Search (3 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Consciousness"
  1. Penfield, W.: ¬The mystery of the mind : a critical study of consciousness and the human brain (1975) 0.00
    0.004425738 = product of:
      0.02212869 = sum of:
        0.02212869 = weight(_text_:21 in 4400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02212869 = score(doc=4400,freq=2.0), product of:
            0.16162895 = queryWeight, product of:
              3.0979297 = idf(docFreq=5425, maxDocs=44218)
              0.052173212 = queryNorm
            0.13691044 = fieldWeight in 4400, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0979297 = idf(docFreq=5425, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4400)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Inhalt: 1. Sherringtonian Alternatives-Two Fundamental Elements or Only One? 2. To Consciousness the Brain Is Messenger 3. Neuronal Action within the Brain 4. Sensory and Voluntary-Motor Organization 5. The Indispensable Substratum of Consciousness 6. The Stream of Consciousness Electrically Reactivated 7. Physiological Interpretation of an Epileptic Seizure 8. An Early Conception of Memory Mechanisms - And a Late Conclusion 9. The Interpretive Cortex 10. An Automatic Sensory-Motor Mechanism 11. Centrencephalic Integration and Coordination 12. The Highest Brain-Mechanism 13. The Stream of Consciousness 14. Introspection by Patient and Surgeon 15. Doubling of Awareness 16. Brain as Computer, Mind as Programmer 17. What the Automatic Mechanism Can Do 18. Recapitulation 19. Relationship of Mind to Brain-A Case Example 20. Man's Being-A Choice Between Two Explanations 21. ComprehensibilityReflections.
  2. Chalmers, D.J.: ¬The conscious mind : in search of a fundamental theory (1996) 0.00
    0.004425738 = product of:
      0.02212869 = sum of:
        0.02212869 = weight(_text_:21 in 4413) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02212869 = score(doc=4413,freq=2.0), product of:
            0.16162895 = queryWeight, product of:
              3.0979297 = idf(docFreq=5425, maxDocs=44218)
              0.052173212 = queryNorm
            0.13691044 = fieldWeight in 4413, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0979297 = idf(docFreq=5425, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4413)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    21. 8.2018 18:56:10
  3. Hofstadter, D.R.: I am a strange loop (2007) 0.00
    0.002212869 = product of:
      0.011064345 = sum of:
        0.011064345 = weight(_text_:21 in 666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011064345 = score(doc=666,freq=2.0), product of:
            0.16162895 = queryWeight, product of:
              3.0979297 = idf(docFreq=5425, maxDocs=44218)
              0.052173212 = queryNorm
            0.06845522 = fieldWeight in 666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.0979297 = idf(docFreq=5425, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=666)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Die Murmel liefert das Hauptthema des Buchs. Die Seele, das Ich, ist eine Illusion. Es ist eine »seltsame Schleife« (a strange loop), die ihrerseits von einer Unzahl von Schleifen auf einem niedrigeren Niveau erzeugt wird. So kommt es, dass der Klumpen Materie innerhalb unseres Schädels nicht nur sich selbst beobachtet, sondern sich dessen auch bewusst ist. Seltsame, genauer: selbstbezügliche Schleifen faszinieren Hofstadter seit jeher. Er sieht sie überall. Sie sind das Herzstück von Gödels berühmtem Unbeweisbarkeitssatz. Sie lauern in den »Principia Mathematica« von Russell und Whitehead, stets bereit, die Fundamente der Mathematik zu untergraben. Ihre kürzeste Form sind logische Paradoxa wie »Dieser Satz ist falsch« oder die Karte, auf deren einer Seite steht »Der Satz auf der Rückseite ist wahr« und auf der anderen »Der Satz auf der Rückseite ist falsch«. In Kapitel 21 führt er ein verstörendes Gedankenexperiment ein, das auch Thema zahlreicher Sciencefiction-Geschichten ist: Ein Mann wird, wie in »Raumschiff Enterprise«, auf einen fremden Planeten und zurück gebeamt, indem eine Maschine ihn Molekül für Molekül abscannt und die Information an den Zielort übermittelt, wo sie zur Herstellung einer exakten Kopie dieses Menschen dient. Wenn dabei das Original zerstört wird, entsteht kein philosophisches Problem. Wenn es aber erhalten bleibt - oder mit derselben Information zwei Kopien hergestellt werden -, entsteht ein Paar identischer Zwillinge mit identischen Erinnerungen. Ist der so gebeamte Mensch derselbe wie das Original oder ein anderer?