Search (3173 results, page 1 of 159)

  • × type_ss:"a"
  1. Reblin, B.: ¬Die neue "Systematik für Allgemeinbildende Bibliotheken" (1963) 0.18
    0.17894037 = product of:
      0.44735092 = sum of:
        0.33839673 = weight(_text_:systematik in 3953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33839673 = score(doc=3953,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            1.0909657 = fieldWeight in 3953, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3953)
        0.1089542 = weight(_text_:22 in 3953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1089542 = score(doc=3953,freq=2.0), product of:
            0.17600457 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.61904186 = fieldWeight in 3953, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3953)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    5. 8.1999 15:16:22
  2. Lorenz, B.; Steffens, M.: Systematik und Schlagwortnormdatei zwischen Universalität und Individualität (1997) 0.16
    0.15657283 = product of:
      0.39143208 = sum of:
        0.29609716 = weight(_text_:systematik in 5819) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29609716 = score(doc=5819,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.954595 = fieldWeight in 5819, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5819)
        0.095334925 = weight(_text_:22 in 5819) [ClassicSimilarity], result of:
          0.095334925 = score(doc=5819,freq=2.0), product of:
            0.17600457 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.5416616 = fieldWeight in 5819, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5819)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    24. 5.2001 19:22:37
  3. Penke, K.; Scharna, D.; Willenborg, J.: Bibliotheksverzeichnisse zur Auswahl von Bibliotheksbeständen in verteilten Informationssystemen : Untersuchung und Einsatz im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (1999) 0.15
    0.14687987 = product of:
      0.36719966 = sum of:
        0.2991033 = weight(_text_:systematik in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2991033 = score(doc=4076,freq=4.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.9642866 = fieldWeight in 4076, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4076)
        0.06809638 = weight(_text_:22 in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06809638 = score(doc=4076,freq=2.0), product of:
            0.17600457 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 4076, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4076)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    4. 6.2000 19:22:58
    Footnote
    Mit Systematik-Konkordanzen für: SWD/HJV-Systematik, DNB-Sachgruppen, DDC, RVK
  4. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.11
    0.11213601 = product of:
      0.28034002 = sum of:
        0.23948218 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23948218 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.4261112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.04085782 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04085782 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.17600457 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  5. Zerbst, H.-J.; Kaptein, O.: Gegenwärtiger Stand und Entwicklungstendenzen der Sacherschließung : Auswertung einer Umfrage an deutschen wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken (1993) 0.11
    0.11171844 = product of:
      0.2792961 = sum of:
        0.15965478 = weight(_text_:3a in 7394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15965478 = score(doc=7394,freq=2.0), product of:
            0.4261112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 7394, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=7394)
        0.11964132 = weight(_text_:systematik in 7394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11964132 = score(doc=7394,freq=4.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.38571465 = fieldWeight in 7394, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=7394)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Ergebnis einer Umfrage aus dem Frühjahr 1993. A. Wissenschaftliche Bibliotheken: Versandt wurde der Fragebogen an die Mitglieder der Sektion IV des DBV. Fragen: (1a) Um welchen Bestand handelt es sich, der sachlich erschlossen wird? (1b) Wie groß ist dieser Bestand? (1c) Wird dieser Bestand vollständig oder nur in Auswahl (einzelne Fächer, Lehrbücher, Dissertationen o.ä.) sachlich erschlossen? (1d) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (2) Auf welche Art wird der Bestand zur Zeit sachlich erschlossen? (3a) Welche Klassifikation wird angewendet? (3b) Gibt es alphabetisches SyK-Register bzw. einen Zugriff auf die Klassenbeschreibungen? (3c) Gibt es ergänzende Schlüssel für die Aspekte Ort, Zeit, Form? (4) Falls Sie einen SWK führen (a) nach welchem Regelwerk? (b) Gibt es ein genormtes Vokabular oder einen Thesaurus (ggf. nur für bestimmte Fächer)? (5) In welcher Form existieren die Sachkataloge? (6) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. in einem Verbund beteiligt? [Nein: 79%] (7) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 46%] (8) Welche sachlichen Suchmöglichkeiten gibt es für Benutzer? (9) Sind zukünftige Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Ja: 73%]. - B. Öffentliche Bibliotheken: Die Umfrage richtete sich an alle ÖBs der Sektionen I, II und III des DBV. Fragen: (1) Welche Sachkataloge führen Sie? (2) Welche Klassifikationen (Systematiken) liegen dem SyK zugrunde? [ASB: 242; KAB: 333; SfB: 4 (???); SSD: 11; Berliner: 18] (3) Führen Sie ein eigenes Schlagwort-Register zum SyK bzw. zur Klassifikation (Systematik)? (4) Führen Sie den SWK nach ...? [RSWK: 132 (= ca. 60%) anderen Regeln: 93] (5) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (6) In welcher Form existiern die Sachkataloge? (7) In welchem Umfang wird der Bestand erschlossen? (8) Welche Signaturen verwenden Sie? (9) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. einem Verbund, beteiligt? [Nein: 96%] (10) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 70%] (11) Woher beziehen Sie diese Fremdleistungen? (12) Verfügen Sie über ein Online-Katalogsystem mit OPAC? [Ja: 78; Nein: 614] (13) Sind zukünftig Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Nein: 458; Ja: 237]; RESÜMEE für ÖB: "(i) Einführung von EDV-Katalogen bleibt auch in den 90er Jahren ein Thema, (ii) Der Aufbau von SWK wird in vielen Bibliotheken in Angriff genommen, dabei spielt die Fremddatenübernahme eine entscheidende Rolle, (iii) RSWK werden zunehmend angewandt, Nutzung der SWD auch für andere Regeln wirkt normierend, (iv) Große Bewegung auf dem 'Systematik-Markt' ist in absehbarer Zeit nicht zu erwarten, (v) Für kleinere Bibliotheken wird der Zettelkatalog auf absehbare Zeit noch die herrschende Katalogform sein, (vi) Der erhebliche Nachholbedarf in den neuen Bundesländern wird nur in einem größeren Zeitraum zu leisten sein. ??? SPEZIALBIBIOTHEKEN ???
  6. Pfeffer, M.: Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen (2009) 0.10
    0.10426118 = product of:
      0.26065296 = sum of:
        0.21979514 = weight(_text_:systematik in 3051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21979514 = score(doc=3051,freq=6.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.7086031 = fieldWeight in 3051, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3051)
        0.04085782 = weight(_text_:22 in 3051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04085782 = score(doc=3051,freq=2.0), product of:
            0.17600457 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 3051, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3051)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Klassifikation von bibliografischen Einheiten ist für einen systematischen Zugang zu den Beständen einer Bibliothek und deren Aufstellung unumgänglich. Bislang wurde diese Aufgabe von Fachexperten manuell erledigt, sei es individuell nach einer selbst entwickelten Systematik oder kooperativ nach einer gemeinsamen Systematik. In dieser Arbeit wird ein Verfahren zur Automatisierung des Klassifikationsvorgangs vorgestellt. Dabei kommt das Verfahren des fallbasierten Schließens zum Einsatz, das im Kontext der Forschung zur künstlichen Intelligenz entwickelt wurde. Das Verfahren liefert für jedes Werk, für das bibliografische Daten vorliegen, eine oder mehrere mögliche Klassifikationen. In Experimenten werden die Ergebnisse der automatischen Klassifikation mit der durch Fachexperten verglichen. Diese Experimente belegen die hohe Qualität der automatischen Klassifikation und dass das Verfahren geeignet ist, Fachexperten bei der Klassifikationsarbeit signifikant zu entlasten. Auch die nahezu vollständige Resystematisierung eines Bibliothekskataloges ist - mit gewissen Abstrichen - möglich.
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
    Footnote
    Vgl. auch die Präsentationen unter: http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/Systematik/pdf/Anw2008_PPT1.pdf. http://blog.bib.uni-mannheim.de/Classification/wp-content/uploads/2007/10/hu-berlin-2007-2.pdf. Volltexte unter:
  7. Traiser, W.: Notationsvergabe bei RSWK-Ketten mit Hilfe der SWD-Systematik (1994) 0.10
    0.101519026 = product of:
      0.5075951 = sum of:
        0.5075951 = weight(_text_:systematik in 7276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5075951 = score(doc=7276,freq=8.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            1.6364486 = fieldWeight in 7276, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7276)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Beschreibt den Übergang von der Einzelschlagwort-Systematisierung mittels HJV-Systematik bis 1993 zur Systematisierung der RSWK-Ketten
    Object
    HJV-Systematik
    SWD-Systematik
  8. Ball, R.: Wissenschaftskommunikation im Wandel : Bibliotheken sind mitten drin (2009) 0.09
    0.08812792 = product of:
      0.2203198 = sum of:
        0.17946197 = weight(_text_:systematik in 2903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17946197 = score(doc=2903,freq=4.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.578572 = fieldWeight in 2903, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2903)
        0.04085782 = weight(_text_:22 in 2903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04085782 = score(doc=2903,freq=2.0), product of:
            0.17600457 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 2903, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2903)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Klassifikation von bibliografischen Einheiten ist für einen systematischen Zugang zu den Beständen einer Bibliothek und deren Aufstellung unumgänglich. Bislang wurde diese Aufgabe von Fachexperten manuell erledigt, sei es individuell nach einer selbst entwickelten Systematik oder kooperativ nach einer gemeinsamen Systematik. In dieser Arbeit wird ein Verfahren zur Automatisierung des Klassifikationsvorgangs vorgestellt. Dabei kommt das Verfahren des fallbasierten Schließens zum Einsatz, das im Kontext der Forschung zur künstlichen Intelligenz entwickelt wurde. Das Verfahren liefert für jedes Werk, für das bibliografische Daten vorliegen, eine oder mehrere mögliche Klassifikationen. In Experimenten werden die Ergebnisse der automatischen Klassifikation mit der durch Fachexperten verglichen. Diese Experimente belegen die hohe Qualität der automatischen Klassifikation und dass das Verfahren geeignet ist, Fachexperten bei der Klassifikationsarbeit signifikant zu entlasten. Auch die nahezu vollständige Resystematisierung eines Bibliothekskataloges ist - mit gewissen Abstrichen - möglich.
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
  9. Hornung, B.: Systematik im Buchwesen (1982) 0.08
    0.08459919 = product of:
      0.42299592 = sum of:
        0.42299592 = weight(_text_:systematik in 604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.42299592 = score(doc=604,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            1.3637072 = fieldWeight in 604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.15625 = fieldNorm(doc=604)
      0.2 = coord(1/5)
    
  10. Allgemeine Bibliotheks-Systematik (1969) 0.08
    0.08459919 = product of:
      0.42299592 = sum of:
        0.42299592 = weight(_text_:systematik in 821) [ClassicSimilarity], result of:
          0.42299592 = score(doc=821,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            1.3637072 = fieldWeight in 821, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.15625 = fieldNorm(doc=821)
      0.2 = coord(1/5)
    
  11. Rosenberger, B.: ¬Die neue Online-Systematik der Universitätsbibliothek Hagen (2000) 0.08
    0.08374893 = product of:
      0.41874462 = sum of:
        0.41874462 = weight(_text_:systematik in 4354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41874462 = score(doc=4354,freq=4.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            1.3500013 = fieldWeight in 4354, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4354)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    GHB-Systematik
  12. Lowisch, M.: Gesamthochschulbibliotheken und Klassifikationsentwicklung im Spannungsfeld zwischen Kooperation und lokalen Bedürfnissen (2017) 0.08
    0.07828642 = product of:
      0.19571604 = sum of:
        0.14804858 = weight(_text_:systematik in 5116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14804858 = score(doc=5116,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.4772975 = fieldWeight in 5116, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5116)
        0.047667462 = weight(_text_:22 in 5116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047667462 = score(doc=5116,freq=2.0), product of:
            0.17600457 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 5116, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5116)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung der Gesamthochschulbibliothekssystematik (GHBS) als Aufstellungssystematik der Gesamthochschulbibliotheken (GHBs) in Nordrhein-Westfalen (NRW) seit den 1970er Jahren bis heute. Dabei werden zunächst mittels Literaturauswertung und Archivmaterial entscheidende Entwicklungspunkte kursorisch bis zum Ende der gemeinsamen Pflege der Systematik im Jahre 2004 dargestellt. Die Einflüsse lokaler Interessengruppen sowie technischer Veränderungen auf die kooperative Klassifikationsentwicklung werden betrachtet. Die Untersuchung wird durch Experteninterviews erweitert. Konzeption und Auswertung der Interviews bedienen sich der qualitativen Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel und des Ressourcenabhängigkeitsansatzes (RDT). Aus Experteninterviews und Literaturauswertung wird sich eine heute nur noch nachrangige Bedeutung der Klassifikationsentwicklung sowie ein Mangel an Aufsichts- und Sanktionierungsmaßnahmen gegenüber den GHBs ergeben
    Date
    17. 3.2019 16:22:59
  13. Werr, N.; Ball, R.: ¬Die "neue" Regensburger Verbundklassifikation (RVK) oder die Zukunft eines Erfolgsmodells (2009) 0.08
    0.07574283 = product of:
      0.18935707 = sum of:
        0.16552334 = weight(_text_:systematik in 3040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16552334 = score(doc=3040,freq=10.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.53363484 = fieldWeight in 3040, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3040)
        0.023833731 = weight(_text_:22 in 3040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023833731 = score(doc=3040,freq=2.0), product of:
            0.17600457 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 3040, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3040)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    "Vorweg gesagt: Um die Zukunft der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) war es nie besser bestellt! Die Systematik ist international arriviert, der Anwenderkreis wächst kontinuierlich und die RVK hat nun ein eigenes Portal! Die UB Regensburg: Ein Innovationszentrum für bibliothekarische Dienstleistungen Die Universitätsbibliothek Regensburg zeichnet sich seit ihrer Gründung Anfang der 1960er Jahre durch innovative und überregionale Servicedienstleistungen wie der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB), dem Datenbank-Informationssystem (DBIS) und eben der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) aus. Diese Angebote setzen nicht nur innovative Impulse für die nationale und internationale Bibliothekslandschaft, sondern sind auch durch ihre Organisationsform charakterisiert: Der kooperative Ansatz aller genannten Angebote macht hierbei einen wesentlichen Erfolgsfaktor aus, alle interessierten Institution sind dazu angehalten, sich an der inhaltlichen und technischen Weiterentwicklung zu beteiligen. Dieser "kooperative Leistungsverbund" ist die inhaltliche Existenzgrundlage der Angebote und dient zugleich der Qualitätskontrolle sowie der Nachhaltigkeit. Die bisher vielfach in technischer Eigenleistung weitergeführten Projekte bieten eine Antwort auf den Paradigmenwechsel im Medienangebot (EZB und DBIS deckten im Gegensatz zur RVK zum Zeitpunkt ihrer Konzeption (noch) keine "klassischen" bibliothekarischen Arbeitsfelder ab) und fokussieren auf eine ausgesprochene Zielgruppenorientierung.
    Die RVK: Von der Haussystematik zur internationalen Aufstellungssystematik Die älteste dieser bibliothekarischen Dienstleistungen ist die Regensburger Verbundklassifikation. Ursprünglich als reine "Haussystematik" für die Belange der Universitätsbibliothek Regensburg zur Aufstellung großer Freihandbestände entworfen und auf das damals in Bayern noch neue Konzept eines einschichtigen Bibliothekssystems ausgerichtet, entwickelte sich die RVK zum ersten Erfolgsmodell der Universitätsbibliothek Regensburg mit großer Breitenwirkung. Ein stetig zunehmender Anwenderkreis im In- und deutschsprachigen Ausland (Österreich, Schweiz und auch Italien) sowie ein reges Interesse (dokumentiert über die RVKMailingliste und die RVK-Anwendertreffen) an der Weiterentwicklung der Systematik belegen dies eindrücklich. Seit 1964 wird an der RVK als Aufstellungssystematik für die Universitätsbibliothek Regensburg gearbeitet, beteiligt waren die wissenschaftlichen Fachvertreter und Bibliothekare des höheren Dienstes an der Universität Regensburg. Eingearbeitet sind Anregungen anderer Systematiken (LCC und UDK) sowie von der für die Universitätsbibliotheken Bremen und Konstanz entwickelten respektive damals in der Ausarbeitung befindlichen Systematiken. Der größte Vorteil einer Haussystematik - die genaue Abstimmung auf die lokalen wissenschaftlichen und institutionellen Gegebenheiten - wird häufig zugleich als Nachteil für eine potentielle Nachnutzung gesehen: Datentausch bei einem weniger oder anders ausdifferenziertem Bestand wird bis dato kontrovers diskutiert - wie einige Kommentare zur letzten RVK-Umfrage zeigen. "Wir sind mit der Anwendung der RVK zwischen zufrieden und weniger zufrieden. Einige Systemstellen sind zu wenig kompakt und zu sehr aufgesplittert" oder: "Die Feingliederung der einzelnen Systematiken und auch innerhalb einer Systematik ist von sehr unterschiedlicher Tiefe". Gerade für diese Punkte bietet die RVK jedoch so effiziente und qualitative Lösungsmöglichkeiten wie nur wenige andere Systematiken: im Rahmen des (in einigen Fachsystematiken - beispielsweise bei den Autorenstellen in der neueren deutschen Literatur - leider inzwischen begrenzten) vorhandenen Stellenrepertoires ist eine adäquate Ausdifferenzierung jederzeit möglich und wünschenswert. Die RVK kann so den jeweils aktuellen wissenschaftlichen Diskurs und den neuesten Stand der Forschung abbilden und dies gewöhnlich in einem relativ kurzen Intervall. Diese Aktualität und wissenschaftliche Nachhaltigkeit ist durch die kooperative Organisationsform gewährleistet und zugleich die Chance für alle Anwender sich aktiv an der Weiterentwicklung der Systematik zu beteiligen. Nur gemeinsam kann man diesen großen Vorteil der RVK gewinnbringend für alle Beteiligten nutzen.
    Die vordergründige Heterogenität einiger Fachsystematiken der RVK ist auf ihre Entstehungsgeschichte zurückzuführen, hat aber die anhaltende Erfolgsgeschichte der RVK keineswegs gebremst. Als Universalklassifikation bietet die RVK zudem einen breiten fachlichen Anwendungsbereich für alle Hochschulbibliotheken. Für eine Volluniversität konzipiert entsprechen die 34 Fachsystematiken der RVK mit der Fächergliederung von "A = Allgemeines" bis "ZX-ZY = Sport" der Reihenfolge der Fächer einer klassischen Gliederung deutscher Fakultäten zum Entstehungszeitpunkt der Systematik. Diese Reihenfolge ist konventionell und völlig wertfrei in Bezug auf die Bedeutung der einzelnen Fächer."
    Date
    22. 8.2009 12:00:39
  14. Dutz, K.D.: Klassifikation und Systematik eines wissenschaftlichen Bereichs: ein Beispiel (1985) 0.07
    0.07178479 = product of:
      0.35892394 = sum of:
        0.35892394 = weight(_text_:systematik in 1234) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35892394 = score(doc=1234,freq=4.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            1.157144 = fieldWeight in 1234, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1234)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Studien zur Klassifikation, Systematik und Terminologie: Theorie und Praxis. Akten der 6. Arbeitstagung des Münsteraner Arbeitskreises für Semiotik, Münster, 25.26.9.1984
  15. Lischewsky-Weiser, B.: ¬Die Systematik im OPAC (1992) 0.07
    0.07178479 = product of:
      0.35892394 = sum of:
        0.35892394 = weight(_text_:systematik in 4088) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35892394 = score(doc=4088,freq=4.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            1.157144 = fieldWeight in 4088, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4088)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Die Systematik im OPAC: über das Instrumentarium zum Ordnen und Wiederfinden. Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Dortmund 1992. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H. Havekost
  16. Erdei, K.: Systematik im Online-Katalog der UB Kiel : Ein Werkstattbericht (1999) 0.07
    0.07178479 = product of:
      0.35892394 = sum of:
        0.35892394 = weight(_text_:systematik in 4772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35892394 = score(doc=4772,freq=4.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            1.157144 = fieldWeight in 4772, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4772)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    http://www.uni-kiel.de/ub/Faecher/Systematik/rotuli.html
  17. Nietiedt, U.: ¬Die SfB: Systematik für Bibliotheken (1985) 0.07
    0.067679346 = product of:
      0.33839673 = sum of:
        0.33839673 = weight(_text_:systematik in 94) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33839673 = score(doc=94,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            1.0909657 = fieldWeight in 94, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=94)
      0.2 = coord(1/5)
    
  18. Gunzenhäuser, M.: ¬Die Allgemeine Systematik für Büchereien (ASB) (1959/60) 0.07
    0.067679346 = product of:
      0.33839673 = sum of:
        0.33839673 = weight(_text_:systematik in 218) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33839673 = score(doc=218,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            1.0909657 = fieldWeight in 218, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=218)
      0.2 = coord(1/5)
    
  19. Nietiedt, U.: ¬Die SfB - Systematik für Bibliotheken (1985) 0.07
    0.067679346 = product of:
      0.33839673 = sum of:
        0.33839673 = weight(_text_:systematik in 220) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33839673 = score(doc=220,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            1.0909657 = fieldWeight in 220, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=220)
      0.2 = coord(1/5)
    
  20. Langfeldt, J.: Systematik und Index des Realkatalogs der Stadtbücherei Bochum (1949) 0.07
    0.067679346 = product of:
      0.33839673 = sum of:
        0.33839673 = weight(_text_:systematik in 487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33839673 = score(doc=487,freq=2.0), product of:
            0.3101809 = queryWeight, product of:
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.05026075 = queryNorm
            1.0909657 = fieldWeight in 487, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1714344 = idf(docFreq=250, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=487)
      0.2 = coord(1/5)
    

Languages

Types

  • el 73
  • b 34
  • p 1
  • More… Less…

Themes