Search (2226 results, page 1 of 112)

  • × language_ss:"e"
  1. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: Melvil (2005) 0.09
    0.09396788 = product of:
      0.14095181 = sum of:
        0.11804799 = weight(_text_:neues in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11804799 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.4347689 = fieldWeight in 4321, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4321)
        0.022903815 = product of:
          0.04580763 = sum of:
            0.04580763 = weight(_text_:22 in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04580763 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
                0.16913743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4321, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4321)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Ab Januar 2006 wird Die Deutsche Bibliothek ein neues Webangebot mit dem Namen Melvil starten, das ein Ergebnis ihres Engagements für die DDC und das Projekt DDC Deutsch ist. Der angebotene Webservice basiert auf der Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC, die im Oktober 2005 als Druckausgabe im K. G. Saur Verlag erscheint. Er bietet jedoch darüber hinausgehende Features, die den Klassifizierer bei seiner Arbeit unterstützen und erstmals eine verbale Recherche für Endnutzer über DDCerschlossene Titel ermöglichen. Der Webservice Melvil gliedert sich in drei Anwendungen: - MelvilClass, - MelvilSearch und - MelvilSoap.
  2. ¬The year in reference (1994) 0.07
    0.06745599 = product of:
      0.20236798 = sum of:
        0.20236798 = weight(_text_:neues in 133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20236798 = score(doc=133,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.74531806 = fieldWeight in 133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=133)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Neues, jährliches Rezensionsorgan für Nachschlagewerke
  3. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.06
    0.06422975 = product of:
      0.09634462 = sum of:
        0.07671278 = product of:
          0.23013833 = sum of:
            0.23013833 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23013833 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.40948567 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.01963184 = product of:
          0.03926368 = sum of:
            0.03926368 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03926368 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.16913743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  4. Mein erstes Lexikon : das multimediale Lexikon für Kinder ab 4 Jahren (1996) 0.06
    0.059291057 = product of:
      0.17787316 = sum of:
        0.17787316 = product of:
          0.35574633 = sum of:
            0.35574633 = weight(_text_:lexikon in 5485) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35574633 = score(doc=5485,freq=4.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                1.175164 = fieldWeight in 5485, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5485)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. St. Clair, G.: Beyond degrees : professional learning for knowledge services (2003) 0.05
    0.054242544 = product of:
      0.08136381 = sum of:
        0.07154789 = weight(_text_:neues in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07154789 = score(doc=2301,freq=4.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.26350975 = fieldWeight in 2301, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2301)
        0.00981592 = product of:
          0.01963184 = sum of:
            0.01963184 = weight(_text_:22 in 2301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01963184 = score(doc=2301,freq=2.0), product of:
                0.16913743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2301)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    11. 6.2004 14:52:22
    Footnote
    Rez. in BuB 56(2004) H.2, S.148-149 (J. Plieninger): "Guy St. Clair wagt mit diesem Buch den ganz großen Wurf, er diskutiert nicht weniger als ein neues Profil für die Informationsberufe, deren Aus- und Fortbildung sowie ein Entwicklungskonzept für das Wissensmanagement in Unternehmen. Im Informationsmanagement ist er als Autor wohl bekannt - er gibt bei Saur die Reihe heraus, in der auch dieses Buch erschienen ist-, im Bibliothekswesen war er für den Bereich der One-Person Librarians (OPL) von Bedeutung, stand er doch in den USA und auch in Deutschland am Anfang deren »Bewegung«. Nun also ein neues Berufsbild und neue Ausbildungsformen als Entwurf, sagen wir gleich: als Utopie. Schauen wir aber ein wenig genauerhin. Zertifizierte Aus- und Fortbildung Am Anfang seiner Überlegungen steht die These, dass keiner der herkömmlichen Informationsberufe - Bibliothekar, Dokumentar und Archivar - den Anforderungen so ganz entspricht, dass auch die Aus- und Fortbildung für diese Berufe im Argen liegt, wie Schließungen von Hochschulen und fortwährende Studiengangs- und Curriculumsrevisionen zeigen. Er versucht daher, den gordischen Knoten zu durchschlagen, indem er einen neuen Beruf des »Knowledge Workers« konzipiert, der sich aus der Konvergenz des Informationsmanage ments, Wissensmanagements und des strategischen, arbeitsorientierten Lernens ergeben soll. Obwohl er zu Anfang neben Spezialbibliotheken auch wissenschaftliche und Offentliche Bibliotheken diskutiert, beziehen sich seine späteren Überlegungen vor allem auf die Spezial- und hier insbesondere auf die Firmenbibliotheken beziehungsweise -informationszentren. Und auch hier sind es weniger die kleinen und mittleren Firmen mit ihren One-Person Libraries als die großen Firmen mit umfangreicheren Informationsdienstleistungseinheiten, auf die seine Überlegungen passen. Bei ihnen soll, ähnlich den Firmen-»Universitäten«, wie wir sie bereits von großen Konzernen her kennen, ein »Knowledge Services Learning Institute« implementiert werden, das die Ausund Fortbildung für die im Informationssektor Beschäftigten organisieren und zertifizierte Kurse und Abschlüsse anbieten soll.
  6. Bertelsmann Lexikon Geschichte (1996) 0.05
    0.04940921 = product of:
      0.14822763 = sum of:
        0.14822763 = product of:
          0.29645526 = sum of:
            0.29645526 = weight(_text_:lexikon in 5984) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29645526 = score(doc=5984,freq=4.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.97930336 = fieldWeight in 5984, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5984)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ein zuverlässiges, aktuelles Lexikon zur Geschichte, unentbehrlich für das Verständnis historischer Zusammenhänge und politischer Gegenwartsprobleme
  7. Müller, T.; Neth, H.: Wissenswust : Multimedia-Enzyklopädien auf CD-ROM (1996) 0.05
    0.048912626 = product of:
      0.14673787 = sum of:
        0.14673787 = product of:
          0.29347575 = sum of:
            0.29347575 = weight(_text_:lexikon in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29347575 = score(doc=4878,freq=8.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.96946084 = fieldWeight in 4878, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4878)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vorgestellt werden: Kompakt Brockhaus Multimedial; Bertelsmann Universallexikon 1996; Bertelsmann Discovery 1995/96; Knaurs Lexikon von A bis Z 4.3b; Micrsoft Home LexiROM; LexiCon; Data Becker Lexikon 1.0e; Compton's Interactive Encyclopedia 1996; Grolier Multimedia Encyclopedia 1996; Hutchinson Multimedia Encyclopedia 1995; Microsoft Encarta 96; InfoPedia 2.0; Encyclopaedia Britannica CD 2.02
    Object
    Knaurs Lexikon von A-Z
    Große Data Becker Lexikon
  8. Savelsberg, S.: Informationsgesellschaft - ein neues Paradigma für Bibliotheken : Ein Kolloquium in Brasilien (2005) 0.05
    0.04698394 = product of:
      0.070475906 = sum of:
        0.059023995 = weight(_text_:neues in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059023995 = score(doc=4769,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.21738444 = fieldWeight in 4769, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
        0.011451907 = product of:
          0.022903815 = sum of:
            0.022903815 = weight(_text_:22 in 4769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022903815 = score(doc=4769,freq=2.0), product of:
                0.16913743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4769, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4769)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 9.2005 20:46:16
  9. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.04
    0.042618215 = product of:
      0.12785465 = sum of:
        0.12785465 = product of:
          0.3835639 = sum of:
            0.3835639 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3835639 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.40948567 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  10. Bertelsmann Lexikon Tiere (1994) 0.03
    0.034937587 = product of:
      0.104812756 = sum of:
        0.104812756 = product of:
          0.20962551 = sum of:
            0.20962551 = weight(_text_:lexikon in 5382) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20962551 = score(doc=5382,freq=2.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.692472 = fieldWeight in 5382, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5382)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  11. Lexikon des internationalen Films : die ganze Welt des Films auf CD-ROM (1997) 0.03
    0.034937587 = product of:
      0.104812756 = sum of:
        0.104812756 = product of:
          0.20962551 = sum of:
            0.20962551 = weight(_text_:lexikon in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20962551 = score(doc=1203,freq=2.0), product of:
                0.30272058 = queryWeight, product of:
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.692472 = fieldWeight in 1203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2675414 = idf(docFreq=227, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  12. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.03
    0.034094572 = product of:
      0.10228371 = sum of:
        0.10228371 = product of:
          0.30685112 = sum of:
            0.30685112 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30685112 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.40948567 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  13. BMBF fördert Langzeitarchivierung für digitale Daten : Deutsche Bibliothek schließt erste Testhase erfolgreich ab (2006) 0.03
    0.033727996 = product of:
      0.10118399 = sum of:
        0.10118399 = weight(_text_:neues in 4970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10118399 = score(doc=4970,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.37265903 = fieldWeight in 4970, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4970)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Unter Leitung Der Deutschen Bibliothek wurde jetzt erstmals ein neues System zur digitalen Langzeitarchivierung erfolgreich getestet. Es könne problemlos in bestehende Bibliothekssysteme integriert werden, teilte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 16. Dezember 2005 in Berlin mit. Das BMBF förderte die erste Phase des so genannten »kopalSystems« (www.kopal.langzeitarchivierung.de) mit 4,2Millionen Euro. Es soll auf der CeBIT 2006 öffentlich vorgestellt werden. Dabei sollen dem Publikum die Aufgaben Land Funktionen eines Langzeitarchivs digitaler Informationen mit einem »kopal-Demonstrator« anschaulich u und greifbar vertmittelt werden. Das Projekt »kopal« (Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen) widmet sich der langfristigen Bewahrung Land Bereitstellung digitaler Daten. Dabei kooperieren Die Deutsche Bibliothek, die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen und die IBM Deutschland. Das von ihnen entwickelte System soll künftig mit standardisierten Schnittstellen kooperativ betrieben werden."
  14. Walravens, H.: ISBN - International Standard Book Number : bibliography ; literature on the ISBN and ISMN (International Standard Music Number) from all over the world : compiled and with a review about 40 years ISBN = ISBN - Internationale Standard Buchnummer (2011) 0.03
    0.033727996 = product of:
      0.10118399 = sum of:
        0.10118399 = weight(_text_:neues in 3036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10118399 = score(doc=3036,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.37265903 = fieldWeight in 3036, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3036)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Innovative Ideen setzen sich in den meisten Fällen schwer durch. Die elektronische Revolution erfordert neues Management und neue Organisation auf dem Informationsmarkt. Ein Instrument, das zunehmend an Bedeutung gewann, ist die ISBN Nummer, die jedem Buch seine Individualsignatur gibt und daher zur Globalisierung des Marktes beitrug. Hartmut Walravens hat die Entwicklung der ISBN maßgeblich beeinflusst, die durch die umfassende Bibliographie und einen Überblick dokumentiert wird.
  15. Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003) 0.03
    0.033559956 = product of:
      0.05033993 = sum of:
        0.042159997 = weight(_text_:neues in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042159997 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.1552746 = fieldWeight in 3992, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
        0.008179934 = product of:
          0.016359868 = sum of:
            0.016359868 = weight(_text_:22 in 3992) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016359868 = score(doc=3992,freq=2.0), product of:
                0.16913743 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3992, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3992)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 3.2004 14:46:50
    Footnote
    Im umfangreichen Anhang (44 S.) sind Checklisten, Übungen und Schulungsunterlagen vor allem zur richtigen Kommunikation mit den Benutzern zu finden. Am Schluss des Buches befindet sich noch ein Stichwortverzeichnis. Beigelegt ist eine CD-ROM mit allen im Buch aufgeführten Übungen und Links, so dass man auch am Bildschirm darauf zurückgreifen bzw. sie ausdrucken kann. Hervorzuheben ist, dass das Buch als Arbeitsbuch ausgestattet ist, es gibt viel Raum für Notizen, es werden viele anschauliche Beispiele gegeben und zu jedem Kapitel werden mehrere Übungsaufgaben gestellt. Es ist ein typisches amerikanisches Einführungsbuch, das in beneidenswert anschaulicher und konsequent praktisch orientierter Art die Leserin/den Leser in ein neues Arbeitsfeld einführt, so dass man nach der Lektüre wirklich den Eindruck hat, in Stand gesetzt zu sein, einen solchen Service in professioneller Art und Weise aufbauen zu können. Vielleicht sollte noch hervorgehoben werden, dass die Autorin es verstanden hat, den Inhalt so zu gestalten, dass er ein längeres Haltbarkeitsdatum bietet: Obwohl alle grundsätzlichen Dinge abgehandelt werden, wie z.B. die Entscheidungsgrundlagen für eine Software, wird doch nie eine konkrete Software behandelt. Solche Angaben würden schnell veralten im Gegensatz zu den Kriterien, die Software beurteilen zu können. Die Autorin bemüht sich auch, Internet-Quellen aufzuführen und zu besprechen, wo man sich in diesen Fragen up to date halten kann. Ein Buch, das in die Hände all jener gehört, für welche die Einführung einer Online-Auskunft in Frage kommt. Hermann Rösch führte in seinem Artikel zum Schluss lediglich einige Universitätsbibliotheken an, welche bereits eine Online-Auskunft eingeführt haben. Werden die öffentlichen Bibliotheken einen solchen Dienst nur in kooperativer Art und Weise über die Deutsche Internetbibliothek anbieten? Hoffentlich nicht, da die Einrichtung eines Virtual Reference Desk eine hervorragende Gelegenheit darstellt, das Image der Bibliothek als Informationsvermittlungsstelle nachhaltig zu stärken und jenen Benutzern einen Zugang zur Information zu ermöglichen, welche nicht in die Bibliothek kommen. Jedenfalls gibt dieses Buch die Grundlage, das Für und Wider eines solchen Dienstes abzuwägen und im Falle einer Einrichtung auch die Schulung der betroffenen Auskunftsbibliothekarinnen/-bibliothekare auf eine solide Basis zu stellen."
  16. Bruner, J.: From communication to language (1975) 0.03
    0.031799063 = product of:
      0.09539718 = sum of:
        0.09539718 = weight(_text_:neues in 1635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09539718 = score(doc=1635,freq=4.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.3513463 = fieldWeight in 1635, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1635)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Bruner war der erste Erforscher des Spracherwerbs von Kindern, der Wittgensteins Problem zu würdigen wußte und eine Antwort darauf vorschlug. Wittgensteins allgemeinem Ansatz folgend, behauptete Bruner, daß das Kind den konventionellen Gebrauch eines sprachlichen Symbols dadurch erwirbt, daß es lernt, an einer Interaktionsform (Lebensform, Szene gemeinsamer Aufmerksamkeit) teilzunehmen, die es zunächst nichtsprachlich versteht, so daß die Sprache des Erwachsenen in geteilten Erfahrungen verankert werden kann, deren soziale Bedeutung es schon begreift. Eine Schlüsselkomponente dieses Prozesses ist zunächst ein Kind, das Erwachsene als intentionale Wesen auffassen kann, so daß es in bestimmten Kontexten seine Aufmerksamkeit mit ihnen teilen kann. Eine andere Komponente ist jedoch die bereits existierende, äußere soziale Welt, in der das Kind lebt. Um Sprache zu erwerben, muß das Kind in einer Welt leben, die strukturierte soziale Tätigkeiten aufweist, die es verstehen kann, so wie unser hypothetischer Besucher Ungarns das Kaufen von Fahrkarten und das Reisen mit Zügen verstand. Für Kinder bedeutet das häufig die Wiederkehr derselben routinemäßigen, allgemeinen Aktivität, so daß sie erkennen können, wie diese Aktivität aufgebaut ist und wie die verschiedenen sozialen Rollen in ihr funktionieren. Wenn wir am Spracherwerb interessiert sind, muß der Erwachsene außerdem ein neues sprachliches Symbol auf eine solche Weise verwenden, die das Kind als relevant für die gemeinsame Tätigkeit erkennen kann (nämlich im Gegensatz zur unvermittelten Ansprache des Ungarn auf dem Bahnhof). Wenn ein Kind in eine Welt geboren werden würde, in der dieselbe Art von Ereignis nie wiederkehrte, derselbe Gegenstand nie zweimal erschiene und Erwachsene nie dieselben Ausdrücke im selben Kontext verwendeten, dann würde im allgemeinen schwer zu sehen sein, wie dieses Kind eine natürliche Sprache erwerben könnte, welche kognitiven Fähigkeiten es auch immer haben möge. Eine Reihe von Untersuchungen hat gezeigt, daß Kinder nach ersten Fortschritten beim Spracherwerb neue Wörter am besten in Szenen gemeinsamer Aufmerksamkeit lernen. Oft handelt es sich dabei um solche, die in ihrer täglichen Erfahrung wiederkehren, wie Baden, Füttern, Windelwechseln, Vorlesen und Autofahren. Diese Tätigkeiten sind in vielen Hinsichten analog zu dem Szenario des Fahrkartenkaufs auf einem Bahnhof, insofern das Kind seine eigenen und die Ziele des Erwachsenen in der jeweiligen Situation versteht, was ihm ermöglicht, die Relevanz des Sprachverhaltens des Erwachsenen für diese Ziele zu erschließen. So stellten Tomasello und Todd fest, daß Kinder, die mit ihren Müttern längere Zeit bei Tätigkeiten gemeinsamer Aufmerksamkeit im Alter zwischen zwölf und achtzehn Monaten verbrachten, mit achtzehn Monaten ein größeres Vokabular hatten. Bei der Sprachverwendung Erwachsener innerhalb dieser Szenen gemeinsamer Aufmerksamkeit fanden Tomasello und Farrar sowohl korrelative als auch experimentelle Belege für die Hypothese, daß Mütter, die Sprache beim Versuch verwendeten, der Aufmerksamkeit ihrer Kinder zu folgen (d. h. über einen Gegenstand zu sprechen, der schon im Brennpunkt des Interesses und der Aufmerksamkeit des Kindes stand), Kinder mit einem größeren Vokabular hatten als Mütter, die Sprache beim Versuch verwendeten, die Aufmerksamkeit des Kindes auf etwas Neues zu lenken.
  17. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.03
    0.029832749 = product of:
      0.089498244 = sum of:
        0.089498244 = product of:
          0.26849473 = sum of:
            0.26849473 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26849473 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.40948567 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.048299734 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  18. Heiner-Freiling, M.: RSWK und DDC : Sacherschließung auf zwei Beinen (2005) 0.03
    0.028106665 = product of:
      0.084319994 = sum of:
        0.084319994 = weight(_text_:neues in 4210) [ClassicSimilarity], result of:
          0.084319994 = score(doc=4210,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.3105492 = fieldWeight in 4210, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4210)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In diesen Tagen können Die Deutsche Bibliothek und der Bibliotheksverbund Bayern stolz auf ein Jubiläumsdatum blicken: vor zwanzig Jahren wurden die letzten redaktionellen Arbeiten an der ersten Auflage der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) abgeschlossen und die Standardschlagwortliste, die Basisversion der Schlagwortnormdatei (SWD), konnte in die Phase der produktiven Anwendung gehen. Dies war auch dringend nötig, da die Deutsche Bibliothek im November 1985 mit der Erschließung nach RSWK für den Bibliografiejahrgang 1986 begann. Fünf Jahre intensiver Vorarbeiten der Kommission für Sacherschließung kamen damit zu einem Abschluss und wurden im Rahmen der Expertengruppe RSWK weitergeführt. Die intensive Zusammenarbeit zwischen der Universitätsbibliothek Augsburg, der Bayerischen Staatsbibliothek, München und der Deutschen Bibliothek wurde auf einer neuen Basis, der SWD, fortgesetzt und verlief so erfolgreich, dass sich weitere Bibliotheksverbünde in den folgenden Jahren der SWD-Kooperation anschlossen und die RSWK sich im gesamten deutschen Sprachraum verbreiteten. Es mag vermessen erscheinen, ein neues, eigentlich 130 Jahre altes System, die DeweyDezimalklassifikation (DDC), nun ausgerechnet im Rahmen des RSWK-Jubiläums zu betrachten und diese in Deutschland bisher wenig verbreitete Klassifikation dem so gut etablierten Regelwerk RSWK/SWD an die Seite zu stellen.
  19. Kaiser, S.: Retrokonversion des Quartkatalogs abgeschlossen (2006) 0.03
    0.028106665 = product of:
      0.084319994 = sum of:
        0.084319994 = weight(_text_:neues in 5037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.084319994 = score(doc=5037,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.3105492 = fieldWeight in 5037, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5037)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Für die Retrokonversion des nach allgemeiner Einschätzung wichtigsten Katalogbestandes in Bayern, der noch nicht online verfügbar ist - des Quartkatalogs der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) -, sollte die Zeit des Systemwechsels vom noch großrechnerbasierten BVB-KAT auf ein neues Bibliothekssystem genutzt werden.
  20. Diepeveen, C.; Fassbender, J.; Robertson, M.: Indexing software (2007) 0.03
    0.028106665 = product of:
      0.084319994 = sum of:
        0.084319994 = weight(_text_:neues in 742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.084319994 = score(doc=742,freq=2.0), product of:
            0.27151895 = queryWeight, product of:
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.048299734 = queryNorm
            0.3105492 = fieldWeight in 742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.621541 = idf(docFreq=434, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=742)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag handelt von unterschiedlichen Arten verfügbarer Software zur Erzeugung von Registern und untersucht, ob diese dazu benutzt werden können, ein Register nach internationalen Normen zu erstellen. Da oft behauptet wird, dass die Registererstellung mit einem Computer und ohne Einsatz des Menschen durchführbar sei, untersuchen die Autoren, weshalb Indexieren eine Aktivität des Menschen sein muss und weshalb eine automatische Registererstellung kein zufriedenstellendes Register hervorbringen kann. Automatische Registererstellung kann bestenfalls einen Ausgangspunkt zur weiteren Indexierung liefern. Anschließend wird die Möglichkeit der Registererstellung mit allgemein verfügbarer Software untersucht. Dies kann akzeptable Register hervorbringen, wenngleich oft nur auf mühsame Weise. Für den professionellen Indexierer stellt daher spezielle Indexing Software die bevorzugte Option dar. Die drei am meisten benutzten speziellen Indexierungsprogramme werden kurz bewertet. Ausrichtung und Aussehen dieser Programme sind sehr unterschiedlich, aber die Merkmale und Output-Optionen sind sehr ähnlich. Website Indexing ist ein relativ neues Spezialgebiet innerhalb der Disziplin des Indexierens. Zwei Programme - eine Freeware und ein kommerzielles - zur Erstellung von Registern von Websites werden erörtert. Das Fazit insgesamt ist, dass das Registermachen eine Aktivität ist, die intellektuellen Input des Menschen benötigt. Software kann den Input hervorragend verbessern, aber nicht den Anteil des Menschen daran ersetzen.

Types

  • a 1941
  • m 163
  • s 99
  • el 74
  • b 32
  • i 10
  • r 10
  • x 8
  • n 2
  • p 2
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications