Search (185 results, page 1 of 10)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  1. Richardson, J.V.: Question master : an evaluation of a Web-based decision-support system for use in reference environments (1998) 0.07
    0.07175951 = product of:
      0.14351901 = sum of:
        0.14351901 = product of:
          0.28703803 = sum of:
            0.28703803 = weight(_text_:master in 1424) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28703803 = score(doc=1424,freq=8.0), product of:
                0.32877895 = queryWeight, product of:
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.04992923 = queryNorm
                0.8730426 = fieldWeight in 1424, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1424)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Designed for librarians, Question-Master (QM) is a decision support system automating some of the more routine, fact type reference questions encountered in libraries. A series of Web pages guides librarians through a set of clarifying questions before making recommendations of an appropriate electronic or relevant print resource from WorldCat, the OCLC Online Union Catalog. The goal is to improve the accuracy of reference transactions, which in turn should lead to increased end user satisfaction. Based on usability studies of QM's biographical module, the study found that, although the system was easy to use, its usability could be improved in several ways. Its ability to answer questions was 100%, with an accuracy rate of 66%. In addition, QM's accuracy was substantially better than most reported studies of real reference environments and certainly better than the Internet results of 20% for HotBot and 30% for AltaVista
    Footnote
    Vgl. auch: http://purl.org/net/Question-Master
    Object
    Question-Master
  2. Borbach-Jaene, J.: ¬Ein Konzept für die Vermittlung von Informationskompetenz an der UB Marburg : Grundlagen und Umsetzung (2004) 0.07
    0.06765551 = product of:
      0.13531102 = sum of:
        0.13531102 = product of:
          0.27062204 = sum of:
            0.27062204 = weight(_text_:master in 1392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27062204 = score(doc=1392,freq=4.0), product of:
                0.32877895 = queryWeight, product of:
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.04992923 = queryNorm
                0.8231124 = fieldWeight in 1392, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1392)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit wird ein für die Universitätsbibliothek Marburg entwickeltes Konzept zur Verbesserung der Vermittlung von Informationskompetenz vorgestellt. Dabei spielt die Integration von bibliotheksbezogenen Angeboten in Lehrveranstaltungen aber auch die Entwicklung eigenständiger Lehrveranstaltungen im Rahmen des ECTS-Systems eine wichtige Rolle. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Online-Version: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h139/.
  3. DeVries, J.; Rodkewich, P.M.: Master reference librarians for a new age : a study of characteristics and traits (1998) 0.06
    0.05919857 = product of:
      0.11839714 = sum of:
        0.11839714 = product of:
          0.23679428 = sum of:
            0.23679428 = weight(_text_:master in 2063) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23679428 = score(doc=2063,freq=4.0), product of:
                0.32877895 = queryWeight, product of:
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.04992923 = queryNorm
                0.72022337 = fieldWeight in 2063, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2063)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Following a 1990 study in which interviews were conducted with 'master' reference librarians to see if they shared traits which could be used to predict success in the field of reference librarianship, a list of 8 shared characteristics was developed. In the intervening years reference collections and reference services have changed greatly with the introduction of electronic media. Interviews with 'New Age Masters' were used to determine which characteristics were still valid and to identify any new traits needed to succeed. The librarians were also asked to speculate on the future of reference librarianship
  4. Christensen, A.: Virtuelle Auskunft mit Mehrwert : Chatbots in Bibliotheken (2008) 0.06
    0.05919857 = product of:
      0.11839714 = sum of:
        0.11839714 = product of:
          0.23679428 = sum of:
            0.23679428 = weight(_text_:master in 4030) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23679428 = score(doc=4030,freq=4.0), product of:
                0.32877895 = queryWeight, product of:
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.04992923 = queryNorm
                0.72022337 = fieldWeight in 4030, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4030)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin im Sommersemester 2007. - Erhältlich unter: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h222/.
  5. Drieschner, E.; Gaus, D.; Pörzgen, R.: Informationskompetenz in den Bildungswissenschaften : Neue Wege der Integration fachlicher und bibliothekarischer Lehrangebote an der Universität Lüneburg (2007) 0.05
    0.04783967 = product of:
      0.09567934 = sum of:
        0.09567934 = product of:
          0.19135869 = sum of:
            0.19135869 = weight(_text_:master in 321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19135869 = score(doc=321,freq=2.0), product of:
                0.32877895 = queryWeight, product of:
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.04992923 = queryNorm
                0.5820284 = fieldWeight in 321, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=321)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Informationskompetenz ist ein wesentliches Thema in den derzeitigen Diskussionen über Hochschulreform. Einigkeit besteht darüber, diesen Kompetenzbereich von vornherein in die neuen Bachelor- und Master-Studienstrukturen zu integrieren. Unterschiedliche Auffassungen bestehen darüber, ob er eher generell bibliothekarisch-informationswissenschaftlich oder jeweils spezifisch fachwissenschaftlich zu füllen ist. An der Universität Lüneburg erproben wir derzeit im Bachelor-Programm Bildungswissenschaften eine Integration beider Perspektiven mit gutem Erfolg.
  6. Sühl-Strohmenger, W.: Vermittlung der Schlüsselqualifikationen Informations- und Medienkompetenz in den neuen Studiengängen (2007) 0.05
    0.04783967 = product of:
      0.09567934 = sum of:
        0.09567934 = product of:
          0.19135869 = sum of:
            0.19135869 = weight(_text_:master in 876) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19135869 = score(doc=876,freq=2.0), product of:
                0.32877895 = queryWeight, product of:
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.04992923 = queryNorm
                0.5820284 = fieldWeight in 876, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=876)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Hochschulbibliotheken in Deutschland sind bestrebt, die Vermittlung von Informationskompetenz (Stichwort: "Teaching Library") als neue Kernaufgabe anzunehmen und durch vielfältige Einführungs-, Schulungs- und Kursangebote zu realisieren. Allerdings sollten diese Kurse möglichst verbindlich und fest in die Curricula der neuen Bachelor- und Master-Studiengänge integriert werden. Immer mehr Bibliotheken sind deshalb bestrebt, entsprechende Schulungskonzepte zu entwickeln und diese in den lokalen Studienreformprozess aktiv einzubringen. Der folgende Beitrag zeigt anhand mehrerer Beispiele mögliche inhaltliche Konzepte, Ansätze der didaktisch-methodischen Gestaltung und der bibliothekspolitischen Strategien für die Verankerung solcher Kurse in den Fachstudiengängen.
  7. May, M.: Fachspezifische Vermittlung von Informationskompetenz in der Universität : Umsetzung und Akzeptanz am Beispiel des Faches Biologie der TU Darmstadt (2008) 0.04
    0.042284694 = product of:
      0.08456939 = sum of:
        0.08456939 = product of:
          0.16913877 = sum of:
            0.16913877 = weight(_text_:master in 1405) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16913877 = score(doc=1405,freq=4.0), product of:
                0.32877895 = queryWeight, product of:
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.04992923 = queryNorm
                0.51444525 = fieldWeight in 1405, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1405)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin im Sommersemester 2007. - Erhältlich unter: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h219/.
  8. Kramer, E.H.: Why roving reference : a case study in a small academic library (1996) 0.04
    0.041859712 = product of:
      0.083719425 = sum of:
        0.083719425 = product of:
          0.16743885 = sum of:
            0.16743885 = weight(_text_:master in 6535) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16743885 = score(doc=6535,freq=2.0), product of:
                0.32877895 = queryWeight, product of:
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.04992923 = queryNorm
                0.50927484 = fieldWeight in 6535, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6535)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Roving reference occurs when a librarian leaves his or her desk, alcove, or office and actively seeks out patrons to assist. In this study, the author examines the customers reached by roving reference, the tools such customers use, and the strategies with which roving librarians answer reference questions. Also compares the customers, strategies, and resources involved in roving reference with those commonly encountered during traditional reference situations. Results clearly show that roving reference serves to clientele tradtional reference sometimes missed and enhances librarians' opportunities both to exhibit their professional skills and to help customers master complex resources. Therefore, author concludes, roving should be part of any plan to revamp reference service
  9. Schuller-Zwierlein, A.: Senden auf allen Kanälen : Wie sich die Bibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität zur Teaching Library entwickelt (2007) 0.04
    0.041859712 = product of:
      0.083719425 = sum of:
        0.083719425 = product of:
          0.16743885 = sum of:
            0.16743885 = weight(_text_:master in 1393) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16743885 = score(doc=1393,freq=2.0), product of:
                0.32877895 = queryWeight, product of:
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.04992923 = queryNorm
                0.50927484 = fieldWeight in 1393, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1393)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der europäische Hochschulraum mit neuen Bachelor- und Master-Studiengängen entwickelt sich rasant - und wird auch zu einem elektronischen Hochschulraum. Die Recherchemedien verändern sich in kurzen Innovationszyklen, und die Vermittlung von Informationskompetenz wird immer wichtiger. Die Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) ist eine der größten Universitäten Deutschlands und gehört zu den drei Hochschulen, die sich in der Exzellenzinitiative der Bundesregierung am besten behauptet haben. Ihre Universitätsbibliothek ist für die Organisation von umfassenden Informationskompetenz-Schulungen verantwortlich. Sie gelten zunehmend als klassische bibliothekarische Aufgabe - schließlich sind die Bestände nur für kompetente Benutzer wirklich zugänglich. Andre Schüller-Zwierlein berichtet in folgendem Beitrag, wie die Universitätsbibliothek an der LMU sich zur Teaching Library entwickelt.
  10. McClure, C.R.; Babcock, W.C.; Nelson, K.A.; Polly, J.; Kankus, S.R.: Connecting rural public libraries to the Internet : project GAIN - Global Access Information Network (1994) 0.04
    0.035879754 = product of:
      0.07175951 = sum of:
        0.07175951 = product of:
          0.14351901 = sum of:
            0.14351901 = weight(_text_:master in 3040) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14351901 = score(doc=3040,freq=2.0), product of:
                0.32877895 = queryWeight, product of:
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.04992923 = queryNorm
                0.4365213 = fieldWeight in 3040, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3040)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    This paper is a summary of a final report that assessed the impact of providing Internet connectivity to rural public libraries. The purpose of the evaluation was to determine impacts on the librarians, libraries, local communities, and the larger Internet community as a results of Internet connectivity. The results of this study indicate that a number of important impacts and benefits resulted from the Internet connections, that such an approach is technological feasible, and that the librarians in the study were able to master the skills and competencies required. The paper describes critical success factors for public libraries connecting rural public libraries to the Internet
  11. Pfeffer, J.: Online-Tutorials an deutschen Universitäts- und Hochschulbibliotheken : Verbreitung, Typologie und Analyse am Beispiel von LOTSE, DISCUS und BibTutor (2005) 0.04
    0.035879754 = product of:
      0.07175951 = sum of:
        0.07175951 = product of:
          0.14351901 = sum of:
            0.14351901 = weight(_text_:master in 4837) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14351901 = score(doc=4837,freq=2.0), product of:
                0.32877895 = queryWeight, product of:
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.04992923 = queryNorm
                0.4365213 = fieldWeight in 4837, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4837)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Master's Thesis im Studiengang Master of Library and Information Science
  12. Jeder, A.; Kowalak, M.; Tatai, P.; Buchholz, P.: ¬"... in der Praxis für mein Studium bereits sehr hilfreich gewesen" : Vermittlung von Informationskompetenz im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung in den Bachelorstudiengängen der Freien Universität Berlin - ein Erfahrungsbericht (2006) 0.04
    0.035879754 = product of:
      0.07175951 = sum of:
        0.07175951 = product of:
          0.14351901 = sum of:
            0.14351901 = weight(_text_:master in 147) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14351901 = score(doc=147,freq=2.0), product of:
                0.32877895 = queryWeight, product of:
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.04992923 = queryNorm
                0.4365213 = fieldWeight in 147, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=147)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Integration des Moduls Informationskompetenz in die Allgemeine Berufsvorbereitung der Bachelorstudiengänge An der Freien Universität Berlin wurde bereits früh begonnen, Studiengänge nach und nach auf den Bachelor- / Master-Abschluss umzustellen. Für Bachelor-Studiengänge an der Freien Universität Berlin gibt es zwei, teils alternativ wählbare, berufsvorbereitende Studienbereiche: die Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) und die Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW). Im Rahmen dieser Umstellung wurde im Sommersemester 2004 bei der Akquisition von geeigneten Partnern für die Bildung von Kompetenzbereichen zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen für die Allgemeine Berufsvorbereitung, für den Bereich Informations- und Medienkompetenz, das Ausbildungs- und Beratungszentrum der Zedat (Zentraleinrichtung Datenverarbeitung) angesprochen. Da die Universitätsbibliothek und die Zedat seit Jahren ein gemeinsam abgestimmtes Schulungsprogramm "IT- und Studienkompetenz" anbieten, lag es nahe, auch auf diesem Gebiet unsere Kooperation auszubauen.
  13. Verein Deutscher Bibliothekare: Wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland unterstützen die neuen Studiengänge durch die nachhaltige Förderung von Informations- und Medienkompetenz : Hamburger Erklärung des Vereins Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB) (2010) 0.03
    0.031072777 = product of:
      0.062145554 = sum of:
        0.062145554 = product of:
          0.12429111 = sum of:
            0.12429111 = weight(_text_:master in 3497) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12429111 = score(doc=3497,freq=6.0), product of:
                0.32877895 = queryWeight, product of:
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.04992923 = queryNorm
                0.37803853 = fieldWeight in 3497, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3497)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "1. Informations- und Medienkompetenz sind unverzichtbare Schlüsselqualifikationenfürein erfolgreiches Lernen,Studieren und Forschen, insbesondere auch mit Blick auf die Bachelor- und die Master-Studiengänge. Die dort geforderten hohen Anteile selbstorganisierten Lernens setzen eine gut fundierte Informationskompetenz voraus. Sie beinhaltet differenzierte Fähigkeiten der Recherche, der Auswahl, der Bewertung und der Verarbeitung von wissenschaftlich relevanten Informationen und Medien sowie die Beachtung rechtlicher und ethischer Implikationen. Diese Kompetenzen müssen frühzeitig entwickelt und gefördert werden, um den wachsenden Herausforderungen der digitalen, durch das Internet geprägten Wissensgesellschaft begegnen zu können. 2. Wissenschaftliche Bibliotheken sind zentrale Orte des Lernens und Forschens. Sie stellen enorme Wissensressourcen, räumlich-technische Infrastruktur und professionelle Beratungs- und Serviceleistungen bereit. Im Rahmen eines bedarfsorientierten Programms an Schulungen, Kursen und Lehrveranstaltungen können sie deshalb an der Förderung von Informations- und Medienkompetenz auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene noch nachhaltiger mitwirken, als sie es bereits seit langem tun. Dabei bemühen sie sich um die Kooperation mit den Fachbereichen, Instituten und Bildungseinrichtungen. 3. Die Förderung der Informations- und Medienkompetenz erfolgt durch in das Studium fest eingebundene verpflichtenden Module oder Seminare, durch in Proseminare eingebettete Angebote, durch eigenständige fakultative Lehrangebote der Bibliotheken und durch die Unterstützung informellen Lernens. Als Lernort stellt die Hochschulbibliothek Lernressourcen sowie Lernarbeitsplätze für das individuelle Lernen und für das Lernen in Gruppen zur Verfügung. Es gibt Präsenzveranstaltungen und E-Learning-Angebote, die von didaktisch zu qualifizierendem Bibliothekspersonal entwickelt und getragen werden. Die Lehrangebote der Hochschulbibliotheken sind nach Möglichkeit verbindlich in die Studienpläne und Prüfungsordnungen aufzunehmen und mit ECTS-Punkten zu bewerten.
    4. Hauptsächliche Zielgruppen der Bibliothekskurse/-veranstaltungen und des Lernorts Bibliothek sind Studienanfänger/-innen, Studierende im Grund- und im Hauptstudium, Examenssemester und Wissenschaftler/-innen. Außerdem bieten die wissenschaftlichen Bibliotheken Programme für Schüler(innen) der gymnasialen Oberstufe im Rahmen der Seminarkurse und des Seminarfachunterrichts als Beitrag zur Förderung der Studierfähigkeit an. Im Jahr 2008 führten laut Deutscher Bibliotheksstatistik (DBS) die 236 wissenschaftlichen Universal- und Hochschulbibliotheken insgesamt über 44.000 Schulungsstunden für rund 394.000 Personen durch. 5. Die Leitlinien für die inhaltliche Ausgestaltung der Kursangebote bilden die vom Deutschen Bibliotheksverband verabschiedeten "Standards der Informationskompetenz für Studierende". Diese setzen folgende Schwerpunkte: - Bibliotheks- und Ressourcenkenntnis (Medientypen) - Fähigkeiten und Fertigkeiten im eigenständigen Umgang mit Katalogen, Datenbanken, digitalen Volltextsammlungen, Internetsuchmaschinen, neuen Medien - jeweils unter Berücksichtigung des Fachbezugs - Fähigkeiten und Fertigkeiten der fundierten Literatursuche, insbesondere der gezielten Auswahl von wissenschaftlich relevanten Informations- und Medienressourcen, der Bewertung und Auswahl sowie der Verarbeitung von Informationen (Literaturverwaltungssysteme) - Kenntnisse rechtlicher Grundlagen (Urheberrechte/Copyright usw.) und ethischer Implikationen (Zitieren, Plagiarismus usw.) - weitere für das Studium wichtige grundlegende methodische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nach Absprache mit den Fachbereichen und Instituten von Bibliothekar(inn)en vermittelt werden können (Lern-und Schreibstrategien, Präsentationstechniken u.ä.). Diese Kompetenzen sollten Eingang finden in die entsprechenden Module der Bachelor- und Master-Studiengänge.
    6. Die von den Universitäts- und Hochschulbibliotheken durchgeführten Schulungen und Kurse zur Informations- und Medienkompetenz unterliegen der laufenden Evaluation und Lernerfolgskontrolle, die auch im Rahmen von mündlichen und/oder schriftlichen Prüfungen vorgenommen wird. 7. Die Universitäts- und Hochschulbibliotheken können die mit der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz verbundenen Aufgaben langfristig und verlässlich nur wahrnehmen, wenn sie in ausreichendem Umfang über - didaktisch geschultes - Bibliotheks-Lehrpersonal, über die notwendige, lernförderliche räumliche und technische Infrastruktur, einschließlich der für die virtuelle Lernunterstützung unabdingbaren Softwarelizenzen, verfügen und mit den erforderlichen Lehr- und Prüfungsberechtigungen sowie der Berechtigung zur Vergabe von ECTS-Punkten ausgestattet sind. Die Universitäts- und Hochschulbibliotheken gelten in diesem Sinne als anerkannte Lehr-Lernorte für Informations- und Medienkompetenz zur Unterstützung der Hochschullehre und des von den Studierenden der Bachelor- und Master-Studiengänge verstärkt geforderten selbstständigen Lernens. 8. Um die in diesem Grundsatzpapier aufgeführten Ziele der Universitäts- und Hochschulbibliotheken auf dem Gebiet der nachhaltigen Förderung von Informations- und Medienkompetenz verwirklichen zu können, setzt sich der Verein Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB) für ein gemeinsames, abgestimmtes Handeln des Dachverbandes Bibliothek Information Deutschland (BID), des Deutschen Bibliotheksverbandes (DBV), des Berufsverbandes Information Bibliothek (BIB), der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) und der unter www.informationskompetenz.de zusammengeschlossenen regionalen Arbeitsgemeinschaften und Netzwerke (zur Zeit: Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen) ein. Da es auf europäischer und auch auf internationaler Ebene seit längerem breite Bestrebungen zur Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz durch Bibliotheken gibt, soll auf entsprechende Aktivitäten seitens des deutschen Bibliotheks- und Informationswesens im Rahmen der IFLA und des European Network for Information Literacy (EnIL) Bezug genommen werden."
  14. Dammeier, J.: Informationskompetenzerwerb mit Blended Learning : Ergebnisse des Projekts Informationskompetenz I der Bibliothek der Universität Konstanz (2006) 0.03
    0.029899795 = product of:
      0.05979959 = sum of:
        0.05979959 = product of:
          0.11959918 = sum of:
            0.11959918 = weight(_text_:master in 4966) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11959918 = score(doc=4966,freq=2.0), product of:
                0.32877895 = queryWeight, product of:
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.04992923 = queryNorm
                0.36376774 = fieldWeight in 4966, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4966)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Informationskompetenz wird immer mehr als eine wichtige und notwendige Schlüsselqualifikation für Studium, Forschung und Beruf anerkannt. Einen Informationsbedarf erkennen und benennen, dazu eine Suchstrategie entwickeln und geeignete Informationsquellen identifizieren und adäquat nutzen, anschließend die Informationen beschaffen, evaluieren und so weiterverarbeiten, dass die ursprüngliche Fragestellung effizient gelöst wird, sind Fähigkeiten, die nach der Definition der ACRL (Association of College and Research Libraries der USA) ein informationskompetenter Studierender für ein effizientes Studium beherrschen sollte. Nicht nur die SteFi-Studie der Sozialforschungsstelle Dortmund zeigt hier Defizite auf, auch Bibliothekaren wird immer mehr bewusst, dass im Bereich Informationskompetenz ein immens großer Schulungsbedarf besteht. Zudem zeigt ein Blick ins vor allem angelsächsische Ausland, welch hoher Stellenwert der Informationskompetenz an sich und dem Engagement der Bibliotheken als Teaching Libraries eingeräumt wird, und das schon über Jahre hinweg. Aus diesen Gründen beschloss die Bibliothek der Universität Konstanz im Jahre 2002, sich im Schulungsbereich stärker zu engagieren. Mit dem bestehenden Schulungsangebot (neben Erstsemesterführungen vor allem 90-minütige Veranstaltungen zum Online-Katalog und einzelnen (Fach)-Datenbanken) waren alle Beteiligten unzufrieden, sowohl was den zeitlichen Umfang und die damit vermittelten Inhalte als auch was die Resonanz betraf. Zeitgleich bot sich durch die rasche Einführung der neuen gestuften Studiengänge Bachelor und Master, die neben fachlichen Veranstaltungen teilweise auch explizit den Erwerb so genannter Schlüsselqualifikationen oder berufsqualifizierender Kompetenzen vorsehen, an der Universität Konstanz die Chance, Informationskompetenz als eine solche Schlüsselqualifikation in die Studienpläne zu integrieren und damit als Bibliothek für Kurse in diesem Bereich auch Punkte für das ECTS (European Credit Transfer System) vergeben zu können. Die Kooperation mit den Fachbereichen lief insgesamt sehr gut, so dass bereits im Wintersemester 2003/2004 die ersten Informationskompetenzkurse im gerade fertig gestellten neuen Schulungsraum der Bibliothek stattfinden konnten.
  15. Malo, M.: Vermittlung von Informationskompetenz an der UB Stuttgart (2006) 0.03
    0.029899795 = product of:
      0.05979959 = sum of:
        0.05979959 = product of:
          0.11959918 = sum of:
            0.11959918 = weight(_text_:master in 5029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11959918 = score(doc=5029,freq=2.0), product of:
                0.32877895 = queryWeight, product of:
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.04992923 = queryNorm
                0.36376774 = fieldWeight in 5029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5029)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit dem Begriff "Informationskompetenz" ist eine der interdisziplinären Schlüsselqualifikationen bezeichnet, die die im Rahmen des Bolognaprozesses neu konzipierten BA- und MA-Studiengänge ihren Studierenden vermitteln sollen. Die Universitätsbibliotheken als zentrale Informationsdienstleister der Universitäten haben sich in den letzten Jahren dieser Aufgabe verstärkt gewidmet. Auch die UB Stuttgart als Teil des "Netzwerks Informationskompetenz" (NIK) der badenwürttembergischen Landes- und Hochschulbibliotheken widmet sich seit dem vergangenen Jahr in verstärktem Ausmaß diesem Thema. Am 19. Juni 1999 haben die Bildungsminister aus 29 europäischen Staaten in Bolo-gna eine gemeinsame Erklärung zur Vereinheitlichung der europäischen Studiengänge und -abschlüsse verabschiedet, die neben einer besseren Vergleichbarkeit der Leistungen auch eine vereinfachte Anrechnung erbrachter Studienleistungen bei Wechsel der Hochschule oder gar des Landes ermöglichen soll. Im Rahmen des Bologna-Prozesses wurden seitdem in allen Signatarstaaten nationale Reformen eingeleitet, die die Umsetzung dieser Beschlüsse ermöglichen sollen. Dazu werden in den Universitäten die Studien- und Prüfungsordnungen überarbeitet und an die Anforderungen der Bachelor- und Master-Abschlüsse angepasst. Neben den fachlichen Komponenten steht die Ausbildung von fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen im Zentrum dieser Revisionarbeit. In zahlreichen Prüfungsordnungen ist die Schlüsselqualifikation Informationskompetenz explizit benannt; die Prüfungsordnung der Universität Stuttgart verlangt - im allgemeinen Teil A - lediglich "[ü]berfachliche berufsfeldorientierte Qualifikationen"; die dann im fachspezifischen Teil B jeweils spezifiziert werden. Andere Universitäten, z.B. Konstanz, haben die Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation in ihre Studien- und Prüfungsordnungen aufgenommen und bieten bereits entsprechende Kurse an, die teilweise in Kooperation mit der Bibliothek oder sogar in Eigenverantwortung der Bibliothek abgehalten und als studienrelevante Leistung mit Credit points belohnt werden.
  16. Buchanan, L.E.; Luck, D.L.; Jones, T.C.: Integrating information literacy into the virtual university : a course model (2002) 0.03
    0.029899795 = product of:
      0.05979959 = sum of:
        0.05979959 = product of:
          0.11959918 = sum of:
            0.11959918 = weight(_text_:master in 44) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11959918 = score(doc=44,freq=2.0), product of:
                0.32877895 = queryWeight, product of:
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.04992923 = queryNorm
                0.36376774 = fieldWeight in 44, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=44)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The virtual university environment provides librarians with new opportunities to contribute to the educational process. Building on the success of team-teaching a traditional liberal arts core course with composition and communications faculty, librarians and a communications professor worked together to integrate the Association of College & Research Libraries (ACRL) Information Literacy Competency Standards for Higher Education (2000) into the online environment. The resulting graduate-level course in multimedia literacy assembled faculty and curriculum resources normally untapped in traditional classrooms. All five information literacy standards covering need, access, evaluation, use and the social, economic, legal, and ethical issues surrounding information use were addressed. Readings and threaded discussions about intellectual property, fair use of copyrighted materials, the evaluation of free and fee-based Web information and Web page design and construction prepared students to work in groups to design and construct Web sites. Students also completed a capstone project in the form of individual Web portfolios, which demonstrated the information and multimedia principles they learned in the class. Assessment of information literacy skills occurred through the analysis of student discussion, evaluative annotations, Web site assignments, perception surveys, and a master's level comprehensive exam question. What was learned in this course will serve as a model for future collaborative partnerships in which faculty and librarians work together to ensure that students who learn from a distance truly master information literacy competencies.
  17. Bauer, R.: ¬Die digitale Bibliothek von Babel : über den Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0 (2010) 0.03
    0.029899795 = product of:
      0.05979959 = sum of:
        0.05979959 = product of:
          0.11959918 = sum of:
            0.11959918 = weight(_text_:master in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11959918 = score(doc=4080,freq=2.0), product of:
                0.32877895 = queryWeight, product of:
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.04992923 = queryNorm
                0.36376774 = fieldWeight in 4080, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5848994 = idf(docFreq=165, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4080)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Teilw. zugl.: Krems, Donau-Universität, Master Thesis, 2009
  18. Harnack, A. von: ¬Die Auskunftserteilung als bibliothekarische Aufgabe (1940) 0.03
    0.027058888 = product of:
      0.054117776 = sum of:
        0.054117776 = product of:
          0.10823555 = sum of:
            0.10823555 = weight(_text_:22 in 5755) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10823555 = score(doc=5755,freq=2.0), product of:
                0.17484367 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04992923 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5755, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5755)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Zentralblatt für Bibliothekswesen. 57(1940), S.16-22
  19. Thun, H.-P.: "At your fingertip"? : Auskunfts- und Informationsdienst bei uns noch Entwicklungsland (1970) 0.03
    0.027058888 = product of:
      0.054117776 = sum of:
        0.054117776 = product of:
          0.10823555 = sum of:
            0.10823555 = weight(_text_:22 in 5761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10823555 = score(doc=5761,freq=2.0), product of:
                0.17484367 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04992923 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5761, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5761)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bücherei und Bildung. 22(1970), S.63-71
  20. Jonzeck, M.: ¬Die Aktivierung, Verbesserung und Neuorientierung der Informationstätigkeit der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken (1965) 0.03
    0.027058888 = product of:
      0.054117776 = sum of:
        0.054117776 = product of:
          0.10823555 = sum of:
            0.10823555 = weight(_text_:22 in 5772) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10823555 = score(doc=5772,freq=2.0), product of:
                0.17484367 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04992923 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5772, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5772)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliothekar. 19(1965), S.15-22

Authors

Languages

  • e 109
  • d 69
  • i 3
  • f 1
  • nl 1
  • ru 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 153
  • m 21
  • s 8
  • x 6
  • b 2
  • el 2
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications