Search (15 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Aufstellungssysteme Wissenschaftl. Bibliotheken"
  1. Werr, N.; Ball, R.: ¬Die "neue" Regensburger Verbundklassifikation (RVK) oder die Zukunft eines Erfolgsmodells (2009) 0.08
    0.07574283 = product of:
      0.18935707 = sum of:
        0.16552334 = weight(_text_:systematik in 3040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16552334 = score(doc=3040,freq=10.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.53363484 = fieldWeight in 3040, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3040)
        0.023833731 = weight(_text_:22 in 3040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023833731 = score(doc=3040,freq=2.0), product of:
            0.17600457 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 3040, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3040)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    "Vorweg gesagt: Um die Zukunft der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) war es nie besser bestellt! Die Systematik ist international arriviert, der Anwenderkreis wächst kontinuierlich und die RVK hat nun ein eigenes Portal! Die UB Regensburg: Ein Innovationszentrum für bibliothekarische Dienstleistungen Die Universitätsbibliothek Regensburg zeichnet sich seit ihrer Gründung Anfang der 1960er Jahre durch innovative und überregionale Servicedienstleistungen wie der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB), dem Datenbank-Informationssystem (DBIS) und eben der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) aus. Diese Angebote setzen nicht nur innovative Impulse für die nationale und internationale Bibliothekslandschaft, sondern sind auch durch ihre Organisationsform charakterisiert: Der kooperative Ansatz aller genannten Angebote macht hierbei einen wesentlichen Erfolgsfaktor aus, alle interessierten Institution sind dazu angehalten, sich an der inhaltlichen und technischen Weiterentwicklung zu beteiligen. Dieser "kooperative Leistungsverbund" ist die inhaltliche Existenzgrundlage der Angebote und dient zugleich der Qualitätskontrolle sowie der Nachhaltigkeit. Die bisher vielfach in technischer Eigenleistung weitergeführten Projekte bieten eine Antwort auf den Paradigmenwechsel im Medienangebot (EZB und DBIS deckten im Gegensatz zur RVK zum Zeitpunkt ihrer Konzeption (noch) keine "klassischen" bibliothekarischen Arbeitsfelder ab) und fokussieren auf eine ausgesprochene Zielgruppenorientierung.
    Die RVK: Von der Haussystematik zur internationalen Aufstellungssystematik Die älteste dieser bibliothekarischen Dienstleistungen ist die Regensburger Verbundklassifikation. Ursprünglich als reine "Haussystematik" für die Belange der Universitätsbibliothek Regensburg zur Aufstellung großer Freihandbestände entworfen und auf das damals in Bayern noch neue Konzept eines einschichtigen Bibliothekssystems ausgerichtet, entwickelte sich die RVK zum ersten Erfolgsmodell der Universitätsbibliothek Regensburg mit großer Breitenwirkung. Ein stetig zunehmender Anwenderkreis im In- und deutschsprachigen Ausland (Österreich, Schweiz und auch Italien) sowie ein reges Interesse (dokumentiert über die RVKMailingliste und die RVK-Anwendertreffen) an der Weiterentwicklung der Systematik belegen dies eindrücklich. Seit 1964 wird an der RVK als Aufstellungssystematik für die Universitätsbibliothek Regensburg gearbeitet, beteiligt waren die wissenschaftlichen Fachvertreter und Bibliothekare des höheren Dienstes an der Universität Regensburg. Eingearbeitet sind Anregungen anderer Systematiken (LCC und UDK) sowie von der für die Universitätsbibliotheken Bremen und Konstanz entwickelten respektive damals in der Ausarbeitung befindlichen Systematiken. Der größte Vorteil einer Haussystematik - die genaue Abstimmung auf die lokalen wissenschaftlichen und institutionellen Gegebenheiten - wird häufig zugleich als Nachteil für eine potentielle Nachnutzung gesehen: Datentausch bei einem weniger oder anders ausdifferenziertem Bestand wird bis dato kontrovers diskutiert - wie einige Kommentare zur letzten RVK-Umfrage zeigen. "Wir sind mit der Anwendung der RVK zwischen zufrieden und weniger zufrieden. Einige Systemstellen sind zu wenig kompakt und zu sehr aufgesplittert" oder: "Die Feingliederung der einzelnen Systematiken und auch innerhalb einer Systematik ist von sehr unterschiedlicher Tiefe". Gerade für diese Punkte bietet die RVK jedoch so effiziente und qualitative Lösungsmöglichkeiten wie nur wenige andere Systematiken: im Rahmen des (in einigen Fachsystematiken - beispielsweise bei den Autorenstellen in der neueren deutschen Literatur - leider inzwischen begrenzten) vorhandenen Stellenrepertoires ist eine adäquate Ausdifferenzierung jederzeit möglich und wünschenswert. Die RVK kann so den jeweils aktuellen wissenschaftlichen Diskurs und den neuesten Stand der Forschung abbilden und dies gewöhnlich in einem relativ kurzen Intervall. Diese Aktualität und wissenschaftliche Nachhaltigkeit ist durch die kooperative Organisationsform gewährleistet und zugleich die Chance für alle Anwender sich aktiv an der Weiterentwicklung der Systematik zu beteiligen. Nur gemeinsam kann man diesen großen Vorteil der RVK gewinnbringend für alle Beteiligten nutzen.
    Die vordergründige Heterogenität einiger Fachsystematiken der RVK ist auf ihre Entstehungsgeschichte zurückzuführen, hat aber die anhaltende Erfolgsgeschichte der RVK keineswegs gebremst. Als Universalklassifikation bietet die RVK zudem einen breiten fachlichen Anwendungsbereich für alle Hochschulbibliotheken. Für eine Volluniversität konzipiert entsprechen die 34 Fachsystematiken der RVK mit der Fächergliederung von "A = Allgemeines" bis "ZX-ZY = Sport" der Reihenfolge der Fächer einer klassischen Gliederung deutscher Fakultäten zum Entstehungszeitpunkt der Systematik. Diese Reihenfolge ist konventionell und völlig wertfrei in Bezug auf die Bedeutung der einzelnen Fächer."
    Date
    22. 8.2009 12:00:39
  2. Pflug, W.: ¬Die Systematik der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München (1987) 0.07
    0.067679346 = product of:
      0.33839673 = sum of:
        0.33839673 = weight(_text_:systematik in 906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33839673 = score(doc=906,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            1.0909657 = fieldWeight in 906, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=906)
      0.2 = coord(1/5)
    
  3. Fligge, J.: Zur systematischen Freihandaufstellung bei den Gesamthochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen (1977) 0.06
    0.05921943 = product of:
      0.29609716 = sum of:
        0.29609716 = weight(_text_:systematik in 631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29609716 = score(doc=631,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.954595 = fieldWeight in 631, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=631)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    GHB-Systematik
  4. Oberhauser, O.: Von der Magazin- zur Freihandbibliothek : Zur Übernahme der Systematik der TU MÜnchen durch die Universitätsbibliothek der TU Wien (1987) 0.06
    0.05921943 = product of:
      0.29609716 = sum of:
        0.29609716 = weight(_text_:systematik in 6189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29609716 = score(doc=6189,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.954595 = fieldWeight in 6189, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6189)
      0.2 = coord(1/5)
    
  5. Barton, W.; Scheele, G.: ¬Das Aufstellungssystem (1976) 0.05
    0.050759513 = product of:
      0.25379756 = sum of:
        0.25379756 = weight(_text_:systematik in 633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25379756 = score(doc=633,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.8182243 = fieldWeight in 633, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=633)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    GHB-Systematik
  6. Lorenz, B.: Überlegungen zur Aufstellungsklassifikation (1992) 0.05
    0.050759513 = product of:
      0.25379756 = sum of:
        0.25379756 = weight(_text_:systematik in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25379756 = score(doc=4090,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.8182243 = fieldWeight in 4090, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4090)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Die Systematik im OPAC: über das Instrumentarium zum Ordnen und Wiederfinden. Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Dortmund 1992. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H. Havekost
  7. Rogalla von Bieberstein, J.: Handhabung und Weiterentwicklung eines feinsystematischen Buchaufstellungssystems (1982) 0.05
    0.04785653 = product of:
      0.23928264 = sum of:
        0.23928264 = weight(_text_:systematik in 1530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23928264 = score(doc=1530,freq=4.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.7714293 = fieldWeight in 1530, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1530)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Nachdem die die ADV einsetzende, ihre Literaturbestände in einer Freihandaufstellung präsentierenden Gesamtbibliotheken rund zehn Jahre arbeiten, kann über Erfahrungen mit Buchaufstellungsklassifikationen in wissenschaftlichen Bibliotheken Rechenschaft abgelegt werden. Dies geschieht durch einen Bericht über den arbeitsintensiven Prozeß der Erstellung der 3. Fassung des Systematik der Fachbibliothek Soziologie der UB Bielefeld. Die Revision der Systematik wurde mittels umfangreicher Recherchen in den Mikrofiche-Katalogen und am Regalt durchgeführt und orientierte sich am konkreten Literaturanfall
  8. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken (1993) 0.04
    0.042299595 = product of:
      0.21149796 = sum of:
        0.21149796 = weight(_text_:systematik in 3924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21149796 = score(doc=3924,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.6818536 = fieldWeight in 3924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3924)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    GHB-Systematik
  9. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart (2002) 0.03
    0.03355132 = product of:
      0.0838783 = sum of:
        0.06344939 = weight(_text_:systematik in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06344939 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.20455608 = fieldWeight in 1786, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
        0.02042891 = weight(_text_:22 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02042891 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
            0.17600457 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.116070345 = fieldWeight in 1786, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 3.2008 17:56:19
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 56(2003) H.3/4, S. 81-82 (I. Müller): "Ein Blick in die Vergangenheit kann hilfreich für das Verständnis der Gegenwart und die Einschätzung der Zukunft sein (Berhard Fabian) - Nach diesem Motto betrachtet B. Lorenz die bibliothekarische Sacherschließung im gesamten und stellt sie aus der Sicht der historischen Entwicklung und Bedeutung dar. Es geht ihm darum, historische Kenntnisse zu nutzen, um Erfahrungen nachzuvollziehen und Fehler weitgehend zu vermeiden bzw. zu minimieren. So bildet die Einordnung in das größere Umfeld der Bibliotheksgeschichte und der Wissenschaftsgeschichte einen wesentlichen Faktor. Dies erfolgt in Verbindung mit wissenschaftlichen Fragestellungen, da der Autor darauf aufbaut, dass die Wissenschaftsgeschichte eine wesentliche Grundlage einer reflektierenden Inhaltserschließungsdiskussion darstellt. Das Werk liefert daher historische Beispiele für die Bedeutung und Definition bibliothekarischer Aufstellungsklassifikationen ebenso wie Grundüberlegungen zur Systematischen Aufstellung einschließlich besonderer Anforderungen und Berücksichtigung von Problemen anhand von Beispielen aus Theorie und Praxis. Das Kapitel über die Geschichte der Systematischen Freihandaufstellung liefert daher Beispiele aus Klosterbibliotheken des Mittelalters bis hin zum Bereich der Privatbibliotheken von Ärzten späterer Zeit. Wichtige internationale Klassifikationen sowie Neuentwicklungen an neueren deutschen Universitätsbibliotheken versieht der Autor allerdings mit kritischen Anmerkungen betreffend die Unterschiede innerhalb von Systematiken. Dem folgt eine Gegenüberstellung von Aufstellungssystematiken bzw. Beispielen für den Vergleich von Aufstellungsklassifikationen. B. Lorenz beweist in seinen "Notizen" als "Wechselspiel" deutlich, wie untrennbar die Geschichte der bibliothekarischen Sacherschließung von der Geschichte der Wissenschaften ist. Letztendlich kommt der Autor übereinstimmend mit Klara Erdei zu dem Schluß, "dass der Online-Katalog nicht den Untergang sondern eher eine Renaissance der bibliothekarischen Klassifikation mit sich bringen kann: eine noch benutzerfreundlichere, vielseitigere Realisierung der systematischen Erschließung und Suche". Das vorliegende Werk ist keine technische Auflistung von formalen, pragmatischen oder strukturellen Fragen und es ist auch keine weitere Darstellung des Wesens der Systematik. Vielmehr ist es dem Autor erfolgreich gelungen, den Fragen der hierarchisch höchst- bzw. hochstehenden Gliederungen und des Inhalts ausgewählter Klassifikationssysteme in historischer Betrachtung nachzugehen."
  10. Robwein, R.: Stand und Perspektiven der RVK-Erweiterung Österreichisches Recht (2009) 0.03
    0.02991033 = product of:
      0.14955164 = sum of:
        0.14955164 = weight(_text_:systematik in 3071) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14955164 = score(doc=3071,freq=4.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.4821433 = fieldWeight in 3071, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3071)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Am 28.2.2007 fand in Salzburg die konstituierende Sitzung der VÖB-Arbeitsgruppe zur Regensburger Verbundklassifikation (RVK) statt. Die erste dringende Aufgabe der neu gegründeten Arbeitsgruppe bestand in der Analyse der bestehenden RVK-Systematik für das deutsche Recht (=Notation "P") und der Ausarbeitung eines für Österreich geeigneten Spezifikationsvorschlages, da sich der Bereich Recht in der RVK für Österreich als nicht zufrieden stellend erwies. Der erste Entwurfeiner RVK-Systematik zum österreichischen Recht betraf den Bereich Ausländisches und vergleichendes Verwaltungsrecht, Ausländische Verwaltungslehre und Verwaltungspolitik/Österreich, mit der Notation PN 981 und beruhte auf einem Vorschlag von Frau DI Elisabeth Lichtenberg-Putz und Herrn Mag. Andre Hensel, beide von der FH-Bibliothek Kärnten. Man einigte sich in der Arbeitsgruppe darauf, nach Möglichkeit die deutschen Notationen zu übernehmen, indem sie an die Österreichische Notation mit einem Punkt angehängt werden. Vereinfacht kann man diese Umsetzung als Punktlösung bezeichnen. Zur besseren Verständlichkeit ein einfaches Beispiel: die bestehende deutsche Notation für Gewerbe und Berufsrecht lautet PN 702 bis PN 739. Die vergleichbare österreichische Notation lautet PN 981.702 bis PN 981.739. Dieses einfache Grundprinzip sollte bei allen RVK Erweiterungen zum Österreichischen Recht berücksichtigt werden. In der Sitzung der Kommission für Sacherschließung vom 19.6.2007 war auch die damalige Leiterin der Koordinationsstelle und Fachreferentin für Recht an der UB Regensburg, Frau Dr. Barbara Leiwesmeyer, als Gast geladen. Sie hat in dieser Sitzung der Vorgangsweise bei PN 981 zugestimmt.
  11. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken (1985) 0.03
    0.02991033 = product of:
      0.14955164 = sum of:
        0.14955164 = weight(_text_:systematik in 2073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14955164 = score(doc=2073,freq=4.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.4821433 = fieldWeight in 2073, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2073)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Es wird ein Überblick über die in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken verwendeten Ausstellungssystematiken gegeben: Die Fachsystematiken der Universitätsbibliothek Bielefeld - Die Fachsystematiken der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen - Die Aufstellungssystematik der Gesamthochschulbibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Konstanz - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Regensburg - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Trier. Als Vorbild für die Regensburger Systematik wird zusätzlich die Klassifikation der Library of Congress berücksichtigt. Vergleichskriterien sind: Zahl der verwendeten Aufstellungssystematiken - Quantitativer Gesamtumfang der Aufstellungssystematiken - Quantitativer Umfang einzelner Systematiken - Quantitativ umfangreiche Systematiken innerhalb der Aufstellungssystematiken der einzelnen Bibliotheken - Beispiele für aus dem Rahmen fallende Einzelsystematiken - Beispiele für Abgrenzungen von Themenbereichen in den Systematiken - Beispiele für durch verschiedene Systematiken erfaßte Themenbereiche - Gegenüberstellung einiger Systematiken - Beispiele für Themenbereiche und ihre Einordnung in Systematiken.
    Object
    GHB-Systematik
  12. Häusler, I.; Werr, N.: ¬Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) (2018) 0.03
    0.029609716 = product of:
      0.14804858 = sum of:
        0.14804858 = weight(_text_:systematik in 1444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14804858 = score(doc=1444,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.4772975 = fieldWeight in 1444, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1444)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) wurde in den 1960er Jahren als Systematik zur sachlichen Erschließung von Beständen in wissenschaftlichen Bibliotheken, ursprünglich für die internen Belange der Universitätsbibliothek Regensburg, entwickelt. In den darauffolgenden Jahren entschieden sich immer mehr Bibliotheken und Institutionen im deutschsprachigen Raum für den Umstieg auf die RVK. Inzwischen gibt es über 140 Anwender in Deutschland, Österreich, Italien, Liechtenstein und der Schweiz, die ihre Bestände ganz oder teilweise nach RVK systematisieren und aufstellen und die RVK als Instrument zur kooperativen Sacherschließung nutzen. Der Regensburger Klassifikationsverbund ist heute der größte Klassifikationsverbund im deutschsprachigen Raum, von Beginn an koordiniert von der Universitätsbibliothek Regensburg.
  13. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken (1995) 0.03
    0.025379756 = product of:
      0.12689878 = sum of:
        0.12689878 = weight(_text_:systematik in 6968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12689878 = score(doc=6968,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.40911216 = fieldWeight in 6968, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6968)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    GHB-Systematik
  14. Lorenz, B.: Handbuch zur Regensburger Verbundklassifikation (2002) 0.01
    0.014955165 = product of:
      0.07477582 = sum of:
        0.07477582 = weight(_text_:systematik in 2927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07477582 = score(doc=2927,freq=4.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.24107166 = fieldWeight in 2927, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2927)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Der erste Schritt zur Verbundklassifikation war die Übernahme der Regensburger Aufstellungssystematik durch die UB Augsburg 1970 und die sich daran knüpfende enge Kooperation in allen Fragen der Sacherschließung. In den Siebzigerund Achtzigerjahren kamen die Bibliotheken der neu gegründeten bayerischen Universitäten und die Bibliotheken der bayerischen Fachhochschulen als Anwender hinzu. In den Neunzigerjahren entschlossen sich auf bayerischem Beitrittsgebiet die alten Universitäten mit zweischichtigen Bibliothekssystemen vermehrt zu Reklassifikationen ihrer Freihandbestände nach der RVK; es vollzog sich auch die Expansion der Verbundklassifikation in die neuen Bundesländer und in das deutschsprachige Ausland. Diese Erfolgsgeschichte der Verbundklassifikation basiert einerseits auf der Grundstruktur der Systematik - sie ist primär Aufstellungsordnung, retrievalfähig, optimierbar und in gewissen Grenzen tolerant gegenüber Doppelstellen, also ansatzweise Reader-Interest-Classification andererseits hat die Verbundkoordinierung in Regensburg eine glückliche Hand bewiesen, indem sie nicht nur solide Redaktionsarbeit geleistet, sondern vor allem auch den Anwenderbibliotheken ihre guten Dienste zur Unterstützung in der Einführung oder weiteren Anwendung der Systematik angeboten hat. Entscheidend ist aber auch der Umstand, dass Aktualisierungen und - wenn nötig - tief greifende Revisionen möglich und erwünscht sind, von allen Anwendern eingebracht werden können und im Konsens beschlossen werden.
  15. Lorenz, B.: ¬The Regensburg Classification Scheme : users and partners (1995) 0.01
    0.01089542 = product of:
      0.0544771 = sum of:
        0.0544771 = weight(_text_:22 in 2886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0544771 = score(doc=2886,freq=2.0), product of:
            0.17600457 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 2886, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2886)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Knowledge organization. 22(1995) nos.3/4, S.158-161