Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Lehmann, K."
  1. Lehmann, K.: Aktualisierungen, Korrekturen und Ergänzungen zur Publikation 'Veränderte Hauptgruppen A-F und Veränderungen in weiteren Sachgruppen' (1992) 0.10
    0.1047545 = product of:
      0.5237725 = sum of:
        0.5237725 = weight(_text_:sachgruppen in 3369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5237725 = score(doc=3369,freq=2.0), product of:
            0.38059813 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            1.3761826 = fieldWeight in 3369, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3369)
      0.2 = coord(1/5)
    
  2. Höchsmann, D.; Lehmann, K.: Round table zur ASB-Überarbeitung (1994) 0.05
    0.05237725 = product of:
      0.26188624 = sum of:
        0.26188624 = weight(_text_:sachgruppen in 7879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26188624 = score(doc=7879,freq=2.0), product of:
            0.38059813 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            0.6880913 = fieldWeight in 7879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7879)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Umfang der Überarbeitung: (1) Modernisierung der Terminologie und Verbesserung der Sachgruppenformulierungen; (2) weitere Aufgliederung von stark besetzten und benutzungsintensiven Sachgruppen; (3) Reduzierung nicht benötigter Aufgliederungen; (4) Beseitigung von Fehlern der Einordnung / Zuordnung der Sachgebiete; (5) Ausbau des Verweisungsapparates. Die Arbeiten an der ASB umfassen nicht nur die Gliederung. Erstmals sollen ein umfangreiches Schlagwortregister sowie benutzungs- und Systematisierungshilfen vorgelegt werden. Die Einführung der neuen Gliederungsteile wird durch Umsystematisierungshinweise erleichtert
  3. Lehmann, K.; Weber-Tamschick (Bearb.), D.: Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB) : Ausgabe 1999 (2000) 0.05
    0.05237725 = product of:
      0.26188624 = sum of:
        0.26188624 = weight(_text_:sachgruppen in 4987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26188624 = score(doc=4987,freq=2.0), product of:
            0.38059813 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            0.6880913 = fieldWeight in 4987, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4987)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Erstmals wird auch ein systematisch geordnetes Verzeichnis der Schlagwörter zur ASB vorgelegt. Inhaltlich basiert es auf dem mit der Systematikausgabe von 1999 veröffentlichten alphabetischen Schlagwortregister, berücksichtigt aber darüberhinaus die aktuellen Nachträge. Die Publikation ist in erster Linie Hilfsmittell für die praktische Systematisierung. Da das systematische Register das inhaltliche Profil der Sachgruppen sichtbar macht, ermöglicht es eine effiziente Zuordnung der Medien. Besondere Bedeutung hat die Publikation angesichts der anstehenden Umstellung auf die überarbeitete ASB
  4. Lehmann, K.: Ohne geht's nicht : Allgemeine Prinzipien der ASB (1996) 0.05
    0.045830097 = product of:
      0.22915047 = sum of:
        0.22915047 = weight(_text_:sachgruppen in 3949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22915047 = score(doc=3949,freq=2.0), product of:
            0.38059813 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            0.60207987 = fieldWeight in 3949, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3949)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält folgende Abschnitte: 1. Interne Terminologie; darin: "Die von der Klassifikationstheorie vorgegebenen ... Begriffe 'Klasse', 'Hauptklasse' und 'Unterklasse' werden nicht verwendet, da sie in den Öffentlichen Bibliotheken wenig gebräuchlich sind. Die Verwendung ungewohnter Bezeichnungen soll keine Barriere bei der Einführung der überarbeiteten ASB sein. In der Vergangenheit, zum Beispiel im Vorwort der 81er Ausgabe der ASB, wurden bereits die Begriffe 'Hauptgruppe', 'Gruppe' und 'Untergruppe' benutzt". - "Ergebnisse der Systematisierung sind 'Hauptsystemort (HSO)' und 'Nebensystemort/e (NSO)'". // 2. Gliederung (2.1 Schriftbild - 2.2 Notationssystem - 2.3 Sachgruppenbezeichnungen - 2.4 Normierte Begriffe - 2.5 Erläuternde Zusätze - 2.6 Verweisungen - 2.7 Besondere Sachgruppen) // (3) Schlagwortregister // (4) Systematisierung (4.1 Das Zuordnungsverfahren - 4.2 Verwendung von Normierten begriffen - 4.3 Spezielle Zuordnungsverfahren)
  5. Lehmann, K.: Was lange währt... : Die Überarbeitung der KAB/E ist abgeschlossen (2004) 0.02
    0.016367892 = product of:
      0.08183946 = sum of:
        0.08183946 = weight(_text_:sachgruppen in 2361) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08183946 = score(doc=2361,freq=2.0), product of:
            0.38059813 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0488895 = queryNorm
            0.21502852 = fieldWeight in 2361, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2361)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Ziel der Bearbeitung der Gliederung war neben der Aktualisierung des Begriffsapparats die weitere Erhöhung von Transparenz und Aussagekraft der Sachgruppen. Dies wird vor allem durch viele zusätzliche Inhaltsangaben (einleitende Wendung »Hier:...«) unter den Systemstellen erreicht, ein Novum in der KAB. Während der Arbeit an den einzelnen Hauptgruppen waren zahlreiche Klassifizierungsfälle zu klären und Zuordnungs- und Abgrenzungsregeln festzulegen. Diese finden sich auch in den Erläuterungen und sind außerdem durch viele neue Verweisungen unterlegt. Damit ist es gelungen, den Gebrauchswert der Gliederung weiter zu erhöhen. Den Umfang der Änderungen sollen im Folgenden einige Zahlen verdeutlichen. In der Grundstruktur gibt es nur eine Änderung: die Ergänzung durch die Hauptgruppe Z. In dieser ausgebauten Hauptgruppe für Informatik und Datenverarbeitung sind Software (aus M) und Hardware (aus Q) zusammengefasst, eine längst überfällige Entscheidung. Für das Gebiet »Internet« stehen nun zum Beispiel sieben Untergruppen zur Verfügung, unter anderem sind die Themen Internet-Recherche, Homepagegestaltung, Kommunikation per Internet und Mobiles Internet berücksichtigt. Auf der Gruppenebene (beispielsweise L 3) gibt es wenig Änderungen. Streichungen wie Ergänzungen machen je etwa drei Prozent aller Gruppen aus. Bei den ersten Untergruppen (zum Beispiel L 33) sind etwa acht Prozent der vorhandenen Sachstellen gestrichen und etwa sechs Prozent ergänzt worden. In der untersten Ebene, der Ebene der zweiten Untergruppen (zum Beispiel L 331), die den Hauptteil der Gliederung ausmacht, findet man zwanzig Prozent Streichungen gegenüber sechzehn Prozent Ergänzungen. Schließlich gibt es mit den dritten Untergruppen eine neue Gliederungsstufe (zum Beispiel L 331.5)4. Mit insgesamt 162 Sachstellen haben sie an den gesamten Ergänzungen einen Anteil von 35 Prozent. Vorbild für alle neuen beziehungsweise zu erweiternden Gliederungsteile der KAB/E war die »Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken« (ASB) aus dem Jahr 1999. In einigen Fällen bleibt - vor allem auf Grund der unterschiedlichen Be-stände - die KAB/E hinter der ASB zurück beziehungsweise entwickeltvorhandeneASB-Teile bereits weiter (zum Beispiel Gebiete wie Internet oder Festund Feiergestaltung). Die Neuerungen wiederum werden in die geplante Aktualisierung der 99er ASB einfließen. Dies sindwichtige Schritte zur Verwirklichung der angestrebten parallelen Klassifikationspflege von KAB und ASB. Fazit Der Zeitverzug bei der KABRevision hat sich - trotz teilweise schwieriger Bedingungen - letztlich als positiv erwiesen, machte er doch die notwendige gründlichere Prüfung der einzelnen Hauptgruppen anhand systematischer Teilregister möglich und erlaubte weitere Tests neuer Gliederungslösungen. Zum Schluss noch einmal herzlichen Dank an alle, die an der KAB-Überarbeitung mitgewirkt haben! Die gelungene Druckausgabe zeigt, dass sich zusätzlicher zeitlicher Aufwand und großes persönliches Engagement aller Beteiligten gelohnt haben. Es ist zu hoffen, dass möglichst viele KAB-Anwender die Meinung der Bearbeiter teilen werden: Was lange währt, wird gut!