Search (14 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung"
  1. Traiser, W.: SWD-Sachgruppen : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2000) 0.12
    0.11648895 = product of:
      0.29122236 = sum of:
        0.23590471 = weight(_text_:klassifikation in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23590471 = score(doc=2280,freq=8.0), product of:
            0.26097277 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.051036254 = queryNorm
            0.9039438 = fieldWeight in 2280, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2280)
        0.055317663 = weight(_text_:22 in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055317663 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
            0.17872027 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051036254 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 2280, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2280)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 3.2008 18:09:52
    RSWK
    Schlagwortnormdatei <Werk> / Klassifikation / Richtlinie
    Klassifikation / Richtlinie (ÖVK)
    Subject
    Schlagwortnormdatei <Werk> / Klassifikation / Richtlinie
    Klassifikation / Richtlinie (ÖVK)
  2. Greifeneder, E.: Online-Hilfen in OPACs : Analyse deutscher Universitäts-Onlinekataloge (2007) 0.04
    0.043317508 = product of:
      0.108293764 = sum of:
        0.073720224 = weight(_text_:klassifikation in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073720224 = score(doc=1935,freq=2.0), product of:
            0.26097277 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.051036254 = queryNorm
            0.28248245 = fieldWeight in 1935, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
        0.03457354 = weight(_text_:22 in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03457354 = score(doc=1935,freq=2.0), product of:
            0.17872027 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051036254 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 1935, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    OPACs (Online Public Access Catalogues) sind heute meist der einzige Zugang zu den Beständen einer Bibliothek, doch zeigt die Praxis, dass viele Nutzer Probleme bei der Bedienung elektronischer Kataloge haben. Ein guter OPAC muss deshalb über ein durchdachtes Online-Hilfesystem verfügen. Die Arbeit leistet eine Bestandsaufnahme und kritische Diskussion der an deutschen Universitäts-OPACs implementierten Online-Hilfesysteme. Außer den verschiedenen Formen von Hilfetexten werden dabei auch Hilfen wie Rechtschreibkorrektur, Suchergebnisfilter und Recommender miteinbezogen. Grundlagen der Analyse sind zum einen eine funktionsbezogene Klassifikation der Hilfen, zum anderen die Einführung der Begriffe Effektivität und Effizienz, die als Parameter zur Bestimmung des Nutzens eines Hilfesystems dienen. Als Ergebnis der Untersuchung stellt die Autorin Prinzipien eines effizienten Hilfesystems vor. Das Buch richtet sich an Leser aus den Bereichen Bibliotheks- und Informationswesen sowie Mensch-Maschine-Kommunikation.
    Date
    22. 6.2008 13:03:30
  3. Hunter, E.J.: Classification - made simple (2002) 0.04
    0.04128332 = product of:
      0.2064166 = sum of:
        0.2064166 = weight(_text_:klassifikation in 3390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2064166 = score(doc=3390,freq=8.0), product of:
            0.26097277 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.051036254 = queryNorm
            0.7909508 = fieldWeight in 3390, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3390)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Bibliothek / Information und Dokumentation / Klassifikation
    Informationsspeicher / Klassifikation / Einführung (HBZ)
    Subject
    Bibliothek / Information und Dokumentation / Klassifikation
    Informationsspeicher / Klassifikation / Einführung (HBZ)
  4. Datenanalyse, Klassifikation und Informationsverarbeitung : Methoden und Anwendungen in verschiedenen Fachgebieten (1992) 0.04
    0.037299808 = product of:
      0.18649904 = sum of:
        0.18649904 = weight(_text_:klassifikation in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18649904 = score(doc=1452,freq=20.0), product of:
            0.26097277 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.051036254 = queryNorm
            0.7146303 = fieldWeight in 1452, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    AN 93400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikation
    Content
    Enthält u.a.: HAFNER, J.: Klassifikation aus wissenschaftstheoretischer Perspektive; SIMONS, P.: Philosophische Aspekte der Klassifikation; KAUFFER, M.: Sprachliche Klassifikation und Analyse von Nominalkomposita in Speisebezeichnungen anhand informatischer und statistischer Methoden; HAVEKOST, H.: Drehscheibe ISBN: Weg zum internationalen Fachwörterbuch; LORENZ, B.: Sacherschließung von Literatur durch Stichwortsuche im OPAC?; PREUSS, L.: TAXIS - ein elektronischer Bibliothekskatalog; VOLK, M., H. MITTERMAIER, A. SCHURIG u. T. BIEDASSEK: Halbautomatische Volltextanalyse, Datenbankaufbau und Document Retrieval
    Footnote
    Vorträge der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, 25.-27.2.1991 in Salzburg
    RSWK
    Klassifikation / Kongress / Salzburg <1991>
    RVK
    AN 93400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikation
    Series
    Datenanalyse und Klassifikation
    Subject
    Klassifikation / Kongress / Salzburg <1991>
  5. Hunter, E.J.: Classification - made simple : an introduction to knowledge organisation and information retrieval (2009) 0.03
    0.031207262 = product of:
      0.1560363 = sum of:
        0.1560363 = weight(_text_:klassifikation in 3394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1560363 = score(doc=3394,freq=14.0), product of:
            0.26097277 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.051036254 = queryNorm
            0.5979026 = fieldWeight in 3394, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3394)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 63(2010) H.1, S.143-147 (O. Oberhauser): " ... Kommen wir zur Kritik, die in den letzten Absätzen ansatzweise schon angeklungen ist. Das Anliegen des Buches ist, wie dem ersten Satz der Einleitung zu entnehmen ist, "to simplify the initial study of classification as used for knowledge organisation and information retrieval" (p. xi). Dies ist dem Autor in den ersten Kapiteln wohl auch gelungen. Die Einführung in die beiden Grundtypen - hier facettierte, dort hierarchische Systeme - ist verständlich und für Anfänger zweifellos gut geeignet. In den folgenden Kapiteln beginnt man sich aber zu fragen, wer eigentlich die Zielgruppe des Buches sein mag. Für Anfänger wird vieles zu schwierig sein, da gerade bei den anspruchsvolleren Aspekten der Text zu oberflächlich ist, keine didaktisch befriedigende Darstellung erfolgt und gelegentlich sogar Fachkenntnisse vorausgesetzt werden. Für Praktiker aus dem Bibliothekswesen fehlt vielfach der Bezug zur alltäglichen Realität, da z.B. Probleme der Buchaufstellung allenfalls am Rande zur Sprache kommen. Hochschullehrer, die eine Lehrveranstaltung zu Klassifikationsthemen vorbereiten müssen, werden manches an dem Buch nützlich finden, vielfach aber ob der mangelnden Detailliertheit zu anderen Unterlagen greifen. So bleibt der oder die "an Fragen der Klassifikation Interessierte" - ein undefiniertes und nicht allzu häufig anzutreffendes Wesen, das aber wahrscheinlich auch existiert und hier eine Fülle von Punkten angerissen findet, die zu einer weiteren Recherche in anderen Quellen animieren. Gut gelungen sind die zahlreichen Beispiele, selbst wenn dafür nicht immer sehr glückliche Notationssysteme gewählt wurden. Auch in sprachlicher Hinsicht ist - zumindest in den Anfangskapiteln - nichts zu bemängeln. Dass die beiden letzten Kapitel eher misslungen sind, wurde bereits oben angedeutet. In den übrigen Abschnitten merkt man dem Buch ebenfalls immer wieder an, dass es in seinen Grundzügen aus der Papier- und nicht aus der Online-Zeit stammt. Dennoch will ich nicht über Gebühr lamentieren, schon deshalb, da es gar nicht so viele brauchbare Lehrbücher zu Klassifikationsthemen gibt. Und in diese letztere Kategorie gehört Hunters Text alldieweil."
    RSWK
    Bibliothek / Klassifikation / Information und Dokumentation
    Klassifikation / Bibliothek / Einführung (HBZ)
    Informationsspeicher / Klassifikation / Einführung
    Subject
    Bibliothek / Klassifikation / Information und Dokumentation
    Klassifikation / Bibliothek / Einführung (HBZ)
    Informationsspeicher / Klassifikation / Einführung
  6. Bowker, G.C.; Star, S.L.: Sorting things out : classification and its consequences (1999) 0.02
    0.023590472 = product of:
      0.117952354 = sum of:
        0.117952354 = weight(_text_:klassifikation in 733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.117952354 = score(doc=733,freq=8.0), product of:
            0.26097277 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.051036254 = queryNorm
            0.4519719 = fieldWeight in 733, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=733)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    AN 93400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikation
    RSWK
    Wissenssoziologie / Klassifikation
    RVK
    AN 93400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikation
    Subject
    Wissenssoziologie / Klassifikation
  7. Langridge, D.W.: Inhaltsanalyse: Grundlagen und Methoden (1994) 0.02
    0.020851228 = product of:
      0.10425614 = sum of:
        0.10425614 = weight(_text_:klassifikation in 3923) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10425614 = score(doc=3923,freq=4.0), product of:
            0.26097277 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.051036254 = queryNorm
            0.39949048 = fieldWeight in 3923, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3923)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Bibliothek / Klassifikation (ÖVK)
    Subject
    Bibliothek / Klassifikation (ÖVK)
  8. Singh, S. (Sewa); Singh, S. (Sukhbir): Colon Classification : a select bibliography (1992) 0.02
    0.016680982 = product of:
      0.083404906 = sum of:
        0.083404906 = weight(_text_:klassifikation in 1479) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083404906 = score(doc=1479,freq=4.0), product of:
            0.26097277 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.051036254 = queryNorm
            0.3195924 = fieldWeight in 1479, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1479)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Kolon-Klassifikation / Bibliographie
    Subject
    Kolon-Klassifikation / Bibliographie
  9. Handbuch zur Regensburger Verbundklassifikation (2008) 0.01
    0.014744045 = product of:
      0.073720224 = sum of:
        0.073720224 = weight(_text_:klassifikation in 4004) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073720224 = score(doc=4004,freq=2.0), product of:
            0.26097277 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.051036254 = queryNorm
            0.28248245 = fieldWeight in 4004, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4004)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Handbuch zur Regensburger Verbundklassifikation (RVK) ist unverzichtbar und wird angesichts des jahrelangen Bestehens dieser Klassifikation, der großen und weiter wachsenden Zahl ihrer Anwender und ihrem - auch supranational - zunehmenden Bekanntheitsgrad auf neuem Stand benötigt. Daher wird das Handbuch nun in zweiter, überarbeiteter Auflage vorgelegt. Diese Publikation entspricht auch dem Interesse vieler Institutionen an ihrer Bibliothek, vor allem soweit sie sich als Freihandbibliothek im Sinne einer Bestands- und Wissensrepräsentation erweist. Zweifellos bildet die RVK für die moderne Klassifikationspraxis und die Umsetzung der notwendigen Prinzipien ein wesentliches Paradigma. Die einzelnen Fachsystematiken der RVK sind im Handbuch unterschiedlich ausführlich dargestellt und sollen auch in ihrem jeweils verschiedenen Umfang über die Jahrzehnte hin, durchaus differierende Anforderungen der Verbundpartner bei der Optimierung zeigen.
  10. Kaushik, S.K.: DDC 22 : a practical approach (2004) 0.01
    0.014635677 = product of:
      0.07317839 = sum of:
        0.07317839 = weight(_text_:22 in 1842) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07317839 = score(doc=1842,freq=14.0), product of:
            0.17872027 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051036254 = queryNorm
            0.4094577 = fieldWeight in 1842, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1842)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    A system of library classification that flashed across the inquiring mind of young Melvil Louis Kossuth Dewey (known as Melvil Dewey) in 1873 is still the most popular classification scheme.. The modern library classification begins with Dewey Decimal Classification (DDC). Melvil Dewey devised DDC in 1876. DDC has is credit of 128 years of boudless success. The DDC is being taught as a practical subject throughout the world and it is being used in majority of libraries in about 150 countries. This is the result of continuous revision that 22nd Edition of DDC has been published in July 2003. No other classification scheme has published so many editions. Some welcome changes have been made in DDC 22. To reduce the Christian bias in 200 religion, the numbers 201 to 209 have been devoted to specific aspects of religion. In the previous editions these numbers were devoted to Christianity. to enhance the classifier's efficiency, Table 7 has been removed from DDC 22 and the provision of adding group of persons is made by direct use of notation already available in schedules and in notation -08 from Table 1 Standard Subdivision. The present book is an attempt to explain, with suitable examples, the salient provisions of DDC 22. The book is written in simple language so that the students may not face any difficulty in understanding what is being explained. The examples in the book are explained in a step-by-step procedure. It is hoped that this book will prove of great help and use to the library professionals in general and library and information science students in particular.
    Content
    1. Introduction to DDC 22 2. Major changes in DDC 22 3. Introduction to the schedules 4. Use of Table 1 : Standard Subdivisions 5. Use of Table 2 : Areas 6. Use of Table 3 : Subdivisions for the arts, for individual literatures, for specific literary forms 7. Use to Table 4 : Subdivisions of individual languages and language families 8. Use of Table 5 : Ethic and National groups 9. Use of Table 6 : Languages 10. Treatment of Groups of Persons
    Object
    DDC-22
  11. Sehgal, R.L.: ¬An introduction to Dewey Decimal Classification (2005) 0.01
    0.009778874 = product of:
      0.048894368 = sum of:
        0.048894368 = weight(_text_:22 in 1467) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048894368 = score(doc=1467,freq=4.0), product of:
            0.17872027 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051036254 = queryNorm
            0.27358043 = fieldWeight in 1467, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1467)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    28. 2.2008 17:22:52
    Object
    DDC-22
  12. Broughton, V.: Essential thesaurus construction (2006) 0.01
    0.008340491 = product of:
      0.041702453 = sum of:
        0.041702453 = weight(_text_:klassifikation in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041702453 = score(doc=2924,freq=4.0), product of:
            0.26097277 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.051036254 = queryNorm
            0.1597962 = fieldWeight in 2924, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.98-101 (O. Oberhauser): "Die Autorin von Essential thesaurus construction (and essential taxonomy construction, so der implizite Untertitel, vgl. S. 1) ist durch ihre Lehrtätigkeit an der bekannten School of Library, Archive and Information Studies des University College London und durch ihre bisherigen Publikationen auf den Gebieten (Facetten-)Klassifikation und Thesaurus fachlich einschlägig ausgewiesen. Nach Essential classification liegt nun ihr Thesaurus-Lehrbuch vor, mit rund 200 Seiten Text und knapp 100 Seiten Anhang ein handliches Werk, das seine Genese zum Grossteil dem Lehrbetrieb verdankt, wie auch dem kurzen Einleitungskapitel zu entnehmen ist. Das Buch ist der Schule von Jean Aitchison et al. verpflichtet und wendet sich an "the indexer" im weitesten Sinn, d.h. an alle Personen, die ein strukturiertes, kontrolliertes Fachvokabular für die Zwecke der sachlichen Erschliessung und Suche erstellen wollen bzw. müssen. Es möchte dieser Zielgruppe das nötige methodische Rüstzeug für eine solche Aufgabe vermitteln, was einschliesslich der Einleitung und der Schlussbemerkungen in zwanzig Kapiteln geschieht - eine ansprechende Strukturierung, die ein wohldosiertes Durcharbeiten möglich macht. Zu letzterem tragen auch die von der Autorin immer wieder gestellten Übungsaufgaben bei (Lösungen jeweils am Kapitelende). Zu Beginn der Darstellung wird der "information retrieval thesaurus" von dem (zumindest im angelsächsischen Raum) weit öfter mit dem Thesaurusbegriff assoziierten "reference thesaurus" abgegrenzt, einem nach begrifflicher Ähnlichkeit angeordneten Synonymenwörterbuch, das gerne als Mittel zur stilistischen Verbesserung beim Abfassen von (wissenschaftlichen) Arbeiten verwendet wird. Ohne noch ins Detail zu gehen, werden optische Erscheinungsform und Anwendungsgebiete von Thesauren vorgestellt, der Thesaurus als postkoordinierte Indexierungssprache erläutert und seine Nähe zu facettierten Klassifikationssystemen erwähnt. In der Folge stellt Broughton die systematisch organisierten Systeme (Klassifikation/ Taxonomie, Begriffs-/Themendiagramme, Ontologien) den alphabetisch angeordneten, wortbasierten (Schlagwortlisten, thesaurusartige Schlagwortsysteme und Thesauren im eigentlichen Sinn) gegenüber, was dem Leser weitere Einordnungshilfen schafft. Die Anwendungsmöglichkeiten von Thesauren als Mittel der Erschliessung (auch als Quelle für Metadatenangaben bei elektronischen bzw. Web-Dokumenten) und der Recherche (Suchformulierung, Anfrageerweiterung, Browsing und Navigieren) kommen ebenso zur Sprache wie die bei der Verwendung natürlichsprachiger Indexierungssysteme auftretenden Probleme. Mit Beispielen wird ausdrücklich auf die mehr oder weniger starke fachliche Spezialisierung der meisten dieser Vokabularien hingewiesen, wobei auch Informationsquellen über Thesauren (z.B. www.taxonomywarehouse.com) sowie Thesauren für nicht-textuelle Ressourcen kurz angerissen werden.
  13. Huemer, H.: Semantische Technologien : Analyse zum Status quo, Potentiale und Ziele im Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen (2006) 0.01
    0.0073720226 = product of:
      0.036860112 = sum of:
        0.036860112 = weight(_text_:klassifikation in 641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036860112 = score(doc=641,freq=2.0), product of:
            0.26097277 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.051036254 = queryNorm
            0.14124122 = fieldWeight in 641, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=641)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Bibliothekspolitik 3. Begriffsdefinitionen 3.1. Bibliothek - 3.2. Archiv - 3.3. Museum - 3.4. Information und Dokumentation - 3.5. Information - 3.6. Semantik und semantische Technologien - 3.7. Ontologie - 3.8. Recall und Precision 4. Bibliotheken aus statistischer Sicht - Kennzahlen 5. Bibliographische Tools 5.1. Austauschformate 5.1.1. MAB / MAB2 - 5.1.2. Allegro-C - 5.1.3. MARC 2 - 5.1.4. Z39.50 - 5.1.5. Weitere Formate 5.2. Kataloge / OPACs 5.2.1. Aleph 500 - 5.2.2. Allegro-C - 5.2.3. WorldCat beta 5.3. Dokumentationssysteme 5.4. Suchmaschinen 5.4.1. Convera und ProTerm - 5.4.2. APA Online Manager - 5.4.3. Google Scholar - 5.4.4. Scirus - 5.4.5. OAIster - 5.4.6. GRACE 5.5. Informationsportale 5.5.1. iPort - 5.5.2. MetaLib - 5.5.3. Vascoda - 5.5.4. Dandelon - 5.5.5. BAM-Portal - 5.5.6. Prometheus 6. Semantische Anreicherung 6.1. Indexierung - 6.2. Klassifikation - 6.3. Thesauri 38 - 6.4. Social Tagging 7. Projekte 7.1. Bibster - 7.2. Open Archives Initiative OAI - 7.3. Renardus - 7.4. Perseus Digital Library - 7.5. JeromeDL - eLibrary with Semantics 8. Semantische Technologien in BAM-InstitutionenÖsterreichs 8.1. Verbundkatalog des Österreichischen Bibliothekenverbunds - 8.2. Bibliotheken Online - WebOPAC der Öffentlichen Bibliotheken - 8.3. Umfrage-Design - 8.4. Auswertung 9. Fazit und Ausblick 10. Quellenverzeichnis 11. Web-Links 12. Anhang Vgl.: http://www.semantic-web.at/file_upload/1_tmpphp154oO0.pdf.
  14. Geißelmann, F. (Hrsg.): Sacherschließung in Online-Katalogen (1994) 0.01
    0.006845212 = product of:
      0.03422606 = sum of:
        0.03422606 = weight(_text_:22 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03422606 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
            0.17872027 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.051036254 = queryNorm
            0.19150631 = fieldWeight in 4360, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    15. 7.2018 16:22:16
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 48(1995) H.1, S.66-68 (K. Niedermair) - Vgl. auch Lepsky, K. in: Bibliotheksdienst 29(1995) H.3, S.500-519; Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.2, S.251-254 (G. Hartwieg; auch in: LDV-Forum Bd. 12, Nr. 2, Jg. 1995, S.22-29 [unter: http://www.jlcl.org/1995_Heft2/Rezensionen_19-27.pdf]) .

Languages

Types

Classifications