Search (171 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Zimmer, D.E.: Neues Leben für die Dicke : die Encyclopaedia Britannica geht on line - für sie eine Frage des Überlebens (1995) 0.15
    0.15379772 = product of:
      0.30759543 = sum of:
        0.30759543 = sum of:
          0.2254166 = weight(_text_:2.0 in 6062) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2254166 = score(doc=6062,freq=2.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.7689432 = fieldWeight in 6062, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6062)
          0.08217882 = weight(_text_:22 in 6062) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08217882 = score(doc=6062,freq=2.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 6062, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6062)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Bericht über die Version 2.0 (mit grafischen Elementen) und der Verzahnung mit dem Internet-Angebot
    Date
    10. 1.1996 20:27:22
  2. ak: ¬Der Umwelt zuliebe ... (2000) 0.13
    0.12816477 = product of:
      0.25632954 = sum of:
        0.25632954 = sum of:
          0.18784717 = weight(_text_:2.0 in 4745) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18784717 = score(doc=4745,freq=2.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.640786 = fieldWeight in 4745, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4745)
          0.068482354 = weight(_text_:22 in 4745) [ClassicSimilarity], result of:
            0.068482354 = score(doc=4745,freq=2.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 4745, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4745)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Unter dem Titel Ökobase präsentiert die Fa. Clemes Hölter 2 neue Umwelt CD-ROMs, die in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt entwickelt worden sind. Der Umweltatlas 2.0 ist eher für Firmen und Personen vom Fach interessant, die CD 'Multimedia 8.0' hingegen ist für das breite Publikum konzoiert
    Source
    CD-Info. 2000, H.6, S.22
  3. Compton's interactive encyclopedia 2.0 (1994) 0.08
    0.07513887 = product of:
      0.15027773 = sum of:
        0.15027773 = product of:
          0.30055547 = sum of:
            0.30055547 = weight(_text_:2.0 in 1319) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30055547 = score(doc=1319,freq=2.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                1.0252576 = fieldWeight in 1319, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1319)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Valauskas, E.J.: Britannica CD 2.0 sets new standards (1996) 0.07
    0.066414006 = product of:
      0.13282801 = sum of:
        0.13282801 = product of:
          0.26565602 = sum of:
            0.26565602 = weight(_text_:2.0 in 4774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26565602 = score(doc=4774,freq=4.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.9062083 = fieldWeight in 4774, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4774)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Briefly reviews Encyclopedia Britannica CD 2.0, Britannica's revised encyclopediac compact disc. Covers: installation, searching, and features such as tracking and launch buttons. This encyclopedia is a serious education tool lacking entertaining features such as multimedia features
  5. Bauer, R.: ¬Die digitale Bibliothek von Babel : über den Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0 (2010) 0.07
    0.066414006 = product of:
      0.13282801 = sum of:
        0.13282801 = product of:
          0.26565602 = sum of:
            0.26565602 = weight(_text_:2.0 in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26565602 = score(doc=4080,freq=16.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.9062083 = fieldWeight in 4080, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4080)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Web 2.0 hat einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Informationen und damit eng verbunden im Wissenserwerb eingeleitet. Theoretisch gesehen hat jeder offenen Zugang zu vielfältigen Informationen und kann gleichzeitig selbst Inhalte beisteuern - z.B. in Sozialen Netzwerken, in Weblogs oder Wikis - und Websites oder andere Dokumente (Videos, Slideshows o.ä.) veröffentlichen und mit anderen Nutzern teilen. Dieser Demokratisierungsprozess von Wissensproduktion, -kommunikation und -erwerb ist allerdings nicht frei von Kontroversen. Das verstärkte Nebeneinander von sachlich richtiger und relevanter Information einerseits und Belanglosigkeiten andererseits ruft auch Gegner auf den Plan. Sie sprechen von einem Information Overkill und befürchten den Niedergang der klassischen Bildung. Führen freie Wissenszugänge im Netz tatsächlich zu weniger Bildung? Was macht eine Website zu einer zuverlässigen und vertrauenswürdigen Quelle? Wie können aus der Fülle von Webressourcen die qualitativ hochwertigen herausgefiltert werden? Welchen Beitrag kann dabei Social Software leisten? Welches sind die Konstituenten einer Informationskompetenz 2.0, über die User verfügen sollten, um mit vorgefundenen Ressourcen adäquat umgehen zu können? Und inwiefern sind Bibliotheken - die sich ja zunehmend als Teaching Libraries verstehen - hier gefordert? Auf diese Fragen versucht das vorliegende Buch Antworten zu geben. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0, wobei ebenso theoretische wie praktische Implikationen berücksichtigt und ausgewählte Evaluierungsansätze hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit für die User diskutiert werden.
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    World Wide Web 2.0 / Information Retrieval / Informationskompetenz
    Series
    Web 2.0
    Subject
    World Wide Web 2.0 / Information Retrieval / Informationskompetenz
  6. Bertelsmann-Lexikodisc : das Wissen der Welt auf CD-ROM (1993) 0.07
    0.06574651 = product of:
      0.13149302 = sum of:
        0.13149302 = product of:
          0.26298603 = sum of:
            0.26298603 = weight(_text_:2.0 in 6655) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26298603 = score(doc=6655,freq=2.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.8971004 = fieldWeight in 6655, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6655)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Issue
    Version 2.0.
  7. Schult, T.J.: Erdfladen : Weltatlanten als CD-ROM, DVD und Website (2000) 0.06
    0.05635415 = product of:
      0.1127083 = sum of:
        0.1127083 = product of:
          0.2254166 = sum of:
            0.2254166 = weight(_text_:2.0 in 4281) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2254166 = score(doc=4281,freq=2.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.7689432 = fieldWeight in 4281, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4281)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    Große Weltatlas 2.0
  8. Flanders, B.: ¬The McGraw-Hill Science and Technical Reference Set, release 2.0 (1992) 0.05
    0.053131204 = product of:
      0.10626241 = sum of:
        0.10626241 = product of:
          0.21252482 = sum of:
            0.21252482 = weight(_text_:2.0 in 3637) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21252482 = score(doc=3637,freq=4.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.72496665 = fieldWeight in 3637, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3637)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Reviews the multimedia CD-ROM data base: McGraw-Hill Science and Technical Reference Set, rel.2.0. Includes 7.700 signed science articles by 3.000 authorities (including 19 Nobel laureates), 117.500 scientific terms and definitions and over 1.700 VGA-quality digitised photographs. drawings, formulae and chemical structures. The data base integrates the current, unabridged editions of the McGraw-Hill Concise Encyclopedia of Science and Technology, 2nd edition; and the McGraw-Hill Dictionary of Scientific and Technical Terms, 4th edition. The data base is obtainable from McGraw-Hill at $495 (US) with special pricing for upgrades
  9. hwf: Compton's interaktives Lexikon INFOPEDIA 2.0 : Die Welt des Wissens ist eine Scheibe (1997) 0.05
    0.053131204 = product of:
      0.10626241 = sum of:
        0.10626241 = product of:
          0.21252482 = sum of:
            0.21252482 = weight(_text_:2.0 in 7797) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21252482 = score(doc=7797,freq=4.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.72496665 = fieldWeight in 7797, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7797)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Über Wissen verfügen zu können, ist eine wundervolle Sache. Wissen erlangen ist manchmal ein mühseliges Unterfangen. Bei den ständigen Fortschritten in Technik und Wissenschaft, bei den vielen Ereignissen in der Welt muß man sich verschiedenster Informationsquellen bedienen, um den Wissensstand unserer Zeit zu halten. Neben den Medien, die das Alltagsgeschehen vermitteln, sind Lexika und Enzyklopädien die wichtigsten Wissensvermittler. Der TCL Tewi Verlag bietet mit seinem interaktiven Lexikon Infopedia 2.0 eine Plattform zur Entdeckung unserer faszinierenden Welt des Wissens in Text, Bild und Ton
  10. Schindler, C.; Rittberger, M.: Herausforderungen für die Gestaltung von wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen durch Web 2.0 : Am Beispiel eines heterogenen Anforderungs-Engineerings für einen Inhaltsverzeichnisdienst der Bildungsforschung (2009) 0.05
    0.046489805 = product of:
      0.09297961 = sum of:
        0.09297961 = product of:
          0.18595922 = sum of:
            0.18595922 = weight(_text_:2.0 in 2912) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18595922 = score(doc=2912,freq=4.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.6343458 = fieldWeight in 2912, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2912)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Artikel diskutiert die veränderte Situation von Inhaltsverzeichnisdiensten durch Web 2.0-Entwicklungen und erstellt einen Gestaltungsrahmen für einen gebündelten Inhaltsverzeichnisdienst der Bildungsforschung auf RSS-Basis. Um verstärkt die disziplinspezifischen Bedarfe in die Gestaltung einzubeziehen, wird das heterogene Anforderungs-Engineering, das sich von einer rein technologischen Betrachtungsweise distanziert, in seinen Grundzügen dargestellt und exemplarisch durchgeführt. Dabei werden unterschiedliche lokale Praxen - von der institutionellen Erschließung bis zur Nutzung der Dienste - mit ihren heterogenen Aspekten einbezogen und in Form existierender Lösungsräume, Problemräume und zukünftiger Lösungsräume analysiert.
  11. Geiger, J.; Seubert, K.: Qualitätsbewertung von Online-Informationsressourcen (2011) 0.05
    0.046489805 = product of:
      0.09297961 = sum of:
        0.09297961 = product of:
          0.18595922 = sum of:
            0.18595922 = weight(_text_:2.0 in 4906) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18595922 = score(doc=4906,freq=4.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.6343458 = fieldWeight in 4906, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4906)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Studiengang "Information Science & Engineering" der Hochschule Darmstadt untersuchten vier Studenten des vierten Semesters in der Lehrveranstaltung "Qualitätsbewertung von Informationsressourcen", betreut von Prof. Dr. Heide Gloystein, die Qualität von Online-Informationsressourcen anhand von standardisierten Suchanfragen zu einem festgelegten Thema. Die Suchergebnisse werden nach einem vorher definierten Bewertungskatalog untersucht. Die beispielhaft ausgewählten Informationsressourcen teilen sich in folgende Kategorien ein: Internet/Web 1.0, Datenbanken, Web 2.0, sowie Bibliografische Datenbanken/OPAC. Die Fachdatenbanken schneiden hierbei erwartungsgemäß am Besten ab. Weniger professionelle Informationsquellen, wie Web 2.0-Anwendungen sind ungeeignet als fachliche Informationsressource. Das Endergebnis wird zusammengefasst in einer Matrix präsentiert, die die Stärken und Schwächen der einzelnen Ressourcen durch einheitliche Bewertungskriterien vergleichbar machen.
  12. Buchholz, B.; Melzer, C; Ranniko, J.: ¬Das Wissen geht ins Netz : Brockhaus-Enzyklopädie bald nur noch online und gratis (2008) 0.04
    0.042704377 = product of:
      0.085408755 = sum of:
        0.085408755 = sum of:
          0.05635415 = weight(_text_:2.0 in 1403) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05635415 = score(doc=1403,freq=2.0), product of:
              0.29315117 = queryWeight, product of:
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.1922358 = fieldWeight in 1403, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1403)
          0.029054604 = weight(_text_:22 in 1403) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029054604 = score(doc=1403,freq=4.0), product of:
              0.17700219 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050545633 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 1403, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1403)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Mehrere Millionen Euro Verlust für 2007 Auch eine Sonderedition von Armin Müller-Stahl kam bei Menschen und Medien zwar gut an, konnte den Verkauf aber nicht ankurbeln. Allein aus Prestigegründen könne der Verlag keine neue Auflage herausbringen: ,Wir sind sehr skeptisch, ob es eine 22. Auflage geben wird." Der Verlag hat einen Verlust von mehreren Millionen Euro für 2007 angekündigt. Das Geschäft mit Duden, Schulbuch und Kalendern laufe dagegen gut, sagte Holoch. Auch Themenlexika wie "Brockhaus Wein" sei en sehr erfolgreich. Auch Angebote wie der Brockhaus auf CD-Rom werden bleiben. In den vergangenen sechs, sieben Jahren habe der klassische Lexikon-Markt bereits gebröckelt. "Jetzt scheint das Internet den absoluten Durchbruch geschafft zu haben." Dass der Verlag die Kehrtwende zu spät vollzogen habe, bestreitet Holoch. Bei der Vorbereitung des Online-Angebots sei der Verlag aber "von der Marktentwicklung überholt" worden. Und: Beim Print Thema wollten wir wirklich alles probiert haben." Rund 60 Mitarbeiter in der Leipziger Online-Redaktion kümmern sich nun um das neue Produkt. "Der Stamm der Mannschaft, die an der letzten, seit Ende 2006 vollständigen Printausgabe arbeitete, wurde mit Online-Profis ergänzt", erklärt Holoch. Chefredakteurin wird Sigrun Albert, die zuvor die Redaktionen von "Brigitte.de" und "YoungMiss.de" leitete. Meyers Lexikon - es gehört ebenfalls zum Verlag Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG - ist bereits seit einem guten Jahr online: "Das war unser Testfeld, es hat sich gut entwickelt." Zu Meyers Lexikon können User selbst mit Artikeln beitragen, die von der Redaktion geprüft und ergänzt werden. Das soll beim Brockhaus anders sein, sagt Holoch, verspricht aber: Wir werden auch auf Web 2.0-Bedürfnisse eingehen."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  13. Cheeseman, J.: Gale's Biography and Genealogy Master Index (1993) 0.04
    0.037569433 = product of:
      0.07513887 = sum of:
        0.07513887 = product of:
          0.15027773 = sum of:
            0.15027773 = weight(_text_:2.0 in 6543) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15027773 = score(doc=6543,freq=2.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.5126288 = fieldWeight in 6543, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6543)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Reviews Gale's Biography and Genealogy Master Index on CD-ROM. It requires an IBM XT, AT, PS/2 or compatible with MS-SOS 3.1 or higher, MS-DOS CD-ROM 2.0, 640 KB RAM and 1 MB disc space. Discusses searching; on screen help and extended searching. Although the CD-ROM has more than 8.8 million citations it does not have adequate speed and convenience because the index has been too literally translated in the software design
  14. Crawford, W.: Introductions and interpedias (1997) 0.04
    0.037569433 = product of:
      0.07513887 = sum of:
        0.07513887 = product of:
          0.15027773 = sum of:
            0.15027773 = weight(_text_:2.0 in 594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15027773 = score(doc=594,freq=2.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.5126288 = fieldWeight in 594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=594)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Reviews 3 CD-ROM databases. Infopedia 2.0 from SoftKey offers a broad range of reference works on a single disc. Multipedia also from SoftKey offers a supplemental resource for a wide variety of background material. Describes their installation contents, interface, strengths and weaknesses. The Contract with America from TigerSoftware which deals with the 104th USA Congress is not to be recommended
  15. ws: Vom Urknall ins dritte Jahrtausend (2001) 0.04
    0.037569433 = product of:
      0.07513887 = sum of:
        0.07513887 = product of:
          0.15027773 = sum of:
            0.15027773 = weight(_text_:2.0 in 5605) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15027773 = score(doc=5605,freq=2.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.5126288 = fieldWeight in 5605, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5605)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vorstellung der Version 2.0
  16. Kompakt Brockhaus multimedial : das digitale Lexikon von A bis Z (1998) 0.04
    0.037569433 = product of:
      0.07513887 = sum of:
        0.07513887 = product of:
          0.15027773 = sum of:
            0.15027773 = weight(_text_:2.0 in 4984) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15027773 = score(doc=4984,freq=2.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.5126288 = fieldWeight in 4984, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4984)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Issue
    Ausg. 2.0.
  17. Veelen, I. van: ¬The truth according to Wikipedia (2008) 0.04
    0.037569433 = product of:
      0.07513887 = sum of:
        0.07513887 = product of:
          0.15027773 = sum of:
            0.15027773 = weight(_text_:2.0 in 2139) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15027773 = score(doc=2139,freq=8.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.5126288 = fieldWeight in 2139, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2139)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Google or Wikipedia? Those of us who search online -- and who doesn't? -- are getting referred more and more to Wikipedia. For the past two years, this free online "encyclopedia of the people" has been topping the lists of the world's most popular websites. But do we really know what we're using? Backlight plunges into the story behind Wikipedia and explores the wonderful world of Web 2.0. Is it a revolution, or pure hype? Director IJsbrand van Veelen goes looking for the truth behind Wikipedia. Only five people are employed by the company, and all its activities are financed by donations and subsidies. The online encyclopedia that everyone can contribute to and revise is now even bigger than the illustrious Encyclopedia Britannica. Does this spell the end for traditional institutions of knowledge such as Britannica? And should we applaud this development as progress or mourn it as a loss? How reliable is Wikipedia? Do "the people" really hold the lease on wisdom? And since when do we believe that information should be free for all? In this film, "Wikipedians," the folks who spend their days writing and editing articles, explain how the online encyclopedia works. In addition, the parties involved discuss Wikipedia's ethics and quality of content. It quickly becomes clear that there are camps of both believers and critics. Wiki's Truth introduces us to the main players in the debate: Jimmy Wales (founder and head Wikipedian), Larry Sanger (co-founder of Wikipedia, now head of Wiki spin-off Citizendium), Andrew Keen (author of The Cult of the Amateur: How Today's Internet Is Killing Our Culture and Assaulting Our Economy), Phoebe Ayers (a Wikipedian in California), Ndesanjo Macha (Swahili Wikipedia, digital activist), Tim O'Reilly (CEO of O'Reilly Media, the "inventor" of Web 2.0), Charles Leadbeater (philosopher and author of We Think, about crowdsourcing), and Robert McHenry (former editor-in-chief of Encyclopedia Britannica). Opening is a video by Chris Pirillo. The questions surrounding Wikipedia lead to a bigger discussion of Web 2.0, a phenomenon in which the user determines the content. Examples include YouTube, MySpace, Facebook, and Wikipedia. These sites would appear to provide new freedom and opportunities for undiscovered talent and unheard voices, but just where does the boundary lie between expert and amateur? Who will survive according to the laws of this new "digital Darwinism"? Are equality and truth really reconcilable ideals? And most importantly, has the Internet brought us wisdom and truth, or is it high time for a cultural counterrevolution?
    Object
    Web 2.0
  18. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.03
    0.03389704 = product of:
      0.06779408 = sum of:
        0.06779408 = product of:
          0.13558815 = sum of:
            0.13558815 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13558815 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.17700219 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00
  19. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.03
    0.033449944 = product of:
      0.06689989 = sum of:
        0.06689989 = product of:
          0.20069966 = sum of:
            0.20069966 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20069966 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.42852643 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  20. Wissen, D.: Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft : eine Expertenbefragung mittels Delphi-Technik in Archiven und Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz ; vom Schriftenverzeichnis zum Informationsraum ; die Entwicklung bibliographischer Informationen, hin zu mediographischen Daten für die germanistische Applikation bei Literaturportalen wie beispielsweise einer Mediographie bzw. Wikigraphie (2008) 0.03
    0.033207003 = product of:
      0.066414006 = sum of:
        0.066414006 = product of:
          0.13282801 = sum of:
            0.13282801 = weight(_text_:2.0 in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13282801 = score(doc=2487,freq=16.0), product of:
                0.29315117 = queryWeight, product of:
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.050545633 = queryNorm
                0.45310414 = fieldWeight in 2487, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2487)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2007. - Rez. in: ZfBB 55(2008) H.6, S.360-361 (L. Heller): "Was grenzt eine Bibliographie von einem Bibliothekskatalog oder auch einem Literaturverzeichnis ab? Welche Gegenstände, Personen(gruppen) und Räume sind lohnende Objekte einer jeweils eigenständigen und möglichst umfassenden bibliographischen Erschließung? Wie kann eine solche Erschließung für die Literatursuchenden wirklich nützlich sein? - Fragen wie diese zeigen, wie groß und wie schwer zu fassen das Konzept »Bibliographie« bisher schon immerwar. Wie viel komplexer und anspruchsvoller das Bereitstellen einer zeitgemäßen, nützlichen bibliographischen Dienstleistung im Internetzeitalter ist, hat sich der Bibliothekar Dirk Wissen in seinem Buch »Zukunft der Bibliographie - Bibliographie der Zukunft« gefragt. Es dürfte sich um eine der ersten deutschsprachigen Dissertationsschriften handeln, die explizit den Themenbereich »Bibliothek 2.0« und »Archiv 2.0« behandeln. Diese beiden Stichworte spielen auf das »Web 2.0« an, einen Begriff, mit dem der Computer-Buchverleger Tim O'Reilly 2005 eine grobe begriffliche Zusammenfassung neuerer, partizipativer Entwicklungen im Internet, wie beispielsweise das freie Online-Lexikon Wikipedia, prägte. Wissen versucht, anhand von Einschätzungen und Erwartungen der Leiter einiger bedeutender Archive, Bibliotheken und Informationseinrichtungen im deutschen Sprachraum herauszufinden, wie bibliographische Dienstleistungen der nahen Zukunft aussehen könnten. Kommerzielle Unternehmen sind dabei nur mit einer Institution vertreten, dem ekz, während traditionelle Universitätsbibliotheken recht zahlreich repräsentiert sind. Akkurat und nachvollziehbar führte der Autor über mehrere Runden Interviews mit diesem Personenkreis durch, legt den Befragten Thesen vor und lässt sie diese bewerten.
    In dieser so genannten Delphi-Studie kristallisiert sich der Wunsch nach einem Web-Portal heraus, das Eigenschaften heutiger bibliographischer Datenbankangebote mit Eigenschaften des Web 2.0 ergänzt. Bis ungefähr 2015 soll den Befragungs-Ergebnissen zufolge ein von mehreren Einrichtungen als »Wikigraphie« oder »Mediographie« kooperativ betriebenes Literaturportal entstehen können. Die Betonung liegt dabei auf »können« - Wissen legt wert darauf, weder die Befragten über alternative Szenarien entscheiden zu lassen, noch eine Prognose zu treffen. Vielmehr habe sein Szenario einen >orientierendem Charakter. Das Szenario einer Mediographie stehe dabei für die Integration von bibliographischer Information und dem Vollzugriff auf die (textuellen und nicht-textuellen) Medieninhalte. Wikigraphie meint eine »Schicht« der Benutzerinteraktion eines Portals, das eine unter ökonomischen und qualitativen Aspekten wünschenswerte Anreicherung qualitätsgesicherter Stammdaten< durch Benutzer erlaubt. Nun weckt der Begriff »Portal« unweigerlich Assoziationen an Vorstellungen zentralisierter Informationsverzeichnisse im Web, wie sie in den 90er-Jahren verbreitet waren. Dem Autor der Studie kann man das nur bedingt zum Vorwurf machen. Er erfüllt lediglich die selbstgestellte Aufgabe, aus den Aussagen der deutschen Bibliotheks-Entscheiderderen Vorstellung von einer »Zukunft der Bibliographie« zu destillieren. Es überrascht kaum, dass sich diese Vorstellung vom in der Fachöffentlichkeit vorherrschenden Bild der Bibliothek 2.0 unterscheidet - denn dort wird die Bearbeitung dieses Themas gern einer ganz anderen Generation überlassen, sozusagen den »jungen Wilden« des Bibliothekswesens.
    Bedauerliche Auslassungen Dennoch ist es bedauerlich, dass in den 2005 und 2006 stattgefundenen Befragungs-Runden gleich mehrere Ansätze außen vor geblieben sind, an denen sich modellhaft die Entwicklung der Bibliographie unter den Bedingungen des Web 2.0 hätte beobachten lassen. Der 2004 von Richard Cameron gegründete bibliographische Social-Bookmarking-Dienst CiteULike und seine zahlreichen Nacheiferer werden nicht erwähnt. Auch das ebenfalls 2004 entstandene WikisourceProjekt, bei dem digitalisierte Dokumente unter einer freien Lizenz veröffentlicht und von Freiwilligen beschrieben und textlich erfasst werden, findet keine Erwähnung. Und auch LibraryThing, ein 2005 entstandener Webdienst, der seine Benutzer mit großem Erfolg zur Katalogisierung, »Anreicherung« und Vernetzung ihrer privaten Buchsammlungen einlädt, fehlt leider, einschließlich aller Konkurrenzunternehmen.
    Das ist deshalb bedauerlich, weil die für das Internet charakteristische Dezentralisierung der bibliographischen Informationsströme gerade durch Dienste wie CiteULike einen erheblichen Popularitäts- aber auch Forschungs- und Entwicklungsschub erfahren hat. Man betrachte nur die Flut der fachlichen Veröffentlichungen über bibliographische Social-Bookmarking-Dienste in den fachlichen Repositories DUST und E-LIS sowie in den anglophonen Fachzeitschriften seit etwa 2004. Einige mit diesen Diensten zusammenhängende Themen werden von Wissen durchaus berührt. Er findet zum Beispiel mit den Experten heraus, dass das Semantic Web Bestandteil des medio- bzw. wikigraphischen Portals sein müsse (S. 203). Aber die bloße Nennung des Semantic Web lässt nichts von den Spannungen ahnen, die es für das soziale Verhältnis von Zentrum und Peripherie der bibliographischen Information birgt, wenn die partizipativen Strukturen des Web 2.0 und das Semantic Web zusammenkommen. Web 2.0-typische Webservices kombiniert mit den Normdateien der Deutschen Nationalbibliothek würden etwa bedeuten, dass jeder, überall, auch in einem Dienst wie CiteULike, in Wikisource oder in einem eigenen Weblog, Verknüpfungen zu einem Schlagwort erzeugen kann. Ohne also abzuwarten, ob ihm im Jahr 2015 in einem zentralen Portal der traditionellen bibliographischen Diensteanbieter eine >Mitmach-Schicht< zugewiesen wird, in der er dann ein wenig miterschließen darf. Der Autor gibt in seinem Resümee zu erkennen, dass er durchaus um die Eigendynamik seines Gegenstands und die Eigenwilligkeit der Benutzer weiß (S.326f.). Ob das auch für die interviewten Sprecher dieses Delphi-Orakels der bibliographischen Zukunft gilt, muss nach der Lektüre des Buchs allerdings dahingestellt bleiben."

Years

Languages

  • d 115
  • e 54

Types

  • a 140
  • i 18
  • el 16
  • m 12
  • s 2
  • x 1
  • More… Less…

Classifications