Search (3674 results, page 1 of 184)

  1. Scheifele, N.: Internet am Krankenbett : Online-Maus im Krankenhaus (1998) 0.16
    0.16147599 = product of:
      0.32295197 = sum of:
        0.32295197 = product of:
          0.64590394 = sum of:
            0.64590394 = weight(_text_:maus in 1068) [ClassicSimilarity], result of:
              0.64590394 = score(doc=1068,freq=4.0), product of:
                0.41851023 = queryWeight, product of:
                  8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                  0.050844677 = queryNorm
                1.5433409 = fieldWeight in 1068, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1068)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl.: http://www.med.uni-muenchen.de/online-maus/
  2. mag: Wissen hui, Suchen pfui (2005) 0.13
    0.13484702 = product of:
      0.26969403 = sum of:
        0.26969403 = sum of:
          0.22836153 = weight(_text_:maus in 4933) [ClassicSimilarity], result of:
            0.22836153 = score(doc=4933,freq=2.0), product of:
              0.41851023 = queryWeight, product of:
                8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                0.050844677 = queryNorm
              0.5456534 = fieldWeight in 4933, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4933)
          0.04133251 = weight(_text_:22 in 4933) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04133251 = score(doc=4933,freq=2.0), product of:
              0.1780494 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050844677 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4933, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4933)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Das Prinzip des Internetportals wikipedia.org lässt sich gut mit einem Satz beschreiben: Was du nicht weißt, weiß ich, und was ich nicht weiß, weißt du. Denn dass im digitalen Zeitalter jeder Leser auch gleichzeitig Autor ist, betonen die Verfechter der so genannten "Open Source"-Bewegung nur allzu gern. Als Nutzer der Website steht jedermann die Möglichkeit offen, aktiv zu werden: Wer angemeldet ist, kann alle Artikel überarbeiten, korrigieren und editieren - ohne dass dabei eine Redaktionsinstanz eingreift. Nachdem Directmedia im Herbst erstmals eine CD-ROM-Fassung von Wikipedia auf den Markt gebracht hat, ist nun eine Version auf DVD-ROM erschienen. Diese enthält über 204 000 Artikel und rund 19 000 Abbildungen. Inhaltlich kann das den großen Konkurrenten Brockhaus und Microsoft das Wasser reichen, nicht jedoch in der Handhabung. Allzu oft muss sich der Wissenshungrige mit der Maus durchs Alphabet klicken, wenn er etwas finden will. Aber beim niedrigen Preis von 9,90 Euro ist das zu verkraften."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  3. Jansen, M.: Per Maus-Klick ein Agentur-Foto bestellen : die Deutsche Bank plant einen elektronischen Marktplatz für Bildrechte und beunruhigt damit die Branche (1996) 0.13
    0.13321088 = product of:
      0.26642177 = sum of:
        0.26642177 = product of:
          0.53284353 = sum of:
            0.53284353 = weight(_text_:maus in 5877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.53284353 = score(doc=5877,freq=2.0), product of:
                0.41851023 = queryWeight, product of:
                  8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                  0.050844677 = queryNorm
                1.2731912 = fieldWeight in 5877, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5877)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Allers, H.: Informationssuche nur mit Maus und krummem Finger? (1999) 0.11
    0.114180766 = product of:
      0.22836153 = sum of:
        0.22836153 = product of:
          0.45672306 = sum of:
            0.45672306 = weight(_text_:maus in 3492) [ClassicSimilarity], result of:
              0.45672306 = score(doc=3492,freq=2.0), product of:
                0.41851023 = queryWeight, product of:
                  8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                  0.050844677 = queryNorm
                1.0913068 = fieldWeight in 3492, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3492)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.10
    0.10142109 = sum of:
      0.08075483 = product of:
        0.24226448 = sum of:
          0.24226448 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.24226448 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.43106174 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.050844677 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.020666255 = product of:
        0.04133251 = sum of:
          0.04133251 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04133251 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.1780494 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050844677 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  6. Boelen-Theile, C.: Er ist der Chef vom "Web ohne Grenzen" : Klaus U. Walth aus Frankenforst engagiert sich für ein barrierefreies Internet - Viele Kontakte (2006) 0.09
    0.08989801 = product of:
      0.17979603 = sum of:
        0.17979603 = sum of:
          0.15224102 = weight(_text_:maus in 54) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15224102 = score(doc=54,freq=2.0), product of:
              0.41851023 = queryWeight, product of:
                8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                0.050844677 = queryNorm
              0.36376894 = fieldWeight in 54, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=54)
          0.027555007 = weight(_text_:22 in 54) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027555007 = score(doc=54,freq=2.0), product of:
              0.1780494 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050844677 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 54, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=54)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Wenn Klaus-U. Walth von barrierefreiem Internet spricht, stößt er häufig auf Unverständnis und Kopfschütteln. Wo sollen denn diese Barrieren sein? Einmal klicken, und das Internet "läuft"- so die landläufige Meinung. "Für Menschen mit Behinderungen gibt es tatsächlich viele Hürden im Internet", sagt Walth. "Das beginnt mit einer viel zu kleinen Schrift, die sich nicht vergrößern lässt." "Web ohne Grenzen e.V." heißt das ehrgeizige Projekt, mit dem Walth das Internet jetzt für alle Menschen öffnen will. 16 Mitglieder gibt es derzeit, darunter einige Fachgremien. Deutschlandweit will Web ohne Grenzen agieren. "Es werden mehr werden, denn barrierefreies Internet ist ein gesellschaftliches Anliegen." Das Büro des Marketing-Experten liegt unscheinbar im Frankenforster Gewerbegebiet, von hier hält er Kontakte zu seinen Mitstreitern in ganz Deutschland. Wir sind erst ganz am Anfang unserer Aufgabe", sagt der Vereinspräsident. "Schauen Sie hier", und Walth, klickt die Homepage der Kreissparkasse Köln an. Schnell hat er die Schrift um das Doppelte vergrößert und eine Schwarz-Weiß-Version der Seite auf seinem Bildschirm. "Klare Strukturen, die für eine gute Orientierung sorgen, lobt er. Bei einem großangelegten Test von acht Online-Bankenportalen habe die Kreissparkasse als eine von zwei Großbanken die Note "Gut" erhalten (mit der Commerzbank). Zweimal habe "Web ohne Grenzen" mangelhaft vergeben müssen. Vielen Bankern war diese Problematik gar nicht bewusst", sagt Walth. Denn für Farbenblinde ist Rot nicht gleich Rot und Blau nicht Blau. Im ungünstigsten Fall könnten die Inhalte der Seite nicht mehr erkannt werden: Der Kontrast auf der Website verschwimmt, eine Navigation ist nicht mehr möglich. "Deshalb ist eine Version in Scharzweiß notwendig", erklärt er. Bei der Kreissparkasse, deren Internet-Auftritt von der Gladbacher Oevermann Networks GmbH betreut wird, verzichte man auf unnötigen Schnickschnack wie blinkende Symbole und dergleichen. "Die Seiten müssen übersichtlich strukturiert seid, deutet Walth auf den Monitor. Dass nur zwei Banken gut abschnitten, zeige die Dimension des Problems. Leider sind die meisten Webdesigner für barrierefreie Internet-Seiten zu wenig sensibilisiert.« Generell werde zu wenig darauf geachtet, dass ein Surfen auf den Seiten auch ohne Maus möglich sein müsse. Für motorisch eingeschränkte Menschen sei dies eines der wichtigsten Voraussetzungen. Statt "schöner Seiten zu gestalten, müsse das Ziel "schöne und barrierefreie Seiten" sein. ,Das Bewusstsein wird sich ändern, hofft der Chef von Web ohne Grenzen. Das Jahr 2008 markiere dafür einen wichtigen Termin: Bis dahin müssen alle Kommunen ihre Seiten barrierefrei eingerichtet haben. Wir setzen auf den Gesetzgeber", hofft Waith auf einen Schub für seine Idee. Im Gegensatz zu Deutschland sei die USA bei diesem Thema schon weiter. Dort ist das barrierefreie Internet ein einklagbares Recht."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  7. Braun, M.: Lesezeichen zum Stöbern : "Social bookmark"-Seiten setzen auf die Empfehlungen ihrer Nutzer (2007) 0.09
    0.08989801 = product of:
      0.17979603 = sum of:
        0.17979603 = sum of:
          0.15224102 = weight(_text_:maus in 3373) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15224102 = score(doc=3373,freq=2.0), product of:
              0.41851023 = queryWeight, product of:
                8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                0.050844677 = queryNorm
              0.36376894 = fieldWeight in 3373, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3373)
          0.027555007 = weight(_text_:22 in 3373) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027555007 = score(doc=3373,freq=2.0), product of:
              0.1780494 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050844677 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3373, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3373)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Irgendwann ist es einfach zu viel Information. Einmal "Schokolade" bei Google eingeben und mal eben 9 870 000 Links zur Auswahl. "Pilgern - 800 000 Einträge. 21400 000 für "Hörbuch. Die Auswahl fällt schwer, und wer hat schon die Geduld, sich alle Seiten anzugucken. Am besten wäre es, irgendjemand könnte eine der, vielen Seiten empfehlen. Auf eben dieses Prinzip setzen immer mehr Internet-Seiten. Seiten wie www.mister-wong.de bestehen nur aus Empfehlungen von Nutzern für Nutzer. Immerhin vier empfehlen die Webseite zum Pralinenclub, acht Nutzer haben sich für www.theobroma-cacao.de ein Lesezeichen angelegt, beim Pilgern sind sich auch gleich einige Benutzer einig, welche Seite sie am liebsten zum Thema lesen und empfehlen. "Social bookmarks" - Lesezeichen, die man anderen zur Verfügung stellt - sind vor allem auf englischsprachigen Seiten zu finden. Mit Anbietern wie "Mister Wong" oder "Netselektor" können jetzt auch die Deutschen ihre Lieblingslesezeichen im Internet mit anderen teilen. "Bei den großen Suchmaschinen haben es gute Seiten oft schwer: Wenn sie nicht bei Yahoo oder Google nach der Suchanfrage ganz oben stehen, findet sie niemand", sagt "Mister Wong"Pressesprecher Christian Clawien. Für ihn ist das Konzept der "Social bookmarks" die ideale Alternative zur mechanischen Suchmaschine. Noch sind die Zahlen der Aktiven aber gering. 1,3 Millionen abgespeicherte Bookmarks verzeichnet "Mister Wong" seit der Gründung im März 2006. Vor allem Leute, die sowieso bereits einen guten Draht zum Internet haben, nutzten das Angebot, sagt Clawien. Langsam beginnt die Phase, wo Monetarisierung möglich ist." Langfristig soll auch Werbung auf der Seite erscheinen. Bei "www.netselektor.de", im November 2006 gegründet, sitzt zudem noch eine Redaktion vor dem Computer, die die abgelegten Lesezeichen der Nutzer durchforstet und die besten Empfehlungen noch mal als qualitativ hochwertig vorstellt. Nach und nach soll so in Zusammenarbeit mit den Usern ein "Best-of-Internet" entstehen. Natürlich nur mit den Internet-Juwelen, die einer Empfehlung würdig sind. Allerdings erreichen die "Social bookmark"-Seiten auch schnell ihre Grenzen: Nicht alle Stichworte bringen Ergebnisse, nicht immer sind die Vorlieben der Nutzer für Internet-Seiten nachvollziehbar, und noch reicht auch nicht die Anzahl der beteiligten Nutzer, um tatsächlich all die verborgenen Juwelen im riesigen weltweiten Netz zutage zu fördern. Originelles gibt es aber trotzdem schon jetzt - vom Karaoke Trainer bis zu www.dontclick.it", die Seite, die ohne Maus funktionieren soll."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  8. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.08
    0.084517576 = sum of:
      0.06729569 = product of:
        0.20188707 = sum of:
          0.20188707 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.20188707 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.43106174 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.050844677 = queryNorm
              0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.017221881 = product of:
        0.034443762 = sum of:
          0.034443762 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034443762 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.1780494 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050844677 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  9. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.08075483 = product of:
      0.16150966 = sum of:
        0.16150966 = product of:
          0.48452896 = sum of:
            0.48452896 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.48452896 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.43106174 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050844677 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  10. Sülzer, T.: Bingen statt Googeln : Die neue Microsoft-Suchmaschine: Deutsche Version ist vorerst nur als "Beta" erreichbar (2009) 0.08
    0.07866076 = product of:
      0.15732151 = sum of:
        0.15732151 = sum of:
          0.13321088 = weight(_text_:maus in 4566) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13321088 = score(doc=4566,freq=2.0), product of:
              0.41851023 = queryWeight, product of:
                8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                0.050844677 = queryNorm
              0.3182978 = fieldWeight in 4566, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4566)
          0.024110632 = weight(_text_:22 in 4566) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024110632 = score(doc=4566,freq=2.0), product of:
              0.1780494 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050844677 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 4566, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4566)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Seit Jahren ist Google der Platzhirsch unter den Suchmaschinen - in Deutschland liegt der Marktanteil bei über 90 Prozent. Alte Konkurrenten wie Altavista oder MetaCrawler, die vor zehn Jahren gefragt waren? Vergessen und/ oder verdrängt. Jetzt macht sich der Software-Riese Microsoft daran, Marktanteile auf dem Suchmaschinen-Markt zu erobern. Was mit Microsoft Live Search bisher nicht gelingen wollte - mit dem neuen Bing soll es was werden. Der erfolgsverwöhnte Riese Microsoft verspricht, dass die Nutzer mit Bing Informationen schneller als bislang finden können. Das soll mit einer besseren Auswahl relevanter Treffer klappen. Aber nach einigen Praxistests bleibt zu resümieren: Bei Bing liegt noch einiges im Argen. Zunächst einmal: Die deutsche Version gibt es zurzeit nur als unfertige "Beta"-Version. Für einen Blick auf den kompletten Bing-Service muss der deutsche Nutzer erst auf die amerikanische Seite umschalten. Das hat einen Nachteil: Der Jugendschutz des deutschen "Bing" wird mit nur einem Klick ausgehebelt. Auf den ersten Blick ähneln sich die Funktionsweisen von Bing und Google wie ein Ei dem anderen. Beide bieten an, das Internet abzusuchen oder gleich speziell nach Bildern, Videos, Landkarten, Neuigkeiten oder Einkaufsmöglichkeiten zu forschen. Daneben zeigen beide Maschinen themenrelevante Werbung an, beide bieten automatisch eine Liste von verwandten Suchbegriffen an. Ein netter Einfall bei "Bing": Sucht man Videoclips; so kann man die kleinen Vorschaubilder mit Ton ans Laufen bringen - einfach die Maus draufziehen. Ansonsten waren bei diver- sen Testsuchen die Ergebnisse extrem unterschiedlich. Oft bietet Bing nicht nur weniger Treffer als Google an, sondern auch mehr irrelevante und schlechter sortierte. Nur in einigen Ausnahmefällen war es andersrum.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  11. Szczypiorski, A.: Kant, Voltaire und die kleinen Jungs aus dem Internet : die Informationsgesellschaft und die Dummheit im zwanzigsten Jahrhundert (1996) 0.08
    0.07612051 = product of:
      0.15224102 = sum of:
        0.15224102 = product of:
          0.30448204 = sum of:
            0.30448204 = weight(_text_:maus in 5601) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30448204 = score(doc=5601,freq=2.0), product of:
                0.41851023 = queryWeight, product of:
                  8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                  0.050844677 = queryNorm
                0.7275379 = fieldWeight in 5601, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5601)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Globale Vernetzung und virtuelle Realität waren Goethe, Voltaire und Kant nicht zu Diensten; sie konnten ihren Informationsbedarf nicht per Maus-Klick befriedigen: von der großen weiten Datenwelt war die Welt damals noch weit entfernt. Doch waren die Denker deshalb dümmer als jene Kinder, die heute im Internet surfen? Der polnische Schriftsteller Andrzej Szczypiorski hat sich bei einem Forum der Europäischen Union zur Informationsgesellschaft in Prag mit dem Thema befaßt
  12. Deutschlands Weg ins Inform@tionszeitalter (1999) 0.08
    0.07612051 = product of:
      0.15224102 = sum of:
        0.15224102 = product of:
          0.30448204 = sum of:
            0.30448204 = weight(_text_:maus in 3574) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30448204 = score(doc=3574,freq=2.0), product of:
                0.41851023 = queryWeight, product of:
                  8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                  0.050844677 = queryNorm
                0.7275379 = fieldWeight in 3574, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3574)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: EBERL, U.: Vernetzte Helfer im mitdenkenden Haus; HANTROP, C.: Wenn per Maus die Kasse klingelt; BIRNSTIEL, C.: Vorlesungen auf der Datenautobahn: Schöne neue Uni-Welt?; HANTROP, C:: Rendevouz im virtuellen Schulungsraum; GOSLICH, L.: In zehn Sekunden um die Welt; ZECHBAUER, U.: Ärzte im Datennetz; TSAKIRIDOU, E.: Dreidimensionale Einblicke ins Köperinnere; ZECHBAUER, U.: Home Care: die Gesundheitsvorsorge kommt nach Hause; ZÖBELEIN, K.: Die Welt am Draht; STERBACK, R.: Autos als anonyme Staumelder; HICKISCH, A. u.a.: "Die reale Welt beginnt das Netz aufzusaugen"
  13. Bernardi, A.; Holz, H.; Maus, H.; Elst, L. van: Komplexe Arbeitswelten in der Wissensgesellschaft (2006) 0.08
    0.07612051 = product of:
      0.15224102 = sum of:
        0.15224102 = product of:
          0.30448204 = sum of:
            0.30448204 = weight(_text_:maus in 5786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30448204 = score(doc=5786,freq=2.0), product of:
                0.41851023 = queryWeight, product of:
                  8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                  0.050844677 = queryNorm
                0.7275379 = fieldWeight in 5786, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5786)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  14. #220 0.07
    0.068195164 = product of:
      0.13639033 = sum of:
        0.13639033 = product of:
          0.27278066 = sum of:
            0.27278066 = weight(_text_:22 in 219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27278066 = score(doc=219,freq=4.0), product of:
                0.1780494 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050844677 = queryNorm
                1.5320505 = fieldWeight in 219, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  15. #1387 0.07
    0.068195164 = product of:
      0.13639033 = sum of:
        0.13639033 = product of:
          0.27278066 = sum of:
            0.27278066 = weight(_text_:22 in 1386) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27278066 = score(doc=1386,freq=4.0), product of:
                0.1780494 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050844677 = queryNorm
                1.5320505 = fieldWeight in 1386, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=1386)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  16. #2103 0.07
    0.068195164 = product of:
      0.13639033 = sum of:
        0.13639033 = product of:
          0.27278066 = sum of:
            0.27278066 = weight(_text_:22 in 2102) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27278066 = score(doc=2102,freq=4.0), product of:
                0.1780494 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050844677 = queryNorm
                1.5320505 = fieldWeight in 2102, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=2102)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  17. Müller-Wolf, K.: (Alb-)Traum der virtuellen Bücherwelt : Internet-Unternehmen Google möchte weltumspannende digitale Bibliothek schaffen (2005) 0.07
    0.06742351 = product of:
      0.13484702 = sum of:
        0.13484702 = sum of:
          0.114180766 = weight(_text_:maus in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
            0.114180766 = score(doc=4318,freq=2.0), product of:
              0.41851023 = queryWeight, product of:
                8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                0.050844677 = queryNorm
              0.2728267 = fieldWeight in 4318, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
          0.020666255 = weight(_text_:22 in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020666255 = score(doc=4318,freq=2.0), product of:
              0.1780494 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050844677 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 4318, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Das gesamte Wissen der Welt, das in honorigen Bibliotheken rund um den Globus gehütet wird, ist nur einen Maus-Klick entfernt. Google, das führende Internet-Suchmaschinen-Unternehmen aus den Vereinigten Staaten, möchte den Traum einer universellen Bibliothek verwirklichen. Aber für Autoren und Verlage stellt sich das Vorhaben eher als Albtraum dar. Sie sehen Urheberrechte und ihre Pfründe in Gefahr. Googles neuer Geschäftszweig "Print" ist unterteilt in ein Verlagsprogramm, bei dem Bücher von Verlagen gezielt beworben werden können, und das umstrittene Bibliotheksprogramm. Das Unternehmen möchte 15 Millionen Bücher aus den Beständen der renommierten Universitätsbibliotheken Harvard, Stanford, Oxford, Michigan und der öffentlichen Bibliothek New Yorks über den Index seiner Suchmaschine teilweise verfügbar machen. Seit Dezember läuft die Testphase von "Google Print". Benutzer können online nach einem bestimmten Buchtitel oder Begriff suchen. Google stellt bei Übereinstimmungen mit dem Suchbegriff eine Verknüpfung zu diesem Buch her. Öffentlich zugängliche Bücher, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind, können vollständig, alle anderen nur auf maximal drei Seiten eingesehen werden. Google verweist auf bibliografische Daten, auf Bibliotheken, in den das Buch ausgeliehen oder einen Online-Buchhändler, bei dem es gekauft werden kann. Glaubt man dem Unternehmen, dann verfolgt es mit dem Bibliotheksprojekt nur hehre Ziele: Bei der Suche nach Büchern zu helfen, die woanders nicht zu finden sind und langfristig mit Autoren und Verlegern einen umfassenden, virtuellen Katalog aller Bücher aller Sprachen zu erstellen. Autoren, aber auch Verleger haben an dieser, Version erhebliche Zweifel. "Authors Guild", eine Vereinigung amerikanischer Autoren, hat im September beim Bezirksgericht Manhattan Klage eingereicht. Mit der Übernahme eines Buches in eine Bibilothek werde dieses nicht zum Teil eines Allgemeinguts. Die Erstellung von elektronischen Kopien bedeute eine massive und fortgesetzte Urheberrechtsverletzung. Auch der Amerikanische, Verband der Buchverlege, die "Association of American Publishers" hat sich der Klage angeschlossen. ,Google verletze die Urheberrechte der Verlage, um seine eigenen kommerziellen Interessen voranzutreiben. In der Buchbranche wird nämlich vermutet, dass Google langfristig selbst in den Buchhandel einsteigen könnte, wie Daniel Lenz, Redakteur des "buchreports" sagt. Leidtragende der neuen Entwicklung sei der stationäre Buchhandel, dem langfristig die Kunden fehlen würden.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  18. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.07
    0.06729569 = product of:
      0.13459139 = sum of:
        0.13459139 = product of:
          0.40377414 = sum of:
            0.40377414 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.40377414 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.43106174 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050844677 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  19. Nach Gerichtsurteil gegen Piraten-Website vor einem Katze-und-Maus-Spiel (2017) 0.07
    0.06660544 = product of:
      0.13321088 = sum of:
        0.13321088 = product of:
          0.26642177 = sum of:
            0.26642177 = weight(_text_:maus in 3949) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26642177 = score(doc=3949,freq=2.0), product of:
                0.41851023 = queryWeight, product of:
                  8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                  0.050844677 = queryNorm
                0.6365956 = fieldWeight in 3949, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3949)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  20. Mari, H.: Dos fundamentos da significao a producao do sentido (1996) 0.06
    0.064300954 = product of:
      0.12860191 = sum of:
        0.12860191 = product of:
          0.38580573 = sum of:
            0.38580573 = weight(_text_:object's in 819) [ClassicSimilarity], result of:
              0.38580573 = score(doc=819,freq=2.0), product of:
                0.503623 = queryWeight, product of:
                  9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
                  0.050844677 = queryNorm
                0.7660606 = fieldWeight in 819, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=819)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    An approach to establishing a relationship between knowing, informing and representing, using aspects of linguistic theory to clarify semantic theory as the basis for an overall theory of meaning. Linguistic knowledge is based on a conceptual matrix which defines convergence / divergence of the categories used to specify an object's parameters; work on the analysis of discourse emphasisis the social dimension of meaning, which is the basis of the theory of acts and speech. The evaluation criteria used to determine questions about the possibility of knowledge are necessarily decisive, this opens up promising perspectives if formulating a relationship between conceptual and pragmatic approaches

Languages

Types

  • a 3066
  • m 345
  • el 166
  • s 144
  • b 39
  • x 35
  • i 23
  • r 17
  • ? 8
  • p 4
  • d 3
  • n 3
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications