Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Wiesenmüller, H."
  1. Wiesenmüller, H.: Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen : Überlegungen zur Qualität (2021) 0.07
    0.07178174 = product of:
      0.14356348 = sum of:
        0.14356348 = sum of:
          0.109045886 = weight(_text_:discovery in 374) [ClassicSimilarity], result of:
            0.109045886 = score(doc=374,freq=4.0), product of:
              0.26668423 = queryWeight, product of:
                5.2338576 = idf(docFreq=640, maxDocs=44218)
                0.050953664 = queryNorm
              0.40889513 = fieldWeight in 374, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.2338576 = idf(docFreq=640, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
          0.03451759 = weight(_text_:22 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03451759 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
              0.17843105 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050953664 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 374, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Beschäftigt man sich mit Inhaltserschließung, so sind zunächst zwei Dimensionen zu unterscheiden - die Wissensorganisationssysteme selbst (z. B. Normdateien, Thesauri, Schlagwortsprachen, Klassifikationen und Ontologien) und die Metadaten für Dokumente, die mit diesen Wissensorganisationssystemen erschlossen sind. Beides steht in einer Wechselwirkung zueinander: Die Wissensorganisationssysteme sind die Werkzeuge für die Erschließungsarbeit und bilden die Grundlage für die Erstellung konkreter Erschließungsmetadaten. Die praktische Anwendung der Wissensorganisationssysteme in der Erschließung wiederum ist die Basis für deren Pflege und Weiterentwicklung. Zugleich haben Wissensorganisationssysteme auch einen Eigenwert unabhängig von den Erschließungsmetadaten für einzelne Dokumente, indem sie bestimmte Bereiche von Welt- oder Fachwissen modellartig abbilden. Will man nun Aussagen über die Qualität von inhaltlicher Erschließung treffen, so genügt es nicht, den Input - also die Wissensorganisationssysteme und die damit generierten Metadaten - zu betrachten. Man muss auch den Output betrachten, also das, was die Recherchewerkzeuge daraus machen und was folglich bei den Nutzer:innen konkret ankommt. Im vorliegenden Beitrag werden Überlegungen zur Qualität von Recherchewerkzeugen in diesem Bereich angestellt - gewissermaßen als Fortsetzung und Vertiefung der dazu im Thesenpapier des Expertenteams RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI) gegebenen Hinweise. Im Zentrum steht die verbale Erschließung nach den Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK), wie sie sich in Bibliothekskatalogen manifestiert - gleich, ob es sich dabei um herkömmliche Kataloge oder um Resource-Discovery-Systeme (RDS) handelt.
    Date
    24. 9.2021 12:22:02
  2. Pfeffer, M.; Wiesenmüller, H.: Resource Discovery Systeme (2016) 0.05
    0.054522943 = product of:
      0.109045886 = sum of:
        0.109045886 = product of:
          0.21809177 = sum of:
            0.21809177 = weight(_text_:discovery in 6775) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21809177 = score(doc=6775,freq=4.0), product of:
                0.26668423 = queryWeight, product of:
                  5.2338576 = idf(docFreq=640, maxDocs=44218)
                  0.050953664 = queryNorm
                0.81779027 = fieldWeight in 6775, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.2338576 = idf(docFreq=640, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6775)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Resource Discovery Systeme (RDS) bieten Nutzern einen einheitlichen, Google-artigen Zugang zu einer enormen Zahl von Ressourcen. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein zentraler, kommerziell erstellter Index.
  3. Kneissl, J.; Wiesenmüller, H.: Resource Discovery Systeme im Zusammenspiel mit anderen Rechercheinstrumenten : Herausforderung für Wissenschaftler/innen und Bibliotheken (2019) 0.05
    0.046743687 = product of:
      0.093487374 = sum of:
        0.093487374 = product of:
          0.18697475 = sum of:
            0.18697475 = weight(_text_:discovery in 5407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18697475 = score(doc=5407,freq=6.0), product of:
                0.26668423 = queryWeight, product of:
                  5.2338576 = idf(docFreq=640, maxDocs=44218)
                  0.050953664 = queryNorm
                0.7011091 = fieldWeight in 5407, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.2338576 = idf(docFreq=640, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5407)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In einer 2018 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg durchgeführten Studie wurde das Zusammenspiel unterschiedlicher Rechercheinstrumente nach der Einführung eines Resource Discovery Systems ("OPACplus") untersucht. Eine Online-Nutzerbefragung ergab einerseits - trotz verschiedener Probleme - eine große Zufriedenheit sowohl mit dem OPAC als auch mit dem OPACplus, zeigte aber auch, dass das Nebeneinander Schwierigkeiten macht und der OPACplus noch intensiver genutzt werden könnte. Ein Fokusgruppengespräch mit den Mitarbeitenden zeigte u.a., dass der OPACplus besser beworben werden muss. Es werden einige Vorschläge für Verbesserungen der Nutzeroberfläche des OPACplus und eine Marketingstrategie gemacht. Jedoch kann das Resource Discovery System derzeit weder die Fachdatenbanken noch den OPAC vollständig ersetzen.
  4. Wiesenmüller, H.: LCSH goes RSWK? : Überlegungen zur Diskussion um die "Library of Congress subject headings" (2009) 0.02
    0.019276772 = product of:
      0.038553543 = sum of:
        0.038553543 = product of:
          0.07710709 = sum of:
            0.07710709 = weight(_text_:discovery in 3039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07710709 = score(doc=3039,freq=2.0), product of:
                0.26668423 = queryWeight, product of:
                  5.2338576 = idf(docFreq=640, maxDocs=44218)
                  0.050953664 = queryNorm
                0.28913254 = fieldWeight in 3039, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2338576 = idf(docFreq=640, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3039)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Jahr 1898 begann die Library of Congress mit der Arbeit an einem Schlagwortkatalog - die Geburtsstunde der 'Library of Congress subject headings' (LCSH). Heute stellen die LCSH das zentrale Werkzeug zur verbalen inhaltlichen Erschließung in der gesamten angloamerikanischen Welt dar. Auch die Kritik an diesem Erschließungssystem hat eine lange Geschichte: Sie lässt sich bis in die Mitte des vergangenen Jahrhunderts zurückverfolgen und betraf im Lauf der Zeit recht unterschiedliche Aspekte. Neu an der Debatte der letzten Jahre ist, dass die Struktur der LCSH ganz grundsätzlich in Frage gestellt wird. Eine Projektgruppe der Bibliothek der University of California etwa urteilte 2005: "LCSH's complex syntax and rules for constructing headings restrict its application by requiring highly skilled personnel and limit the effectiveness of automated authority control." In einer für die Library of Congress erstellten Expertise mit dem Titel 'On the record' von 2008 heißt es: "LCSH suffers (...) from a structure that is cumbersome from both administrative and automation points of view". Es wird empfohlen, die LCSH in ein flexibleres Werkzeug zu verwandeln: "Transform LCSH into a tool that provides a more flexible means to create and modify subject authority data." Dies beinhaltet zum einen ein "de-coupling of subject strings", also eine 'Entkoppelung' der fest zusammengefügten (präkombinierten) Eintragungen, und zum anderen die Möglichkeit, das LCSH-Vokabular für "faceted browsing and discovery" nutzbar zu machen . Besonders drastische Worte wurden 2006 im sogenannten 'Calhoun Report' gefunden - einem Papier, das mit seinen radikalen Thesen in der amerikanischen Bibliothekswelt viel Aufsehen erregte: Man müsse die Library of Congress dazu bringen, die LCSH zu 'zerschlagen' ("urge LC to dismantle LCSH") - ja, sie gar zu 'eliminieren' ("eliminate LCSH").
  5. Wiesenmüller, H.: AACR und kein Ende? : Ein kritischer Rück- und Ausblick auf die Regelwerksdiskussion (2005) 0.01
    0.006903518 = product of:
      0.013807036 = sum of:
        0.013807036 = product of:
          0.027614072 = sum of:
            0.027614072 = weight(_text_:22 in 3426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027614072 = score(doc=3426,freq=2.0), product of:
                0.17843105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050953664 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.2005 19:39:44