Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"025.5/24 / dc22"
  1. Bell, S.S.: Librarian's guide to online searching (2006) 0.04
    0.041947436 = product of:
      0.06292115 = sum of:
        0.03271128 = weight(_text_:reference in 420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03271128 = score(doc=420,freq=4.0), product of:
            0.205834 = queryWeight, product of:
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.050593734 = queryNorm
            0.15892068 = fieldWeight in 420, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=420)
        0.03020987 = product of:
          0.06041974 = sum of:
            0.06041974 = weight(_text_:database in 420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06041974 = score(doc=420,freq=14.0), product of:
                0.20452234 = queryWeight, product of:
                  4.042444 = idf(docFreq=2109, maxDocs=44218)
                  0.050593734 = queryNorm
                0.29541877 = fieldWeight in 420, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  4.042444 = idf(docFreq=2109, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=420)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In this Internet age, database users soon learn how invaluable search strategies and effective search skills can be in the quest for information. This book suggests ways to obtain these skills while providing a general introduction to searching online environments. Starting with historical background, the author discusses database structure--records, fields, and indexes--and continues exploring basic search concepts, including Boolean logic, controlled vocabulary, proximity searching, and truncation. Subsequent chapters focus on commercial databases in specific subject areas. Other chapters examine information-seeking behaviors, reference interviews, database evaluation, and teaching others about databases. The content is practical, user-friendly, and enhanced by screen shots, exercises, and supplementary materials. Full of helpful advice and insightful commentary, this text is an outstanding reference tool.
    Content
    Database structure for everyone : records, fields, and indexes -- Working with databases : the searcher's toolkit, part 1 -- The searcher's toolkit, part 2 -- Social science databases -- Databases for science and medicine -- Bibliographic databases -- Humanities databases -- Numerical databases -- Focus on people -- Choosing the right resource for the question -- Evaluating databases -- Teaching other people about databases.
    Footnote
    Der dritte Teil des Buches (Kap. 9-12) beschäftigt sich mit psychologischen, didaktischen und Managementaspekten. Ein sehr interessantes Kapitel ist dem Nutzungsverhalten und dem Auskunftsgespräch gewidmet: so belegen Studien, dass das Internet die erste Anlaufstelle bei Informationsbedürfnissen sei und die dort angewandte Suchstrategie auch bei anderen Recherchewerkzeugen verfolgt werde. Besonders beunruhigend: Bibliothekarlnnen seien für die meisten Studierenden mehr oder weniger die letzte Anlaufstelle für Recherchefragen. Diese Entwicklung habe allerdings die Bedeutung des Auskunftsinterviews nicht etwa verringert, sondern erhöht: So landen bei Bibliothekarinnen vorwiegend schwierig zu beantwortende Fragen, die entsprechende Fertigkeiten in der Kommunikation erfordern. Weiters könne eine erfolgreiche Rechercheberatung dazu führen, dass zukünftige Anfragen erneut an Bibliothekarlnnen herangetragen werden und somit ihr Stellenwert für Recherchefragen wieder steige. Eine wichtige Fähigkeit beim Auskunftsinterview sei, hinter der vordergründig gestellten Frage (z.B.: "wo stehen die Kochbücher?") das wirkliche Informationsbedürfnis ausfindig zu machen (z.B. möchte der Benutzer ein Kochseminar veranstalten und benötigt Informationen über den Aufbau einer Unterrichtseinheit), wozu es ein Zusammenspiel von offenen und geschlossenen Fragen brauche. Wissenswertes zur Anwendung von Chat und E-Mail im bibliothekarischen Auskunftsdienst rundet dieses Kapitel ab. Enttäuschend sind die Ausführungen zur richtigen Wahl der Recherchewerkzeuge, die auf der fragwürdigen Unterscheidung Datenbanken versus Web gründen und darüber hinaus sehr allgemein und auch missverständlich gehalten sind. Die Abgrenzung zwischen Datenbank und Web bleibt dabei unklar und erscheint beliebig: So werden z.B. die Internet Movie Database IMDb und der Buchkatalog Amazon.com dem "Web" zugeordnet, WorldCat und ERIC firmieren hingegen als "Datenbanken". Wissenschaftssuchmaschinen wie Google Scholar oder Scirus werden kaum erwähnt, detto wissenschaftliche Webkataloge, Fachinformationsführer und Virtuelle Fachbibliotheken. Open Access-Archive, die gemeinsam über den Verbundkatalog OAIster abgefragt werden können (unklar ist, wo die Autorin diesen zugeordnet hätte), bleiben ebenfalls ungenannt. Hinsichtlich der Evaluation von Datenbanken wird neben einer Auflistung allgemeiner Charakteristika auch auf das Testen und Vergleichen von Produkten eingegangen. Hierzu ist der Autorin ein vielschichtiger und weitgehend vollständiger Überblick gelungen.
    LCSH
    Database searching
    Subject
    Database searching
  2. Farkas, M.G.: Social software in libraries : building collaboration, communication, and community online (2007) 0.03
    0.03205038 = product of:
      0.096151136 = sum of:
        0.096151136 = weight(_text_:reference in 2364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096151136 = score(doc=2364,freq=6.0), product of:
            0.205834 = queryWeight, product of:
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.050593734 = queryNorm
            0.4671295 = fieldWeight in 2364, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.0683694 = idf(docFreq=2055, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2364)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: What is social software? -- Blogs -- Blogs in libraries : practical applications -- RSS -- Wikis -- Online communities -- Social networking -- Social bookmarking and collaborative filtering -- Tools for synchronous online reference -- The mobile revolution -- Podcasting -- Screencasting and vodcasting -- Gaming -- What will work @ your library -- Keeping up : a primer -- Future trends in social software.
    LCSH
    Electronic reference services (Libraries)
    Subject
    Electronic reference services (Libraries)