Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Lehmann, K."
  1. Lehmann, K.: ¬Die Überarbeitung der Schlagwortliste der Chronik der ARD (2004) 0.04
    0.043234702 = product of:
      0.086469404 = sum of:
        0.086469404 = product of:
          0.17293881 = sum of:
            0.17293881 = weight(_text_:2004 in 4630) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17293881 = score(doc=4630,freq=3.0), product of:
                0.21705271 = queryWeight, product of:
                  4.2057996 = idf(docFreq=1791, maxDocs=44218)
                  0.051607955 = queryNorm
                0.7967595 = fieldWeight in 4630, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.2057996 = idf(docFreq=1791, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4630)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Year
    2004
  2. Lehmann, K.; Deggerich, M.: Neuer Wein in neuen Schläuchen : 10 Jahre Online-Journalismus. Interview mit Markus Deggerich (2005) 0.02
    0.020171994 = product of:
      0.04034399 = sum of:
        0.04034399 = product of:
          0.08068798 = sum of:
            0.08068798 = weight(_text_:2004 in 3483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08068798 = score(doc=3483,freq=2.0), product of:
                0.21705271 = queryWeight, product of:
                  4.2057996 = idf(docFreq=1791, maxDocs=44218)
                  0.051607955 = queryNorm
                0.37174368 = fieldWeight in 3483, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.2057996 = idf(docFreq=1791, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3483)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Herbst 2004 feierte der deutsche Online-Journalismus sein zehnjähriges Jubiläum. Der Start von Spiegel Online wird als Geburtsstunde des etwas anderen Journalismus betrachtet. Die »Feierlichkeiten« wurden dabei nicht für überschwängliche Glückwünsche genutzt, sondern für eine kritische Bestandsaufnahme: Denn ob es einen Online-Journalismus gibt, bestreiten etliche Medienvertreter seit dem ersten Tag.
  3. Schlieker, C.; Lehmann, K.: Verknüpft, Verknüpfter, Wikis (2005) 0.02
    0.015128995 = product of:
      0.03025799 = sum of:
        0.03025799 = product of:
          0.06051598 = sum of:
            0.06051598 = weight(_text_:2004 in 3507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06051598 = score(doc=3507,freq=2.0), product of:
                0.21705271 = queryWeight, product of:
                  4.2057996 = idf(docFreq=1791, maxDocs=44218)
                  0.051607955 = queryNorm
                0.27880776 = fieldWeight in 3507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.2057996 = idf(docFreq=1791, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia scheint sich ein alter Traum der Hypertextpioniere zu verwirklichen - ein Wissensnetz, in dem Nutzer die Informationen nicht nur abrufen, sondern aktiv mitgestalten. Mit einem Klick kann jeder Internetbesucher bei Wikipedia (und anderen Wikis) die Texte nicht nur lesen, sondern schnell und unkompliziert ergänzen, korrigieren oder umschreiben. Seit seinem ersten Tag, dem 15. Januar 2001, wächst Wikipedia rapide: Waren im Januar 2003 gerade einmal 12.000 Artikel bei Wikipedia.de online, existierten im Dezember 2004 bereits 186.000 deutschsprachige und bei wikipedia.org 446.000 englischsprachige Beiträge. Von Algebra bis Züsedom finden Wissensdurstige eine Vielzahl klassischer Lexikonthemen, aber auch brandaktuelle Geschehnisse oder Nischenwissen haben bei Wikipedia ein Zuhause. Was verbirgt sich hinter diesem Phänomen? Euphorische WikipediaNutzer sehen schon das Ende traditioneller Wissenssammlungen wie dem Brockhaus nahen. Unbestreitbar ist, dass wir es mit einer neuen Art der kollektiven Wissensproduktion zu tun haben. Das Potenzial von Wikipedia und der Wiki-Technologie muss sich aber erst noch beweisen.
  4. Schetsche, M.; Lehmann, K.; Krug, T.: ¬Die Google-Gesellschaft : Zehn Prinzipien der neuen Wissensordnung (2005) 0.01
    0.010085997 = product of:
      0.020171994 = sum of:
        0.020171994 = product of:
          0.04034399 = sum of:
            0.04034399 = weight(_text_:2004 in 3488) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04034399 = score(doc=3488,freq=2.0), product of:
                0.21705271 = queryWeight, product of:
                  4.2057996 = idf(docFreq=1791, maxDocs=44218)
                  0.051607955 = queryNorm
                0.18587184 = fieldWeight in 3488, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.2057996 = idf(docFreq=1791, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3488)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Suchmaschinen gelten bei Reisen durch den Datendschungel als nützliche Gefährten und können sogar Leben retten: Wie der Sender BBC im August 2004 berichtete, wurde der im Irak entführte Journalist John Martinkus auf Grund von Internet-Recherchen freigelassen. Die Entführer überprüften Martinkus' Aussagen per Google-Suche und stellten so sicher, dass dieser weder für ein US-Unternehmen oder den CIA arbeitet noch US-Amerikaner ist. Der australische Journalist kam mit einem gehörigen Schrecken davon; dass seine journalistischen Berichte online gelesen werden konnten, rettete ihm das Leben. Auf den ersten Blick irritiert und verwundert diese Episode zwar, beim zweiten Blick wird jedoch deutlich, dass das Internet inzwischen die Rolle ausfüllt, die Experten immer wieder prophezeit hatten: die eines globalen Gedächtnisses, einer Bibliothek menschlichen Wissens; zugänglich in allen Winkeln der Erde, gewinnt es in stets neuen - oft unvorhergesehenen - Zusammenhängen an Bedeutung. Die Internet-Recherche, da sind sich alle einig, ist heute zu einer zentralen Kulturtechnik geworden. Sie stellt ein Werkzeug dar, über das immer größere Erfahrungsbereiche des wissensgesellschaftlichen Alltags erschlossen werden. Dies verweist auf zwei andere Aspekte von Suchmaschinen: Wer das Internet mit seinen enormen Potenzialen nutzen will, kommt ohne sie nicht aus. Und das spiegelt sich zunehmend auch in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung wider. Als börsennotierte Unternehmen besitzen sie einen enormen Wert - ohne ein anfassbares Produkt herzustellen, geschweige denn für ihre wichtigste Dienstleistung, das Suchen nach Informationen, Geld zu verlangen.
  5. Boettger, K.-P.; Geisselmann, F.; Grube, H.; Lehmann, K.: Kooperationsvereinabrung zur Systematikpflege ASB und KAB (2004) 0.01
    0.009967101 = product of:
      0.019934202 = sum of:
        0.019934202 = product of:
          0.039868403 = sum of:
            0.039868403 = weight(_text_:2004 in 2161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039868403 = score(doc=2161,freq=5.0), product of:
                0.21705271 = queryWeight, product of:
                  4.2057996 = idf(docFreq=1791, maxDocs=44218)
                  0.051607955 = queryNorm
                0.18368074 = fieldWeight in 2161, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.2057996 = idf(docFreq=1791, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2161)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 38(2004) H.2, S.156-161
    Year
    2004
  6. Lehmann, K.: Was lange währt... : Die Überarbeitung der KAB/E ist abgeschlossen (2004) 0.01
    0.009967101 = product of:
      0.019934202 = sum of:
        0.019934202 = product of:
          0.039868403 = sum of:
            0.039868403 = weight(_text_:2004 in 2361) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039868403 = score(doc=2361,freq=5.0), product of:
                0.21705271 = queryWeight, product of:
                  4.2057996 = idf(docFreq=1791, maxDocs=44218)
                  0.051607955 = queryNorm
                0.18368074 = fieldWeight in 2361, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.2057996 = idf(docFreq=1791, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2361)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    BuB. 56(2004) H.6, S.384-386
    Year
    2004