heilmann zog gesenkten Hauptes vor die Online-Community und schrieb in einer Pressemitteilung: "Ich bedaure außerordentlich, dass durch die von mir beantragte einstweilige Verfügung des Landgerichts Lübeck die deutschen Wikipedia-Userinnen und -User in den letzten 24 Stunden keinen direkten Zugriff mehr auf die Wikipedia-Inhalte hatten." Am Samstag hatte sich die Nachricht über die Sperre schnell in diversen Online-Publikationen verbreitet. Doch wirklich weh tun wird Heilmann in Zukunft etwas anderes: Seine Aktion ist bereits unter anderem auf der englischen, polnischen und dänischen Seite von Wikipedia dokumentiert. So wird sein juristischer Schnellschuss auch in Zukunft ein Abschnitt in seiner Wiki-Biographie bleiben."
    Type
    a
  19. Petry, A.: Wissen auf schnellen Scheiben (2004) 0.13
    0.13158599 = product of:
      0.17544797 = sum of:
        0.119625725 = weight(_text_:lexikons in 3043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.119625725 = score(doc=3043,freq=2.0), product of:
            0.38867012 = queryWeight, product of:
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.30778214 = fieldWeight in 3043, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3043)
        0.03801752 = weight(_text_:von in 3043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03801752 = score(doc=3043,freq=16.0), product of:
            0.13028315 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.29180688 = fieldWeight in 3043, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3043)
        0.01780472 = product of:
          0.026707077 = sum of:
            0.0035505272 = weight(_text_:a in 3043) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0035505272 = score(doc=3043,freq=4.0), product of:
                0.0563064 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.06305726 = fieldWeight in 3043, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3043)
            0.02315655 = weight(_text_:22 in 3043) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02315655 = score(doc=3043,freq=2.0), product of:
                0.1710038 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3043, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3043)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Mit dem imponierenden Anblick in Leder gebundener Lexikonrücken können sie nicht mithatten. Sie bieten auch nicht das Vergnügen, das das Stöbern in den schweren Wälzern bereiten kann. Wenn es aber darum geht; gezielt nach Begriffen zu suchen und komplexe Zusammenhänge mit Texten, Tönen oder Filmen darzustellen, sind CD-Roms und DVDs klassischen Lexika überlegen. Seit kurzem auf dem Markt ist die neueste Ausgabe jenes Lexikons, dessen Name im deutschen Sprachraum synonym für die gesamte Gattung ist: der Brockhaus. Zu den wichtigsten Neuheiten des Brockhaus multimedial 2005 gehören nach Auskunft der Brockhaus Duden Neue Medien GmbH mit Sitz in Mannheim ein Länderpuzzle, Statistikfunktionen und Tipps zum Schreiben von Hausarbeiten in der Schule und im Studium. Beim Länderpuzzle kann der Nutzer sein Geographiewissen testen, indem er, zum Beispiel die Staaten eines Kontinents der Wirklichkeit entsprechend anordnet. Den Blick auf die Erde, den Mond und - zum ersten Mal - auch den Mars ermöglicht ein dreidimensionaler Atlas. Das Lexikon umfasst neben interaktiven Animationen und Videos insgesamt 240 000 Artikel und 315 000 Stichwörter. Hinzu kommen mehr als 19 500 Abbildungen und der Online-Zugriff auf zwei Millionen Bilder der Deutschen Presse-Agentur. Das Multimedialexikon für Windows wird in zwei Versionen angeboten: Der Brockhaus multimedial 2005 premium auf sechs CDs oder einer DVD kostet rund 90 Euro, die Standardversion rund 40 Euro. Eine neue Version des Fischer Weltalmanach (rund 20 Euro) hat United Soft Media (USM) mit Sitz in München in den Handel gebracht. Mit Hilfe einer neuen, interaktiven Weltkarte kann der Nutzer dabei aktualisierte Daten zur Weltpolitik abrufen. Die Datenbank enthält Informationen zu 194 Staaten der Welt sowie zu Organisationen, Personen und zu den Themen Wirtschaft, Umwelt und Kultur. Zur genauen Orientierung können Karten und Grafiken aufgerufen werden. Die Daten aus verschiedenen Ländern können miteinander verglichen und als Tabellen in der Weltkarte dargestellt werden. Ergänzt wird der Weltalmanach durch die Integration der kompletten Daten aus dem Fischer Länderlexikon, so dass zum Beispiel auch Informationen zur Geschichte, Geographie und zum Klima abgerufen werden können. Der Fischer Weltalmanach 2005 wird ausschließlich auf CD-Rom für das Betriebssystem Windows ausgeliefert.
    Die Geschichte der Menschheit von den Anfängen bis in die achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts hat Directmedia aus Berlin mit dem Standardwerk Fischer Weltgeschichte von 1982 erneut in den Handel gebracht. Der Inhalt füllt dieses Mal aber nicht die 25 000 Seiten der 36 Buchbände, sondern als Ausgabe 119 aus der Reihe Dfgitale Bibliothek lediglich eine CDRom. In digitaler Form soll die Fischer Weltgeschichte 45 Euro kosten. Historisch interessant ist auch der Inhalt von Pierers Universal-Lexikon und dem Lexikon der gesamten Technik: Beide Werke sind ebenfalls Teil der Digitalen Bibliothek von Directmedia. Pierers Universal-Lexikon, hierin der vierten Auflage von 1865, gilt als der Brockhaus des 19. Jahrhunderts und als ein Meilenstein der Lexikographie. Auf einer DVD präsentieren die 180 000 Seiten das Wissen der damaligen Zeit. Das Werk kostet 240 Euro, bis März 2005 ist es zum Subskriptionspreis für 180 Euro zu haben. Auf einer DVD legt das Lexikon der gesamten Technik Zeugnis ab von der Fortschrittsgläubigkeit zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Inhalt zeigt die 30 000 Seiten der zweiten Auflage aus dem Jahr 1904. Das historische Techniklexikon ist für 90 Euro zu haben. Auf der Höhe der Zeit ist hingegen Das neue Filmlexikon von USM. Wer zum Beispiel wissen will, in welchen Filmen Brad Pitt vor der Kamera stand oder wer für Steven Spielberg einst dem Weißen Plastikhai Leben einhauchte, kann hier fündig werden. 75 000 Filmbeschreibungen, 30 000 Kritiken sowie Poster, Szenenbilder und Trailer machen das auf DVD und CD-Rom erhältliche Filmlexikon zu einer Fundgrube für Cineasten. Die DVD-Version kostet 49,90 Euro, die CD-Rom mit reduziertem Inhalt 24,90 Euro."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Type
    a
  20. Wille, J.: ¬Die Textgärtner : Wie bei dem Internet-Lexikon Wikipedia an der Wahrheit gearbeitet wird (2007) 0.13
    0.13118395 = product of:
      0.17491193 = sum of:
        0.12084024 = weight(_text_:lexikons in 394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12084024 = score(doc=394,freq=4.0), product of:
            0.38867012 = queryWeight, product of:
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.31090695 = fieldWeight in 394, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=394)
        0.04184924 = weight(_text_:von in 394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04184924 = score(doc=394,freq=38.0), product of:
            0.13028315 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.048832703 = queryNorm
            0.3212176 = fieldWeight in 394, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=394)
        0.012222454 = product of:
          0.01833368 = sum of:
            0.0017932868 = weight(_text_:a in 394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0017932868 = score(doc=394,freq=2.0), product of:
                0.0563064 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.03184872 = fieldWeight in 394, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=394)
            0.016540393 = weight(_text_:22 in 394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016540393 = score(doc=394,freq=2.0), product of:
                0.1710038 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048832703 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 394, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=394)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Angela Merkel ist gesperrt. George Bush auch. Aber nur der Junior, nicht der Senior, der in den 90ern US-Präsident war. Der teilt das fragile Schicksal mit "Joseph Martin 'Joschka' Fischer". Auch an Joschka kann jeder ran, der will. Ein Leichtes, aus dem "deutschen Politiker" zum Beispiel einen "deutschen Taxifahrer" oder, was noch falscher wäre, "deutschen Staubsaugervertreter" zu machen. Fischer, früherer Außenminister, Politrentner und US-Gastprofessor, steht völlig ungeschützt im Kosmos des Online-Lexikons Wikipedia. Jeder kann bei ihm Geschichte fälschen. Oder schlicht Unsinn verzapfen. Bei Merkel oder Bush jr. hingegen heißt es: "Der Artikel wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war." Wikipedia wehrt sich gegen die spontane Spaßguerilla, die sich im Internet austobt. Immerhin das. Arne Klempert bleibt gelassen. "So etwas kommt in einem offenen System eben vor"; sagt der 35-Jährige und meint: kein Grund, am Grundprinzip des Internet-Projekts zu zweifeln, wonach jeder an dem globalen Wissenspool mitschreiben kann. Der hiesige Wikipedia-Repräsentant - Geschäftsführer und einziger Festangestellter des Vereins "Wikimedia Deutschland" - reagiert ruhig, wenn man ihm in seinem spartanisch eingerichteten Frankfurter Büro die Info-GAUs vorhält, die in jüngerer Zeit das Image der "freien" Enzyklopädie beschädigt haben. Er kennt sie natürlich, Manipulationen wie die, als Mitarbeiter des (Noch-)Siemens-Chefs Klaus Kleinfeld dessen Fehler beim Verkauf der Handy-Sparte tilgten und dafür seine Erfolge als Manager feierten. Oder jene, als Bundestagsangestellte kritische Passagen über ihren MdB strichen. Aber das macht Klempert nichtirre an der Sache. Er kann zeigen, wie schnell in fast allen Fällen mutwilliger Unsinn und Fehler von anderen Wiki-Autoren wieder getilgt wurden. "Irgendwann , sagt Klempert, "fliegt jeder auf."
    10 000 Texter am Werk "Akl , wie Klempert sich als Wiki-pedia-Benutzer im Internet nennt, hat 2003 als Hobby-Enzyklopädist bei der deutschsprachigen Ausgabe begonnen. Gestartet war das Original des US-Gründers Jimmy Wales 2001. "Ich war begeistert von der Idee und von dem, was von Hobby-Autoren in so kurzer Zeit geleistet worden war." Der frischgebacken Lexikon-Autor, ein Medien-Soziologe mit wechselnden Jobs als Journalist, Öffentlichkeitsarbeiter, PR- und Internet-Fachmann, beschrieb "Das Wunder von Bern", den ,,Heilklima-tischen Kurort" sowie die "Burg Königstein". Grundlegendes über "Heidi Klum", das Phänomen "Seifenoper" und die "Spielbank Bad Homburg" folgten. Wobei Klempert Wert darauf legt, dass man von den Themen nicht voreilig auf persönliche Vorlieben schließt. "Es macht mir Spaß , mich in die Themen reinzuhängen, von denen ich vorher keine Ahnung hatte." Die Wikipedia-Idee, das "Wissen der Welt" zu sammeln, aufbereitet von Freiwilligen, zum freien und damit kostenlosen Gebrauch im Internet veröffentlicht, hat "AM" sofort fasziniert. In der englischsprachigen Wikipedia stehen mittlerweile mehr als 1,8 Millionen Artikel, in der deutschen sind 600 000 erreicht. Quantitativ kann sich die Online-Enzyklopädie mit traditionellen Lexika messen, die mehr als 2000 Euro kosten. Zum Vergleich: Die Londoner Encyclopedia Britannica hat 70 000 Artikel, der Brockhaus 300000 Stichwörter.
    Die abfälligen Bemerkungen der Traditionskollegen, etwa von Brockhaus-Sprecher Klaus Holoch, der Wikipedia in Uni-Arbeiten als nicht zitierfähig abkanzelte, kommentiert Klempert mit verblüffenden Worten. "Der Brockhaus ist besser", sagt er trocken. "Zumindest da, wo er besser ist." Das Selbstbewusstsein kommt nicht nur von hohen Nutzerzahlen: Wikipedia liegt weltweit in den Top Ten der meistgenutzten Websites, in Deutschland sogar meist in den Top Five. Das Wissenschaftsmagazin Nature ließ im vergangenen Jahr 42 Fachartikel aus Wikipedia mit denen aus der ehrwürdigen Britannica vergleichen. Dabei schnitten beide Lexika praktisch gleich gut ab. Bei der Britannica fanden die Experten drei Fehler pro Artikel, bei Wikipedia, vier. Zweifel, ob die Wiki-Welt funktioniert, sind in der Wiki-Szene seither noch geringer geworden. Das mag daran liegen, dass trotz des offenen Prinzips - jeder kann mitschreiben und umschreibendie Zahl der Mitarbeiter halbwegs überschaubar ist. Bei der deutschen Ausgabe texten rund 10 000 regelmäßig mit, davon sind etwa ein Zehntel Hauptautoren, die pro Monat mindestens 1000 Bearbeitungen schaffen. Pro Tag werden etwa 1000 neue Artikel ins Netz gestellt. Die Hälfte davon bleibt drin, die andere fliegt, nach einer Art Abstimmung unter den Wiki-Nutzern, wegen Nichtigkeit wieder raus. Gut 250 "Administratoren" aus der Gruppe der Vielschreiber moderieren den Prozess und überwachen "ihre" Themenfelder.
    Klempert, der Administrator war, bevor sein Fulltime-Job bei Wikimedia als Organisator, Fundraiser und PR-Mann ihm die Zeit dafür raubte, nennt sie "Textgärtner". Was diese Online-Grünpfleger so machen? Klempert zitiert Spiegel-Autor Manfred Dworschak, der dafür die liebevolle Beschreibung fand: "Sie stutzen Wildwuchs, bringen Gliederungen in Form und jäten vor dem Schlafengehen noch schnell ein paar unsinnige Apostrophe." Klingt harmlos, aber tatsächlich lastet auf den Administratoren große Verantwortung. Sie müssen nicht nur eingreifen, wenn "Vandalen" die Lexikoneinträge unbrauchbar machen. Wie voriges Jahr, als Schüler in der Mit-tagspause auf die Idee kamen, vom Schul-PC aus 50 Artikel mit dem Zusatz "Unser Lehrer ist doof" u versehen. Oder als ein Journalist testhalber 17 Fehler in Texte hineinschmuggelte, um zu verfolgen, wie lange es dauert, bis sie korrigiert würden. "Wenn so was passiert, wird die IP-Adresse des Computer-Netzwerks gesperrt, von dem aus das gemacht wurde`; sagt Klempert. Das klappt nicht so einfach bei Privat-Computern, die über einen Provider ins Netz gehen und bei jeder Einwahl eine neue IP-Adresse (IP wie "Internet Protocol") zugeteilt bekommen. "Vandalen, die zu Hause zuschlagen, verlieren aber meist schnell die Lust, wenn sie gleich wieder gesperrt werden." Ein anderer "Selbstreinigungsmodus" (Klempert) greift beim "Edit-War`; beim Krieg der Autoren. Wurde ein Text von WikiSchreibern mehrfach hin und her geändert, sperrt der Administrator die betreffende Seite erst einmal. Die Kontrahenten müssen sich auf einer Diskussionsseite einigen, die zu jedem Wikipedia-Eintrag existiert. Erst dann wird der Lexikon-Beitrag wieder geöffnet. In dem Link "Autoren/Versionen" oben auf jeder Wiki-Seite lässt sich die Entstehungsgeschichte jedes Artikels nachvollziehen. "Automatisch werden hier die IPAdressen gespeichert`, sagt Klempert. So sind auch die Eingriffe bei den Texten über die Bundestagsabgeordneten aufgeflogen.
    Künftig immer zwei Versionen Klempert macht die Probe aufs Exempel. Er blättert sich an seinem PC mit den zwei Bildschirmen durch die Versionen im Beitrag über den Politiker Laurenz Meyer, der von seinem Posten als CDU-Generalsekretär zurücktreten musste, weil er Geld von seinem früheren Arbeitgeber, dem Stromkonzern RWE, kassiert hatte. Am 16. September 2005 zum Beispiel fügte dort jemand ein, dass "die Zahlungen in keinster Weise zu beanstanden waren". Klempert checkt die IP-Adresse bei www.ripe.net. Ergebnis: "Man kann zwar nicht den einzelnen Mitarbeiter identifizieren, aber doch, dass die Änderungen von Rechnern des Bundestags aus gemacht wurden." Doch so ganz cool hat die Kritik-Welle, die im letzten Jahrhochschwappte, die Wiki-Gemeinde nicht gelassen. Wikipedia kommt in Kürze mit einer Neuerung heraus: Es soll von jedem Artikel zusätzlich eine "geprüfte Version" geben, die von bewährten Wikipedia-Machern auf Korrektheit gecheckt ist zuerst übrigens in der deutschen Ausgabe. "Wer will, kann weiterhin die aktuelle Version lesen, die vielleicht vor drei Minuten geändert wurde, sagt Klempert. Damit soll der Aktualitätsvor-teil des Online-Lexikons gewahrt bleiben. Wer aber mehr Verlässlichkeit will, klickt "geprüft" an. Klempert will das nicht als Reaktion auf die - allerdings noch sehr schmalbrüstige - WikipediaKonkurrenz verstanden wissen, die Mitgründer Larry Sanger unter dem Namen "Citizendum" mit Wissenschaftlern als Autoren etab-lieren will. Die Idee, geprüfte Versionen zu bieten, habe es bei Wikipedia ja von Anfang an gegeben, sagt der Wikimedia-Chef. Doch spätestens jetzt, da das Online-Lexikon so stark gewuchert ist, müssen die "Textgärtner" auf Profi-Werkzeug umstellen."
    Date
    10. 8.2007 14:22:21
    Type
    a

Authors

Languages

Types

Themes

Subjects

Classifications