Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Rötzer, F."
  1. Rötzer, F.: Kann KI mit KI generierte Texte erkennen? (2019) 0.01
    0.011659914 = product of:
      0.058299568 = sum of:
        0.058299568 = weight(_text_:40 in 3977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058299568 = score(doc=3977,freq=2.0), product of:
            0.19765252 = queryWeight, product of:
              3.813818 = idf(docFreq=2651, maxDocs=44218)
              0.051825367 = queryNorm
            0.2949599 = fieldWeight in 3977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.813818 = idf(docFreq=2651, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3977)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    OpenAI hat einen Algorithmus zur Textgenerierung angeblich nicht vollständig veröffentlicht, weil er so gut sei und Missbrauch und Täuschung ermöglicht. Das u.a. von Elon Musk und Peter Thiel gegründete KI-Unternehmen OpenAI hatte im Februar erklärt, man habe den angeblich am weitesten fortgeschrittenen Algorithmus zur Sprachverarbeitung entwickelt. Der Algorithmus wurde lediglich anhand von 40 Gigabyte an Texten oder an 8 Millionen Webseiten trainiert, das nächste Wort in einem vorgegebenen Textausschnitt vorherzusagen. Damit könne man zusammenhängende, sinnvolle Texte erzeugen, die vielen Anforderungen genügen, zudem könne damit rudimentär Leseverständnis, Antworten auf Fragen, Zusammenfassungen und Übersetzungen erzeugt werden, ohne dies trainiert zu haben.
  2. Rötzer, F.: Chinesischer Roboter besteht weltweit erstmals Zulassungsprüfung für Mediziner (2017) 0.01
    0.011234595 = product of:
      0.056172974 = sum of:
        0.056172974 = weight(_text_:22 in 3978) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056172974 = score(doc=3978,freq=2.0), product of:
            0.18148361 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051825367 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 3978, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3978)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Issue
    [22. November 2017].
  3. Rötzer, F.: Psychologen für die Künstliche Intelligenz (2018) 0.01
    0.011234595 = product of:
      0.056172974 = sum of:
        0.056172974 = weight(_text_:22 in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056172974 = score(doc=4427,freq=2.0), product of:
            0.18148361 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051825367 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 4427, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 1.2018 11:08:27
  4. Rötzer, F.: Jeder sechste Deutsche findet ein Social-Scoring-System nach chinesischem Vorbild gut (2019) 0.01
    0.00832851 = product of:
      0.04164255 = sum of:
        0.04164255 = weight(_text_:40 in 4551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04164255 = score(doc=4551,freq=2.0), product of:
            0.19765252 = queryWeight, product of:
              3.813818 = idf(docFreq=2651, maxDocs=44218)
              0.051825367 = queryNorm
            0.21068566 = fieldWeight in 4551, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.813818 = idf(docFreq=2651, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4551)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Wenn die Umfrageergebnisse, die von YouGov und dem SINUS-Institut erhoben wurden, zutreffen, dann lehnen über zwei Drittel der Deutschen ein solches staatliches Bewertungs- und Steuerungssystem ab. 15 Prozent haben dazu keine Meinung, lehnen es also nicht rundweg ab. Erstaunlich aber ist, dass 17 Prozent, also fast jeder Sechste das sogar begrüßen würde. Gefragt wurden 2.036 Personen ab 18 Jahren. Die Befragung soll repräsentativ sein. 40 Prozent fänden die Möglichkeit gut, die Menschen in ihrer Umgebung bewerten zu können, 39 Prozent würden sich auch selbst von anderen bewerten lassen. In der Fragestellung wurde als Beispiel vorgeschlagen, für Unfreundlichkeit Minuspunkte oder für Freundlichkeit Pluspunkte zu vergeben. Da schlägt wahrscheinlich auch durch, dass die meisten Menschen die allerorten praktizierte Bewertung, das Ranking/Scoring von diesem und jenem, einschließlich seiner selbst gegenüber anderen, und die Quantifizierung des eigenen Lebens schon übernommen haben. Dazu kommt, dass die Überwachung des finanziellen und digitalen Verhaltens zu einer Wurstigkeit geführt hat, der Schutz der Privatsphäre hat für viele aufgrund der Vorteile keine besondere Bedeutung mehr, die Transparenz des persönlichen Lebens wird als Schicksal erlebt, zumindest so lange man überzeugt ist, nichts verbergen zu müssen.
  5. Rötzer, F.: Internet ist überlebensnotwendig (2001) 0.01
    0.0059580444 = product of:
      0.02979022 = sum of:
        0.02979022 = weight(_text_:22 in 6481) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02979022 = score(doc=6481,freq=4.0), product of:
            0.18148361 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051825367 = queryNorm
            0.16414827 = fieldWeight in 6481, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6481)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Nimmt man noch hinzu, daß 35 Prozent (hochgerechnet 22 Millionen Bürger) glauben, Kinder, die den Umgang mit dem Internet nicht beherrschen, seien auch - was immer das heißen mag - privat benachteiligt, dann läßt sich bemerken, daß das Internet für viele offenbar bereits mindestens den Stellenwert der früheren Alphabetisierung einnimmt. Man könnte gar vermuten, daß diese mitsamt anderen Grundkenntnissen hintan gesetzt wird, wenn die Hälfte der Haushalte mit des Satz übereinstimmt, daß die Kinder so früh wie möglich ans Internet herangeflihrt werden müßten. Aber, wie gesagt, bei Befragungen, die nur bestimmte Meinungen abhaken, fallen Zwischentöne und reflektierte Meinungen schlicht unter den Tisch. Bei 34 Prozent der Haushalte herrscht die Meinung vor, daß die Schulen für die Internetkompetenz genug machen, 74 Prozent sehen Eltern oder ältere Geschwister in der Pflicht, dem Web-Nachwuchs die notwendigen Fertigkeiten nahezubringen. Wie auch immer, so scheint die Intemetnutzung bereits ziemlich hoch zu sein. 25 Prozent der 6- bis 18-Jährigen gehen mehrmals im Monat, 30 Prozent mehrmals in der Woche, 9 Prozent mehrmals täglich ins Internet, wobei bei den unter 14-Jährigen schon 47 Prozent mehrmals wöchentlich online sind. Nur 26 Prozent haben nach der Befragung noch keine Erfahrung mit dem Internet, was sich aber bei 9 Prozent noch in diesem Jahr ändern soll. Lediglich 15,8 Prozent der Befragten gaben an, dass eine Internetnutzung "nicht geplant" sei. Für den Standort Deutschland ist erfreulich, daß sich 83 Prozent der Kinder und Jugendlichen "regelmäßig" über das Internet "gezielt" Informationen beschaffen, auch wenn wir nicht genau wissen, um welche Art der Informationen es sich dabei handelt. Bei der Befragung ging es um spezielle Interessen (Sport, Hobby etc.), was dann schon wahrscheinlicher klingt.
    Date
    21. 6.2005 21:22:09
  6. Rötzer, F.: KI-Programm besser als Menschen im Verständnis natürlicher Sprache (2018) 0.01
    0.0056172977 = product of:
      0.028086487 = sum of:
        0.028086487 = weight(_text_:22 in 4217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028086487 = score(doc=4217,freq=2.0), product of:
            0.18148361 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051825367 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 4217, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4217)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 1.2018 11:32:44

Types