Search (2447 results, page 1 of 123)

  • × language_ss:"d"
  1. Handbuch Internet-Suchmaschinen 2 : Neue Entwicklungen in der Web-Suche (2011) 0.12
    0.12095168 = product of:
      0.1612689 = sum of:
        0.06504348 = weight(_text_:web in 522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06504348 = score(doc=522,freq=10.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.40312994 = fieldWeight in 522, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
        0.057146307 = weight(_text_:search in 522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057146307 = score(doc=522,freq=6.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.33256388 = fieldWeight in 522, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
        0.03907912 = product of:
          0.07815824 = sum of:
            0.07815824 = weight(_text_:engine in 522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07815824 = score(doc=522,freq=2.0), product of:
                0.26447627 = queryWeight, product of:
                  5.349498 = idf(docFreq=570, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.29552078 = fieldWeight in 522, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.349498 = idf(docFreq=570, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Der zweite Band des bekannten Handbuchs widmet sich den aktuellen Entwicklungen in der Web-Suche. Neue Such-Ansätze wie die Soziale und die Semantische Suche werden ebenso behandelt wir Spezialsuchen, die Evaluierung und nutzergerechte Gestaltung von Suchdiensten sowie das Monitoring von Webquellen. In 12 Kapiteln geben namhafte Wissenschaftler und Praktiker aus dem deutschsprachigen Raum den Überblick über den State of the Art, zeigen Trends auf und geben Handlungsempfehlungen für alle, die sich als Forscher, Entwickler und Nutzer sich mit dem Thema Suche beschäftigen. Dieser zweite Band erweitert das Themenspektrum des Handbuchs Internet-Suchmaschinen wesentlich und stellt damit eine wertvolle Ergänzung dar.
    Content
    Titel der einzelnen Kapitel: Social Search Folksonomies und Kollaborative Informationsdienste: Eine Alternative zur Websuche? Query Understanding Semantic Search Suche in Multimediaarchiven und Kultureinrichtungen Wissenschaftliche Suchmaschinen Journalistische Recherche im Internet Evaluierung von Suchmaschinen Usability und User Experience in Suchmaschinen Search Engine Bias Web Monitoring Tools für das Monitoring
    RSWK
    Internet / Suchmaschine / Online-Recherche / Soziale Software / Evaluation / Web Site / Analyse
    Subject
    Internet / Suchmaschine / Online-Recherche / Soziale Software / Evaluation / Web Site / Analyse
  2. H-Index auch im Web of Science (2008) 0.11
    0.11184722 = product of:
      0.14912963 = sum of:
        0.060458954 = weight(_text_:web in 590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060458954 = score(doc=590,freq=6.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 590, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=590)
        0.068575576 = weight(_text_:search in 590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068575576 = score(doc=590,freq=6.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.39907667 = fieldWeight in 590, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=590)
        0.02009509 = product of:
          0.04019018 = sum of:
            0.04019018 = weight(_text_:22 in 590) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04019018 = score(doc=590,freq=2.0), product of:
                0.17312855 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 590, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=590)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Zur Kurzmitteilung "Latest enhancements in Scopus: ... h-Index incorporated in Scopus" in den letzten Online-Mitteilungen (Online-Mitteilungen 92, S.31) ist zu korrigieren, dass der h-Index sehr wohl bereits im Web of Science enthalten ist. Allerdings findet man/frau diese Information nicht in der "cited ref search", sondern neben der Trefferliste einer Quick Search, General Search oder einer Suche über den Author Finder in der rechten Navigationsleiste unter dem Titel "Citation Report". Der "Citation Report" bietet für die in der jeweiligen Trefferliste angezeigten Arbeiten: - Die Gesamtzahl der Zitierungen aller Arbeiten in der Trefferliste - Die mittlere Zitationshäufigkeit dieser Arbeiten - Die Anzahl der Zitierungen der einzelnen Arbeiten, aufgeschlüsselt nach Publikationsjahr der zitierenden Arbeiten - Die mittlere Zitationshäufigkeit dieser Arbeiten pro Jahr - Den h-Index (ein h-Index von x sagt aus, dass x Arbeiten der Trefferliste mehr als x-mal zitiert wurden; er ist gegenüber sehr hohen Zitierungen einzelner Arbeiten unempfindlicher als die mittlere Zitationshäufigkeit)."
    Date
    6. 4.2008 19:04:22
    Object
    Web of Science
  3. Publishers go head-to-head over search tools : Elsevier's Scopus (2004) 0.11
    0.10559155 = product of:
      0.14078873 = sum of:
        0.04553043 = weight(_text_:web in 2496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04553043 = score(doc=2496,freq=10.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.28219095 = fieldWeight in 2496, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2496)
        0.056571957 = weight(_text_:search in 2496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056571957 = score(doc=2496,freq=12.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.32922143 = fieldWeight in 2496, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2496)
        0.038686354 = product of:
          0.07737271 = sum of:
            0.07737271 = weight(_text_:engine in 2496) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07737271 = score(doc=2496,freq=4.0), product of:
                0.26447627 = queryWeight, product of:
                  5.349498 = idf(docFreq=570, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.29255065 = fieldWeight in 2496, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.349498 = idf(docFreq=570, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2496)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Will there ever be a science equivalent of Google? Two of the world's biggest science publishing and information firms seem to think that there will. They are about to compete head-to-head to create the most popular tool for searching the scientific literature. Elsevier, the Amsterdam-based publisher of more than 1,800 journals, has announced that this autumn it will launch Scopus, an online search engine covering abstracts and references from 14,000 scientific journals. Scopus will arrive as a direct competitor for the established Web of Science, owned by Thomson ISI of Philadelphia, the scientific information specialist. "Scopus will definitely be a threat to ISI," says one science publishing expert, who asked not to be named. "But ISI will not just let this happen. There will be some kind of arms race in terms of adding new features." Many researchers are already wedded to subject-specific databases of scientific information, such as PubMed, for biomedical research. But Web of Science is currently the only service to cover the full spectrum of scientific disciplines and publications. It can also generate the citation statistics that are sometimes used to measure the quality ofjournals and individual papers. ISI, which is widely used by libraries worldwide, may be hard to displace. It covers fewer than 9,000 journals, but it has been available in its present form since 1997 and includes a 60-year archive of papers. Thomson ISI says it will extend this to 105 years by the end of 2005. The company also owns the only extensive database an patent abstracts.
    Elsevier cannot hope to match this coverage in the short term. The company has been able to draw an its experience of running biomedical and pharmaceutical databases, and developers began compiling a multidisciplinary index two years ago. Even so, when it launches, Scopus will index only five years of references far some journals, rising to ten years during 2005. Data an abstracts will go back further, in some cases to the mid-1960s. Because Scopus has been built from scratch, Elsevier has been able to work with librarians to develop an alternative to the Web of Science interface, which has been criticized by some users. "Users are very happy with Scopus," says Steven Gheyselinck, a librarian at the University of Lausanne in Switzerland who has been testing it. Although Scopus and Web of Science are the only products aiming to cover all of science, other search engines are also under development. The Google of science could end up being Google itself the company has collaborated with nine publishers, including Nature Publishing Group, to create an engine called CrossRef Search. This service, a pilot of which appeared last month, allows users to search digital versions of all papers held by the publishers involved and returns links to articles an their websites. Unlike Web of Science and Scopus, which scan through the titles and abstracts of articles, CrossRef Search also searches the full text of papers. Many of the other 300 or so members of CrossRef - a publishers' collaboration established to allow easier linking between citations - are likely to join the service if the pilot is successful."
  4. Wikia Search : Das Anti-Google (2008) 0.09
    0.09498849 = product of:
      0.12665132 = sum of:
        0.029088326 = weight(_text_:web in 369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029088326 = score(doc=369,freq=2.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 369, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=369)
        0.08081709 = weight(_text_:search in 369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08081709 = score(doc=369,freq=12.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.47031635 = fieldWeight in 369, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=369)
        0.01674591 = product of:
          0.03349182 = sum of:
            0.03349182 = weight(_text_:22 in 369) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03349182 = score(doc=369,freq=2.0), product of:
                0.17312855 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 369, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=369)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Es ist ein Start mit verschiedenen Schwächen: Der neue Google-Konkurrent "Wikia Search" verschreckt den User in seiner aktuellen Vor-abversion mit fehlerhaften Links, fehlenden Ergebnissen oder auch fragwürdigen Seitenbewertungen. Trotzdem bietet die neue Suchmaschine des Wikipedia-Gründers Jimmy Wales schon jetzt einen unschätzbaren Vorteil gegenüber dein Branchenprimus Google: Wikia Search legt den Nutzern offen, wie die Suchergebnisse zustande kommen. Sie setzt nämlich OpenSource-Programme ein - etwa den Webcrawler Grub. Dessen Algorithmen liegen für jedermann offen einsehbar im Web. Wikia Search fordert gar zum aktiven Mitmachen auf: Die Surfer können angezeigte Links bewerten Lind so die Rangfolge der Ergebnisse beeinflussen. Die Suchmaschine soll die Ergebnisse mit der Zeit besser nach Relevanz und Qualität sortieren, verspricht das Entwicklerteam. Derzeit speichert die Seite Bewertungen durch User jedoch noch nicht ab. Zusätzlich zeigt Wikia Search, passend zu den Suchbegriffen, jeweils einen kurzen Übersichtsartikel an, der allgemeine Informationen enthält. Sollte so ein Text noch fehlen, kann ganz einfach per Mausklick ein neues Dokument angelegt werden. Praktisch dabei: Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, den Inhalt ohne Anmeldung zu bearbeiten und zu erweitern. Eine Alternative zur normalen Suche soll die »Whitelist« sein. Darin können User eine Art Webseiten-Kata-log anlegen, der für bessere Suchergebnisse sorgen soll. Die Idee einer offenen und nutzerorientierten Suchmaschine klingt vielversprechend - eine ernsthafte Konkurrenz für etablierte Suchmaschinen wie Google kann Wikia Search allerdings noch nicht sein. Denn die neue Websuche ist abhängig von der Community und ihrer Mitarbeit an dem Projekt. Dass so ein Ansatz funktionieren kann, hat die Online-Enzyklopädie Wikipedia immerhin gezeigt."
    Source
    Chip. 2008, H.3, S.22
  5. OCLC und Google vereinbaren Datenaustausch (2008) 0.09
    0.09344378 = product of:
      0.12459171 = sum of:
        0.046541322 = weight(_text_:web in 2326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046541322 = score(doc=2326,freq=8.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 2326, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2326)
        0.064653665 = weight(_text_:search in 2326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064653665 = score(doc=2326,freq=12.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.37625307 = fieldWeight in 2326, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2326)
        0.013396727 = product of:
          0.026793454 = sum of:
            0.026793454 = weight(_text_:22 in 2326) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026793454 = score(doc=2326,freq=2.0), product of:
                0.17312855 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2326, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2326)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    "Die Vereinbarung legt fest, dass alle OCLC Mitgliedsbibliotheken, die am Google Book Search(TM) Programm teilnehmen - welches die Volltextsuche von mehr als einer Million Bücher ermöglicht - nun ihre aus WorldCat stammenden MARC-Katalogdaten in Google einbringen können und somit das Finden ihrer Bestände über Google maßgeblich erleichtert wird. Google wird von Google Book Search auf WorldCat.org verweisen, was die Anfrage an Bibliotheks-OPACs und andere Bibliotheksdienste verstärken wird. Google und OCLC werden Daten und Verweise auf digitalisierte Bücher gemeinsam nutzen. Das ermöglicht es OCLC, digitalisierte Bestände seiner Mitgliederbibliotheken in WorldCat zu präsentieren. "Diese Vereinbarung ist im Sinne der teilnehmenden OCLC Bibliotheken. Der erweiterte Zugriff auf die Bibliotheksbestände und -dienste wird durch die höhere Verfügbarkeit im Web gefördert", sagt Jay Jordan, OCLC Präsident und CEO. "Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Google. Es nutzt unserem Ziel, Menschen durch internationale Bibliothekskooperation den Zugang zu weltweitem Wissen zu erleichtern." WorldCat Metadaten werden Google direkt von OCLC oder über die Mitgliederbibliotheken, die am beteiligten Google Book Search Programm teilnehmen, bereitgestellt. Google hat kürzlich eine API (Application Programming Interface) freigegeben, die Verweise in Google Book Search auf Basis von ISBNs (Internationale Standardbuchnummer), LCCNs (Library of Congress Control Number) und OCLC Nummern zulässt. Wenn ein Nutzer ein Buch in Google Book Search findet, kann die Verknüpfung in WorldCat.org bis zur lokalen Bibliothek zurückverfolgt werden.
    Die Vereinbarung macht es OCLC möglich, MARC-Datensätze von Google digitalisierten Büchern der OCLC Mitgliedsbibliotheken darzustellen und zu verknüpfen. Diese Verknüpfungsübereinkunft soll sowohl die elektronischen als auch persönlichen Anfragen an die Bibliotheken erhöhen. "Diese Vereinbarung wird es Bibliotheken, Google und OCLC erleichtern, die vom Nutzer benötigten Informationen, im Web bereitzustellen", sagt Chip Nilges, Vizepräsident von OCLC Business Development. "Sie wird helfen, die Präsenz von Bibliotheken im Web zu erhöhen und den Zugriff auf Bibliotheksbestände über Google oder WorldCat.org erleichtern." "Die Bemühungen von OCLC, Informationen über digitalisierte Inhalte zusammenzutragen, wird für Nutzer zukünftig wichtig sein. Sie werden an einer Stelle ermitteln können, welche digitalisierte Medien existieren, wo sie sie finden und welche Verbindungen zwischen einzelnen Versionen bestehen," sagt John Wilkin, Universitätsbibliothekar an der Universität von Michigan. "Wir sind sehr erfreut über diesen großen Schritt nach vorne." Die neue Vereinbarung zwischen OCLC und Google ist die jüngste von verschiedenen vorgesehenen Partnerschaften zwischen beiden Akteuren, um die Präsenz von Bibliotheken im Web zu verstärken und Nutzern die Informationen dort zu geben, wo sie gebraucht werden. In den kommenden Monaten wird OCLC auch mit anderen Organisationen zusammenarbeiten, um digitalisierte Inhalte in WorldCat zu integrieren."
    Date
    26.10.2008 11:22:04
    Object
    Google Book Search
  6. Buzinkay, M.: Neue Entwicklungen im Web : eSnips, meX, Google Book Search und World Digital Library Project (2005) 0.09
    0.09089771 = product of:
      0.18179542 = sum of:
        0.06981198 = weight(_text_:web in 7601) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06981198 = score(doc=7601,freq=2.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 7601, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7601)
        0.11198343 = weight(_text_:search in 7601) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11198343 = score(doc=7601,freq=4.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.6516894 = fieldWeight in 7601, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7601)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Object
    Google book search
  7. Trkulja, V.: Suche ist überall, Semantic Web setzt sich durch, Renaissance der Taxonomien (2005) 0.09
    0.08895665 = product of:
      0.1779133 = sum of:
        0.09872905 = weight(_text_:web in 3295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09872905 = score(doc=3295,freq=4.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.6119082 = fieldWeight in 3295, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3295)
        0.07918424 = weight(_text_:search in 3295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07918424 = score(doc=3295,freq=2.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.460814 = fieldWeight in 3295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3295)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein Schwerpunkt der Online Information 2004 bildete das Thema "Search": Wie wird die Suche in 2005 aussehen? Welche Bedeutung haben Taxonomien? Wie verändern sich Suchfunktionen?
    Theme
    Semantic Web
  8. Zutter, S.: Alles dreht sich um die Suche : Information Online Konferenz in Sydney, Australien (2005) 0.09
    0.08627199 = product of:
      0.11502932 = sum of:
        0.041137107 = weight(_text_:web in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041137107 = score(doc=3423,freq=4.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.25496176 = fieldWeight in 3423, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.057146307 = weight(_text_:search in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057146307 = score(doc=3423,freq=6.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.33256388 = fieldWeight in 3423, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.01674591 = product of:
          0.03349182 = sum of:
            0.03349182 = weight(_text_:22 in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03349182 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
                0.17312855 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3423, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Mit über 1100 Delegierten und 85 Ausstellern stellte die zwölfte Information Online auch 2005 wieder die im Raum Asien und Pazifik größte und renommierteste regionale Fachmesse für den Informationsbereich dar. Alle zwei Jahre veranstaltet der australische Informationsberufe-Verband ALIA in Sydney die Tagung mit Fachreferenten aus Australien, Asien, Europa und USA. An drei bis fünf Tagen kommen hier Bibliothekare und Informationsspezialisten aus Australien und Neuseeland, Indien, Malaysien, Amerika, und Europa zusammen, um sich anhand von Vorträgen, Workshops, einer Fachausstellung und reichlich Gelegenheiten für informelles Networking einen Überblick über den sich rasant entwickelnden Markt des elektronischen Informationsmanagement und der Informationsversorgung zu verschaffen. 60 Referenten und neun Hauptredner (Angela Abell, Kate Andrews, Liesle Capper, Peter Crowe, Prof. Brian Fitzgerald, David Hawking, Mary Lee Kennedy, Hemant Manohar, Joan Frye Williams) lieferten Forschungsergebnisse, Fallstudien, Fortschrifttsberichte und programmatische Thesen aus den Themenbereichen Informationsarchitektur, Online Archive, Content Management Systeme, Urheberrecht und WWW, Web Services für Bibliotheken und Informationsstellen, Benutzungsschemata für Web-Technologien, Schnittstellen, Datenpool, Bibliotheksautomation, Referenzservice online, Metadaten für Informationssysteme und für Organisationen, Wissenschaftliches Publizieren, Open Access, Knowledge Management und intellektuelles Kapital, Benutzerpsychologie, Online lernen, Berufsbild Informationsspezialist. Ein Drittel der Beiträge beschäftigte sich mit Fragen rund um Information beziehungsweise Knowledge Discovery Search, Search und nochmals Search. Dreht sich angesichts der kommerziellen Erfolge von Google und Konsorten denn alles nur noch um die Websuche?
    Date
    22. 5.2005 13:51:43
  9. Schulz, U.: Search engine usability : über die Nutzungsqualität von Suchmaschinen (2001) 0.08
    0.08490725 = product of:
      0.113209665 = sum of:
        0.041137107 = weight(_text_:web in 5776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041137107 = score(doc=5776,freq=4.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.25496176 = fieldWeight in 5776, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5776)
        0.032993436 = weight(_text_:search in 5776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032993436 = score(doc=5776,freq=2.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.19200584 = fieldWeight in 5776, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5776)
        0.03907912 = product of:
          0.07815824 = sum of:
            0.07815824 = weight(_text_:engine in 5776) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07815824 = score(doc=5776,freq=2.0), product of:
                0.26447627 = queryWeight, product of:
                  5.349498 = idf(docFreq=570, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.29552078 = fieldWeight in 5776, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.349498 = idf(docFreq=570, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5776)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Web Usability konnte sich als Forschungsbereich zunächst nur in größeren Firmen der Internet-Branche wie z. B. Icon Medialab etablieren. Mit zunehmender Konkurrenz und ersten Pleiten im E-Commerce entsteht die Einsicht oder bittere Erfahrung, dass bunte, multimediale Internetpräsenz nicht alles ist: Die Nutzungsqualität von Websites tritt in den Vordergrund und damit ein neuer Arbeitsmarkt für Informationsarchitekten und HCI- bzw. Usability-Spezialisten. Suchmaschinen sind eine besondere Kategorie von Website. Sie entstehen in einem Spannungsfeld zweier unterschiedlicher Interessen: Mit kommerziellen Websites teilen sie den Wettbewerb um Kunden und die Art der Kunden: den ungeduldigen gelegentlichen Anwender. Mit der akademischen Welt teilen sie das forschende Bemühen um die Optimierung von Features und Funktionen und die déformation professionelle der Eingeweihten. Am Beispiel zweier Untersuchungen wird deutlich, wie es der richtige 'Methodenmix' ermöglicht, bei der Evaluation der Nutzungsqualität von Suchmaschinen ganz unterschiedlicher Art (a) diesen Interessenkonflikt bewusst zu machen, (b) Empathie für die Nöte der Kunden zu entwickeln und c) allgemeingültige Kriterien zur Entwicklung gebrauchstauglicher Suchmaschinen aufzustellen. Beide Untersuchungen fanden im Rahmen des Projekts Jorschung und Forschungsumgebung für Web Usability« unter Mitwirkung von Studierenden am Fachbereich Bibliothek und Information der FH Hamburg statt
  10. Blumauer, A.; Pellegrini, T.: Semantic Web Revisited : Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web (2009) 0.08
    0.07925469 = product of:
      0.15850937 = sum of:
        0.1350651 = weight(_text_:web in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1350651 = score(doc=4855,freq=22.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.8371137 = fieldWeight in 4855, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
        0.023444273 = product of:
          0.046888545 = sum of:
            0.046888545 = weight(_text_:22 in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046888545 = score(doc=4855,freq=2.0), product of:
                0.17312855 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Während in den vergangenen Monaten Themen wie Web 2.0 und Social Software ein erstaunliches Konjunkturhoch erlebt haben, vollzieht sich weitgehend abseits der öffentlichen Wahrnehmung eine technologische Komplementärinnovation. Die wachsende Adaption semantischer Technologien zu Zwecken der strukturierten Erschließung von "Web 2.0 Content", aber auch der Einsatz von Social Software zur kollaborativen Anreicherung von Web Content mit maschinenlesbaren Metadaten sind Ausdruck eines Trends in Richtung "Social Semantic Web". Bezeichnendes Merkmal dieser Entwicklung ist die voranschreitende Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web Technologien. Dieser Beitrag hat das Ziel ein allgemeines Bewusstsein und Verständnis dieser Entwicklung zu schaffen und nähert sich dem Phänomen aus einer nichttechnischen Perspektive.
    Object
    Web 2.0
    Pages
    S.3-22
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini
    Theme
    Semantic Web
  11. Stock, M.; Stock, W.G.: Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich : Teil 1: Retrievaltests mit Known Item searches (2000) 0.08
    0.078192264 = product of:
      0.15638453 = sum of:
        0.09106086 = weight(_text_:web in 5772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09106086 = score(doc=5772,freq=10.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.5643819 = fieldWeight in 5772, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5772)
        0.06532367 = weight(_text_:search in 5772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06532367 = score(doc=5772,freq=4.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.38015217 = fieldWeight in 5772, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5772)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Web Search Engines und Web Directories sind die technologische Speerspitze im High-Tech-Bereich Internet. Als Suchassistenten gestatten sie Laien und Profi-Searchern gleichsam einen optimalen Einstieg in die Vielfalt der Informationsquellen des World Wide Web, Sie ermöglichen durch eine Kombination aus hierarchisch geordnetem kontrollierten Vokabular, automatischer Indexierung sowie diverser Synonym-, Homonym- und Fachwörterbücher einen zielgenauen Zugriff auf WebSites. - Stop! Glauben Sie das? Wir waren skeptisch und haben Suchmaschinen und Suchverzeichnisse genau angeschaut. Durchgeführt wurde ein Retrievaltest, der unterschiedliche Suchsysteme mit jeweils dergleichen Anfrage konfrontierte, auf die wir bereits die Antwort wussten ("Known Item Search"). Skizziert werden zudem bisher ausgearbeitete empirische Erhebungen zur Evaluation von Web-Retrievalsystemen, angefangen von seriösen informationswissenschaftlichen Forschungen bis hinzu den Tests in Publikumszeitschriften
    Object
    Web-Crawler
  12. Summann, F.; Wolf, S.: Suchmaschinentechnologie und wissenschaftliche Suchumgebung : Warum braucht man eine wissenschaftliche Suchmaschine? (2006) 0.08
    0.07814953 = product of:
      0.104199365 = sum of:
        0.046541322 = weight(_text_:web in 5958) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046541322 = score(doc=5958,freq=8.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 5958, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5958)
        0.026394749 = weight(_text_:search in 5958) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026394749 = score(doc=5958,freq=2.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.15360467 = fieldWeight in 5958, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5958)
        0.031263296 = product of:
          0.06252659 = sum of:
            0.06252659 = weight(_text_:engine in 5958) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06252659 = score(doc=5958,freq=2.0), product of:
                0.26447627 = queryWeight, product of:
                  5.349498 = idf(docFreq=570, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.23641664 = fieldWeight in 5958, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.349498 = idf(docFreq=570, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5958)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Bereits seit längerem ist bekannt, dass Studierende und Wissenschaftler zur Informationsrecherche Internet-Suchmaschinen bevorzugen [Klatt 2001]. Wissenschaftlich relevante Internet-Seiten gehen aber in der Vielzahl der von Google, Yahoo & Co erfassten Seiten unter. In den riesigen Treffermengen allgemeiner Suchmaschinen sind wissenschaftliche Quellen über die umfangreichen Ergebnisseiten verstreut und zudem in der Trefferanzeige nur schwer als solche zu identifizieren. Internet-Suchmaschinen indexieren nur frei zugängliche Internet-Seiten (das sogenannte "Visible Web"). Inhalte aus wissenschaftlich relevanten Fach-, Volltext- und Verbunddatenbanken (das "Invisible Web"), werden bisher nicht erfasst oder zumindest nicht in den allgemeinen Index der Suchmaschinen integriert. Aber auch ein Teil des sichtbaren Webs bleibt für die Suchmaschinen unsichtbar. OAI-Server, die eigentlich zum "Visible Web" gehören, werden - wenn überhaupt - häufig nur unvollständig indexiert, was allerdings auch an der oftmals wenig suchmaschinenfreundlichen Aufbereitung der Inhalte auf diesen Servern liegt. Die gängigen Windows-Office-Dateiformate werden zwar von den allgemeinen Suchmaschinen inzwischen recht zuverlässig indexiert, eine Reihe von in Forschung und Lehre verwendeten Datenformate werden aber bisher von Internet-Suchmaschinen nicht berücksichtigt (z.B. LaTex, OpenOffice). Unabhängig vom Dateiformat gibt es eine Grenze bei der Indexierung besonders großer Dateien. Dateien werden nur bis zu einer Größe von etwa 800 KB vollständig indexiert. Alle Inhalte, die in einer Datei über diesem Limit liegen, werden nicht mehr indexiert, was sich bei umfangreichen Volltexten negativ bemerkbar macht. Um alle relevanten Informationen zu einem Thema zusammentragen zu können, müssen Informationsrecherchen daher sowohl in Suchmaschinen als auch in Fachdatenbanken durchgeführt werden. Recherchen in den Datenbanken des "Invisible Web" erbringen zwar hochwertige Ergebnisse, dauern oft aber vergleichsweise lange. Die Antwortzeiten von Metasuchumgebungen, die ihre Suchanfragen über das Z39.50-Protokoll oder per HTTP an eine Vielzahl von Zieldatenbanken weiterreichen und anschließend die Ergebnisse zusammenführen, sind um ein Vielfaches höher als die der Internet-Suchmaschinen. Häufig ist auch die Hardwareausstattung der Zielserver nicht ausreichend oder die Lizenzverträge der Herstellerfirmen lassen nur eine begrenzte Anzahl gleichzeitiger User zu. Die Bielefeld Academic Search Engine (BASE) vereinigt die Vorteile von Suchmaschinen (einfache Nutzung, schnelle Antwortzeiten, Relevanzbewertung) und Datenbanken (Berücksichtigung bibliographischer Suchaspekte, hohe Qualität der Quellen).
  13. Burghardt, M.; Heckner, M.; Wolff, C.: Social Search (2011) 0.08
    0.07606016 = product of:
      0.15212032 = sum of:
        0.046541322 = weight(_text_:web in 342) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046541322 = score(doc=342,freq=2.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 342, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=342)
        0.105578996 = weight(_text_:search in 342) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105578996 = score(doc=342,freq=8.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.6144187 = fieldWeight in 342, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=342)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Social Search beschreibt die Einbeziehung des sozialen Kontexts in den Prozess der Informationssuche. Der folgende Beitrag zeigt die Entwicklung sozialer Suche auf und systematisiert den Bereich von Social Search Engines im WWW durch eine grundlegende Unterscheidung verschiedener Social-SearchKonzepte. Durch die Beschreibung typischer Merkmale bestehender Social-Search-Implementierungen werden diese überschau- und vergleichbar gemacht.
    Source
    Handbuch Internet-Suchmaschinen, 2: Neue Entwicklungen in der Web-Suche. Hrsg.: D. Lewandowski
  14. Weber, K.: Search engine bias (2011) 0.08
    0.07587066 = product of:
      0.101160884 = sum of:
        0.029088326 = weight(_text_:web in 351) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029088326 = score(doc=351,freq=2.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 351, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=351)
        0.032993436 = weight(_text_:search in 351) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032993436 = score(doc=351,freq=2.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.19200584 = fieldWeight in 351, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=351)
        0.03907912 = product of:
          0.07815824 = sum of:
            0.07815824 = weight(_text_:engine in 351) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07815824 = score(doc=351,freq=2.0), product of:
                0.26447627 = queryWeight, product of:
                  5.349498 = idf(docFreq=570, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.29552078 = fieldWeight in 351, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.349498 = idf(docFreq=570, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=351)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Source
    Handbuch Internet-Suchmaschinen, 2: Neue Entwicklungen in der Web-Suche. Hrsg.: D. Lewandowski
  15. Kramer, A.: Such, Programm! : Elf kostenlose Desktop-Tools schnüffeln um die Wette (2005) 0.07
    0.06898771 = product of:
      0.13797542 = sum of:
        0.046541322 = weight(_text_:web in 4560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046541322 = score(doc=4560,freq=2.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 4560, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4560)
        0.0914341 = weight(_text_:search in 4560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0914341 = score(doc=4560,freq=6.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.5321022 = fieldWeight in 4560, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4560)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dass die Windows-Suche zu langsam und der Windows-Indexdienst zu umständlich ist, hat der geplagte Nutzer früher zähneknirschend in Kauf nehmen müssen. Mittlerweile gibt es massenweise kostenlose Suchprogramme, die allesamt mehr leisten als die Systembeigaben und zum Teil sogar das Web durchsuchen
    Object
    Copernic Desktop Search
    Yahoo Desktop Search 1.1
    Enterprise Search 1.5
  16. Bundenthal, A.: Suchmaschinen als Herausforderung für Archive und Dokumentationsbereiche am Beispiel des ZDF (2007) 0.07
    0.06889632 = product of:
      0.09186177 = sum of:
        0.023270661 = weight(_text_:web in 368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023270661 = score(doc=368,freq=2.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.14422815 = fieldWeight in 368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=368)
        0.03732781 = weight(_text_:search in 368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03732781 = score(doc=368,freq=4.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.21722981 = fieldWeight in 368, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=368)
        0.031263296 = product of:
          0.06252659 = sum of:
            0.06252659 = weight(_text_:engine in 368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06252659 = score(doc=368,freq=2.0), product of:
                0.26447627 = queryWeight, product of:
                  5.349498 = idf(docFreq=570, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.23641664 = fieldWeight in 368, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.349498 = idf(docFreq=570, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=368)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Ein Gespenst geht um in Europa, das Schreckgespenst der Dominanz einer profitorientierten Suchmaschine aus den USA, die das Wissen im alten Europa bedroht - Google. >Google, Word, Kleenex<: Diese Produktnamen stehen heute in einer Reihe, ein Produkt wurde zum Gattungsbegriff. Das Verb >googeln< wurde in den Duden aufgenommen und damit >geadelt<. Aber obwohl Google >Don't be evil< als inoffizielles Firmenmotto führt, schwingt das Medienecho zwischen Vergötterung und Verteufelung. Google werden die weitgehende Monopolstellung, Beeinflussung der Rechercheergebnisse, das Horten von vertraulichen Benutzerdaten, Anglozentrismus und Zensur vorgeworfen. Welche Bedeutung haben Internet, World Wide Web, Browser und Suchmaschinen heute für die Recherche der Journalisten und der Dokumentationsbereiche im ZDF? Als ein Kollege im Jahr 1992 aus den USA zurück in das ZDF-Sendezentrum nach Mainz kam, berichtete er von den dortigen Erfahrungen mit dem Internet und versuchte uns zu überzeugen, dass dieses Netz und die damit verbundenen Methoden die Informationswelt umkrempeln würden - er überzeugte uns, nicht aber bezüglich des Zeitrahmens. Wir unterlagen dem Irrtum, es werde noch einige Jahre dauern. Widergespiegelt findet sich der raketengleiche Aufschwung des Internets zum Beispiel in der ZDF-Agenturdatenbank: In den ersten 1990er-Jahren liegt nahezu kein Eintrag >Internet< vor, jedoch ab 1995 schoss die Zahl der Einträge rasant in die Höhe und erreichte mit der New-Economy-Euphorie im Jahr woo einen ersten Höhepunkt mit knapp 14.000 Nennungen. Das ZDF hat die publizistischen Möglichkeiten schnell erkannt und baute ab 1996 zügig eigene Online-Angebote auf - bereits zuvor nutzten die Journalisten und die Dokumentare das Internet für ihre Arbeit. Waren es zunächst nur einige wenige Neugierige, so sprach sich bald die Leistungsfähigkeit des Internets herum, auch wenn es zunächst noch mühsam in der Handhabung war. Wer sich dort zurecht fand, hatte einen Wissensvorsprung, konnte weltweit an jedem Platz Informationen einholen und aktueller arbeiten. Mit einer parallel ablaufenden Verjüngung des redaktionellen Mitarbeiterstabs in den Rundfunkhäusern verbreitete sich auch zunehmend das Wissen, wie erfolgreich im Internet recherchiert werden kann. Die jüngeren Journalisten kennen die Werkzeuge und interessante Websites bereits von der Universität, und heute benutzen alle recherchierenden Journalisten und Archivare im ZDF für die Vorbereitung der Berichterstattung und für die Themensuche in nahezu jedem Fall auch das Internet - und mit der Maus wird dabei meist für Google abgestimmt, während früher AltaVista, Lycos oder Yahoo! bevorzugt wurden. Wie in einer Studie nett formuliert wurde: »Without much exaggeration one could say that to exist is to be indexed by a search engine«.
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  17. Wildner, B.: Web of Science - Scopus : Auf der Suche nach Zitierungen (2006) 0.07
    0.06886969 = product of:
      0.09182625 = sum of:
        0.05203478 = weight(_text_:web in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05203478 = score(doc=5034,freq=10.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.32250395 = fieldWeight in 5034, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5034)
        0.026394749 = weight(_text_:search in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026394749 = score(doc=5034,freq=2.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.15360467 = fieldWeight in 5034, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5034)
        0.013396727 = product of:
          0.026793454 = sum of:
            0.026793454 = weight(_text_:22 in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026793454 = score(doc=5034,freq=2.0), product of:
                0.17312855 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5034, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5034)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Evaluation ist an der Medizinischen Universität Wien ein wichtiges Thema. So werden die Ressourcen innerhalb der Universität entsprechend der in den Leistungskriterien definierten Bewertungsmethode verteilt, deren Grundlage ein für jeden Fachbereich eigens berechneter normierter Impact Factor darstellt. Wissenschaftliche Leistung kann aber auch auf andere Art gemessen werden. Innerhalb einer Universitätsklinik oder Forschungsgruppe werden die Publikationen der wissenschaftlichen Mitarbeiter mittels Zitierungsanalyse bewertet. Für eine Bewerbung auf bestimmte Stellen müssen die einzelnen Wissenschaftler jeweils aktuelle Zitierungsanalysen vorlegen. Seit 2005 stellt die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien am Campus die Datenbank Scopus zur Verfügung. Dabei handelt es sich nicht nur um eine weitere naturwissenschaftliche Literaturdatenbank, sondern um ein Konkurrenzprodukt zum Web of Science, dessen Schwerpunkt in der Suche der Referenzfelder liegt und so die Beantwortung der Fragestellung, wie oft eine wissenschaftliche Publikation zitiert wird, ermöglicht. Im seltenen Idealfall liegt eine vollständige Publikationsliste vor, von der ausgehend man eine Zitierungsanalyse starten kann. Meist aber besteht der Wunsch, nur anhand eines Autorennamens und dem Wissen, in welchem Fachgebiet jemand wissenschaftlich tätig ist, rasch die Suche nach Zitierungen zu beginnen. Im Web of Science führt der Weg über eine Cited Reference Search zu einem Cited Reference Index, aus dem man die Zitierzahlen (Times Cited) zu den einzelnen Publikationen eines Autors entnehmen kann. Als Cited Author scheinen neben dem Erstautor auch alle Mitautoren auf, vorausgesetzt die Zitierung bezieht sich auf eine Publikation, die als Source Item im Web of Science in dem Zeitraum erscheint, der für die Institution subskribiert wurde. Abschließend müssen die einzelnen Zitierzahlen eigenhändig addiert werden und ergeben so die Gesamtzahl der Zitierungen für einen bestimmten Autor. In Scopus wird nach einer Autorensuche ein Document Citation Overview geboten, der die Publikationen nach Erscheinungsjahr gereiht auflistet und gleichzeitig in einer Übersichtstabelle die Zitierzahlen pro Publikation und Jahr sowie die jeweiligen Gesamtzahlen angibt.
    Date
    4. 6.2006 17:22:15
    Object
    Web of Science
  18. Hayer, L.: Lazarsfeld zitiert : eine bibliometrische Analyse (2008) 0.07
    0.06815734 = product of:
      0.09087645 = sum of:
        0.041137107 = weight(_text_:web in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041137107 = score(doc=1934,freq=4.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.25496176 = fieldWeight in 1934, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1934)
        0.032993436 = weight(_text_:search in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032993436 = score(doc=1934,freq=2.0), product of:
            0.17183559 = queryWeight, product of:
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.19200584 = fieldWeight in 1934, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.475677 = idf(docFreq=3718, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1934)
        0.01674591 = product of:
          0.03349182 = sum of:
            0.03349182 = weight(_text_:22 in 1934) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03349182 = score(doc=1934,freq=2.0), product of:
                0.17312855 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1934, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1934)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Um sich einer Antwort auf die Frage anzunähern, welche Bedeutung der Nachlass eines Wissenschaftlers wie jener Paul F. Lazarsfelds (mit zahlreichen noch unveröffentlichten Schriften) für die aktuelle Forschung haben könne, kann untersucht werden, wie häufig dieser Wissenschaftler zitiert wird. Wenn ein Autor zitiert wird, wird er auch genutzt. Wird er über einen langen Zeitraum oft genutzt, ist vermutlich auch die Auseinandersetzung mit seinem Nachlass von Nutzen. Außerdem kann aufgrund der Zitierungen festgestellt werden, was aus dem Lebenswerk eines Wissenschaftlers für die aktuelle Forschung relevant erscheint. Daraus können die vordringlichen Fragestellungen in der Bearbeitung des Nachlasses abgeleitet werden. Die Aufgabe für die folgende Untersuchung lautete daher: Wie oft wird Paul F. Lazarsfeld zitiert? Dabei interessierte auch: Wer zitiert wo? Die Untersuchung wurde mit Hilfe der Meta-Datenbank "ISI Web of Knowledge" durchgeführt. In dieser wurde im "Web of Science" mit dem Werkzeug "Cited Reference Search" nach dem zitierten Autor (Cited Author) "Lazarsfeld P*" gesucht. Diese Suche ergab 1535 Referenzen (References). Werden alle Referenzen gewählt, führt dies zu 4839 Ergebnissen (Results). Dabei wurden die Datenbanken SCI-Expanded, SSCI und A&HCI verwendet. Bei dieser Suche wurden die Publikationsjahre 1941-2008 analysiert. Vor 1956 wurden allerdings nur sehr wenige Zitate gefunden: 1946 fünf, ansonsten maximal drei, 1942-1944 und 1949 überhaupt keines. Zudem ist das Jahr 2008 noch lange nicht zu Ende. (Es gab jedoch schon vor Ende März 24 Zitate!)
    Date
    22. 6.2008 12:54:12
  19. Sauermann, L.; Kiesel, M.; Schumacher, K.; Bernardi, A.: Semantic Desktop (2009) 0.07
    0.06559447 = product of:
      0.13118894 = sum of:
        0.10774467 = weight(_text_:web in 2416) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10774467 = score(doc=2416,freq=14.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.6677857 = fieldWeight in 2416, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2416)
        0.023444273 = product of:
          0.046888545 = sum of:
            0.046888545 = weight(_text_:22 in 2416) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046888545 = score(doc=2416,freq=2.0), product of:
                0.17312855 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2416, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2416)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird gezeigt, wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen könnte und wo das Semantic Web neue Möglichkeiten eröffnet. Dazu werden Ansätze aus dem Bereich Semantic Web, Knowledge Representation, Desktop-Anwendungen und Visualisierung vorgestellt, die es uns ermöglichen, die bestehenden Daten eines Benutzers neu zu interpretieren und zu verwenden. Dabei bringt die Kombination von Semantic Web und Desktop Computern besondere Vorteile - ein Paradigma, das unter dem Titel Semantic Desktop bekannt ist. Die beschriebenen Möglichkeiten der Applikationsintegration sind aber nicht auf den Desktop beschränkt, sondern können genauso in Web-Anwendungen Verwendung finden.
    Date
    3. 1.2012 16:00:22
    Object
    Web 2.0
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini
  20. Schneider, R.: Web 3.0 ante portas? : Integration von Social Web und Semantic Web (2008) 0.07
    0.06559447 = product of:
      0.13118894 = sum of:
        0.10774467 = weight(_text_:web in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10774467 = score(doc=4184,freq=14.0), product of:
            0.16134618 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.049439456 = queryNorm
            0.6677857 = fieldWeight in 4184, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
        0.023444273 = product of:
          0.046888545 = sum of:
            0.046888545 = weight(_text_:22 in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046888545 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
                0.17312855 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049439456 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Medium Internet ist im Wandel, und mit ihm ändern sich seine Publikations- und Rezeptionsbedingungen. Welche Chancen bieten die momentan parallel diskutierten Zukunftsentwürfe von Social Web und Semantic Web? Zur Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich der Beitrag mit den Grundlagen beider Modelle unter den Aspekten Anwendungsbezug und Technologie, beleuchtet darüber hinaus jedoch auch deren Unzulänglichkeiten sowie den Mehrwert einer mediengerechten Kombination. Am Beispiel des grammatischen Online-Informationssystems grammis wird eine Strategie zur integrativen Nutzung der jeweiligen Stärken skizziert.
    Date
    22. 1.2011 10:38:28
    Source
    Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web, Band 1. Hrsg.: A. Zerfaß u.a
    Theme
    Semantic Web

Languages

  • e 13
  • m 2

Types

  • a 1875
  • m 350
  • el 167
  • s 89
  • x 82
  • i 26
  • r 16
  • ? 8
  • b 6
  • d 3
  • n 3
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications