Search (92 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × language_ss:"d"
  1. Meister, M.: Europa sucht Alternativen : Projekt kommt nicht voran (2006) 0.02
    0.024023497 = product of:
      0.048046995 = sum of:
        0.034465462 = weight(_text_:digital in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034465462 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.17432621 = fieldWeight in 1709, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
        0.013581533 = product of:
          0.027163066 = sum of:
            0.027163066 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027163066 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1709, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Es soll der "Airbus von morgen" werden. Mit diesen Worten hat Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac das deutsch-französische Projekt einer gemeinsamen europäischen Suchmaschine angekündigt, mit der man dem US-Riesen Google Konkurrenz machen will. Das deutsch-französische Kind wurde Quaero getauft. Kein ganz einfacher Name für ein Produkt, das einen weltweiten Marktführer verdrängen soll, der so allgegenwärtig und dominant ist, dass der Begriff "googeln" längst in unsere Sprache Eingang gefunden hat und im Duden verzeichnet ist. Quaero heißt auf Lateinisch "Ich suche". Das klingt nach europäischem Bildengsdünkel und spiegelt zudem den gegenwärtigen Zustand des Projektes gut wider. Gesucht wurde in Deutschland lange nach kompetenten Industriepartnern und gemeinsam mit den Franzosen nach einer Technologie, welche die Möglichkeiten einer herkömmlichen Recherche, wie man sie bei Google, Yahoo oder MSN Search machen kann, bei weitem überschreiten würde. Denn anstatt mittels bestimmter Suchbegriffe bloß Texte im Netz aufzuspüren, soll Quaero eine multimediale Suchmaschine werden, die auch Bilder, Filme und Audiodateien aufspürt. Die Quaero-Initiative ist Teil von Frankreichs Kampf gegen amerikanische Kulturhegonomie. Mit Googles Ankündigung, bis 2015 rund 15 Millionen Bücher zu digitalisieren und über "Google Print" online zugänglich zu machen, begann der Widerstand. Wortführer des Protestes und Initiator ist Jean-Noel Jeanneney, Direktor der französischen Nationalbibliothek. Sollte das literarische Erbe Europas von einem US-Konzern digital verwaltet werden, so Jeanneneys Begründung, drohe eine Hierarchisierung und Ordnung des Wissens nach rein kommerziellen Gesichtspunkten und aus einer einzig amerikanischen Perspektive. Neben den Marktführern Google, Yahoo und MSN Search, die 90 Prozent Marktanteil haben, existieren viele weitere Suchmaschinen im Internet. Auch das Portal Accoona.eu, das in sieben EU-Sprachen arbeitet, will Google Konkurrenz machen. Aber selbst Branchenriesen scheitern daran seit Jahren. Google investiert 400 Millionen Dollar jährlich in Forschung und Entwicklung. Bislang sucht der Internetnutzer vergeblich nach Quaero. Wer sich ein erstes Bild machen will, landet auf der Webseite einer amerikanischen Firma. Der Domainname Quaero.com ist nämlich schon vergeben. Quaero.org ist bislang passwortgeschützt. Sollte sich Quaero tatsächlich als der "Airbus von morgen" erweisen, könnte auch diesem deutsch-französischen Projekt schnell der Absturz drohen."
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  2. Hurz, S.: Google verfolgt Nutzer, auch wenn sie explizit widersprechen (2018) 0.02
    0.021540914 = product of:
      0.086163655 = sum of:
        0.086163655 = weight(_text_:digital in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.086163655 = score(doc=4404,freq=2.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.4358155 = fieldWeight in 4404, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    https://www.sueddeutsche.de/digital/2.220/standortverlauf-google-verfolgt-nutzer-auch-wenn-sie-explizit-widersprechen-1.4092772
  3. Großjohann, K.: Gathering-, Harvesting-, Suchmaschinen (1996) 0.01
    0.014405392 = product of:
      0.05762157 = sum of:
        0.05762157 = product of:
          0.11524314 = sum of:
            0.11524314 = weight(_text_:22 in 3227) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11524314 = score(doc=3227,freq=4.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3227, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3227)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    7. 2.1996 22:38:41
    Pages
    22 S
  4. Höfer, W.: Detektive im Web (1999) 0.01
    0.014405392 = product of:
      0.05762157 = sum of:
        0.05762157 = product of:
          0.11524314 = sum of:
            0.11524314 = weight(_text_:22 in 4007) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11524314 = score(doc=4007,freq=4.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4007, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4007)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 8.1999 20:22:06
  5. Rensman, J.: Blick ins Getriebe (1999) 0.01
    0.014405392 = product of:
      0.05762157 = sum of:
        0.05762157 = product of:
          0.11524314 = sum of:
            0.11524314 = weight(_text_:22 in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11524314 = score(doc=4009,freq=4.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4009, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4009)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 8.1999 21:22:59
  6. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.01
    0.013581533 = product of:
      0.054326132 = sum of:
        0.054326132 = product of:
          0.108652264 = sum of:
            0.108652264 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.108652264 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  7. Mostafa, J.: Bessere Suchmaschinen für das Web (2006) 0.01
    0.012011749 = product of:
      0.024023497 = sum of:
        0.017232731 = weight(_text_:digital in 4871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017232731 = score(doc=4871,freq=2.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.087163106 = fieldWeight in 4871, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4871)
        0.0067907665 = product of:
          0.013581533 = sum of:
            0.013581533 = weight(_text_:22 in 4871) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013581533 = score(doc=4871,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 4871, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4871)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Seit wenigen Jahren haben Suchmaschinen die Recherche im Internet revolutioniert. Statt in Büchereien zu gehen, um dort mühsam etwas nachzuschlagen, erhalten wir die gewünschten Dokumente heute mit ein paar Tastaturanschlägen und Mausklicks. »Googeln«, nach dem Namen der weltweit dominierenden Suchmaschine, ist zum Synonym für die Online-Recherche geworden. Künftig werden verbesserte Suchmaschinen die gewünschten Informationen sogar noch zielsicherer aufspüren. Die neuen Programme dringen dazu tiefer in die Online-Materie ein. Sie sortieren und präsentieren ihre Ergebnisse besser, und zur Optimierung der Suche merken sie sich die persönlichen Präferenzen der Nutzer, die sie in vorherigen Anfragen ermittelt haben. Zudem erweitern sie den inhaltlichen Horizont, da sie mehr leisten, als nur eingetippte Schlüsselwörter zu verarbeiten. Einige der neuen Systeme berücksichtigen automatisch, an welchem Ort die Anfrage gestellt wurde. Dadurch kann beispielsweise ein PDA (Personal Digital Assistant) über seine Funknetzverbindung das nächstgelegene Restaurant ausfindig machen. Auch Bilder spüren die neuen Suchmaschinen besser auf, indem sie Vorlagen mit ähnlichen, bereits abgespeicherten Mustern vergleichen. Sie können sogar den Namen eines Musikstücks herausfinden, wenn man ihnen nur ein paar Takte daraus vorsummt. Heutige Suchmaschinen basieren auf den Erkenntnissen aus dem Bereich des information retrieval (Wiederfinden von Information), mit dem sich Computerwissenschaftler schon seit über 50 Jahren befassen. Bereits 1966 schrieb Ben Ami Lipetz im Scientific American einen Artikel über das »Speichern und Wiederfinden von Information«. Damalige Systeme konnten freilich nur einfache Routine- und Büroanfragen bewältigen. Lipetz zog den hellsichtigen Schluss, dass größere Durchbrüche im information retrieval erst dann erreichbar sind, wenn Forscher die Informationsverarbeitung im menschlichen Gehirn besser verstanden haben und diese Erkenntnisse auf Computer übertragen. Zwar können Computer dabei auch heute noch nicht mit Menschen mithalten, aber sie berücksichtigen bereits weit besser die persönlichen Interessen, Gewohnheiten und Bedürfnisse ihrer Nutzer. Bevor wir uns neuen Entwicklungen bei den Suchmaschinen zuwenden, ist es hilfreich, sich ein Bild davon zu machen, wie die bisherigen funktionieren: Was genau ist passiert, wenn »Google« auf dem Bildschirm meldet, es habe in 0,32 Sekunden einige Milliarden Dokumente durchsucht? Es würde wesentlich länger dauern, wenn dabei die Schlüsselwörter der Anfrage nacheinander mit den Inhalten all dieser Webseiten verglichen werden müssten. Um lange Suchzeiten zu vermeiden, führen die Suchmaschinen viele ihrer Kernoperationen bereits lange vor dem Zeitpunkt der Nutzeranfrage aus.
    Date
    22. 1.2006 18:34:49
  8. ap: Suchmaschinen in neuem Gewand : Metaspinner kennt 600 Millionen Seiten (1999) 0.01
    0.011883841 = product of:
      0.047535364 = sum of:
        0.047535364 = product of:
          0.09507073 = sum of:
            0.09507073 = weight(_text_:22 in 4224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09507073 = score(doc=4224,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4224, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4224)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  9. Digitale Bibliotheken mit Google (2005) 0.01
    0.010828791 = product of:
      0.043315165 = sum of:
        0.043315165 = weight(_text_:library in 4956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043315165 = score(doc=4956,freq=4.0), product of:
            0.1317883 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.32867232 = fieldWeight in 4956, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4956)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Der internationale Web-Dienstleister Google hat mit bekannten Universitäten Vereinbarungen zur Digitalisierung ihrer Bibliotheksbestände getroffen. Damit könnten User schon bald auf Buchbestände von Universitäten, wie Stanford, Harvard, Michigan oder der britischen Oxford University zugreifen. Auch die Werke der New York Public Library will man online zugänglich machen. Google hat die Absicht, einen Wissenschafts-Suchdienst aufzubauen."
    Footnote
    Vgl. auch den Artikel in der New York Times Nr.xxx vom 27.12.2004, S.1,5.: "The library, unbound and everywhere."
  10. Rieder, B.: Demokratisierung der Suche? : von der Kritik zum gesellschaftlich orientierten Design (2009) 0.01
    0.010770457 = product of:
      0.043081827 = sum of:
        0.043081827 = weight(_text_:digital in 24) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043081827 = score(doc=24,freq=2.0), product of:
            0.19770671 = queryWeight, product of:
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.21790776 = fieldWeight in 24, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.944552 = idf(docFreq=2326, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=24)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit die Techniker der Digital Equipment Company 1995 AltaVista einführten, die erste große Suchmaschine für das World Wide Web, hat sich vieles verändert. 2009 ist das Web die zentrale Plattform für alles, was mit Information und Kommunikation zu tun hat: es bietet Raum für eine Vielfalt von Aktivitäten und Vorgängen, die früher über zahlreiche verschiedene Kanäle verteilt waren. Mit 1,5 Milliarden Nutzern, mehr als einer Trillion Seiten und einer Palette von Services, die von der einfachen Darstellung von Text-basierter Information bis zu hoch entwickelten Applikationen und Multimedia-Technologien reichen, ist das Web der Gegenwart ein Informationsgigant und außerdem zentraler Bestandteil einer kapitalistischen Ökonomie, die sich von einem industriellen zu einem kognitiven Produktionsmodus entwickelt. Da das Web kein eigenes Index- oder Katalogsystem mitbringt, liegt es an den Suchmaschinen, die unübersichtliche Struktur des Web den Nutzern zu erschließen. Obwohl Suchmaschinen komplexe Werkzeuge sind, ist ihre Handhabung überraschend einfach: Eine aus einem oder mehreren Wörtern bestehende Suchanfrage führt zu einer geordneten Liste von Seiten, welche die angegebenen Begriffe enthalten. Es ist kein Wunder, dass Suchmaschinen zu den beliebtesten Internet-Diensten gehören.
  11. Hamdorf, K.: Wer katalogosiert das Web? : Dokumentarische Arbeit als Big Business und Freiwilligen-Projekt (2001) 0.01
    0.010464822 = product of:
      0.041859288 = sum of:
        0.041859288 = product of:
          0.083718576 = sum of:
            0.083718576 = weight(_text_:project in 6387) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083718576 = score(doc=6387,freq=4.0), product of:
                0.21156175 = queryWeight, product of:
                  4.220981 = idf(docFreq=1764, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.39571697 = fieldWeight in 6387, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.220981 = idf(docFreq=1764, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6387)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Webkataloge sind gemeinsam mit Suchmaschinen die entscheidenden Navigationshilfen im Internet-, ursprünglich als Hobby begonnene Webverzeichnisse haben sich zu großen Internetportalen wie Yahoo! oder Web.de entwickelt. Die Kataloge sind innerhalb weniger Jahre bis auf über zwei Millionen Einträge gewachsen; das Vorgehen bei der Erstellung ihrer Systematik und die Qualität der Erfassung der Websites sind von diesem rapiden Wachstum geprägt. Die Tatsache, dass die Webkataloge überwiegend von "Nicht-Dokumentaren" erstellt werden, ist ein weiterer entscheidender Punkt zum Verständnis der Katalogentwicklung in den USA und Deutschland. Dokumentarisches bzw. bibliothekarisches Know-how spielt nur eine Nebenrolle bei ihrer Entwicklung. Am deutlichsten wird dies beim nichtkommerziellen "Open Directory Project", das in den letzten drei Jahren den weltgrößten Webkatalog erarbeitet hat. Auf Grund der Konkurrenzsituation auf dem Portalmarkt und des hohen Personalaufwands für die Katalogerstellung hat in den USA eine Marktbereinigung auf nur noch drei große Webkatalog-Anbieter stattgefunden; diese Faktoren werden auch die Entwicklung der Kataloge im deutschsprachigen Raum beeinflussen. Ein guter Zeitpunkt, um eine Zwischenbilanz zu ziehen und über die Trends in diesem Bereich zu berichten
    Object
    Open Directory Project
  12. Hamdorf, K.: Jenseits von Google : Erschließung und Recherche von Internet-Angeboten durch Webkataloge (2004) 0.01
    0.010464822 = product of:
      0.041859288 = sum of:
        0.041859288 = product of:
          0.083718576 = sum of:
            0.083718576 = weight(_text_:project in 2365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083718576 = score(doc=2365,freq=4.0), product of:
                0.21156175 = queryWeight, product of:
                  4.220981 = idf(docFreq=1764, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.39571697 = fieldWeight in 2365, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.220981 = idf(docFreq=1764, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2365)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Auch wenn Suchmaschinen wie Google ihre Ergebnis-Qualität in den letzten Jahren stark gesteigert haben, sind Webkataloge weiterhin eine wertvolle RechercheAlternativefür relevante Internet-Ressourcen. Während die meisten Webkataloge aufgrund des Fachwissens ihrerBearbeiter nur Websites zu einem Thema erschließen, existiert mit dem "Open Directory Project (ODP)" ein weltweiter Webkatalog, in dem bereits über 4,5 Millionen Websites erfasst sind. In der öffentlichen Wahrnehmung spielen Webkataloge kaum eine Rolle, was u.a. an der extremen Heterogenität (sowohl der Katalog-Bearbeiter als auch der Katalog-Qualität) liegt wie auch an der Notwendigkeit, zuerst den geeigneten Katalog selbst recherchieren zu müssen. Mit dem Wissen, wo und wie gute Kataloge zu finden sind, und unter welchen Maßgaben sie entstehen, können viele InternetRecherchen effektiver durchgeführt werden. Neben der Vorstellung exemplarischer Webkataloge werden praxisorientierte Strategien für die Website-Auswahl und -Beschreibung vorgestellt.
    Object
    Open Directory Project
  13. Auf der Suche nach Suchmaschinen (1996) 0.01
    0.01018615 = product of:
      0.0407446 = sum of:
        0.0407446 = product of:
          0.0814892 = sum of:
            0.0814892 = weight(_text_:22 in 5583) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0814892 = score(doc=5583,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5583, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5583)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Cogito. 12(1996) H.5, S.19-22
  14. Bager, J.: Weniger ist mehr : Internet-Suchmaschinen richtig einsetzen (1998) 0.01
    0.01018615 = product of:
      0.0407446 = sum of:
        0.0407446 = product of:
          0.0814892 = sum of:
            0.0814892 = weight(_text_:22 in 1489) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0814892 = score(doc=1489,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1489, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1489)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29.12.1998 11:22:00
  15. Lob, S.: Per Mausklick auf die neusten Nachrichten : Internet-Suchmaschinen liefern Presse-Überblicke und stellen persönliche Zeitungen zusammen (1998) 0.01
    0.01018615 = product of:
      0.0407446 = sum of:
        0.0407446 = product of:
          0.0814892 = sum of:
            0.0814892 = weight(_text_:22 in 1622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0814892 = score(doc=1622,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29.12.1998 11:22:25
  16. Hannemann, M.: Online ins Schlaraffenland der Wissenschaft : Literatur-Recherche im Internet ist ein teures Unterfangen ohne Erfolgsgarantie - Doch wer systematisch sucht, gelangt zügig ans Ziel (1999) 0.01
    0.01018615 = product of:
      0.0407446 = sum of:
        0.0407446 = product of:
          0.0814892 = sum of:
            0.0814892 = weight(_text_:22 in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0814892 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3106, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3106)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  17. Wätjen, H.-J.: Mensch oder Maschine? : Auswahl und Erschließung vonm Informationsressourcen im Internet (1996) 0.01
    0.008488459 = product of:
      0.033953834 = sum of:
        0.033953834 = product of:
          0.06790767 = sum of:
            0.06790767 = weight(_text_:22 in 3161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06790767 = score(doc=3161,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3161, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3161)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    2. 2.1996 15:40:22
  18. Loeper, D. von: Sherlock Holmes im Netz (1997) 0.01
    0.008488459 = product of:
      0.033953834 = sum of:
        0.033953834 = product of:
          0.06790767 = sum of:
            0.06790767 = weight(_text_:22 in 6566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06790767 = score(doc=6566,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6566, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6566)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
  19. Hüskes, R.; Kleber, D.: ¬Den Server im Griff (1999) 0.01
    0.008488459 = product of:
      0.033953834 = sum of:
        0.033953834 = product of:
          0.06790767 = sum of:
            0.06790767 = weight(_text_:22 in 4008) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06790767 = score(doc=4008,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4008, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4008)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 8.1999 21:21:10
  20. Eggeling, T.; Kroschel, A.: Alles finden im Web (2000) 0.01
    0.008488459 = product of:
      0.033953834 = sum of:
        0.033953834 = product of:
          0.06790767 = sum of:
            0.06790767 = weight(_text_:22 in 4884) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06790767 = score(doc=4884,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4884, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4884)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    9. 7.2000 14:06:22

Years

Types

  • a 79
  • el 7
  • m 4
  • p 2
  • x 2
  • r 1
  • More… Less…