Search (158 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. ws: Universalwissen für jedermann : das neue Bertelsmann-Lexikon setzt vermehrt auf Online-Anbindung (2002) 0.11
    0.11035332 = product of:
      0.22070664 = sum of:
        0.22070664 = sum of:
          0.1661804 = weight(_text_:500 in 971) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1661804 = score(doc=971,freq=2.0), product of:
              0.3075407 = queryWeight, product of:
                6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                0.050306078 = queryNorm
              0.5403525 = fieldWeight in 971, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=971)
          0.054526232 = weight(_text_:22 in 971) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054526232 = score(doc=971,freq=2.0), product of:
              0.17616332 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050306078 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 971, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=971)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    115.000 Stichwörter mit mehr als 3.000 Sonderartikeln - Timeline mit ca. 10.000 Einträgen - Atlas mit 500 Landkarten und 192 Länderinfos - Ca. 80 Diashows zu Geographie, Kultur und Geschichte - Ca 10.000 Fotos und 39 videos, 40 Animationen aus Wissenschaft, Technik und Kulturgeschichte - Ca. 20.000 Links zu Web-Seiten
    Source
    CD-Info. 2002, H.1, S.22
  2. Pflug, G.: ¬Das Internationale Biographische Informationssystem (1994) 0.07
    0.07270393 = product of:
      0.14540786 = sum of:
        0.14540786 = product of:
          0.2908157 = sum of:
            0.2908157 = weight(_text_:500 in 7389) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2908157 = score(doc=7389,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.9456169 = fieldWeight in 7389, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7389)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 41(1994) H.5, S.500-504
  3. Museen in Deutschland (1995) 0.06
    0.062317647 = product of:
      0.124635294 = sum of:
        0.124635294 = product of:
          0.24927059 = sum of:
            0.24927059 = weight(_text_:500 in 4387) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24927059 = score(doc=4387,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.81052876 = fieldWeight in 4387, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4387)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Über 500 MByte Multimediadaten, Videofilme, Fotos und Sound. Weit über 1.500 Adressen von Museen und Ausstellungen abrufbar nach unterschiedlichsten Suchkriterien wie z.B. Name, Ort / PLZ, Personen, Sammelbegriffe, A-Z
  4. Langenscheidt OhneWörterBuch : 500 Zeigebilder für Weltenbummler (1999) 0.06
    0.062317647 = product of:
      0.124635294 = sum of:
        0.124635294 = product of:
          0.24927059 = sum of:
            0.24927059 = weight(_text_:500 in 2000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24927059 = score(doc=2000,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.81052876 = fieldWeight in 2000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2000)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Link, C.: Besserwisser : Am Online-Lexikon Wikipedia mit über 100 000 Artikeln kann jeder mitarbeiten (2004) 0.06
    0.06082304 = product of:
      0.12164608 = sum of:
        0.12164608 = sum of:
          0.0830902 = weight(_text_:500 in 5936) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0830902 = score(doc=5936,freq=2.0), product of:
              0.3075407 = queryWeight, product of:
                6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                0.050306078 = queryNorm
              0.27017626 = fieldWeight in 5936, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5936)
          0.03855587 = weight(_text_:22 in 5936) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03855587 = score(doc=5936,freq=4.0), product of:
              0.17616332 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050306078 = queryNorm
              0.21886435 = fieldWeight in 5936, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5936)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Der Musiker und Produzent Dieter Bohlen wurde als Dieter Günther Bohlen am 7. Februar 1954 in Oldenburg geboren. Die Ruine Steinschloss ist die höchstgelegene Burg-Ruine in der österreichischen Steiermark. Dieses und anderes Wissen bietet die Online-Enzyklopädie www.wikipedia.de. Das besondere daran: Die mehr als 100.000 deutschsprachigen Artikel stammen nicht aus einer Lexikon-Redaktion. Denn jeder kann bei Wikipedia mitarbeiten. Tausende Autoren schreiben und recherchieren an der Wissensdatenbank - ohne Lohn und mit dem Ziel, irgendwann einmal mit dem Brockhaus konkurrieren zu können. Dabei sind die Texte mit Quellenangabe frei verfügbar. Knapp 500 Artikel kommen nach Angaben des Projektsprechers Arne Klempert täglich neu hinzu. "Die Qualität ist dabei sehr unterschiedlich, sagt Klempert. Manchmal handelt es sich um Einzeiler, die gerade noch so als Artikel durchgehen." Andererseits gebe es aber auch eine Reihe exzellenter Beiträge. - Jeder kann jeden Text verbessern - Die Wikipedianer, so nennen sich die Aktiven bei Wikipedia selbst, verfahren mit den Texten anarchisch: Jeder kann jeden Text verbessern, Passagen hinzufügen oder löschen. Da ist Vandalismus Tür und Tor geöffnet, möchte man meinen. Doch die Störer verlieren bei der Online-Enzyklopädie schnell die Lust, sagt Klempert. Alle Versionen eines Artikels sind jederzeit abrufbar, nichts geht für immer verloren. Rund 4000 registrierte und ungezählte nicht-registrierte Autoren hüten den Wissensschatz Wikipedia und stellen ihre eigenen Kenntnisse zur Verfügung, um das Lexikon weiterzuentwickeln. Viele haben Spaß daran, ihr Wissen zu teilen und durch die Verbesserungen der anderen Autoren lernt man selbst wieder etwas dazu", beschreibt Klempert das Motiv, ein Wikipedianer zu sein. Die Idee zu Wikipedia hatte der US-Amerikaner Jimmy Wales. Im Januar 2001 startete zunächst eine englischsprachige Version der Online-Enzyklopädie, bereits im Mai des gleichen Jahres entstand die deutsche Ausgabe. Unterdessen List die Online-Enzyklopädie in rund 80 Sprachen verfügbar, darunter Esperanto und Plattdeutsch. Die englische Version ist derzeit die größte, gefolgt von der deutschen Wikipedia. Die Serverfarm in Florida wird von Wales' Stiftung Wikimedia getragen. Der Brockhaus-Verlag, der im kommenden Jahr 200 Jahre alt wird, sieht die Konkurrenz aus dem Internet gelassen. Brockhaus-Sprecher Klaus Holoch glaubt nicht, dass Wikipedia einmal den Brockhaus ersetzen kann. "Die Brockhaus-Enzyklopädie bietet geprüftes Wissen, auf das man sich hundertprozentig verlassen kann.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 8.2004 10:07:39
  6. Petry, A.: Wissen auf schnellen Scheiben (2004) 0.05
    0.048279576 = product of:
      0.09655915 = sum of:
        0.09655915 = sum of:
          0.07270393 = weight(_text_:500 in 3043) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07270393 = score(doc=3043,freq=2.0), product of:
              0.3075407 = queryWeight, product of:
                6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                0.050306078 = queryNorm
              0.23640423 = fieldWeight in 3043, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3043)
          0.023855226 = weight(_text_:22 in 3043) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023855226 = score(doc=3043,freq=2.0), product of:
              0.17616332 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050306078 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3043, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3043)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Mit dem imponierenden Anblick in Leder gebundener Lexikonrücken können sie nicht mithatten. Sie bieten auch nicht das Vergnügen, das das Stöbern in den schweren Wälzern bereiten kann. Wenn es aber darum geht; gezielt nach Begriffen zu suchen und komplexe Zusammenhänge mit Texten, Tönen oder Filmen darzustellen, sind CD-Roms und DVDs klassischen Lexika überlegen. Seit kurzem auf dem Markt ist die neueste Ausgabe jenes Lexikons, dessen Name im deutschen Sprachraum synonym für die gesamte Gattung ist: der Brockhaus. Zu den wichtigsten Neuheiten des Brockhaus multimedial 2005 gehören nach Auskunft der Brockhaus Duden Neue Medien GmbH mit Sitz in Mannheim ein Länderpuzzle, Statistikfunktionen und Tipps zum Schreiben von Hausarbeiten in der Schule und im Studium. Beim Länderpuzzle kann der Nutzer sein Geographiewissen testen, indem er, zum Beispiel die Staaten eines Kontinents der Wirklichkeit entsprechend anordnet. Den Blick auf die Erde, den Mond und - zum ersten Mal - auch den Mars ermöglicht ein dreidimensionaler Atlas. Das Lexikon umfasst neben interaktiven Animationen und Videos insgesamt 240 000 Artikel und 315 000 Stichwörter. Hinzu kommen mehr als 19 500 Abbildungen und der Online-Zugriff auf zwei Millionen Bilder der Deutschen Presse-Agentur. Das Multimedialexikon für Windows wird in zwei Versionen angeboten: Der Brockhaus multimedial 2005 premium auf sechs CDs oder einer DVD kostet rund 90 Euro, die Standardversion rund 40 Euro. Eine neue Version des Fischer Weltalmanach (rund 20 Euro) hat United Soft Media (USM) mit Sitz in München in den Handel gebracht. Mit Hilfe einer neuen, interaktiven Weltkarte kann der Nutzer dabei aktualisierte Daten zur Weltpolitik abrufen. Die Datenbank enthält Informationen zu 194 Staaten der Welt sowie zu Organisationen, Personen und zu den Themen Wirtschaft, Umwelt und Kultur. Zur genauen Orientierung können Karten und Grafiken aufgerufen werden. Die Daten aus verschiedenen Ländern können miteinander verglichen und als Tabellen in der Weltkarte dargestellt werden. Ergänzt wird der Weltalmanach durch die Integration der kompletten Daten aus dem Fischer Länderlexikon, so dass zum Beispiel auch Informationen zur Geschichte, Geographie und zum Klima abgerufen werden können. Der Fischer Weltalmanach 2005 wird ausschließlich auf CD-Rom für das Betriebssystem Windows ausgeliefert.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  7. Brockhaus Enzyklopädie : in 30 Bänden (2005-2006) 0.04
    0.03672103 = product of:
      0.07344206 = sum of:
        0.07344206 = product of:
          0.14688411 = sum of:
            0.14688411 = weight(_text_:500 in 3482) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14688411 = score(doc=3482,freq=4.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.47760868 = fieldWeight in 3482, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3482)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Bereits auf den ersten Blick zeigt die 21. Auflage der Brockhaus Enzyklopädie ihre besondere Größe. Um sechs Bände und 7000 Doppelseiten erweitert, bietet sie in Wort, Bild und Ton eine unvergleichliche Substanz und überrascht mit bisher nie Dagewesenem. Innovationen wie die ausführlichen Quellentexte, die Brockhaus Enzyklopädie Audiothek oder der personalisierte Onlinezugang schlagen ein neues Kapitel in der Geschichte der Enzyklopädie auf. ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN, DIE FÜR SICH SPRECHEN 30 Bände mit ca. 24 500 Seiten (ca. 816 Seiten pro Band) 300000 Stichwörter aus ca. 100 Wissensgebieten Rund 40000 visuelle Elemente (z. B. farbige Fotos, Satellitenbilder, Grafiken, Bildtafeln, Karten, Infokästen) Rund 2 600 Tabellen und Übersichten Ca. 500 Quellentexte vertiefen Stichwortinformationen anhand von Originalauszügen mit historischen und literarischen Inhalten 200 Schlüsselbegriffe mit umfassenden Darstellungen zu besonders wichtigen Themen der Gegenwart 193 ausführliche Länderartikel mit tiefer gehenden Informationen 15 Falttafeln mit anschaulich dargestellten Fakten aus der globalen WeIt 8-teiliger Foliensatz »Der Mensch«, der den Aufbau des menschlichen Körpers visualisiert Brockhaus Enzyklopädie Audiothek: zwei DVDs (für PC bzw. DVD-Player) mit über 70 Stunden Hörbeispielen Personalisierter Zugang zum Onlineportal www.brockhaus-enzyklopaedie.de mit regelmäßig aktualisierter Substanz der Brockhaus Enzyklopädie und vielen weiteren Features wie z. B. der 3-D-Atlas Brockhaus Audio-Online-Paket als Kassette in Buchform (enthält die DVDs der Brockhaus Enzyklopädie Audiothek, den Onlinezugang sowie weitere interessante Informationen) ERSCHEINUNGSTERMINE Band 1-6: Frankfurter Buchmesse 2005 Band 7-12: Dezember 2005 Band 13-18: März 2006 Band 19-24: Juni 2006 Band 25-30: September 2006 Subskrptionspreis: EUR 2.397,-
  8. Lauber-Reymann, M.: Informationsressourcen : ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten (2017) 0.04
    0.036351964 = product of:
      0.07270393 = sum of:
        0.07270393 = product of:
          0.14540786 = sum of:
            0.14540786 = weight(_text_:500 in 4722) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14540786 = score(doc=4722,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.47280845 = fieldWeight in 4722, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4722)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieser bewährte Band bietet Informationsspezialisten eine aktualisierte Einführung in den Umgang mit Informationsressourcen. Nach der Darstellung von theoretischen Grundlagen werden ca. 500 allgemeine und fachspezifische Informationsressourcen ausgewählt und deren Inhalte, Funktionen und Bedeutung beschrieben. Neu hinzugekommen sind Abschnitte über Discovery Services, Forschungsdatenbanken und Fachinformationsdienste für die Wissenschaft. So wird Grundwissen zu Informationsressourcen vermittelt, das direkt in der Praxis eingesetzt werden kann.
  9. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.03
    0.033736385 = product of:
      0.06747277 = sum of:
        0.06747277 = product of:
          0.13494554 = sum of:
            0.13494554 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13494554 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00
  10. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.03
    0.033291414 = product of:
      0.06658283 = sum of:
        0.06658283 = product of:
          0.19974847 = sum of:
            0.19974847 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19974847 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.4264955 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  11. Eibicht, J.: Microsoft Encarta 2007 Enzyklopädie (2006) 0.03
    0.031158824 = product of:
      0.062317647 = sum of:
        0.062317647 = product of:
          0.124635294 = sum of:
            0.124635294 = weight(_text_:500 in 6378) [ClassicSimilarity], result of:
              0.124635294 = score(doc=6378,freq=2.0), product of:
                0.3075407 = queryWeight, product of:
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.40526438 = fieldWeight in 6378, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6378)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Verstautes Wissen: Mit der Encarta 2007 hat Microsoft ein echtes Problem. Das Lexikon tut sich schwer gegen das kostenlose Online-Sammelwerk Wikipedia, das permanent erweitert wird. Doch Microsoft wird mit seinen Online-Updates wenigstens in der Aktualität mithalten können? Falsch gedacht. Einige der über 50.000 Beiträge gehören gründlich überarbeitet. So werden Sie die 2005 fertiggestellte Frauenkirche im Stadtpanorama von Dresden vergeblich suchen. Fast schon peinlich: Der Artikel über Mikroprozessoren spricht von handelsüblichen CPUs zwischen 500 und 800 MHz -nach "Core2Duo" brauchen Sie da gar nicht erst zu fragen. Auch die Vernetzung der Beiträge ist mager: Es gibt zwar einen Eintrag über Nationalökonomie, der wird jedoch -nicht in verwandten Themen. wie "Adam Smith" verlinkt. Wenigstens sieht die neue und doch veraltete Encarta besser aus: Microsoft hat die Startseite gründlich überarbeitet - und den Kategorienbaum abgespeckt. Für mehr Komfort sorgt eine intelligente Suche, welche die relevantesten Beiträge zum gesuchten: Thema ganz oben gruppiert. Interaktive Landkarten, 3D-Reisen und Videos des Discovery-Channel stellen mittlerweile den eigentlichen Mehrwert der Encarta dar. Fazit: Die Encarta bietet zwar viel Multimedia, aber einige Beiträge sollte Microsoft endlich mal überarbeiten.
  12. Kosmos Weltatlas 2000 : Der Kompass für das 21. Jahrhundert. Inklusive Welt-Routenplaner (1999) 0.03
    0.027263116 = product of:
      0.054526232 = sum of:
        0.054526232 = product of:
          0.109052464 = sum of:
            0.109052464 = weight(_text_:22 in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.109052464 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4085)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:39
  13. Rowley, J.: Current awareness in an electronic age (1998) 0.02
    0.024097418 = product of:
      0.048194837 = sum of:
        0.048194837 = product of:
          0.09638967 = sum of:
            0.09638967 = weight(_text_:22 in 183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09638967 = score(doc=183,freq=4.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 183, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1999 17:50:37
    Source
    Online and CD-ROM review. 22(1998) no.4, S.277-279
  14. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.02
    0.024097418 = product of:
      0.048194837 = sum of:
        0.048194837 = product of:
          0.09638967 = sum of:
            0.09638967 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09638967 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  15. Grobe, K.: Da wird die Goldprägung blaß : Lehrt die Konkurrenz das Fürchten: Die Encarta-Enzyklopädie von Microsoft (1998) 0.02
    0.023855226 = product of:
      0.047710452 = sum of:
        0.047710452 = product of:
          0.095420904 = sum of:
            0.095420904 = weight(_text_:22 in 7133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095420904 = score(doc=7133,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  16. Wollschläger, H.: Welt-Archiv der Vergangenheit (1994) 0.02
    0.023855226 = product of:
      0.047710452 = sum of:
        0.047710452 = product of:
          0.095420904 = sum of:
            0.095420904 = weight(_text_:22 in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095420904 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Süddeutsche Zeitung. Nr.xx vom 21./22./23.5.1994, S
  17. Stock, W.G.: Endnutzersystem für internationale Geschäftsinformationen (1998) 0.02
    0.023855226 = product of:
      0.047710452 = sum of:
        0.047710452 = product of:
          0.095420904 = sum of:
            0.095420904 = weight(_text_:22 in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095420904 = score(doc=2407,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2407, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2407)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Password. 1998, H.10, S.22-28
  18. Schult, T.J.: World Book 1999 (1999) 0.02
    0.023855226 = product of:
      0.047710452 = sum of:
        0.047710452 = product of:
          0.095420904 = sum of:
            0.095420904 = weight(_text_:22 in 2504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095420904 = score(doc=2504,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2504)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    6. 3.1999 12:36:22
  19. Oehlen, M.: Unser Wissen im Strudel der Zeit : 20. Auflage des 'Brockhaus' in neuer Rechtschreibung (1997) 0.02
    0.023855226 = product of:
      0.047710452 = sum of:
        0.047710452 = product of:
          0.095420904 = sum of:
            0.095420904 = weight(_text_:22 in 6103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095420904 = score(doc=6103,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6103, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6103)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
  20. Vögel unserer Heimat (1999) 0.02
    0.023855226 = product of:
      0.047710452 = sum of:
        0.047710452 = product of:
          0.095420904 = sum of:
            0.095420904 = weight(_text_:22 in 4084) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095420904 = score(doc=4084,freq=2.0), product of:
                0.17616332 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050306078 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4084, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4084)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:54

Years

Languages

  • d 110
  • e 47

Types

  • a 132
  • i 18
  • el 12
  • m 11
  • s 2
  • x 1
  • More… Less…

Classifications