Search (12 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Kataloganreicherung"
  1. Barnes, S.; McCue, J.: Linking library records to bibliographic databases : an analysis of common data elements in BIOSIS, Agricola, and the OPAC (1991) 0.04
    0.036574703 = product of:
      0.09143676 = sum of:
        0.06385853 = weight(_text_:link in 520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06385853 = score(doc=520,freq=2.0), product of:
            0.2711644 = queryWeight, product of:
              5.3287 = idf(docFreq=582, maxDocs=44218)
              0.05088753 = queryNorm
            0.23549749 = fieldWeight in 520, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3287 = idf(docFreq=582, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=520)
        0.027578231 = weight(_text_:22 in 520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027578231 = score(doc=520,freq=2.0), product of:
            0.17819946 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05088753 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 520, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=520)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Myriad new information resources are available to contemporary library users. While print remains the foundation of most collections, libraries are also beginning to provide access to an array of bibliographic, numeric, and full-text databases. As more and more information is produced in electronic form and presented at computer workstations, the library catalog is being given an expanded role. The expanded catalog will play a crucial part in organizing information in electronic libraries, and in providing navigational assistance to library users. Like the traditional card catalog, the expanded catalog will not only lead to specific items or groups of sources, but also will provide connections to related materials. These connections will uses standard data elements to link the results of a search in one database with related material in another. For example, links will show local library holdings of sources in citation databases. Cornell University's Mann Library serves the College of Agriculture and Life Sciences, the College of Human Ecology, and the Division of Biological Sciences. As part of electronic library development, Mann staff have been analyzing issues involved in making it possible for Agricola and BIOSIS users to see, automatically, which of their retrieved citations are from sources available in the Cornell libraries. Samples of citations from Agricola and BIOSIS were drawn, and data elements present in these records were compared with bibliographic records of the library's holdings. In some cases, links would be provided by ISSNs. The study shows, however, that the presence of standard identifiers such as ISSN, USBN, or CODEN cannot be assumed, and other linking algorithms must be developed. This article presents study results, provides an overview of several linking systems, and identifies some of the difficulties caused by lack of standardization between different bibliographic databases. It is clear that the concept of an expanded catalog will require not only links between information resources but agreements among information professionals on standard data elements.
    Date
    8. 1.2007 17:22:25
  2. Unser, M.; Wäckerlin, D.: Dienstleistung "Abstract/Index" im NEBIS-Katalog (2006) 0.02
    0.022121247 = product of:
      0.11060623 = sum of:
        0.11060623 = weight(_text_:link in 5030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11060623 = score(doc=5030,freq=6.0), product of:
            0.2711644 = queryWeight, product of:
              5.3287 = idf(docFreq=582, maxDocs=44218)
              0.05088753 = queryNorm
            0.40789366 = fieldWeight in 5030, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.3287 = idf(docFreq=582, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5030)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die ETH-Bibliothek bietet seit Anfang des Jahres 2006 ihre Dienstleistung "Abstract / Index" in erweiterter Form an (http://www.ethbib.ethz.ch/abstract /abstract.html). Somit können zum gegenwärtigen Zeitpunkt für mehr als 50.000 im Katalog des Schweizer Bibliothekenverbundes NEBIS nachgewiesene Bücher, ergänzende inhaltliche Informationen abgerufen werden. Hierzu gehören Abstracts, Inhaltsverzeichnisse sowie Angaben zu Autorinnen und Autoren. Die Recherche erfolgt über die Link-Verknüpfung "Abstract / Index" im Katalog. Da es sich bei der ETH-Bibliothek um eine reine Magazinbibliothek handelt, wird mit diesen Zusatzinformationen den Benutzerinnen und Benutzern der Bibliothek die Vorselektion der Bücher und somit eine gezieltere Auswahl wesentlich erleichtert. Bücher, die von vornherein nicht von Interesse sind, kommen deshalb erst gar nicht in den Ausleihprozess und stehen somit anderen Nutzern unmittelbar zur Verfügung. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, die Links abzufragen: Bei der Abfrage in der Katalogdatenbank kann in der Vollanzeige eines Titels der Link "Abstract / Index" angeklickt werden, worauf sich ein Pop-up-Fenster mit den zusätzlichen Informationen öffnet. Bei der natürlichsprachigen Abfrage können die Suchergebnisse um die Funktion "Abstract / Index" erweitert werden. Finden sich die gesuchten Begriffe dann in den verlinkten Informationstexten, so erhöht sich die Anzahl der Treffer. Technisch handelt es sich bei diesem Angebot um eine in das Bibliothekssystem Aleph integrierte Lösung, wobei die zusätzlichen Informationen in einer parallel zum NEBIS-Katalog geführten Datenbank gespeichert sind. In diese separate Datenbank werden gleichzeitig größere Datenmengen eingespeist, die zum einen von den Verlagen Wiley und Springer zu Verfügung gestellt werden. Weiter geht es um eine beträchtliche Anzahl von Daten, die die ETH-Bibliothek selbst erfasst. Die zu den Textinformationen gehörenden Datensätze im Katalog werden anhand der ISBN identifiziert und mit einem MARC-Feld 856 versehen. Über dieses Link-Feld können die Zusatzinformationen dann dem entsprechenden Datensatz im Katalog zugeordnet werden. Naturgemäss ist dieses Dienstleistungsangebot ein "Work in progress", was bedeutet, dass der mittlerweile vorhandene Datenpool an Abstracts und anderen Informationen fortlaufend ausgebaut wird. So wird etwa bis Ende des Jahres 2007 das Gros der in der ETH-Bibliothek vorhandenen Bücher mit Erscheinungsjahr 1995 und jünger nachträglich bearbeitet und in die Katalogdatenbank integriert. Hierzu parallel wird die Aufnahme der Neuzugänge kontinuierlich weitergeführt. Zusammen werden somit zukünftig etwa 1.000 neue Abstracts pro Monat generiert.
  3. Gratch, B.; Settel, B.; Atherton, P.: Characteristics of book indexes for subject retrieval in the humanities and social sciences (1978) 0.02
    0.019304762 = product of:
      0.09652381 = sum of:
        0.09652381 = weight(_text_:22 in 1061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09652381 = score(doc=1061,freq=2.0), product of:
            0.17819946 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05088753 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 1061, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1061)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Indexer. 11(1978), S.14-22
  4. Ingwersen, P.; Wormell, I.: Modern indexing and retrieval techniques matching different types of information needs (1989) 0.02
    0.019304762 = product of:
      0.09652381 = sum of:
        0.09652381 = weight(_text_:22 in 7322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09652381 = score(doc=7322,freq=2.0), product of:
            0.17819946 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05088753 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 7322, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7322)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    International forum on information and documentation. 14(1989), S.17-22
  5. Lepsky, K.: Im Heuhaufen suchen - und finden : Automatische Erschließung von Internetquellen: Möglichkeiten und Grenzen (1998) 0.02
    0.01915756 = product of:
      0.0957878 = sum of:
        0.0957878 = weight(_text_:link in 4655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0957878 = score(doc=4655,freq=2.0), product of:
            0.2711644 = queryWeight, product of:
              5.3287 = idf(docFreq=582, maxDocs=44218)
              0.05088753 = queryNorm
            0.35324624 = fieldWeight in 4655, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3287 = idf(docFreq=582, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4655)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Internet wird immer unübersichtlicher - auch eine Binsenweisheit, aber wohl mehr ein handfestes Problem. Abhilfe versprechen die diversen Suchmaschinen und Verzeichnisse der kommerziellen Anbieter, zu denen sich thematische Link-Sammlungen anderer Institutionen - etwas Bibliotheken - gesellen. Während die Suchmaschinen mit dem Anspruch arbeiten, das gesamte Netz zu erschließen (und diesen damit einlösen, daß sie ihre Kundschaft teilweise mit mehreren hundert Treffern nach einer Anfrage konfrontieren), haben die Anbieter ausgewählter und intellektuelle erschlossener Quellen häufig mit dem Problem mangelnder Aktualität und der Beschränktheit ihres Angebots zu kämpfen. - Der folgende Beitrag diskutiert verschiedene Verfahren, die in erheblich stärkerem Maße sowohl die Vollständigkeit als auch die Relevanz der durchsuchten beziehungsweise gefundenen Internetquellen sicherstellen sollen. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage erörtert, welche Rolle den Bibliotheken bei der Entwicklung und Anwendung solcher Techniken zukommen könnte
  6. Gerland, F.: Catalogue Enrichment im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (2006) 0.02
    0.015964633 = product of:
      0.079823166 = sum of:
        0.079823166 = weight(_text_:link in 6045) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079823166 = score(doc=6045,freq=2.0), product of:
            0.2711644 = queryWeight, product of:
              5.3287 = idf(docFreq=582, maxDocs=44218)
              0.05088753 = queryNorm
            0.29437187 = fieldWeight in 6045, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3287 = idf(docFreq=582, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6045)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Immer mehr Nutzer wünschen sich zusätzlich zu den bibliographischen Angaben der Bibliothekskataloge ergänzende weiterführende Informationen: bei InternetBuchhändlern wie amazon.de werden solche Informationen standardmäßig angeboten, sie erleichtern die Entscheidung, das Dokument zu kaufen. Diese Dienstleistungen wünschen sich die Nutzer auch von ihrer Bibliothek. In den Bibliotheken kommt es häufig vor, dass Publikationen "auf Verdacht" aus den Magazinen bestellt werden, weil die Leser anhand der. bibliographischen Daten nicht beurteilen können, ob ein Buch relevant ist. Titelaufnahmen, die Links zu Inhaltsverzeichnissen enthalten, bieten den Nutzern die Informationen, die für diese Entscheidung notwendig sind. Werden die Leser nun besser mit ergänzenden Informationen versorgt, werden Bücher und Ressourcen geschont und effektiveres Arbeiten wird möglich, auf beiden Seiten. Hier setzt die Lösung des BSZ an: Fachreferenten aus den Bibliotheken der SWBRegion wählen qualifiziert Inhaltsverzeichnisse aus, die zum Scannen bereitgestellt werden. Die Inhaltsverzeichnisse, Verlagsinformationen etc. werden in den Bibliotheken gescannt und gelangen über einen sehr einfachen, kostenlosen und leicht bedienbaren Workflow von den Bibliotheken automatisch in das BSZ. Hier wird das Dokument gespeichert und mit der dazugehörigen Titelaufnahme verknüpft. So ist es im Verbund und selbstverständlich auch im lokalen WebOpac per Link aufrufbar - für jeden Nutzer.
  7. Haubfleisch, D.; Siebert, I.: Catalogue Enrichment in Nordrhein-Westfalen : Geschichte, Ergebnisse, Perspektiven (2008) 0.01
    0.012771706 = product of:
      0.06385853 = sum of:
        0.06385853 = weight(_text_:link in 1844) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06385853 = score(doc=1844,freq=2.0), product of:
            0.2711644 = queryWeight, product of:
              5.3287 = idf(docFreq=582, maxDocs=44218)
              0.05088753 = queryNorm
            0.23549749 = fieldWeight in 1844, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3287 = idf(docFreq=582, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1844)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Warum Catalogue Enrichment? Welcher Literatursuchende hat sich noch nicht die Frage gestellt, ob die im Rahmen einer Katalogrecherche ermittelten Titel wirklich relevante Informationen zu einem Thema enthalten? Wer hat sich noch nicht darüber geärgert, eine Literatursuche von zuhause oder einem Arbeitsplatz in der Universität durchgeführt zu haben, dann wegen des im Katalog gefundenen Titels extra in die Bibliothek gegangen zu sein, um dort feststellen zu müssen, dass das betreffende Buch einen ganz anderen als den erhofften Inhalt hat? Eine Lösung für dieses Problem bietet die Anreicherung der Kataloge mit Inhaltsverzeichnissen, Klappentexten und anderen Informationen. Die neuen, zusätzlichen Informationen dienen als wichtige Orientierungs- und Entscheidungshilfen bei der Auswahl der Literatur. Sie erlauben oft wesentlich zuverlässiger als der Buchtitel eine Einschätzung, ob ein Buch für das Thema, zu dem Literatur gesucht wird, relevant ist oder nicht. Das gilt insbesondere für Sammelwerke (Kongressberichte, Festschriften, u. a.), die mehrere, von verschiedenen Autorinnen und Autoren geschriebene Aufsätze enthalten und für Monographien mit nicht aussagekräftigen Titeln. Die Serviceleistung Catalogue Enrichment eröffnet in der Regel zwei neue Möglichkeiten bei der Katalogrecherche: Zum einen kann über die Vollanzeige im Katalog über einen Link das Inhaltsverzeichnis direkt als pdf-File aufgerufen werden. Anhand dieses Inhaltsverzeichnisses kann dann unmittelbar am PC überprüft werden, ob der Titel tatsächlich den Erwartungen entspricht. Des Weiteren sind die in den Inhaltsverzeichnissen enthaltenen Begriffe im Katalog recherchierbar. Durch diese zusätzlichen Sucheinstiege erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, relevante Treffer zu erzielen. Die Anreicherung des Kataloges mit den Images von Inhaltsverzeichnissen und den entsprechenden (durch OCR suchbaren) Indexaten ermöglicht, gerade jenen Teil der Bücher zu durchsuchen, der neben der Haupttitelseite die wichtigste Quelle für rechercherelevante Begriffe darstellt. Durch die Anreicherung der Titeldaten wird der Nutzerkomfort erhöht und der bisher bestehende "Retrieval-Mangel"' ganz entscheidend reduziert. Das alte Dilemma, dass Kundinnen und Kunden einer Bibliothek das, was sie suchen, nicht finden. obgleich es vorhanden ist. kann somit minimiert werden Die auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht vertretbare Nichtnutzung vorhandener Bestände und die Veranlassung letztlich unnötiger Magazinbestellungen oder teurer Fernleihen gehören damit bald der Vergangenheit an.
  8. Lam, V.-T.: Enhancing subject access to monographs in Online Public Access Catalogs : table of contents added to bibliographic records (2000) 0.01
    0.008273469 = product of:
      0.041367345 = sum of:
        0.041367345 = weight(_text_:22 in 1187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041367345 = score(doc=1187,freq=2.0), product of:
            0.17819946 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05088753 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 1187, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1187)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 9.1997 19:16:05
  9. Leissing, U.; Rädler, K.; Hauer, M.: Query-Expansion durch Fachthesauri : Erfahrungsbericht zu dandelon.com, Vorarlberger Parlamentsinformationssystem und vorarlberg.at (2010) 0.01
    0.008273469 = product of:
      0.041367345 = sum of:
        0.041367345 = weight(_text_:22 in 3728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041367345 = score(doc=3728,freq=2.0), product of:
            0.17819946 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05088753 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 3728, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3728)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  10. Rädler, K.: Kataloganreicherung mit digitalen Inhaltsverzeichnissen eröffnet neue Geschäftsfelder : Erfahrungen aus der Vorarlberger Landesbibliothek (2008) 0.01
    0.006894558 = product of:
      0.03447279 = sum of:
        0.03447279 = weight(_text_:22 in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03447279 = score(doc=1942,freq=2.0), product of:
            0.17819946 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05088753 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 1942, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1942)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 6.2008 17:14:24
  11. Hauer, M.: Collaborative Catalog Enrichment : Digitalisierung und Information Retrieval (2011) 0.01
    0.006894558 = product of:
      0.03447279 = sum of:
        0.03447279 = weight(_text_:22 in 160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03447279 = score(doc=160,freq=2.0), product of:
            0.17819946 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05088753 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 160, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=160)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  12. Ikas, W.-V.; Litten, F.: World Wide Web und Catalogue Enrichment : Möglichkeiten des verbesserten Nachweises von mikroverfilmten Handschriften und Inkunabeln (2007) 0.01
    0.005515646 = product of:
      0.027578231 = sum of:
        0.027578231 = weight(_text_:22 in 323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027578231 = score(doc=323,freq=2.0), product of:
            0.17819946 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05088753 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 323, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=323)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 5.2007 11:19:21