Search (630 results, page 1 of 32)

  • × type_ss:"m"
  1. Kmuche, W.: Strategischer Erfolgsfaktor Wissen : Content Management: der Weg zum erfolgreichen Informationsmanagement (2000) 0.12
    0.12303919 = product of:
      0.24607839 = sum of:
        0.24607839 = sum of:
          0.14830679 = weight(_text_:wissen in 644) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14830679 = score(doc=644,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.6671173 = fieldWeight in 644, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=644)
          0.0977716 = weight(_text_:22 in 644) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0977716 = score(doc=644,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.5416616 = fieldWeight in 644, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=644)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    19. 7.2002 22:05:14
  2. Börner, K.: Atlas of knowledge : anyone can map (2015) 0.11
    0.10747412 = product of:
      0.21494824 = sum of:
        0.21494824 = sum of:
          0.15568969 = weight(_text_:wissen in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15568969 = score(doc=3355,freq=12.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.7003273 = fieldWeight in 3355, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3355)
          0.059258543 = weight(_text_:22 in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059258543 = score(doc=3355,freq=4.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.32829654 = fieldWeight in 3355, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3355)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2017 16:54:03
    22. 1.2017 17:10:56
    RSWK
    Visualisierung / Wissen
    Gebrauchsgrafik / Wissen
    Wissen / Daten / Visualisierung / Gebrauchsgrafik / Informationsgrafik / Thematische Karte
    Subject
    Visualisierung / Wissen
    Gebrauchsgrafik / Wissen
    Wissen / Daten / Visualisierung / Gebrauchsgrafik / Informationsgrafik / Thematische Karte
  3. Steierwald, U.: Wissen und System : zu Gottfried Wilhelm Leibniz' Theorie einer Universalbibliothek (1995) 0.11
    0.10546216 = product of:
      0.21092433 = sum of:
        0.21092433 = sum of:
          0.1271201 = weight(_text_:wissen in 6041) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1271201 = score(doc=6041,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.57181484 = fieldWeight in 6041, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6041)
          0.08380423 = weight(_text_:22 in 6041) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08380423 = score(doc=6041,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 6041, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6041)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.22
  4. Wege zum Wissen - die menschengerechte Information : 22. Oberhofer Kolloquium 2002, Gotha, 26. bis 28. September 2002. Proceedings (2002) 0.11
    0.10546216 = product of:
      0.21092433 = sum of:
        0.21092433 = sum of:
          0.1271201 = weight(_text_:wissen in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1271201 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.57181484 = fieldWeight in 7916, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
          0.08380423 = weight(_text_:22 in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08380423 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 7916, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Wissen in Aktion : Wege des Knowledge Managements, 22. Online-Tagung der DGI 2000 / Frankfurt am Main, 2. bis 4. Mai 2000: Proceedings (2000) 0.11
    0.10546216 = product of:
      0.21092433 = sum of:
        0.21092433 = sum of:
          0.1271201 = weight(_text_:wissen in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1271201 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.57181484 = fieldWeight in 1025, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=1025)
          0.08380423 = weight(_text_:22 in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08380423 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 1025, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=1025)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Wörterbuch der Kognitionswissenschaft (1996) 0.09
    0.08788514 = product of:
      0.17577028 = sum of:
        0.17577028 = sum of:
          0.10593341 = weight(_text_:wissen in 8960) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10593341 = score(doc=8960,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.47651234 = fieldWeight in 8960, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=8960)
          0.06983686 = weight(_text_:22 in 8960) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06983686 = score(doc=8960,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 8960, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=8960)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    2.000 Stichwörter aus den Bereichen Psychologie, Informatik, Linguistik, Neurowissenschaft und Philosophie. Von über 170 Fachleuten. In über 30 Hauptartikeln wird ein Überblick gegeben über die zentralen Begriffe der Kognitionswissenschaft wie Denken, Gedächtnis, Kognition, Lernen, Künstliche Intelligenz, Problemlösen, Programmiersprachen, Sprache, Wahrnehmung, Wissen u.v.m.
    Date
    22. 7.2000 19:12:37
  7. Mainzer, K.: Computernetze und virtuelle Realität : Leben in der Wissensgesellschaft (1999) 0.09
    0.08788514 = product of:
      0.17577028 = sum of:
        0.17577028 = sum of:
          0.10593341 = weight(_text_:wissen in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10593341 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.47651234 = fieldWeight in 4064, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.06983686 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06983686 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 4064, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4064)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Fasziniernder Einblick in die virtuellen Netzwelten, in denen wir Wissen speichern, Innovationen planen, Geschäfte tätigen, Unterhaltung suchen
    Date
    17. 7.2002 19:22:51
  8. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.08
    0.076877266 = product of:
      0.15375453 = sum of:
        0.15375453 = sum of:
          0.10486874 = weight(_text_:wissen in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10486874 = score(doc=1391,freq=4.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.4717232 = fieldWeight in 1391, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.0488858 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0488858 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Wirtschaftsmärkte werden zunehmend dynamischer und turbulenter, so dass Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nur durch hohe Flexibilität und Innovationsfähigkeit erhalten und stärken können. Vor diesem Hintergrund wird die optimale Nutzung der Ressource "Wissen" durch ein systematisches situationsangemessenes Wissensmanagement verstärkt als ein wettbewerbskritischer bzw. -entscheidender Faktor betrachtet. Auch die Potenziale soziologischer und technologischer Netzwerke werden in dieser Hinsicht diskutiert. Das Buch beleuchtet diese und weitere zentrale Forschungsfragen von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Seite und bietet praxistaugliche Lösungen zu den Bereichen Innovationsund Wissensmanagement sowie Kompetenzentwicklung und Netzwerkmanagement an.
    Date
    22. 3.2008 14:48:44
  9. Handbuch der Künstlichen Intelligenz (2003) 0.08
    0.076877266 = product of:
      0.15375453 = sum of:
        0.15375453 = sum of:
          0.10486874 = weight(_text_:wissen in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10486874 = score(doc=2916,freq=4.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.4717232 = fieldWeight in 2916, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
          0.0488858 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0488858 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2916, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Handbuch der Künstlichen Intelligenz bietet die umfassendste deutschsprachige Übersicht über die Disziplin "Künstliche Intelligenz". Es vereinigt einführende und weiterführende Beiträge u.a. zu folgenden Themen: - Kognition - Neuronale Netze - Suche, Constraints - Wissensrepräsentation - Logik und automatisches Beweisen - Unsicheres und vages Wissen - Wissen über Raum und Zeit - Fallbasiertes Schließen und modellbasierte Systeme - Planen - Maschinelles Lernen und Data Mining - Sprachverarbeitung - Bildverstehen - Robotik - Software-Agenten Das Handbuch bietet eine moderne Einführung in die Künstliche Intelligenz und zugleich einen aktuellen Überblick über Theorien, Methoden und Anwendungen.
    Date
    21. 3.2008 19:10:22
  10. Wiesenbauer, L.: Erfolgsfaktor Wissen : Das Know-how der Mitarbeiter wirksam nutzen (2001) 0.08
    0.0766778 = product of:
      0.1533556 = sum of:
        0.1533556 = sum of:
          0.11843716 = weight(_text_:wissen in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11843716 = score(doc=3425,freq=10.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.53275704 = fieldWeight in 3425, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
          0.03491843 = weight(_text_:22 in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03491843 = score(doc=3425,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3425, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    »Der größte Feind des Wissens ist das Schmoren im eigenen Saft!« - Gut strukturiert und auf unterhaltsame Weise wird in diesem Buch das komplexe Thema Wissensmanagement aufbereitet. Es wendet sich an Führungskräfte, Unternehmensberater und Seminarleiter. Wissen wird in Firmen häufig unsystematisch, zufällig und eher informell genutzt. Dies führt zu Mehrarbeit und langwierigen Prozessen. Dabei ist Wissensmanagement ein entscheidender Faktor für den ökonomischen Erfolg eines Unternehmens. In diesem Buch gewinnen die Leser einen leichten Zugang zu diesem komplexen Thema. Sie sind zunächst sozusagen Beobachter einer Gesprächsrunde, in der zwei Führungskräfte eines mittelständischen Unternehmens von einem Coach beraten werden, um Veränderungsprozesse und ein Wissensnetzwerk in Gang zu bringen. Witzige Dialoge, pointierte Erzählungen, Informationskästen und anschließend zahlreiche Übungen verdeutlichen die jeweiligen Aspekte. Die Übungen können individuell, im Rahmen einer Beratung oder in einem Seminar durchgeführt werden. Auf diese unterhaltsame Weise erfahren die Leser, wie sie das Wissen ihrer Mitarbeiter systematisch sammeln, verbreiten und unternehmerisch verfügbar halten können. Aus dem Inhalt: - Das Informationsproblem - Die Lösung liegt im Kopf der Mitarbeiter - Persönliche Karriere - Wissen bildet die einzige nachhaltige Karrieregrundlage - Wissensaustausch - Den Fluss seinen Weg selber finden lassen - Vorannahmen - Hindernisse bei der Wissensaufnahme - Fluktuation - Wenn ein Mitarbeiter geht, geht auch sein Wissen - Vernetztes Denken - Prinzipien im Umgang mit komplexen Situationen - Führung in der Wissensgesellschaft - Loslassen, vertrauen und Verantwortung übertragen
    Date
    22. 5.2005 18:52:00
  11. Breidbach, O.: Neue Wissensordnungen : wie aus Informationen und Nachrichten kulturelles Wissen entsteht (2008) 0.07
    0.074035585 = product of:
      0.14807117 = sum of:
        0.14807117 = sum of:
          0.1271201 = weight(_text_:wissen in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1271201 = score(doc=3037,freq=32.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.57181484 = fieldWeight in 3037, product of:
                5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                  32.0 = termFreq=32.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
          0.020951057 = weight(_text_:22 in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020951057 = score(doc=3037,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 3037, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Anstelle von materiellen Dingen wird heute in unserer Gesellschaft vorwiegend Wissen produziert. Kultur als der Zusammenhang aller möglichen Interaktionen in einer menschlichen Gesellschaft fixiert und transformiert das historisch erwachsene Wissen, in dem sich diese Kultur etabliert. Wissen ist dabei auch nicht einfach die Summe der einzelnen Köpfe dieser Kultur, da diese ihr Wissen ja immer erst im Zusammenhang der Kultur, in der sie agieren, gewinnen und fixieren können. Was sind dann aber die Kriterien, an denen Wissen und Information zu bemessen sind, und inwieweit sind Wissen und Information dabei dann überhaupt voneinander abzugrenzen? Informationen sind zunächst einfach nur Mitteilungen oder Nachrichten. Solche Informationen sind, suche ich sie zu verwenden, dann aber auch zu bewerten, also auf den Gesamtkontext der schon verfügbaren Informationen zu beziehen. Diese Informationen werden demnach einander zugeordnet. Erst in dieser Ordnung entsteht Wissen. Schließlich werden in der Strukturierung der Informationen die Nachrichten zu den Teilen eines Ganzen, in dem sich ein Bild formiert, was mehr ist als die Summe seiner Teile. Der Autor untersucht die Bezugsrahmen, in denen Wissen entsteht. Dabei entdeckt er eine Art übergeordnete Instanz, die einzelne Daten zu bewerten erlaubt. Der Text berührt sowohl alte philosophische Traditionen wie auch - ausgehend von neurobiologischen Befunden - die mathematisch-technischen Funktionen einer modernen Wissenschaftskultur.
    Date
    22. 7.2009 13:43:50
    Footnote
    Rez. in: BuB 61(2009) H.4, S.281-282 (J. Eberhardt): "Die Bücher der im letzten Jahr gestarteten »Edition UnseId« sind dünn und preisgünstig, sie zielen damit auf ein größeres Publikum. Anspruchsvoll streben die ersten Bände der Edition danach, den Lesern die Welt zu erklären, oder kantischer noch, die Bedingungen einer solchen Welterklärung zu diskutieren. In diese Kategorie fällt auch der Band von Olaf Breidbach über die »Neuen Wissensordnungen«, der eben nicht bestimmtes Wissen vermitteln möchte, sondern das Wissen für sich als kulturelles und historisches Phänomen in den Blick nimmt. Das lässt eigentlich - für Bibliothekare als Arbeiter an oder in der Wissensordnung zumal - interessante Lektüre erwarten. Doch dürfte es auch außerhalb unseres Berufsstandes nicht allzu viele Leser geben, die Honig aus dem Büchlein saugen können, weil der Jenaer Professor für die Geschichte der Naturwissenschaften mehr Mühe auf die Ausbreitung seines reichen Materials denn auf seine Aufbereitung verwandt hat. Das Buch wird regiert von zwei Grundgedanken, die Breidbach verschiedentlich wiederholt. Der erste steckt auch im Titel: »Information« und »Wissen« sind nicht dasselbe, sondern Wissen entsteht erst aus Information, und zwar durch Interpretation und Reflexion. Wissen ist »interpretierte Information« (Seite 12, 168 und weitere). Der zweite betrifft das Wesen der Interpretation: Eine neue Information kann nur interpretiert werden, indem man sie in Beziehung setzt zu dem, was schon gewusst wird, also indem man sie in das »Netz« seines Wissens einbezieht - und dies führt notwendig dazu, dass das Netz sich verändert. Wissensordnung muss man dynamisch verstehen, nicht statisch! Das Buch versucht zu erklären, was diese beiden Gedanken bedeuten und welche Folgen sie haben dafür, wie Wissensordnung zu modellieren wäre. Dem ersten Gedanken nähert man sich vielleicht am einfachsten über einen Vergleich mit der platonischen Wissensauffassung, die als Diskussionsfolie auch noch die zeitgenössische Erkenntnistheorie regiert. . . .
    RSWK
    Wissen / Kultur / Informationsverarbeitung
    Subject
    Wissen / Kultur / Informationsverarbeitung
  12. Lyotard, J.F.: ¬Das postmoderne Wissen : ein Bericht (1994) 0.07
    0.07030811 = product of:
      0.14061622 = sum of:
        0.14061622 = sum of:
          0.08474673 = weight(_text_:wissen in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08474673 = score(doc=4652,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.38120988 = fieldWeight in 4652, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4652)
          0.055869486 = weight(_text_:22 in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055869486 = score(doc=4652,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4652, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4652)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    24. 6.1996 9:22:34
  13. Favre-Bulle, B.: Information und Zusammenhang : Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation (2001) 0.07
    0.06586394 = product of:
      0.13172787 = sum of:
        0.13172787 = sum of:
          0.10379313 = weight(_text_:wissen in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10379313 = score(doc=1783,freq=12.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.46688485 = fieldWeight in 1783, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
          0.027934743 = weight(_text_:22 in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027934743 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1783, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Absolute und relative Perspektiven: Die Sterne des Orion; Babylonische Informationsverwirrungen; Eine Navigationshilfe.- Information: Informationsparadigmen; Information in der Nachrichtentechnik; Signale, Daten, Information und Wissen; Information und Bedeutung.- Konnektionistische Modelle: Ein konnektionistisches Informationsmodell; Informationsfluß im Netzmodell.- Wissen: Definition von Wissen; Klassifizierung von Wissen; Wissensrepräsentation.- Wahrnehmung und Denken: Kognition; Paradigmen und Modelle; Wahrnehmung; Kognitive Systeme und Kontext; Denken.- Kontext: Was ist Kontext?; Eine Kontext-Metapher; Die Logik und HOLMES; Das Konzept ist(c, p).- Sprache: Die sprachliche Dimension; Struktur der Sprache; Sprache als Medium der Information; Sprache und Kontext 1: Air Traffic Control; Sprache und Kontext 2: Japanisch. - Enthält Abschnitte zu: Kommunikation; Medien; Medienwissenschaft; Kognitionswissenschaft; Informatik; Wirtschaft
    Date
    22. 3.2008 14:53:43
    RSWK
    Information / Wissen / Kognition / Kommunikation (BVB)
    Subject
    Information / Wissen / Kognition / Kommunikation (BVB)
  14. Wege des Knowledge Managements : Wissen in Aktion (2000) 0.06
    0.063329734 = product of:
      0.12665947 = sum of:
        0.12665947 = sum of:
          0.09174103 = weight(_text_:wissen in 994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09174103 = score(doc=994,freq=6.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.41267183 = fieldWeight in 994, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=994)
          0.03491843 = weight(_text_:22 in 994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03491843 = score(doc=994,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 994, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=994)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Unternehmen verändern sich - heute mehr denn je. Knowledge Management und lernende Organisation sind derzeit die populären Code-Wörter für die Erfolgsprinzipien im unternehmerischen Wandel. An Theorien und Rezepten ist kein Wandel; doch was läßt sich davon in Praxis umsetzen? Welche Ratschläge führen zum Erfolg? Nach dem Aufbruch ins Wissensmanagement geht es jetzt für Information Professionals um die Richtung. Denn Wege in die Praxis des Knowledge Managements gibt es viele, Wichtig ist der Austausch über Erfolgsfaktoren und Stolpersteine auf dem Weg ins Wissensmanagement. Strategische Entscheidungen gründen auf solider Information und nutzen das Erfahrungswissen anderer. Information ist Wissen in Aktion. Über 60 Informationsexperten behandeln aktuelle Fragen der Informationsorganisation und -vermittlung und bieten einen aktuellen Überblick zu trends der Informationsarbeit im globalen Umfeld, zur Zukunft der Informationsberufe, zu neuen Entwicklungen im Knowledge-Retrieval, in der Strukturierung von Wissen und im Dokumentenmanagement, zum Informationsmarketing und -management, zu Trends in der Medieninformation, in der Medizin-Information und im Informationsrecht
    Issue
    22. Online-Tagung der DGI, Frankfurt am Main, 2.-4.5.2000. Proceedings.
  15. Meadows, J.: Understanding information (2001) 0.06
    0.061519597 = product of:
      0.12303919 = sum of:
        0.12303919 = sum of:
          0.07415339 = weight(_text_:wissen in 3067) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07415339 = score(doc=3067,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.33355865 = fieldWeight in 3067, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3067)
          0.0488858 = weight(_text_:22 in 3067) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0488858 = score(doc=3067,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3067, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3067)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die moderne Gesellschaft leidet an Reizüberflutung durch Fernsehen, Internet, Zeitschriften aller Art. Jack Meadows, Professor für Bibliotheks- und Informationswissenschaft setzt sich mit Definitionen zu Begriffen wie 'Data', 'Information', 'Communication' oder 'Knowledge' auseinander, die für uns alläglich geworden sind. wie verarbeiten wir den Fluss von wichtigen und unwichtigen Informationen, der täglich auf uns einströmt? Welche 'Daten' sind es für uns Wert, gespeichert zu werden, welche vergessen wir nach kurzer Zeit? Wann wird aus Information Wissen oder gar Weisheit? Das Buch ist eine grundlegende Einführung in das weitläufige Thema Information und Wissensmanagement
    Date
    15. 6.2002 19:22:01
  16. Uhl, M.: Medien - Gehirn - Evolution : Mensch und Medienkultur verstehen ; eine transdisziplinäre Medienanthropologie (2009) 0.05
    0.054912336 = product of:
      0.10982467 = sum of:
        0.10982467 = sum of:
          0.07490624 = weight(_text_:wissen in 510) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07490624 = score(doc=510,freq=4.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.33694512 = fieldWeight in 510, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
          0.03491843 = weight(_text_:22 in 510) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03491843 = score(doc=510,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 510, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    LC 50000: Darstellung ohne geografischen Bezug / Ethnologie / Kunst und Wissen
    Date
    12. 2.2022 17:28:22
    RVK
    LC 50000: Darstellung ohne geografischen Bezug / Ethnologie / Kunst und Wissen
  17. Reischl, G.: ¬Die Google-Falle : die unkontrollierte Weltmacht im Internet (2008) 0.05
    0.05273108 = product of:
      0.10546216 = sum of:
        0.10546216 = sum of:
          0.06356005 = weight(_text_:wissen in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06356005 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
              0.2223099 = queryWeight, product of:
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.28590742 = fieldWeight in 2616, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2616)
          0.041902114 = weight(_text_:22 in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041902114 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
              0.1805031 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05154537 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2616, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2616)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit der Suchmaschine Google, den Satelitenkarten auf Google Maps, mit der Volltextsuche in Google Books, mit dem Bildprogramm Picasa, dem Mail-Programm Google Mail, Google Docs und vielen weiteren Services entwickelt sich die Firma von Larry Page und Sergej Brin zur unkontrollierten Weltmacht im Internet: Immer mehr Firmen entwickeln Dienste und Geräte, die ausschließlich auf Google abgestimmt sind. Praktisch zählt nur mehr das Wissen, das man über Google findet. Diese Monopolstellung ist für eine Wissensgesellschaft gefährlich. Sie erleichtert die politische Zensur, wie sie bei Google in China stattfindet, und sie erleichtert das Ausspionieren unserer Privatsphäre. Denn jede Suchanfrage bleibt bei Google über Jahre gespeichert: In den USA wird derzeit eine Frau des Mordes an ihrem Mann verdächtigt, weil sie einmal in Google den Suchbegriff "murder" eingetippt hat.
    Date
    7. 4.2008 21:22:57
  18. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.047756165 = product of:
      0.09551233 = sum of:
        0.09551233 = product of:
          0.286537 = sum of:
            0.286537 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.286537 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.4370022 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  19. Cramer, W.: Grundlegung einer Theorie des Geistes (1975) 0.05
    0.047374867 = product of:
      0.094749734 = sum of:
        0.094749734 = product of:
          0.18949947 = sum of:
            0.18949947 = weight(_text_:wissen in 4030) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18949947 = score(doc=4030,freq=10.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.85241127 = fieldWeight in 4030, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4030)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Grundsätzliche Überlegungen zur Bestimmung von Denken und Wissen
    Content
    "Denken ist Wissen. - Wissen ist Bestimmung des Gehabten durch allgemeine Bestimmung und dadurch Einbeziehung eines einzelnen in Schonbekanntes. Dieser Begriff von Wissen fundiert seinerseits wissenschaftliches Wissen. Die gemeine Erfahrung begnügt sich mit der Bekanntheit der Gegenstände. Wissenschaft fragt, was die Realität ist ohne Rücksicht auf Erleben, sie eliminiert methodisch das Erleben. Die Frage der Wissenschaft ist jedoch im Transzendenzbewußtsein fundiert." (Nr.74)
  20. Riethmüller, J.: ¬Der graue Schwan : Prolegomena zum Wissen der Wissensgesellschaft (2012) 0.04
    0.044943742 = product of:
      0.089887485 = sum of:
        0.089887485 = product of:
          0.17977497 = sum of:
            0.17977497 = weight(_text_:wissen in 4275) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17977497 = score(doc=4275,freq=16.0), product of:
                0.2223099 = queryWeight, product of:
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.05154537 = queryNorm
                0.8086683 = fieldWeight in 4275, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  4.3128977 = idf(docFreq=1609, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4275)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die beliebte Diagnose der "Wissensgesellschaft" verdeckt, dass keineswegs geklärt scheint, von welchem Wissen hier die Rede ist. Vor der zeitdiagnostischen Analyse muss daher in epistemologischer Hinsicht eine kritische, transdisziplinär angelegte Begriffsarbeit stehen. Bleibt dies aus, prägen weiter zahllebige Mythen unser Wissen vom Wissen; der graue Schwan steht dann bildhaft für jenen eigenartigen Zwang, diesbezüglich Zentrales leichthin zu ignorieren: Weder besteht Wissen aus einem geheimnisvollen physikalischen Stoff Information, der beliebig zwischen unterschiedlich strukturierten Systemen hin- und her übertragen oder von diesen umstandslos gespeichert werden könnte, noch ist es sinnvoll als Gut, Rohstoff oder gar Ware zu begreifen. Wissen generiert den Erscheinungen der Welt kognitiv und kommunikativ ihre (stabile) Bedeutung.
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Wissen / Erkenntnistheorie
    Subject
    Informationsgesellschaft / Wissen / Erkenntnistheorie

Authors

Languages

  • d 440
  • e 180
  • m 6
  • de 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 131
  • i 16
  • el 12
  • x 2
  • b 1
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications