Search (8 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Linguistik"
  1. Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge (1994) 0.02
    0.019898474 = product of:
      0.05969542 = sum of:
        0.05969542 = weight(_text_:neuen in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05969542 = score(doc=1661,freq=2.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.25344393 = fieldWeight in 1661, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1661)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Band faßt die Resultate des Projekts ATLAS zusammen und stellt diese mit weiterführenden Betrachtungen der Öffentlichkeit vor. Interdisziplinär werden verschiedene Aspekte von 'Text' durchleuchtet: Semiotik, Linguistik, Psychologie, Germanistik, Informatik, Verlagswesen - sie stellen die Beiträge dieses Buches. Bei der Komplexität des Themas 'Text' ist kein einheitliches disziplinunabhängiges Modell zur Beschreibung des Phänomens zu erwarten. Eher wird hier die vielfältige Facettierung sichtbar, mit der man sich auch dem Thema nähern kann. Vorgestellt werden auch die Werkzeuge, die prototypisch im Projekt ATLAS entwickelt wurden sowie die konkrete Anwendung dieser Methoden. Zum Abschluß des Buches wird die zukünftige Rolle von Text unter dem Einfluß der 'neuen Medien' problematisiert
  2. Chomsky, N.: Aspects of the theory of syntax (1965) 0.02
    0.018548809 = product of:
      0.055646427 = sum of:
        0.055646427 = product of:
          0.111292854 = sum of:
            0.111292854 = weight(_text_:22 in 3829) [ClassicSimilarity], result of:
              0.111292854 = score(doc=3829,freq=2.0), product of:
                0.17978244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3829, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3829)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    6. 1.1999 10:29:22
  3. Warner, A.J.: Quantitative and qualitative assessments of the impact of linguistic theory on information science (1991) 0.02
    0.016230207 = product of:
      0.04869062 = sum of:
        0.04869062 = product of:
          0.09738124 = sum of:
            0.09738124 = weight(_text_:22 in 29) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09738124 = score(doc=29,freq=2.0), product of:
                0.17978244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 29, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=29)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    6. 1.1999 10:22:45
  4. Miller, G.A.: Wörter : Streifzüge durch die Psycholinguistik (1993) 0.02
    0.01591878 = product of:
      0.047756337 = sum of:
        0.047756337 = weight(_text_:neuen in 1458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047756337 = score(doc=1458,freq=2.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.20275514 = fieldWeight in 1458, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1458)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wörter sind der sprachliche Ausdruck unseres Denkens, von uns selbst geschaffen, und doch etwas, das wir selten einer näheren Betrachtung unterziehen. Dabei kann uns gerade diese Betrachtung einiges darüber sagen, was in unseren Gehirnen vor sich geht. Die Sprachforschung hat in den letzten Jahrzehnten durch die Ansätze der Kognitionspsychologie neuen Schwung bekommen - und Georg A. Miller hat als einer der Begründer der modernen Psycholinguistik einen nicht unwesentlichen Anteil daran gehabt. In diesem Buch erzühlt er, oft geürzt mit seinem ganz besonderen Humor, was die Linguistik im Reich der Wörter so alles entdeckt hat. Miller führt dem Leser die verschiedenen Seiten von Wörtern vor Augen; jedes einzelne davon ist das Zusammenspiel einer Äußerung - in der phonetischen Aussprache - , einer Bedeutung - in der Semantik - und einer Rolle im Satz - in der Syntax. Diese drei Seiten sieht Miller als Einheit, wobei er dem Leser die Theorien und Methoden, mit denen die Forschung den Wörtern zu Leibe rückt, anschaulich vorstellt
  5. Kutschera, F. von: Sprachphilosophie (1971) 0.01
    0.014070346 = product of:
      0.042211037 = sum of:
        0.042211037 = weight(_text_:neuen in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042211037 = score(doc=4000,freq=4.0), product of:
            0.235537 = queryWeight, product of:
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.051339574 = queryNorm
            0.17921193 = fieldWeight in 4000, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5878253 = idf(docFreq=1222, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4000)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Schon Gottlob Frege sagt im Vorwort zu seiner "Begriffsschrift": "Wenn es eine Aufgabe der Philosophie ist, die Herrschaft des Wortes über den menschlichen Geist zu brechen, indem sie die Täuschungen aufdeckt, die durch den Sprachgebrauch über die Beziehungen der Begriffe oft fast unvermeidlich entstehen, indem sie den Gedanken von demjenigen befreit, womit ihn allein die Beschaffenheit des sprachlichen Ausdrucksmittels behaftet, so wird meine Begriffsschrift, für diese Zwecke weiter ausgebildet, den Philosophen ein brauchbares Werkzeug werden können." Aus dem "Wenn"-Satz Freges wird dann eine kategorische Behauptung und schon für Russell besteht die wichtigste Aufgabe der Philosophie "in criticizing and clarifying notions which are apt to be regarded as fundamental and accepted uncritically. As instances I might mention: mind, matter, consciousness, knowledge, experience, causality, will, time." Und Carnap schreibt im Vorwort zur 2. Auflage seines Buches "Der logische Aufbau der Welt": "Die neuen Bestimmungen [der Begriffe] sollen den alten in Klarheit und Exaktheit überlegen sein und sich vor allem besser in ein systematisches Begriffsgebäude einfügen. Eine solche Begriffserklärung, heute oft "Explikation" genannt, scheint mir immer noch eine der wichtigsten Aufgaben der Philosophie zu sein." Für Wittgenstein ist schon im "Traktat" alle Philosophie Sprachkritik und in den "Philosophischen Un-tersuchungen" ist Philosophie nichts anderes als ein ständiger Kampf gegen die "Verhexung unsres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache"." Für viele Anhänger der Ordinary-Language-Philosophie endlich bedeutet die Hinwendung der Philosophie zur Sprache, der "linguistic turn", die große Revolution der modernen Philosophie. So sagt Austin: ". . . it cannot be doubted that they [diese Methoden der Sprachkritik] are producing a revolution in philosophy. If anyone wishes to call it the greatest and most salutary in its history, this is not, if you come to think of it, a large claim."
    Angesichts der Vielzahl von philosophischen Bestrebungen und Richtungen, die sich unter den Titel einer Sprachphilosophie sammeln, kann es nicht Wunder nehmen, daß dieser Titel keinen präzisen und wohlbestimmten Inhalt hat. Daher wollen wir kurz umreißen, mit welchen Themen sich diese Arbeit beschäftigen soll, und welche Absichten uns dabei leiten. Wir wollen im folgenden, zunächst ganz generell gesagt, Funktion und Leistung der Sprache untersuchen. Aus der Fülle der Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen lassen, wollen wir drei Problemkreise herausgreifen, die uns von besonderer und grundsätzlicher Bedeutung zu sein scheinen: Das Problem der grammatischen Gliederung und Synthese sprachlicher Ausdrücke, das Problem ihrer Bedeutung und das Problem des Anteils der Sprache an der Erfahrung. Nach einigen Vorbemerkungen beginnen wir im 2. Kapitel mit der Erörterung des grammatischen Problems, wie die sprachliche Zusammenfügung bedeutungsvoller Ausdrücke zu neuen Sinneinheiten funktioniert. Dabei wird noch nicht untersucht, worin die Bedeutung der Elemente der grammatischen Fügungen besteht und wie sie bestimmt wird, sondern es wird nur gefragt, wie sich die Bedeutung der Ausdrucksgruppen aus der Bedeutung der einzelnen Ausdrücke bestimmt. Die Frage, worin die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke besteht, wie sie festgelegt wird und wie sprachliche Mitteilung funktioniert, wird dann im 3. Kapitel behandelt. Im 4. Kapitel endlich wird das Verhältnis von Sprache und Erfahrung diskutiert, die Frage, inwieweit sich in den Formen einer Sprache gewisse Interpretationsschemata für die Erfahrung ausdrücken, inwieweit die Formen der Sprache die Art und Weise prägen, wie die Wirklichkeit erfahren wird.
  6. Storms, G.; VanMechelen, I.; DeBoeck, P.: Structural-analysis of the intension and extension of semantic concepts (1994) 0.01
    0.0081151035 = product of:
      0.02434531 = sum of:
        0.02434531 = product of:
          0.04869062 = sum of:
            0.04869062 = weight(_text_:22 in 2574) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04869062 = score(doc=2574,freq=2.0), product of:
                0.17978244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2574, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2574)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2000 19:17:40
  7. Chafe, W.L.: Meaning and the structure of language (1980) 0.01
    0.0081151035 = product of:
      0.02434531 = sum of:
        0.02434531 = product of:
          0.04869062 = sum of:
            0.04869062 = weight(_text_:22 in 220) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04869062 = score(doc=220,freq=2.0), product of:
                0.17978244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 220, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=220)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 4.2007 12:21:29
  8. O'Donnell, R.; Smeaton, A.F.: ¬A linguistic approach to information retrieval (1996) 0.01
    0.0069558034 = product of:
      0.02086741 = sum of:
        0.02086741 = product of:
          0.04173482 = sum of:
            0.04173482 = weight(_text_:22 in 2575) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04173482 = score(doc=2575,freq=2.0), product of:
                0.17978244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051339574 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2575, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2575)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Information retrieval: new systems and current research. Proceedings of the 16th Research Colloquium of the British Computer Society Information Retrieval Specialist Group, Drymen, Scotland, 22-23 Mar 94. Ed.: R. Leon

Years

Languages

Types

Classifications