Search (202 results, page 1 of 11)

  • × type_ss:"el"
  1. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.08
    0.080922775 = product of:
      0.40461385 = sum of:
        0.40461385 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.40461385 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.4319582 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  2. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.06
    0.064738214 = product of:
      0.32369107 = sum of:
        0.32369107 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32369107 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.4319582 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  3. Krüger, N.; Pianos, T.: Lernmaterialien für junge Forschende in den Wirtschaftswissenschaften als Open Educational Resources (OER) (2021) 0.06
    0.06258327 = product of:
      0.15645817 = sum of:
        0.10813662 = weight(_text_:netz in 252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10813662 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.40514833 = fieldWeight in 252, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=252)
        0.048321545 = weight(_text_:22 in 252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048321545 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 252, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=252)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das EconBiz Academic Career Kit ist ein interaktives Online-Tutorial für den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Wirtschaftswissenschaften. In drei Modulen geht es um die Themen: erste Veröffentlichung, Open Access, Predatory Journals und Urheberrecht - Wissenschaftskommunikation, kollaboratives Arbeiten, Networking und Metriken - Forschungsdatenmanagement. Angebote der Vermittlung von Informationskompetenz sind in diesen Feldern und für diese Zielgruppe in Deutschland noch nicht flächendeckend verbreitet. Darum - und weil Forschende sich zu diesen Fragen meist im Netz informieren - ist das Academic Career Kit als OER unter der Lizenz CC-BY veröffentlicht und damit zur Bearbeitung und Weiterverwendung durch Dritte freigegeben.
    Date
    22. 5.2021 12:43:05
  4. Schetsche, M.: ¬Die ergoogelte Wirklichkeit : Verschwörungstheorien und das Internet (2005) 0.05
    0.0536428 = product of:
      0.134107 = sum of:
        0.09268853 = weight(_text_:netz in 3397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09268853 = score(doc=3397,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.34727 = fieldWeight in 3397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3397)
        0.041418467 = weight(_text_:22 in 3397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041418467 = score(doc=3397,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 3397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3397)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    "Zweimal täglich googeln" empfiehlt Mathias Bröckers in seinem Buch "Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9.". Der Band gilt den gutbürgerlichen Medien von FAZ bis Spiegel als Musterbeispiel krankhafter Verschwörungstheorie. Dabei wollte der Autor - nach eigenem Bekunden - keine Verschwörungstheorie zum 11. September vorlegen, sondern lediglich auf Widersprüche und Fragwürdigkeiten in den amtlichen Darstellungen und Erklärungen der US-Regierung zu jenem Terroranschlag hinweisen. Unabhängig davon, wie ernst diese Einlassungen des Autors zu nehmen sind, ist der "Fall Bröckers" für die Erforschung von Verschwörungstheorien unter zwei Aspekten interessant: Erstens geht der Band auf ein [[extern] ] konspirologisches Tagebuch zurück, das der Autor zwischen dem 13. September 2001 und dem 22. März 2002 für das Online-Magazin Telepolis verfasst hat; zweitens behauptet Bröckers in der Einleitung zum Buch, dass er für seine Arbeit ausschließlich über das Netz zugängliche Quellen genutzt habe. Hierbei hätte ihm Google unverzichtbare Dienste geleistet: Um an die Informationen in diesem Buch zu kommen, musste ich weder über besondere Beziehungen verfügen, noch mich mit Schlapphüten und Turbanträgern zu klandestinen Treffen verabreden - alle Quellen liegen offen. Sie zu finden, leistete mir die Internet-Suchmaschine Google unschätzbare Dienste. Mathias Bröckers
  5. Mattke, S.: Neuronales Netz von Google übertrifft Menschen bei der Ortsbestimmung von Fotos (2016) 0.04
    0.042811 = product of:
      0.21405499 = sum of:
        0.21405499 = weight(_text_:netz in 2813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21405499 = score(doc=2813,freq=6.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.80198574 = fieldWeight in 2813, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2813)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Bezugnahme auf: http://www.heise.de/tr/artikel/Neuronales-Netz-mit-uebermenschlichen-Faehigkeiten-3117954.html.
    Source
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/Neuronales-Netz-von-Google-uebertrifft-Menschen-bei-der-Ortsbestimmung-von-Fotos-3117960.html?view=print
  6. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.04
    0.040461387 = product of:
      0.20230693 = sum of:
        0.20230693 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20230693 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.4319582 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  7. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.04
    0.040461387 = product of:
      0.20230693 = sum of:
        0.20230693 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20230693 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
            0.4319582 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  8. cis: Nationalbibliothek will das deutsche Internet kopieren (2008) 0.04
    0.040249962 = product of:
      0.100624904 = sum of:
        0.07646413 = weight(_text_:netz in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07646413 = score(doc=4609,freq=4.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.28648314 = fieldWeight in 4609, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
        0.024160773 = weight(_text_:22 in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024160773 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 4609, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Ablieferung als PDF oder Zip-Archiv Geschehen soll die Ablieferung am liebsten in PDF-Form, über ein Webformular. Bei Bedarf, nämlich "wenn Ihre Netzpublikation aus mehreren Dateien besteht, z. B. einer oder mehreren HTML-Seiten mit Bildern", darf man sie auch auch als Zip-Archiv abgeben. Wie es sich mit privaten Webseiten genau verhält, ist derzeit nicht ganz klar. "Lediglich privaten Zwecken dienende Websites" sind beispielsweise freigestellt - aber was genau ist im Netz lediglich privat? Ein Blog? Auch, wenn darin das Weltgeschehen oder die deutsche Politik kommentiert wird? Auch dann, wenn neben den Blog-Einträgen Google-Anzeigen erscheinen? Da es sich um eine Pflichtabgabe handelt, ist sie, zumindest theoretisch, auch strafbewehrt. Nach einer Abmahnung kann es heise.de zufolge bis zu 10.000 Euro Strafe kosten, wenn man seine Netz-Inhalte nicht bei der DNB abliefert. Eine Erklärseite der DNB schränkt allerdings ein: "Die Entwicklung geeigneter Verfahren für den Massenbetrieb der Sammlung, Erschließung und Archivierung von Netzpublikationen erfolgt stufenweise." Im Klartext: Man weiß bei der DNB selbst noch nicht so genau, wie das alles funktionieren und organisiert werden soll. So lange das nicht abschließend geklärt ist, wird die Bibliothek "keine Ordnungswidrigkeitsverfahren anstrengen". Außerdem werde man "abzuliefernde Netzpublikationen gegebenenfalls nicht gleich übernehmen, sondern vormerken und erst anfordern, wenn der Stand der Technik und der Absprachen dies zulässt." Zudem hat die Bibliothek das Recht, von der Übernahme von Inhalten abzusehen, unter anderem dann, wenn "technische Verfahren die Sammlung und Archivierung nicht oder nur mit beträchtlichem Aufwand erlauben". Bleibt abzuwarten, wie weit die Nationalbibliothek diese Ausnahmen ausdehnen wird - sonst kommt ein Speicherplatzbedarf auf die Einrichtung zu, der den Steuerzahler beträchtliche Summen kosten dürfte."
    Date
    24.10.2008 14:19:22
  9. Laaff, M.: Googles genialer Urahn (2011) 0.04
    0.037799254 = product of:
      0.094498135 = sum of:
        0.07724044 = weight(_text_:netz in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07724044 = score(doc=4610,freq=8.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.28939167 = fieldWeight in 4610, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
        0.017257696 = weight(_text_:22 in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017257696 = score(doc=4610,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.09672529 = fieldWeight in 4610, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Die erste Suchmaschine der Welt ist aus Holz und Papier gebaut. Mannshohe, dunkelbraune Schränke reihen sich aneinander, darin Zettelkästen mit Karteikarten. "Sechzehn Millionen Karteikarten", sagt Jaques Gillen und legt die Hand auf den Griff eines Schrankes. Gillen ist Archivar im Mundaneum - der Institution, die diesen gigantischen Katalog in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts betrieb. Anfragen gingen per Brief oder Telegramm in Brüssel ein, bis zu 1500 im Jahr. Antworten wurden per Hand herausgesucht, das konnte Wochen dauern. Ein Papier-Google, entwickelt Jahrzehnte vor dem Internet, ohne Computer. Erfinder des Mundaneums war der belgische Bibliothekar Paul Otlet. Der gelernte Jurist aus bürgerlichem Hause wollte das Wissen der Welt kartografieren und in Holzschränken aufbewahren. Seine Vision: Das Mundaneum sollte alle Bücher erfassen, die jemals erschienen sind - und sie über ein eigens entwickeltes Archivsystem miteinander verbinden. Archivar Gillen fischt eine Karteikarte aus einem Kasten. Aus dem Zahlenwirrwarr darauf kann er dutzende Informationen über das Buch, auf das verwiesen wird, ablesen. Mit seinem Archivsystem, darin sind sich viele Forscher heute einig, hat Otlet praktisch schon um die Jahrhundertwende den Hypertext erfunden - das Netz von Verknüpfungen, die uns heute durch das Internet navigieren. "Man könnte Otlet als einen Vordenker des Internets bezeichnen", sagt Gillen und steckt die Karteikarte zurück.
    Der Traum vom dynamischen, ständig wachsenden Wissensnetz Auch, weil Otlet bereits darüber nachdachte, wie in seinem vernetzten Wissenskatalog Anmerkungen einfließen könnten, die Fehler korrigieren oder Widerspruch abbilden. Vor dieser Analogie warnt jedoch Charles van den Heuvel von der Königlichen Niederländischen Akademie der Künste und Wissenschaften: Seiner Interpretation zufolge schwebte Otlet ein System vor, in dem Wissen hierarchisch geordnet ist: Nur eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern sollte an der Einordnung von Wissen arbeiten; Bearbeitungen und Anmerkungen sollten, anders etwa als bei der Wikipedia, nicht mit der Information verschmelzen, sondern sie lediglich ergänzen. Das Netz, das Otlet sich ausmalte, ging weit über das World Wide Web mit seiner Hypertext-Struktur hinaus. Otlet wollte nicht nur Informationen miteinander verbunden werden - die Links sollten noch zusätzlich mit Bedeutung aufgeladen werden. Viele Experten sind sich einig, dass diese Idee von Otlet viele Parallelen zu dem Konzept des "semantischen Netz" aufweist. Dessen Ziel ist es, die Bedeutung von Informationen für Rechner verwertbar zu machen - so dass Informationen von ihnen interpretiert werden und maschinell weiterverarbeitet werden können. Projekte, die sich an einer Verwirklichung des semantischen Netzes versuchen, könnten von einem Blick auf Otlets Konzepte profitieren, so van den Heuvel, von dessen Überlegungen zu Hierarchie und Zentralisierung in dieser Frage. Im Mundaneum in Mons arbeitet man derzeit daran, Otlets Arbeiten zu digitalisieren, um sie ins Netz zu stellen. Das dürfte zwar noch ziemlich lange dauern, warnt Archivar Gillen. Aber wenn es soweit ist, wird sich endlich Otlets Vision erfüllen: Seine Sammlung des Wissens wird der Welt zugänglich sein. Papierlos, für jeden abrufbar."
    Date
    24.10.2008 14:19:22
  10. Becker, R.: Machine / Deep Learning : wie lernen künstliche neuronale Netze? (2017) 0.04
    0.037459623 = product of:
      0.18729812 = sum of:
        0.18729812 = weight(_text_:netz in 4109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18729812 = score(doc=4109,freq=6.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.7017375 = fieldWeight in 4109, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4109)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Ein wichtiges Merkmal von Systemen mit künstlicher Intelligenz ist die Fähigkeit, selbständig zu lernen. Anders als bei klassischer Software, die Probleme und Fragen auf Basis von vorher festgelegten Regeln abarbeitet, können selbstlernende Machine Learning Algorithmen die besten Regeln für die Lösung bestimmter Aufgaben selber lernen. In diesem Artikel wird am Beispiel von künstlichen neuronalen Netzen erklärt, was "lernen" in diesem Zusammenhang heißt, und wie es funktioniert. Ein künstliches neuronales Netz besteht aus vielen einzelnen Neuronen, die meistens in mehreren miteinander verbundenen Schichten (Layern) angeordnet sind. Die Zahl der Layer bestimmt unter anderem den Grad der Komplexität, den ein künstliches neuronales Netz abbilden kann. Viele Layer machen ein neuronales Netz "tief" - daher spricht man in diesem Zusammenhang auch vom Deep Learning als einer Unterkategorie des Machine Learning (Maschinenlernen bzw. maschinelles lernen).
  11. Verlegen im Netz : Zur Diskussion um die Zukunft des wissenschaftlichen Buches (1997) 0.04
    0.03707541 = product of:
      0.18537706 = sum of:
        0.18537706 = weight(_text_:netz in 7144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18537706 = score(doc=7144,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.69454 = fieldWeight in 7144, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7144)
      0.2 = coord(1/5)
    
  12. Lange, H.: Wissensdatenbanken im Netz : Internetrecherche für das Projekt EFIL (2000) 0.04
    0.03707541 = product of:
      0.18537706 = sum of:
        0.18537706 = weight(_text_:netz in 6475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18537706 = score(doc=6475,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.69454 = fieldWeight in 6475, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6475)
      0.2 = coord(1/5)
    
  13. Hensinger, P.: Trojanisches Pferd "Digitale Bildung" : Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (2017) 0.04
    0.035761867 = product of:
      0.089404665 = sum of:
        0.06179235 = weight(_text_:netz in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06179235 = score(doc=5000,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.23151334 = fieldWeight in 5000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
        0.027612312 = weight(_text_:22 in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027612312 = score(doc=5000,freq=2.0), product of:
            0.17841968 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 5000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Wir hatten schon viele Schulreformen, und nun wird von der Kultusministerkonferenz eine weitere angekün-digt, die "Digitale Bildung": Unterricht mit digitalen Medien wie Smartphone und Tablet-PC über WLAN.1Medien und Bildungspolitiker predigen Eltern, ihre Kinder seien in Schule und Beruf chancenlos, wenn sie nicht schon in der Grundschule Apps programmieren lernen.Die Hauptinitiative der Digitalisierung der Bildung kommt von der IT-Branche. Im Zwischenbericht der Platt-form "Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft" steht, wer das Bundeswissenschaftsministerium berät - nämlich Akteure der IT-Wirtschaft: Vom Bitkom, der Gesellschaft für Informatik (GI) über Microsoft, SAP bis zur Telekom sind alle vertreten (BUNDESMINISTERIUM 2016:23). Nicht vertreten dagegen sind Kinderärzte, Päda-gogen, Lernpsychologen oder Neurowissenschaftler, die sich mit den Folgen der Nutzung von Bildschirm-medien bei Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Die New York Times schlägt in einer Analyse Alarm: "How Google Took Over the Classroom" (13.05.2017).2 Mit ausgeklügelten Methoden, den Hype um digitale Medien nutzend, greift Google nach der Kontrolle des US-Bildungswesens, auch der Kontrolle über die Inhalte. Wer bei der Analyse und Bewertung dieser Entwicklung nur fragt "Nützen digitale Medien im Unterricht?", verengt den Blick, reduziert auf Methodik und Didaktik und schließt Gesamtzusammenhänge aus. Denn die digitalen Medien sind mehr als nur Unterrichts-Hilfsmittel. Diesen Tunnelblick weitet die IT-Unternehmerin Yvonne Hofstetter. Sie schreibt in ihrem Buch "Das Ende der Demokratie": "Mit der Digitalisierung verwandeln wir unser Leben, privat wie beruflich, in einen Riesencomputer. Alles wird gemessen, gespeichert, analysiert und prognostiziert, um es anschließend zu steuern und zu optimieren"(HOFSTETTER 2016:37). Grundlage dafür ist das Data-Mining - das Sammeln von Daten - für BigData Analysen. Die Haupt-Schürfwerkzeuge dazu sind dasSmartphone, der TabletPC und das WLAN-Netz.
    Date
    22. 2.2019 11:45:19
  14. Braune, H. u. H. Franck (Bearb.): Informationen zu den regionalen und überregionalen Verbundsystemen der Bundesrepublik Deutschland : WWW-Fassung (1998) 0.03
    0.034955036 = product of:
      0.17477517 = sum of:
        0.17477517 = weight(_text_:netz in 2006) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17477517 = score(doc=2006,freq=4.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.6548186 = fieldWeight in 2006, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2006)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Zum diesjährigen Bibliothekartag lag die gewohnte Neuauflage der 'Informationen' nur als 'Baustelle' in Papierform vor. Allen Interessenten wurden auf das künftige Angebot im Netz hingewiesen. Nun ist es soweit: Die 7. Aufl. liegt im Netz und bietet wieder aktuelle Zahlen, Daten und Fakten (Stand: 31.12.97). Neu ist die Darstellung des KOBV (Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg) und die Beschreibung der überregionalen Verbunddienstleistung GKD. Auf die Bibliographie ist verzichtet worden
  15. Humborg, C.: Wie Wikimedia den Zugang zu Wissen stärkt (2022) 0.03
    0.034955036 = product of:
      0.17477517 = sum of:
        0.17477517 = weight(_text_:netz in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17477517 = score(doc=1211,freq=4.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.6548186 = fieldWeight in 1211, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1211)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Wikimedia Deutschland hat rund 150 hauptamtliche Mitarbeitende. Von den Erlösen aber kauft sich niemand eine Yacht. Ein Gastbeitrag. Online-Plattformen dominieren in vielen Bereichen unser Leben. Wie wir einkaufen, wie wir miteinander kommunizieren, wie wir Informationen sammeln - all das wird von einigen wenigen kommerziellen Plattformen mitbestimmt. Längst drängt sich der Eindruck auf, das Netz sei durchkommerzialisiert. Dabei gibt es sie noch: einige wenige Projekte im Netz, die nicht auf Profit ausgerichtet sind, sondern dem Gemeinwohl zugutekommen.
  16. Neuronales Netz mit "übermenschlichen" Fähigkeiten (2016) 0.03
    0.03210825 = product of:
      0.16054125 = sum of:
        0.16054125 = weight(_text_:netz in 2814) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16054125 = score(doc=2814,freq=6.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.6014893 = fieldWeight in 2814, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2814)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl. auch: Mattke, S.: Neuronales Netz von Google übertrifft Menschen bei der Ortsbestimmung von Fotos.
    Source
    http://www.heise.de/tr/artikel/Neuronales-Netz-mit-uebermenschlichen-Faehigkeiten-3117954.html?view=print [Technology review]
  17. Zeilmann, K.; Beer, K.; dpa: Tablet statt Lehrbuch : wie die Digitalisierung die Unis verändert (2016) 0.03
    0.030896176 = product of:
      0.15448087 = sum of:
        0.15448087 = weight(_text_:netz in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15448087 = score(doc=2699,freq=2.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.57878333 = fieldWeight in 2699, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2699)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung verändert den Hochschulalltag. Studenten verfolgen Vorlesungen online, Texte stehen im Netz. Es entsteht aber eine Kluft zwischen Studierenden mit vielen technischen Mitteln und denen ohne.
  18. Brake, M.: ¬Das Semantische Web : Eine Vision in der Halbzeit (2005) 0.03
    0.030585652 = product of:
      0.15292826 = sum of:
        0.15292826 = weight(_text_:netz in 4764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15292826 = score(doc=4764,freq=4.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.5729663 = fieldWeight in 4764, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4764)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Mit der Veröffentlichung der ersten Website 1989 am CERN gab Timothy J. Berners-Lee den Startschuss für das WorldWideWeb, diesem ständig expandierenden Konvolut aus digitalisierten Daten, vernetzten Maschinen und Menschen. Mittlerweile nimmt das Netz für sich in Anspruch, das Weltwissen zu repräsentieren und hat in seiner Gesamtheit längst die klassische Vorstellung von einer Enzyklopädie abgelöst und übertroffen. Andererseits ist das Netz trotz geballter Wissensansammlung und Rechenpower immer noch dumm. Seit fast einer Dekade ist nun das "verständige" Internet in der Diskussion, die Semantic Web Days in München und die Semantics in Wien zogen eine Zwischenbilanz und zeigten ein mittlerweile weites Spektrum von Praxisanwendungen.
  19. British Library stellt über eine Million gemeinfreie Bilder in Netz (2013) 0.03
    0.030585652 = product of:
      0.15292826 = sum of:
        0.15292826 = weight(_text_:netz in 1148) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15292826 = score(doc=1148,freq=4.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.5729663 = fieldWeight in 1148, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1148)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/British-Library-stellt-ueber-eine-Million-gemeinfreie-Bilder-in-Netz-2066464.html
  20. Zweig, K.A.; Hauer, M.; Krafft, T.: Dein Algorithmus - meine Meinung ! : Algorithmen und ihre Bedeutung für Meinungsbildung und Demokratie (2017) 0.03
    0.026756873 = product of:
      0.13378437 = sum of:
        0.13378437 = weight(_text_:netz in 4106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13378437 = score(doc=4106,freq=6.0), product of:
            0.26690623 = queryWeight, product of:
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.050950415 = queryNorm
            0.5012411 = fieldWeight in 4106, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4106)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Für viele von uns ist das Netz mittlerweile die Nachrichtenquelle Nummer eins. Dabei punktet es nicht nur mit einem breiten, ständig verfügbaren Informationsangebot. Entscheidend ist ebenso, dass sich mithilfe von Suchmaschinen und anderen Tools die Masse an Informationen schnell und strukturiert erschließen lässt. Algorithmen sortieren Inhalte vor und analysieren im Gegenzug unsere Verhaltensweisen. Eigentlich hilfreich, doch damit ist auch die Gefahr einer sogenannten Filterblase gegeben: Meldungen entsprechen der bereits bestehenden Einstellung - neue Sichtweisen sind Mangelware. Gleichzeitig ist das Netz auch Schauplatz von bewusster Meinungsbeeinflussung und der gezielten Verbreitung von Falschmeldungen. Mithilfe von Social Bots und Chat Bots ist es möglich, inhaltliche Trends, Interessengruppen und Einzelpersonen zu manipulieren oder öffentliche Debatten zu verzerren. Längst wird in der Öffentlichkeit die Frage diskutiert, was diese Entwicklungen für unsere Demokratie bedeuten. Inhalte, mit denen unsere Meinung gezielt beeinflusst werden soll, können jedem von uns im Netz begegnen. Einmal mehr wird deutlich, wie wichtig ein souveräner und kritischer Umgang mit digitalen Medien ist. Gerade bei dem Thema Algorithmen gibt es aber oft Berührungsängste - zu technisch, zu kompliziert, zu mathematisch. Es betrifft uns jedoch alle. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien konnte Frau Prof. Dr. Katharina Zweig dafür gewinnen, die Funktionsweise von Algorithmen einfach und verständlich für alle Mediennutzerinnen und -nutzer aufzubereiten und die wichtigsten Hintergrundinformationen kompakt darzustellen.

Years

Languages

  • d 125
  • e 69
  • el 2
  • a 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 95
  • i 11
  • m 6
  • r 4
  • b 2
  • s 2
  • n 1
  • x 1
  • More… Less…