Search (2934 results, page 1 of 147)

  • × type_ss:"m"
  1. ¬Das große Handbuch der Zitate : 25000 treffende Aussprüche und Sprichwörter von A-Z (1993) 0.32
    0.31635493 = product of:
      0.42180657 = sum of:
        0.2500004 = weight(_text_:lexikon in 3633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2500004 = score(doc=3633,freq=2.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.8309664 = fieldWeight in 3633, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3633)
        0.04530031 = weight(_text_:von in 3633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04530031 = score(doc=3633,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.35372335 = fieldWeight in 3633, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3633)
        0.12650587 = product of:
          0.18975879 = sum of:
            0.008461362 = weight(_text_:a in 3633) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008461362 = score(doc=3633,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.15287387 = fieldWeight in 3633, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3633)
            0.18129744 = weight(_text_:z in 3633) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18129744 = score(doc=3633,freq=2.0), product of:
                0.2562021 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.70763445 = fieldWeight in 3633, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3633)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Imprint
    Gütersloh : Bertelsmann-Lexikon-Verlag
  2. Lexikon der Mathematik (2000-2003) 0.21
    0.20569894 = product of:
      0.27426526 = sum of:
        0.2062398 = weight(_text_:lexikon in 4614) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2062398 = score(doc=4614,freq=4.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.68551236 = fieldWeight in 4614, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4614)
        0.052850362 = weight(_text_:von in 4614) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052850362 = score(doc=4614,freq=8.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.41267726 = fieldWeight in 4614, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4614)
        0.01517511 = product of:
          0.045525327 = sum of:
            0.045525327 = weight(_text_:22 in 4614) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045525327 = score(doc=4614,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4614, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4614)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Das neue Lexikon der Mathematik bietet in insgesamt ca. 17.000 Stichworteinträgen einen umfassenden Überblick über die moderne Mathematik, ihre Fachterminologie und ihre Anwendungen. Die behandelten Fachgebiete reichen von so klassischen Fachgebieten wie Geometrie, Zahlentheorie oder auch Geschichte der Mathematik über Numerische Mathematik, Graphentheorie, Versicherungsmathematik und Optimierung bis hin zu modernsten Anwendungen wie etwa Wavelets, kryptographischen und Codierungsverfahren oder Neuronale Netze. Besondere Berücksichtigung fanden bei der Konzeption des Lexikons die Biographien bedeutender Mathematikerinnen und Mathematiker, von der Antike (Diophant, Euklid) bis hin zur Gegenwart (Collatz, Faltings, Hirzebruch). Dadurch wurde dem Umstand Rechnung getragen, dass gerade in der Mathematik eine Fülle von Verfahren, Methoden oder auch Lehrsätzen existiert, die nach Persönlichkeiten benannt sind, von denen der Leser gerne etwas mehr erfahren möchte, so z.B. 'abelsche Gruppe', 'Satz des Pythagoras', 'euklidischer Algorithmus' oder 'Gaußsche Normalverteilung'
    Date
    22. 7.2000 18:06:10
  3. Harenberg Schlüsseldaten 20. Jahrhundert : Das Lexikon über unser Jahrhundert - Die entscheidenden Ereignisse von 1900 bis heute in Wort und Bild (1996) 0.17
    0.17225875 = product of:
      0.3445175 = sum of:
        0.29166713 = weight(_text_:lexikon in 898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29166713 = score(doc=898,freq=2.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.96946084 = fieldWeight in 898, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=898)
        0.052850362 = weight(_text_:von in 898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052850362 = score(doc=898,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.41267726 = fieldWeight in 898, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=898)
      0.5 = coord(2/4)
    
  4. Röhrich, L.: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten (1994) 0.15
    0.14848934 = product of:
      0.29697868 = sum of:
        0.2946283 = weight(_text_:lexikon in 3002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2946283 = score(doc=3002,freq=4.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.97930336 = fieldWeight in 3002, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3002)
        0.002350378 = product of:
          0.007051134 = sum of:
            0.007051134 = weight(_text_:a in 3002) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007051134 = score(doc=3002,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.12739488 = fieldWeight in 3002, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3002)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Orig.-Ausg.: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 1991-1992
    Footnote
    Rez. in: IfB 3(1995) H.4, S.800-801 (K. Schreiber); Biblos 46(1997) H.2, S.420-421 (A. Glück)
  5. Harras, G.; Hass, U.; Strauß, G.: Wortbedeutungen und ihre Darstellung im Wörterbuch (1991) 0.15
    0.14765035 = product of:
      0.2953007 = sum of:
        0.2500004 = weight(_text_:lexikon in 8966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2500004 = score(doc=8966,freq=2.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.8309664 = fieldWeight in 8966, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8966)
        0.04530031 = weight(_text_:von in 8966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04530031 = score(doc=8966,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.35372335 = fieldWeight in 8966, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8966)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das wissenschaftliche Begleitwerk zum 'Lexikon der "Brisanten Wörter"' von Strauß, Hass und Harras und behandelt die lexikographischen Grundlagen der verwendungsbasierten Wörterbuchkonzeption
  6. Zey, R.; Bitterlich, A.; Ullrich, C.: Neue Medien : Informations- und Unterhaltungselektronik von A bis Z (1995) 0.15
    0.14670107 = product of:
      0.19560142 = sum of:
        0.10416682 = weight(_text_:lexikon in 713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10416682 = score(doc=713,freq=2.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.346236 = fieldWeight in 713, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=713)
        0.03775026 = weight(_text_:von in 713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03775026 = score(doc=713,freq=8.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.29476947 = fieldWeight in 713, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=713)
        0.053684335 = product of:
          0.0805265 = sum of:
            0.0049859053 = weight(_text_:a in 713) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0049859053 = score(doc=713,freq=4.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.090081796 = fieldWeight in 713, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=713)
            0.075540595 = weight(_text_:z in 713) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075540595 = score(doc=713,freq=2.0), product of:
                0.2562021 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.29484767 = fieldWeight in 713, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=713)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Schon über 20 Jahre hält sich der Begriff "neue Medien" mit fortschreitendem Umfang, aber gleichbleibender Unschärfe. Dennoch kann man als Kondensationspunkt die Digitalisierung der klassisch von der EDV und untereinander getrennten Bereiche Telekommunikation und Unterhaltungselektronik und in der Folge deren multimediale Verschmelzung ausmachen. Diese immer dynamischer werdende Entwicklung bringt laufend neue Vokabeln hervor, um deren populäre Erläuterung sich nach Brehpohl (s.o.) und S. Pitzer (BA 9/95) auch dieses Lexikon bemüht. Die Auswahl ist pragmatisch und aktuell, verzichtet im Vergleich zu o.g. Brepohl auf allgemeine Begriffe der Informatik und Elektronik (Daten, Nachricht, Photonik ...), bietet dafür mehr Termini zu heutiger Technik (GPS, Soundkarte ...) und stellt Dienstleistungen und Produkte ausführlicher dar (Game Boy, CompuServe). Neben der einführenden Skizze von Pitzer, vor Brepohl.
    Issue
    Unter Mitarb. von Axel Bitterlich und Christina Ullrich
  7. Aktuell '98 : Harenberg Lexikon der Gegenwart (1997) 0.14
    0.14069894 = product of:
      0.28139788 = sum of:
        0.2062398 = weight(_text_:lexikon in 892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2062398 = score(doc=892,freq=4.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.68551236 = fieldWeight in 892, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=892)
        0.075158074 = product of:
          0.112737104 = sum of:
            0.0069802674 = weight(_text_:a in 892) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0069802674 = score(doc=892,freq=4.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.12611452 = fieldWeight in 892, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=892)
            0.105756834 = weight(_text_:z in 892) [ClassicSimilarity], result of:
              0.105756834 = score(doc=892,freq=2.0), product of:
                0.2562021 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.41278675 = fieldWeight in 892, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=892)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Mehr als 250.000 Daten. (1) Lexikon A-Z: 750 Stichwörter zu Veränderungen in Politik, Wirtschaft, Umwelt, Verkehr, Wissenschaft, Technik, Gesellschaft, Kultur u. Sport; (2) Staaten der Welt: Alle 192 selbständigen Länder der Erde mit ihren wichtigsten Strukturdaten, mit Pilotkarte and farbig abgebildeter Flagge; (3) Bundesländer: Die 16 deutschen, 9 österreichischen Bundesländer und 26 Schweizer Kantone im direkten Vergleich; (4) Größte Städte: Die größten Städte in D, A, CH in Übersichten und mit Wappen; (5) Sonderteil EU: Die 15 Mitgliedsstaaten der EU im direkten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vergleich; (6) Chronik: Die entscheidenden Ereignisse der letzten 12 Monate in chronologischer Übersicht; (7) Biographien: 200 biographische Artikel über Personen, die täglich im Gespräch sind; (8) Nekrolog: Lebensläufe und Würdigungen der in den letzten 12 Monaten verstorbenen Persönlichkeiten, jeweils mit einem Porträtfoto; (9) Register
  8. Strauß, G.; Hass, U.; Harras, G.: Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist : ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch (1989) 0.14
    0.13920608 = product of:
      0.27841216 = sum of:
        0.23570263 = weight(_text_:lexikon in 25) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23570263 = score(doc=25,freq=4.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.7834427 = fieldWeight in 25, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=25)
        0.042709544 = weight(_text_:von in 25) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042709544 = score(doc=25,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.3334936 = fieldWeight in 25, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=25)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In diesem Lexikon wird anhand einer Reihe 'schwerer Wörter' gezeigt, daß die kompetente Verwendung von Wörtern in einer Sprache sich nicht allein aus einfachen 'Bedeutungen' erschließen läßt, sondern die Kenntnis der geeigneten Verwendungszusammenhänge erfordert. Das Werk vermittelt eine guten Überblick in die heutige, psychologischen Ansätzen nahestehende Praxis der Lexikographie
  9. Becker, U.: Lexikon der Symbole (1992) 0.14
    0.13920608 = product of:
      0.27841216 = sum of:
        0.23570263 = weight(_text_:lexikon in 1349) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23570263 = score(doc=1349,freq=4.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.7834427 = fieldWeight in 1349, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1349)
        0.042709544 = weight(_text_:von in 1349) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042709544 = score(doc=1349,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.3334936 = fieldWeight in 1349, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1349)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses profunde Lexikon erschließt die wesentlichen Symbole der Antike, der christlichen Kunst und fremder Kulturen. Etwa 1.800 Stichwörter und über 900 Abbildungen vermitteln einen lebendigen Eindruck von den Symbolen durch die Jahrhunderte und erläutern den Einfluss, den die Welt der Symbole auf die Kunst bis heute ausübt. Ein Standardwerk für alle Freunde von Kunst und Kultur
  10. Lexikon des gesamten Buchwesens : LGB2 (1987-) 0.13
    0.12641042 = product of:
      0.25282085 = sum of:
        0.2500004 = weight(_text_:lexikon in 2082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2500004 = score(doc=2082,freq=2.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.8309664 = fieldWeight in 2082, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2082)
        0.002820454 = product of:
          0.008461362 = sum of:
            0.008461362 = weight(_text_:a in 2082) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008461362 = score(doc=2082,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.15287387 = fieldWeight in 2082, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2082)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Issue
    Bd.1: A - Buch (1987); Bd.2: Buck - Forster (1989); Bd.3: Fotochemigraphische Verfahren - Institut für Buchmarkt-Forschung (1991); Bd.4: Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung - Lyser (1995); Bd.5 im Erscheinen
  11. Pinker, S.: Wörter und Regeln : Die Natur der Sprache (2000) 0.11
    0.1103033 = product of:
      0.14707106 = sum of:
        0.10416682 = weight(_text_:lexikon in 734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10416682 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.346236 = fieldWeight in 734, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=734)
        0.01887513 = weight(_text_:von in 734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01887513 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.14738473 = fieldWeight in 734, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=734)
        0.024029106 = product of:
          0.03604366 = sum of:
            0.003525567 = weight(_text_:a in 734) [ClassicSimilarity], result of:
              0.003525567 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.06369744 = fieldWeight in 734, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=734)
            0.032518093 = weight(_text_:22 in 734) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032518093 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 734, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=734)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Wie lernen Kinder sprechen? Welche Hinweise geben gerade ihre Fehler beim Spracherwerb auf den Ablauf des Lernprozesses - getreu dem Motto: "Kinder sagen die töllsten Sachen«? Und wie helfen beziehungsweise warum scheitern bislang Computer bei der Simulation neuronaler Netzwerke, die am komplizierten Gewebe der menschlichen Sprache mitwirken? In seinem neuen Buch Wörter und Regeln hat der bekannte US-amerikanische Kognitionswissenschaftler Steven Pinker (Der Sprachinstinkt) wieder einmal eine ebenso informative wie kurzweifige Erkundungstour ins Reich der Sprache unternommen. Was die Sache besonders spannend und lesenswert macht: Souverän beleuchtet der Professor am Massachusetts Institute of Technology sowohl natur- als auch geisteswissenschaftliche Aspekte. So vermittelt er einerseits linguistische Grundlagen in den Fußspuren Ferdinand de Saussures, etwa die einer generativen Grammatik, liefert einen Exkurs durch die Sprachgeschichte und widmet ein eigenes Kapitel den Schrecken der deutschen Sprache". Andererseits lässt er aber auch die neuesten bildgebenden Verfahren nicht außen vor, die zeigen, was im Gehirn bei der Sprachverarbeitung abläuft. Pinkers Theorie, die sich in diesem Puzzle verschiedenster Aspekte wiederfindet: Sprache besteht im Kein aus zwei Bestandteilen - einem mentalen Lexikon aus erinnerten Wörtern und einer mentalen Grammatik aus verschiedenen kombinatorischen Regeln. Konkret heißt das: Wir prägen uns bekannte Größen und ihre abgestuften, sich kreuzenden Merkmale ein, aber wir erzeugen auch neue geistige Produkte, in dem wir Regeln anwenden. Gerade daraus, so schließt Pinker, erschließt sich der Reichtum und die ungeheure Ausdruckskraft unserer Sprache
    Date
    19. 7.2002 14:22:31
    Footnote
    Rez. in: Franfurter Rundschau Nr.43 vom 20.2.2001, S.23 (A. Barthelmy)
    Issue
    Aus dem Engl. übers. von Martina Wiese.
  12. Strauch, D.; Rehm, M.: Lexikon Buch, Bibliothek, neue Medien (2007) 0.11
    0.106829375 = product of:
      0.21365875 = sum of:
        0.19764267 = weight(_text_:lexikon in 1834) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19764267 = score(doc=1834,freq=20.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.65693665 = fieldWeight in 1834, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1834)
        0.01601608 = weight(_text_:von in 1834) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01601608 = score(doc=1834,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.1250601 = fieldWeight in 1834, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1834)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Früher u.d.T.: Rehm, Margarete: Lexikon Buch, Bibliothek, neue Medien
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 55(2008) H.2, S.109-111 (H. Meinhardt): "Das vorliegende Lexikon erschien erstmals 1991 und wurde nun, vor allem im Bereich Neue Medien entscheidend erweitert. Die neuen Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik und die vielfältigen Konsequenzen in Hinblick auf die Arbeit von Bibliotheken bzw.Veränderungen im Buch- und Verlagswesen sollen sich im Lexikon wieder finden. Das Konzept des Titels war und ist überaus ehrgeizig: Die großen Gebiete Buch, Bibliothek und Medien in einem alphabetisch angelegten Lexikon abzudecken, um, wie im Vorwort der 1. Auflage formuliert wurde, »einen Überblick über den das Buch betreffenden Wissensstoff zu geben und das Wichtigste über Aufgaben und Arbeitsweise der Bibliotheken zu vermitteln«. Zielgruppen sind sowohl die »im Bibliotheks- oder Dokumentationsbereich tätigen Praktiker« wie auch die Studierenden, denen mit diesem Lexikon ein, wie Dietmar Strauch anmerkt »vielseitig verwendbares Nachschlagewerk« an die Hand gegeben wird, das zudem in vielen Bereichen »auch als Lehrbuch« verwendet werden könne. Um es vorweg zu nehmen: diesem Anspruch wird das Lexikon leider nur in Teilen gerecht; es finden sich zu viele Unstimmigkeiten, sachlich falsche oder veraltete Einträge, schwer erklärbare inhaltliche Lücken, inhaltlich kaum nachvollziehbare Gewichtungen, und eine Verweisstruktur, die teils inkonsistent ist, die den Wert des Lexikons entscheidend mindern. Dass es, natürlich, einen Wert hat und sehr viele der Stichwörter den Fragenden knapp und korrekt informieren, das soll an dieser Stelle auch betont und belegt werden.
    Das Lexikon hat unbestreitbar seinen Wert. Der Umfang an Kenntnissen, der vor allem im Bereich Buch, auch mit Abstrichen durch die bibliotheksbezogenen und bibliothekshistorischen Artikel vermittelt wird, ist immens. Für eine erste Einstiegsinformation ist ein Großteil der Beiträge tauglich. Das gilt übrigens auch ausdrücklich in Bezug auf die Neuen Medien bzw. Informations- und Kommunikationstechnologie - was hier an Neueinträgen geleistet wurde, ist kaum zu überschätzen. Die großen Schwächen sind jedoch mangelnde inhaltliche Aktualität, ein unzureichendes Lektorat, große qualitative Heterogenität und eine Konzeption, die überdacht werden sollte. Das beginnt schon bei der Autorschaft. Ist es denn heute tatsächlich noch denkbar, dass im Wesentlichen zwei unbestreitbar kompetente Autoren in der Lage sind, solch »ein« Riesengebiet, das zudem äußerst dynamisch ist, auch nur annähernd zu überblicken? Wäre es nicht wesentlich sinnvoller, einen großen Autorenkreis einzubeziehen und diesem ein leistungsfähiges Lektorat an die Seite zu geben? Zu überlegen wäre, ob die Konzeption nicht auch in anderer Hinsicht abgeändert werden sollte. Die Entscheidung 1991, die Bereiche Buch, Bibliothek und Neue Medien lexikalisch zusammen zu führen, hatte ja unbestreitbar ihre guten Gründe - die Verwandtschaft bzw. Konvergenz der Arbeitsfelder von Bibliothekaren, Dokumentaren und Archivaren. Ein Prozess, der auch aus heutiger Sicht fortdauert. Nun sollte ein Lexikon »der Konvergenz« genau diese auch sichtbar werden lassen: über gute Verweise und über Einträge, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent werden lassen. Ein Haupteintrag Erschließung müsste mithin die Perspektiven der Bereiche integrieren. Auch in der zweiten Auflage hat der Titel eine deutlich historische Schlagseite, die die Rezensentin sehr zu würdigen weiß. Und dennoch - hier am ehesten ließe sich inhaltlich zukünftig umschichten. Vorschlag: Ein Lexikon Buch- und Bibliotheksgeschichte einerseits sowie andererseits eines, das der Konvergenz Archiv, Bibliothek, Dokumentation (Informationswissenschaft) als einer Erscheinung des 20. und 21. Jahrhunderts Rechnung trüge."
  13. Röhrich, L.: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten (1994) 0.10
    0.10440457 = product of:
      0.20880914 = sum of:
        0.17677698 = weight(_text_:lexikon in 2078) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17677698 = score(doc=2078,freq=4.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.587582 = fieldWeight in 2078, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2078)
        0.03203216 = weight(_text_:von in 2078) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03203216 = score(doc=2078,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.2501202 = fieldWeight in 2078, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2078)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der "Röhrich" informiert in leichtverständlicher Sprache und wissenschaftlich fundiert über Bedeutung, Herkunft und Anwendung von rund 15 000 Redensarten. Die Jugend- und Werbesprache unserer Zeit wurde dabei ebenso berücksichtigt wie fremdsprachliche Entsprechungen zu deutschen Redensarten. Etwa 1000 Abbildungen aus zeitgenössischen Quellen veranschaulichen den Ursprung vieler sprichwörtlicher Redensarten und bieten damit ein einzigartiges Anschauungsmaterial von kulturhistorischer Bedeutung. Umfangreiche Literaturangaben und kurze Zusammenfassungen des gegenwärtigen Forschungsstandes runden dieses einzigartige Werk ab. Interessant und anregend für alle, die praktisch oder theoretisch mit Wort und Bild arbeiten oder auch einfach nur Spaß an der Vielfalt und Treffsicherheit des gesprochenen Wortes haben: "... nicht einfach ein Zitatenbuch oder eine Spickfibel ..., (sondern) eine überaus gründliche Arbeit, die tief in die Kulturgeschichte und ins kollektive Gedächtnis der Deutschen führt" (Kölner Stadt-Anzeiger).
    Content
    Orig.-Ausg.: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 1991-1992
  14. Schmidt, A.P.: ¬Der Wissensnavigator : Das Lexikon der Zukunft (1999) 0.10
    0.10384703 = product of:
      0.20769405 = sum of:
        0.18633929 = weight(_text_:lexikon in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18633929 = score(doc=3315,freq=10.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.6193658 = fieldWeight in 3315, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3315)
        0.021354772 = weight(_text_:von in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021354772 = score(doc=3315,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.1667468 = fieldWeight in 3315, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3315)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Wissensnavigator ist ein Lexikon der Zukunft auf dem Weg zu einer interaktiven Enzyklopädie. Wenn Sie die elektronische Fassung online benutzen, können Sie von den einzelnen Artikeln über Hyperlinks zu Seiten im World Wide Web gelangen, die noch mehr Informationen zum jeweiligen Zukunftsbegriff enthalten. Bei der elektronischen Ausgabe des Wissensnavigators, die auch im Internet zugänglich ist handelt es sich um eine "lebende" Anwendung, die sich gerade auch durch die Mitwirkung der Nutzer weiterentwickelt. Sie sind herzlich eingeladen, zum Teilnehmer dieses Evolutionsprozesses zu werden - etwa, indem Sie neue Begriffe vorschlagen, die aufgenommen werden sollen, oder Experten benennen, die zur Bearbeitung neuer Begriffe in Frage kommen, oder auch sich selbst als Experte zu erkennen geben. Eine Redaktion, die aus dem Autor und einem Expertenteam im Verlag besteht, wird über die Aufnahme neuer Begriffe entscheiden
    Content
    Immer öfter verlieren wir die Orientierung im Meer des Wißbaren. Die 256 Begriffe, in denen Artur Schmidts Wissensnavigator die wesentlichen Technologien, Managementgrundlagen, Lebensperspektiven und Werterhaltungen unserer Zeit zusammenfaßt, haben zum Ziel, uns auf Kurs in Richtung Zukunft zu bringen. Artikel zu den wichtigsten neuen Wissensgebieten und Technologien beiten dem Leser einen 'Leitfaden', der durch die Einzeldisziplinen hindurchführt und sie zusammenführt, um daraus eine Perspektive für die Welt von morgen zu entwickeln. Mit Hilfe der beigefügten CD kann das Lexikon der Zukunft auf dem Internet frei schwimmen, ohne dabei seine eigentliche Funktion zu verlieren - eine geistige Landkarte zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe such zielführend und erfolgreich in Wissensnetzen navigieren läßt
    RSWK
    Lexikon
    Subject
    Lexikon
  15. Hooffacker, G.: Online : Telekommunikation von A bis Z (1995) 0.10
    0.10022027 = product of:
      0.20044054 = sum of:
        0.052850362 = weight(_text_:von in 4182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052850362 = score(doc=4182,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.41267726 = fieldWeight in 4182, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4182)
        0.14759018 = product of:
          0.22138526 = sum of:
            0.009871588 = weight(_text_:a in 4182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009871588 = score(doc=4182,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.17835285 = fieldWeight in 4182, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4182)
            0.21151367 = weight(_text_:z in 4182) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21151367 = score(doc=4182,freq=2.0), product of:
                0.2562021 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.8255735 = fieldWeight in 4182, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4182)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
  16. Schippan, T.: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache (2002) 0.09
    0.091602206 = product of:
      0.18320441 = sum of:
        0.14583357 = weight(_text_:lexikon in 957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14583357 = score(doc=957,freq=2.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.48473042 = fieldWeight in 957, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=957)
        0.03737085 = weight(_text_:von in 957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03737085 = score(doc=957,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.29180688 = fieldWeight in 957, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=957)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Buch führt in die Theorie von Wort und Wortschatz der deutschen Sprache ein. Sein Gegenstand ist so komplexer Natur, die Literatur über ihn kaum mehr überschaubar, so daß nur die grundsätzlichen Probleme, die mit dem Lexikon verbunden sind, behandelt werden können: das Wesen des Wortes als sprachliche Grundeinheit, Probleme einer Wortdefinition, Begriff und Arten der Motivation, Wortbildung und Wortbedeutung, der Aufbau des Lexikons und die lexisch-semantischen Beziehungen im Text und im System, die soziale Gliederung des deutschen Wortschatzes, Ursachen und Triebkräfte seiner Veränderungen, des Bedeutungswandels, der Entstehung von Neologismen und Archaismen und der Übernahme fremden Wortgutes. Das Buch ist keine Forschungsmonographie, die einer einzigen der vielen gegenwärtigen sprachwissenschaftlichen Richtungen und Schulen verpflichtet ist, sondern will mit möglichst vielen Forschungsansätzen vertraut machen und in die Lexikologie als Studiendisziplin einführen.
  17. Wahrig, G.: Deutsches Wörterbuch : Mit einem 'Lexikon der deutschen Sprachlehre' (1994) 0.09
    0.08838849 = product of:
      0.35355395 = sum of:
        0.35355395 = weight(_text_:lexikon in 3463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35355395 = score(doc=3463,freq=4.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            1.175164 = fieldWeight in 3463, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3463)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Gütersloh : Bertelsmann-Lexikon-Verlag
  18. Holzmann, M.; Bohatta, H.: Deutsches Pseudonymen-Lexikon : aus den Quellen bearbeitet (1906) 0.08
    0.08333346 = product of:
      0.33333385 = sum of:
        0.33333385 = weight(_text_:lexikon in 987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33333385 = score(doc=987,freq=2.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            1.1079552 = fieldWeight in 987, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=987)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Rösener, C.: ¬Die Stecknadel im Heuhaufen : Natürlichsprachlicher Zugang zu Volltextdatenbanken (2005) 0.08
    0.08282082 = product of:
      0.11042776 = sum of:
        0.08333346 = weight(_text_:lexikon in 548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08333346 = score(doc=548,freq=2.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.2769888 = fieldWeight in 548, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=548)
        0.02615415 = weight(_text_:von in 548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02615415 = score(doc=548,freq=6.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.20422229 = fieldWeight in 548, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=548)
        9.401512E-4 = product of:
          0.0028204536 = sum of:
            0.0028204536 = weight(_text_:a in 548) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0028204536 = score(doc=548,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 548, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=548)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Die Möglichkeiten, die der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft für die Beschaffung und den Austausch von Information zur Verfügung stehen, haben kurioserweise gleichzeitig ein immer akuter werdendes, neues Problem geschaffen: Es wird für jeden Einzelnen immer schwieriger, aus der gewaltigen Fülle der angebotenen Informationen die tatsächlich relevanten zu selektieren. Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, mit Hilfe von natürlichsprachlichen Schnittstellen den Zugang des Informationssuchenden zu Volltextdatenbanken zu verbessern. Dabei werden zunächst die wissenschaftlichen Fragestellungen ausführlich behandelt. Anschließend beschreibt der Autor verschiedene Lösungsansätze und stellt anhand einer natürlichsprachlichen Schnittstelle für den Brockhaus Multimedial 2004 deren erfolgreiche Implementierung vor
    Content
    5: Interaktion 5.1 Frage-Antwort- bzw. Dialogsysteme: Forschungen und Projekte 5.2 Darstellung und Visualisierung von Wissen 5.3 Das Dialogsystem im Rahmen des LeWi-Projektes 5.4 Ergebnisdarstellung und Antwortpräsentation im LeWi-Kontext 6: Testumgebungen und -ergebnisse 7: Ergebnisse und Ausblick 7.1 Ausgangssituation 7.2 Schlussfolgerungen 7.3 Ausblick Anhang A Auszüge aus der Grob- bzw. Feinklassifikation des BMM Anhang B MPRO - Formale Beschreibung der wichtigsten Merkmale ... Anhang C Fragentypologie mit Beispielsätzen (Auszug) Anhang D Semantische Merkmale im morphologischen Lexikon (Auszug) Anhang E Regelbeispiele für die Fragentypzuweisung Anhang F Aufstellung der möglichen Suchen im LeWi-Dialogmodul (Auszug) Anhang G Vollständiger Dialogbaum zu Beginn des Projektes Anhang H Statuszustände zur Ermittlung der Folgefragen (Auszug)
  20. Sprache und Gehirn : Roman Jakobson zu Ehren (1981) 0.08
    0.08282082 = product of:
      0.11042776 = sum of:
        0.08333346 = weight(_text_:lexikon in 4083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08333346 = score(doc=4083,freq=2.0), product of:
            0.30085498 = queryWeight, product of:
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.2769888 = fieldWeight in 4083, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4083)
        0.02615415 = weight(_text_:von in 4083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02615415 = score(doc=4083,freq=6.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.20422229 = fieldWeight in 4083, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4083)
        9.401512E-4 = product of:
          0.0028204536 = sum of:
            0.0028204536 = weight(_text_:a in 4083) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0028204536 = score(doc=4083,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.050957955 = fieldWeight in 4083, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4083)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Die in diesem Band enthaltenen Beiträge sind Ausarbeitungen von Vorträgen, die auf einem Kolloquium in Bochum anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Roman Jakobson von Philosophen, Linguisten, Psychologen und Neurophysiologen gehalten wurde. Das Thema des Kolloquiums hatte Ramon Jakobson selbst vorgeschlagen. Obwohl er, ebenso wie einige andere Forscher, sich schon seit Jahrzehnten mit dem Problembereich beschäftigt hat, sind die neuesten Forschungsergebnisse so interessant und ermutigend, daß das Interesse an der weiteren interdisziplinären Erforschung rapide wächst. Zentrale Fragen, die auch im vorliegenden Band diskutiert werden, sind: Wird die Sprachfähigkeit im Menschen vor allem in einer Gehirnhälfte (der dominanten Hemisphäre) organisiert? Gestatten die bisherigen Untersuchungen an physiologisch bedingten Sprachstörungen (Aphasie) eine genauere Lokalisation sprachlicher Teilaufgaben in verschiedenen Bereichen der dominanten Gehirnhälfte? Lassen sich, aufgrund linguistischer oder handlungstheoretischer Prinzipien zur Analyse des Sprachverhaltens, Hypothesen für die Prozesse und Lokalisationen im Gehirn ableiten oder bisherige Hypothesen kritisieren? In welchem Grade ist die Sprachfähigkeit an das menschliche Gehirn gebunden? Die Beiträge sind an ein weites Publikum gerichtet. Die Einleitung des Herausgebers erläutert einige für das Verständnis erforderliche Grundkenntnisse und Problemstellungen.
    Content
    Schnelle, Helmut: Einführung. Gehirnhälften und Sprachstruktur in wechselseitiger Beleuchtung. Jakobson, Roman: Gehirn und Sprache. Heeschen, Claus: Argumente gegen eine Überbewertung der rechten Hemisphäre. Reischies, Friedel_Van der: Zur Lateralisierung von Sprache. Geest, Ton: Neurolinguistische Reifung in entwicklungspsychologischer Sicht. Aphasie ist keine Störung des Kommunikationsvermögens. Linke, Detlef: Ganzheit und Teilbarkeit des Gehirns. Poeck, Klaus: Was verstehen wir unter aphasischen Syndromen?. Zu Roman Jakobsons typologischen Aphasieinterpretationen. Harweg, Roland: Aphasie und Linguistik. Sappok, Christian: Sprechtätigkeit und Bewegungsaufbau. Koch, Walter: Evolution des Kreativen: Symmetrie, Asymmetrie, Integration. Ballmer, Thomas T.: Neurobiologie und Lexikon. Phänomenologische Perspektiven. Holenstein, Elmar: Sprache und Gehirn. Koch, Walter A.: Laudatio für Roman Jakobson.

Authors

Languages

Types

  • s 424
  • i 102
  • b 31
  • el 22
  • x 17
  • n 7
  • d 6
  • r 3
  • fi 2
  • h 2
  • u 2
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications