Search (6538 results, page 1 of 327)

  1. Foskett, A.C.: ¬The subject approach to information (1982) 0.24
    0.24122444 = product of:
      0.36183664 = sum of:
        0.3112394 = weight(_text_:systematiken in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3112394 = score(doc=3080,freq=2.0), product of:
            0.4410789 = queryWeight, product of:
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.055250093 = queryNorm
            0.70563203 = fieldWeight in 3080, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3080)
        0.050597247 = product of:
          0.10119449 = sum of:
            0.10119449 = weight(_text_:indexing in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10119449 = score(doc=3080,freq=4.0), product of:
                0.21149005 = queryWeight, product of:
                  3.8278677 = idf(docFreq=2614, maxDocs=44218)
                  0.055250093 = queryNorm
                0.47848347 = fieldWeight in 3080, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.8278677 = idf(docFreq=2614, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3080)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    COMPASS
    Subject indexing
    Footnote
    Dieses Buch ist rundheraus empfehlenswert. In dieser Auflage kann es nicht mehr auf dem allerneuesten Stand sein (d.h. beispielsweise, daß die Probleme der Inhaltserschließung in Online-Publikumskatalogen erst andeutungsweise behandelt werden); natürlich sind auch keine spezifisch deutschen Probleme (Aufstellungs-systematiken, Regelwerke) behandelt. - Derzeit kann man aber kein Buch mehr empfehlen.
    Subject
    Subject indexing
  2. Rauhut, H.: Regeln für das Register der Systematiken : 2. Fassung (1975) 0.21
    0.20749293 = product of:
      0.6224788 = sum of:
        0.6224788 = weight(_text_:systematiken in 3434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6224788 = score(doc=3434,freq=2.0), product of:
            0.4410789 = queryWeight, product of:
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.055250093 = queryNorm
            1.4112641 = fieldWeight in 3434, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3434)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  3. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken (1995) 0.19
    0.19059443 = product of:
      0.5717833 = sum of:
        0.5717833 = weight(_text_:systematiken in 6968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5717833 = score(doc=6968,freq=12.0), product of:
            0.4410789 = queryWeight, product of:
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.055250093 = queryNorm
            1.2963288 = fieldWeight in 6968, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6968)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: Aufstellungssystematiken: Die Klassifikation der Library of Congress (LCC) - Die Fachsystematiken der Universitätsbibliothek Bielefeld (Bi) - Die Fachsystematiken der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (Br) - Die Aufstellungssystematik der Gesamthochschulbibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Konstanz (K) - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Regensburg (R) - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Trier (T) Beispiele für den Vergleich der Aufstellungssystematiken: Zahl der verwendeten Aufstellungssystematiken - Quantitativer Gesamtumfang der Aufstellungssystematiken - Quantitativer Umfang einzelner Systematiken - Quantitativ umfangreiche Systematiken innerhalb der Aufstellungssystematiken der einzelnen Bibliotheken - Beispiele für aus dem Rahmen fallende Einzelsystematiken - Beispiele für Abgrenzungen von Themenbereichen in den Systematiken - Beispiele für durch verschiedene Systematiken erfaßte Themenbereiche - Gegenüberstellung einiger Systematiken - Beispiele für Themenbereiche und ihre Einordnung in Systematiken Aufstellungssystematiken im Bibliotheksverbund: Grundüberlegungen zur Systematischen Aufstellung - Allgemeine Anforderungen an Aufstellungssystematiken - Besondere Anforderungen und Probleme bei systematischer Aufstellung - Notwendigkeit bibliothekarischer Sacherschließung neben der systematischen Aufstellung
  4. Werr, N.; Ball, R.: ¬Die "neue" Regensburger Verbundklassifikation (RVK) oder die Zukunft eines Erfolgsmodells (2009) 0.19
    0.19028954 = product of:
      0.2854343 = sum of:
        0.27233446 = weight(_text_:systematiken in 3040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27233446 = score(doc=3040,freq=8.0), product of:
            0.4410789 = queryWeight, product of:
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.055250093 = queryNorm
            0.617428 = fieldWeight in 3040, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3040)
        0.013099843 = product of:
          0.026199685 = sum of:
            0.026199685 = weight(_text_:22 in 3040) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026199685 = score(doc=3040,freq=2.0), product of:
                0.19347641 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.055250093 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3040, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3040)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die RVK: Von der Haussystematik zur internationalen Aufstellungssystematik Die älteste dieser bibliothekarischen Dienstleistungen ist die Regensburger Verbundklassifikation. Ursprünglich als reine "Haussystematik" für die Belange der Universitätsbibliothek Regensburg zur Aufstellung großer Freihandbestände entworfen und auf das damals in Bayern noch neue Konzept eines einschichtigen Bibliothekssystems ausgerichtet, entwickelte sich die RVK zum ersten Erfolgsmodell der Universitätsbibliothek Regensburg mit großer Breitenwirkung. Ein stetig zunehmender Anwenderkreis im In- und deutschsprachigen Ausland (Österreich, Schweiz und auch Italien) sowie ein reges Interesse (dokumentiert über die RVKMailingliste und die RVK-Anwendertreffen) an der Weiterentwicklung der Systematik belegen dies eindrücklich. Seit 1964 wird an der RVK als Aufstellungssystematik für die Universitätsbibliothek Regensburg gearbeitet, beteiligt waren die wissenschaftlichen Fachvertreter und Bibliothekare des höheren Dienstes an der Universität Regensburg. Eingearbeitet sind Anregungen anderer Systematiken (LCC und UDK) sowie von der für die Universitätsbibliotheken Bremen und Konstanz entwickelten respektive damals in der Ausarbeitung befindlichen Systematiken. Der größte Vorteil einer Haussystematik - die genaue Abstimmung auf die lokalen wissenschaftlichen und institutionellen Gegebenheiten - wird häufig zugleich als Nachteil für eine potentielle Nachnutzung gesehen: Datentausch bei einem weniger oder anders ausdifferenziertem Bestand wird bis dato kontrovers diskutiert - wie einige Kommentare zur letzten RVK-Umfrage zeigen. "Wir sind mit der Anwendung der RVK zwischen zufrieden und weniger zufrieden. Einige Systemstellen sind zu wenig kompakt und zu sehr aufgesplittert" oder: "Die Feingliederung der einzelnen Systematiken und auch innerhalb einer Systematik ist von sehr unterschiedlicher Tiefe". Gerade für diese Punkte bietet die RVK jedoch so effiziente und qualitative Lösungsmöglichkeiten wie nur wenige andere Systematiken: im Rahmen des (in einigen Fachsystematiken - beispielsweise bei den Autorenstellen in der neueren deutschen Literatur - leider inzwischen begrenzten) vorhandenen Stellenrepertoires ist eine adäquate Ausdifferenzierung jederzeit möglich und wünschenswert. Die RVK kann so den jeweils aktuellen wissenschaftlichen Diskurs und den neuesten Stand der Forschung abbilden und dies gewöhnlich in einem relativ kurzen Intervall. Diese Aktualität und wissenschaftliche Nachhaltigkeit ist durch die kooperative Organisationsform gewährleistet und zugleich die Chance für alle Anwender sich aktiv an der Weiterentwicklung der Systematik zu beteiligen. Nur gemeinsam kann man diesen großen Vorteil der RVK gewinnbringend für alle Beteiligten nutzen.
    Date
    22. 8.2009 12:00:39
  5. Gnam, M.: ¬Das Fachgebiet Kunst in der Systematik : vergleichende Betrachtung von Systematiken hinsichtlich Struktur und Verwendbarkeit in Bibliotheken (1992) 0.18
    0.18155631 = product of:
      0.5446689 = sum of:
        0.5446689 = weight(_text_:systematiken in 5029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5446689 = score(doc=5029,freq=2.0), product of:
            0.4410789 = queryWeight, product of:
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.055250093 = queryNorm
            1.234856 = fieldWeight in 5029, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5029)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken (1985) 0.16
    0.15882869 = product of:
      0.47648606 = sum of:
        0.47648606 = weight(_text_:systematiken in 2073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.47648606 = score(doc=2073,freq=12.0), product of:
            0.4410789 = queryWeight, product of:
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.055250093 = queryNorm
            1.080274 = fieldWeight in 2073, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2073)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Es wird ein Überblick über die in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken verwendeten Ausstellungssystematiken gegeben: Die Fachsystematiken der Universitätsbibliothek Bielefeld - Die Fachsystematiken der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen - Die Aufstellungssystematik der Gesamthochschulbibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Konstanz - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Regensburg - Die Aufstellungssystematiken der Universitätsbibliothek Trier. Als Vorbild für die Regensburger Systematik wird zusätzlich die Klassifikation der Library of Congress berücksichtigt. Vergleichskriterien sind: Zahl der verwendeten Aufstellungssystematiken - Quantitativer Gesamtumfang der Aufstellungssystematiken - Quantitativer Umfang einzelner Systematiken - Quantitativ umfangreiche Systematiken innerhalb der Aufstellungssystematiken der einzelnen Bibliotheken - Beispiele für aus dem Rahmen fallende Einzelsystematiken - Beispiele für Abgrenzungen von Themenbereichen in den Systematiken - Beispiele für durch verschiedene Systematiken erfaßte Themenbereiche - Gegenüberstellung einiger Systematiken - Beispiele für Themenbereiche und ihre Einordnung in Systematiken.
  7. Barton, W.: Zwischen Einheitsklassifikation und Individualismus : Die Systematiken im Arbeitsverbund der Gesamthochschul-bibliotheken Nordrhein-Westfalens (1974) 0.16
    0.15561971 = product of:
      0.4668591 = sum of:
        0.4668591 = weight(_text_:systematiken in 1546) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4668591 = score(doc=1546,freq=2.0), product of:
            0.4410789 = queryWeight, product of:
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.055250093 = queryNorm
            1.0584481 = fieldWeight in 1546, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1546)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  8. Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft (1994) 0.16
    0.15561971 = product of:
      0.4668591 = sum of:
        0.4668591 = weight(_text_:systematiken in 7075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4668591 = score(doc=7075,freq=2.0), product of:
            0.4410789 = queryWeight, product of:
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.055250093 = queryNorm
            1.0584481 = fieldWeight in 7075, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7075)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  9. Potkowik, G.: ¬Die Systematik in der amtlichen Statistik (1982) 0.15
    0.14671966 = product of:
      0.44015896 = sum of:
        0.44015896 = weight(_text_:systematiken in 109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.44015896 = score(doc=109,freq=4.0), product of:
            0.4410789 = queryWeight, product of:
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.055250093 = queryNorm
            0.9979144 = fieldWeight in 109, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=109)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Überblick über die beim Statistischen Bundesamt zum Einsatz kommenden Systematiken und Beschreibung ihrer Struktur und ihrer Funktionen. Bestrebungen der Harmonisierung von Wirtschaftszweig- und Warengliederungen der Produktion und des Außenhandels zur besseren Vergleichbarkeit in der internationalen Statistik und zur Erzielung von Standard-Systematiken
  10. Lorenzen, H.-J.; Maske, J.: Neues Verfahren zur Aktualisierung der Systematiken : Laufende Pflege von ASB und KAB über Wiki / Referenzbibliotheken willkommen (2013) 0.15
    0.14671966 = product of:
      0.44015896 = sum of:
        0.44015896 = weight(_text_:systematiken in 201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.44015896 = score(doc=201,freq=4.0), product of:
            0.4410789 = queryWeight, product of:
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.055250093 = queryNorm
            0.9979144 = fieldWeight in 201, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=201)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Vor drei Jahren beschloss die Steuerungsgruppe »Systematikkooperation« mit Vertretern des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv), des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) und der ekz.bibliotheksservice GmbH (siehe auch BuB Heft 7/8-2011, Seite 511) die Aktualisierungen der ASB und der KAB auf neue Grundlagen zu stellen. Hintergrund war, dass mit der Auflösung des Deutschen Bibliotheksinstitutes die Systematikpflege für die bereits weitgehend aktualisierte KAB zunächst noch mit einem Werkvertrag fortgeführt werden konnte, aber dann für beide Systematiken zum Erliegen kam.
  11. Schroeder, K.A.: Layered indexing of images (1998) 0.15
    0.14523923 = product of:
      0.21785885 = sum of:
        0.040237684 = product of:
          0.12071305 = sum of:
            0.12071305 = weight(_text_:objects in 4640) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12071305 = score(doc=4640,freq=2.0), product of:
                0.29365817 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.055250093 = queryNorm
                0.41106653 = fieldWeight in 4640, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4640)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.17762117 = sum of:
          0.1252218 = weight(_text_:indexing in 4640) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1252218 = score(doc=4640,freq=8.0), product of:
              0.21149005 = queryWeight, product of:
                3.8278677 = idf(docFreq=2614, maxDocs=44218)
                0.055250093 = queryNorm
              0.5920931 = fieldWeight in 4640, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.8278677 = idf(docFreq=2614, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4640)
          0.05239937 = weight(_text_:22 in 4640) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05239937 = score(doc=4640,freq=2.0), product of:
              0.19347641 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055250093 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4640, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4640)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    The General Motors Media Archives (GMMA) project is undertaking one of the largest digitization efforts in the world. GMMA houses over 3 million still photographic images and tens of thousands of motion picture films and videos spanning over a hundred years. The images are a rich history of the evolution of transport, urban growth, fashion, design, and popular culture. GMMA has developed a layered approach to visual indexing that dissects the objects, style and implication of each image, so that the indexing system can accomodate all potential approaches to the material. Explains each layer of indexing and provides examples which show implication layers that can easily be missed
    Date
    9. 4.2000 17:22:00
  12. Deifel, R.; Seeger, F.; Vonhof, C.: Kooperative Pflege hält Systematiken in Schuss : Expertengruppe entwickelt ASB und KAB weiter / Praxisrelevanz im Blick (2011) 0.14
    0.14353287 = product of:
      0.4305986 = sum of:
        0.4305986 = weight(_text_:systematiken in 564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4305986 = score(doc=564,freq=20.0), product of:
            0.4410789 = queryWeight, product of:
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.055250093 = queryNorm
            0.9762394 = fieldWeight in 564, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=564)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Systematiken zur Erschließung der Medienbestände sind alltägliches Handwerkszeug in der Bibliothekspraxis. Unspektakulär und kaum beachtet - wenn sie auf aktuellem Stand sind, den dynamischen Anforderungen des Medienmarkts gerecht werden und bequem zusammen mit Katalogdaten und den Medien ins Haus geliefert werden. Um die beiden meistverwendeten Systematiken in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland, die ASB (Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken) und die KAB (Klassifikation für Allgemeinbibliotheken), wieder zu einem solchen unverzichtbaren Handwerkszeug zu machen, haben der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) als Rechteinhaber der Systematiken 2009 mit der ekz. bibliotheksservice GmbH ihre bestehende Partnerschaft in der »Systematikkooperation« erneuert. Das Ziel ist, durch gemeinsames Engagement die Systematiken künftig laufend den aktuellen Medienentwicklungen anzupassen und weiterzuentwickeln.
    Content
    "Im Frühjahr 2010 hat eine Kommission aus je drei Praktikerinnen und Systematikexpertinnen aus ASB- und KAB-Anwenderbibliotheken ihre Arbeit aufgenommen. Als ASB-Expertinnen aktiv sind: Birgit Bellinger (Stadtbücherei Stuttgart), Barbara Kette (Stadtbibliothek Mannheim) und Uta Nieper (Stadtbibliothek Saarbrücken). Die KAB wird vertreten durch Sigrid Riedel (Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt/ Oder), Ulrike Rosner (Stadtbibliothek Chemnitz) und Daniela Sitte-Zöllner (Städtische Bibliotheken Dresden). Tatkräftig unterstützt wird die Expertinnengruppe von der ekz, die die Geschäfte führt und das Know-how der ekz-Systematisierer einbringt. Den Vorsitz hat Heinz-Jürgen Lorenzen im Auftrag der Steuerungsgruppe der Systematikkooperation übernommen. Ziel der Arbeit ist es, durch die kooperative Pflege der Systematiken die anfallende Arbeit auf mehrere Schultern zu verteilen und damit mittelfristig Synergieeffekte zu erzielen. Neben der anstehenden Aktualisierungsarbeit an beiden Systematiken soll künftig aber auch weitergedacht werden: Angestrebt wird eine schrittweise Angleichung von ASB und KAB, sodass langfristig zwei kompatible Systematiken unter Beibehaltung der jeweiligen Notationen entstehen. Ein erstes Update für ausgewählte, besonders dringlich anstehende Gruppen der ASB ist für Anfang 2012 geplant: So befinden sich derzeit die Gruppen Z, 0, H in der Bearbeitung. Der Arbeitsplan sieht vor, danach die Gruppen E, N, P, U, und We in Angriff zu nehmen. Weiterer Überarbeitungsbedarf aus Sicht der Fachöffentlichkeit kann gerne an den Vorsitzenden gerichtet werden.
    Einbindung der Berufspraxis Die intensive Einbindung der Berufspraxis ist bei diesem anspruchsvollen und in hohem Maße praxisrelevanten Thema ein zentrales Anliegen der Partner. Sie erfolgt in erster Linie durch die Expertinnengruppe, aber zum anderen auch durch die Einbindung sogenannter »Referenzbibliotheken«. Diese begleiten die Arbeit der Expertinnen und sind Diskussionsund Sparringspartnerinnen. Ihre Aufgabe ist es zum Beispiel, Differenzierungsbedarf bei zu stark belegten Untergruppen, Löschbedarf von Untergruppen, Aktualisierungen, aber auch den Wunsch nach umfassenderen Änderungen zu melden. Darüber hinaus werden ihnen Lösungsvorschläge der Expertinnen zur Kommentierung vorgelegt. Damit sollen weiterer Sachverstand und praktische Erfahrungen in die Arbeit einfließen und diese auf eine noch breitere Basis gestellt werden. Als Referenzbibliotheken arbeiten die Stadtbibliotheken in Bremerhaven, Heilbronn, Ludwigshafen und Mönchengladbach aktiv am Projekt mit. Um die Arbeit in der Expertinnengruppe möglichst effizient zu gestalten, wird verstärkt auf Online-Kommunikation gesetzt. Dazu wird von der ekz über eine Online-Plattform ein Wiki bereitgestellt und betrieben. In diesem sind die beiden Systematiken hinterlegt, ebenso werden dort die anstehenden Aktualisierungen in der Expertinnengruppe abgestimmt. Dies reduziert zum einen den Zeitaufwand durch Sitzungen für die Expertinnen, zum anderen erfolgt damit die Dokumentation der Arbeit. Unterstützt wird diese Arbeit von der Steuerungsgruppe der Systematikkooperation mit Vertretern von BIB, dbv und ekz, die in enger Abstimmung mit der Expertengruppe Grundsatzfragen und die Projektplanung klärt."
    Footnote
    Vgl. auch: Lorenzen, H.-J., J. Maske: Neues Verfahren zur Aktualisierung der Systematiken: Laufende Pflege von ASB und KAB über Wiki / Referenzbibliotheken willkommen. In: In: BuB. 64(2013) H.1, S.19-20.
  13. Zerbst, H.-J.; Kaptein, O.: Gegenwärtiger Stand und Entwicklungstendenzen der Sacherschließung : Auswertung einer Umfrage an deutschen wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken (1993) 0.14
    0.14274727 = product of:
      0.2141209 = sum of:
        0.0585012 = product of:
          0.1755036 = sum of:
            0.1755036 = weight(_text_:3a in 7394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1755036 = score(doc=7394,freq=2.0), product of:
                0.4684109 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.055250093 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 7394, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=7394)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1556197 = weight(_text_:systematiken in 7394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1556197 = score(doc=7394,freq=2.0), product of:
            0.4410789 = queryWeight, product of:
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.055250093 = queryNorm
            0.35281602 = fieldWeight in 7394, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=7394)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Ergebnis einer Umfrage aus dem Frühjahr 1993. A. Wissenschaftliche Bibliotheken: Versandt wurde der Fragebogen an die Mitglieder der Sektion IV des DBV. Fragen: (1a) Um welchen Bestand handelt es sich, der sachlich erschlossen wird? (1b) Wie groß ist dieser Bestand? (1c) Wird dieser Bestand vollständig oder nur in Auswahl (einzelne Fächer, Lehrbücher, Dissertationen o.ä.) sachlich erschlossen? (1d) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (2) Auf welche Art wird der Bestand zur Zeit sachlich erschlossen? (3a) Welche Klassifikation wird angewendet? (3b) Gibt es alphabetisches SyK-Register bzw. einen Zugriff auf die Klassenbeschreibungen? (3c) Gibt es ergänzende Schlüssel für die Aspekte Ort, Zeit, Form? (4) Falls Sie einen SWK führen (a) nach welchem Regelwerk? (b) Gibt es ein genormtes Vokabular oder einen Thesaurus (ggf. nur für bestimmte Fächer)? (5) In welcher Form existieren die Sachkataloge? (6) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. in einem Verbund beteiligt? [Nein: 79%] (7) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 46%] (8) Welche sachlichen Suchmöglichkeiten gibt es für Benutzer? (9) Sind zukünftige Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Ja: 73%]. - B. Öffentliche Bibliotheken: Die Umfrage richtete sich an alle ÖBs der Sektionen I, II und III des DBV. Fragen: (1) Welche Sachkataloge führen Sie? (2) Welche Klassifikationen (Systematiken) liegen dem SyK zugrunde? [ASB: 242; KAB: 333; SfB: 4 (???); SSD: 11; Berliner: 18] (3) Führen Sie ein eigenes Schlagwort-Register zum SyK bzw. zur Klassifikation (Systematik)? (4) Führen Sie den SWK nach ...? [RSWK: 132 (= ca. 60%) anderen Regeln: 93] (5) Seit wann bestehen die jetzigen Sachkataloge? (6) In welcher Form existiern die Sachkataloge? (7) In welchem Umfang wird der Bestand erschlossen? (8) Welche Signaturen verwenden Sie? (9) Ist die Bibliothek an einer kooperativen Sacherschließung, z.B. einem Verbund, beteiligt? [Nein: 96%] (10) Nutzen Sie Fremdleistungen bei der Sacherschließung? [Ja: 70%] (11) Woher beziehen Sie diese Fremdleistungen? (12) Verfügen Sie über ein Online-Katalogsystem mit OPAC? [Ja: 78; Nein: 614] (13) Sind zukünftig Veränderungen bei der Sacherschließung geplant? [Nein: 458; Ja: 237]; RESÜMEE für ÖB: "(i) Einführung von EDV-Katalogen bleibt auch in den 90er Jahren ein Thema, (ii) Der Aufbau von SWK wird in vielen Bibliotheken in Angriff genommen, dabei spielt die Fremddatenübernahme eine entscheidende Rolle, (iii) RSWK werden zunehmend angewandt, Nutzung der SWD auch für andere Regeln wirkt normierend, (iv) Große Bewegung auf dem 'Systematik-Markt' ist in absehbarer Zeit nicht zu erwarten, (v) Für kleinere Bibliotheken wird der Zettelkatalog auf absehbare Zeit noch die herrschende Katalogform sein, (vi) Der erhebliche Nachholbedarf in den neuen Bundesländern wird nur in einem größeren Zeitraum zu leisten sein. ??? SPEZIALBIBIOTHEKEN ???
  14. Oberhauser, O.: Implementierung und Parametrisierung klassifikatorischer Recherchekomponenten im OPAC (2005) 0.14
    0.13711295 = product of:
      0.2056694 = sum of:
        0.19256955 = weight(_text_:systematiken in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19256955 = score(doc=3353,freq=4.0), product of:
            0.4410789 = queryWeight, product of:
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.055250093 = queryNorm
            0.43658754 = fieldWeight in 3353, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
        0.013099843 = product of:
          0.026199685 = sum of:
            0.026199685 = weight(_text_:22 in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026199685 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
                0.19347641 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.055250093 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das in den letzten Jahren wiedererwachte Interesse an der klassifikatorischen Erschließung und Recherche hat sich allem Anschein nach noch nicht ausreichend bis zu den Herstellern integrierter Bibliothekssysteme herumgesprochen. Wie wäre es sonst zu erklären, dass im OPAC-Modul eines führenden Systems wie Aleph 500 so gut wie keine Features für klassifikationsbasierte Recherchen zu erblicken sind? Tatsächlich finden wir heute einen im Vergleich zum einstigen System Bibos kaum veränderten Zustand vor: Notationen eines oder mehrerer Klassifikationssysteme können in einer durch MAB dafür bestimmten Kategorie (700, nebst Indikatoren) katalogisiert und dann recherchiert bzw. angezeigt werden. Doch welcher Benutzer weiß schon, was diese Notationen im einzelnen bedeuten? Wer macht sich die Mühe, dies selbst herauszufinden, um dann danach zu recherchieren? Hier liegt im wesentlich dasselbe Problem vor, das schon dem systematischen Zettelkatalog anhaftete und ihn zu einem zwar mühevoll erstellten, aber wenig genutzten Rechercheinstrument machte, das nur dann (zwangsläufig) angenommen wurde, wenn ein verbaler Sachkatalog fehlte. Nun könnte eingewandt werden, dass im Vergleich zu früher unter Aleph 500 wenigstens das Aufblättern von Indizes möglich sei, sodass im OPAC ein Index für die vergebenen Notationen angeboten werden kann (bzw. mehrere solche Indizes bei Verwendung von mehr als nur einem Klassifikationssystem). Gewiss, doch was bringt dem Uneingeweihten das Aufblättern des Notationsindex - außer einer alphabetischen Liste von kryptischen Codes? Weiter könnte man einwenden, dass es im Aleph-500-OPAC die so genannten Suchdienste ("services") gibt, mithilfe derer von bestimmten Elementen einer Vollanzeige hypertextuell weiternavigiert werden kann. Richtig, doch damit kann man bloß wiederum den Index aufblättern oder alle anderen Werke anzeigen lassen, die dieselbe Notationen - also einen Code, dessen Bedeutung meist unbekannt ist - aufweisen. Wie populär mag dieses Feature beim Publikum wohl sein? Ein anderer Einwand wäre der Hinweis auf das inzwischen vom Hersteller angebotene Thesaurus-Modul, das vermutlich auch für Klassifikationssysteme eingesetzt werden könnte. Doch wie viele Bibliotheken unseres Verbundes waren bisher bereit, für dieses Modul, das man eigentlich als Bestandteil des Basissystems erwarten könnte, gesondert zu bezahlen? Schließlich mag man noch einwenden, dass es im Gegensatz zur Bibos-Zeit nun die Möglichkeit gibt, Systematiken und Klassifikationen als Normdateien zu implementieren und diese beim Retrieval für verbale Einstiege in die klassifikatorische Recherche oder zumindest für die Veranschaulichung der Klassenbenennungen in der Vollanzeige zu nutzen. Korrekt - dies ist möglich und wurde sogar einst für die MSC (Mathematics Subject Classification, auch bekannt als "AMS-Klassifikation") versucht. Dieses Projekt, das noch unter der Systemversion 11.5 begonnen wurde, geriet jedoch nach einiger Zeit ins Stocken und fand bedauerlicherweise nie seinen Weg in die folgende Version (14.2). Mag auch zu hoffen sein, dass es unter der neuen Version 16 wieder weitergeführt werden kann, so weist dieses Beispiel doch auf die grundsätzliche Problematik des Normdatei-Ansatzes (zusätzlicher Aufwand, Kontinuität) hin. Zudem lohnt sich die Implementierung einer eigenen Normdatei 4 wohl nur bei einem größeren bzw. komplexen Klassifikationssystem, wogegen man im Falle kleinerer Systematiken kaum daran denken würde.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.1, S.22-37
  15. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.13
    0.12731671 = product of:
      0.19097507 = sum of:
        0.146253 = product of:
          0.438759 = sum of:
            0.438759 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.438759 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.4684109 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.055250093 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.04472207 = product of:
          0.08944414 = sum of:
            0.08944414 = weight(_text_:indexing in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08944414 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.21149005 = queryWeight, product of:
                  3.8278677 = idf(docFreq=2614, maxDocs=44218)
                  0.055250093 = queryNorm
                0.42292362 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8278677 = idf(docFreq=2614, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  16. Friedl, J.; Heiner-Freiling, M.: Dewey in der Praxis : Studienreisen zur Library of Congress und der British Library (2004) 0.12
    0.120626025 = product of:
      0.18093903 = sum of:
        0.16505963 = weight(_text_:systematiken in 2814) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16505963 = score(doc=2814,freq=4.0), product of:
            0.4410789 = queryWeight, product of:
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.055250093 = queryNorm
            0.3742179 = fieldWeight in 2814, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2814)
        0.01587941 = product of:
          0.03175882 = sum of:
            0.03175882 = weight(_text_:22 in 2814) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03175882 = score(doc=2814,freq=4.0), product of:
                0.19347641 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.055250093 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 2814, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2814)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Klassifikatorische Sacherschließung gilt in der bibliothekarischen Profession gemeinhin als Glasperlenspiel, und nur bei der systematischen Aufstellung von Freihandbeständen macht man von dieser Regel eine Ausnahme. An ihrem Kundennutzen wird aber sonst massiv gezweifelt, weil Benutzer im Zeitalter der "Googleisierung" kaum mit Hilfe von Notationen recherchieren. Viele bibliothekarische Führungskräfte betrachten die Vergabe von Notationen als Vergeudung kostbarer Arbeitszeit. Noch gibt es eine Vielzahl lokaler Systematiken, aber weder sind Bibliothekare bereit noch werden sie dazu angehalten, in die ständige Weiterentwicklung dieser Instrumente zu investieren. Dadurch geraten lokale Systematiken in eine evolutionäre Sackgasse. Irgendwann sterben sie einfach aus. Niemand scheint sie zunächst zu vermissen. Auf den ersten Blick könnte es plausible Gründe geben, keine weiteren Investitionen mehr in das klassifikatorische Humankapital zu tätigen. Auf den zweiten Blick zeigt sich aber, dass die Klassifizierung weiterhin integraler Bestandteil der inhaltlichen Erschließung bleiben sollte. Seit längerer Zeit wird die Pflege von Klassifikationen als sinnvolle Ergänzung der verbalen Sacherschließung für OPACs eingefordert. Schlagwörter alleine ermöglichen vielfach nur eine punktuelle Suche. Die gängigen Suchmaschinen mit ihrer Überfülle von Treffern haben das Interesse an Möglichkeiten zur systematischen Suche nach hochrelevanten Dokumenten im Netz gefördert. Und zu guter Letzt stellt sich auch nach wie vor die Frage nach vor Ort verfügbaren und über eine hierarchische fachliche Gliederung erschlossenen Bibliotheksbeständen. Recherchieren und Klassifizieren mit der Dewey-Dezimalklassifikation wird in den kommenden Jahren in den Bibliotheken der deutschsprachigen Länder zumindest für einen Teil des Sacherschließungspersonals zum Berufsalltag gehören. Bereits jetzt verwenden einige geistes- und sozialwissenschaftliche Spezialbibliotheken und virtuelle Fachbibliotheken die DDC 22 und WebDewey für die Erschließung. Die Schweizerische Landesbibliothek und eine Reihe international orientierter kleinerer Fachbibliotheken in Deutschland nutzen die DDC als Aufstellungssystematik. In Österreich wird sie, um es mit äußerster Vorsicht zu sagen, manchmal in Erwägung gezogen. Allen Widerständen und mancher berechtigter Kritik zum Trotz scheint die DDC im deutschsprachigen Raum an Verbreitung zu gewinnen. Wenn das DFG-Projekt DDC Deutsch in einigen Monaten zum Abschluss kommt, wird nicht nur eine deutsche Ausgabe der 22. Auflage der Dewey-Dezimalklassifikation vorliegen, sondern auch ein deutscher Dewey-Web-Service von Der Deutschen Bibliothek angeboten werden. Spätestens dann sollte einer breiteren Anwendung der DDC im deutschsprachigen Raum nichts mehr im Wege stehen. Die DDC könnte zu einem Wachstumsmarkt werden.
  17. Blake, D.: Indexing the medical and biological sciences (1995) 0.12
    0.119234495 = product of:
      0.35770348 = sum of:
        0.35770348 = sum of:
          0.28284723 = weight(_text_:indexing in 768) [ClassicSimilarity], result of:
            0.28284723 = score(doc=768,freq=20.0), product of:
              0.21149005 = queryWeight, product of:
                3.8278677 = idf(docFreq=2614, maxDocs=44218)
                0.055250093 = queryNorm
              1.337402 = fieldWeight in 768, product of:
                4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                  20.0 = termFreq=20.0
                3.8278677 = idf(docFreq=2614, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=768)
          0.07485625 = weight(_text_:22 in 768) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07485625 = score(doc=768,freq=2.0), product of:
              0.19347641 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.055250093 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 768, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=768)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    COMPASS
    Science / Subject indexing
    Date
    26. 7.2002 13:22:18
    LCSH
    Medicine / Abstracting and indexing
    Biology / Abstracting and indexing
    Life sciences / Abstracting and indexing
    Series
    Occasional papers on indexing; no.3
    Subject
    Medicine / Abstracting and indexing
    Biology / Abstracting and indexing
    Life sciences / Abstracting and indexing
    Science / Subject indexing
  18. Lorenzen, H.-J.: Kooperation zur Klassifikationspflege (2004) 0.12
    0.115992084 = product of:
      0.34797624 = sum of:
        0.34797624 = weight(_text_:systematiken in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34797624 = score(doc=2411,freq=10.0), product of:
            0.4410789 = queryWeight, product of:
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.055250093 = queryNorm
            0.7889206 = fieldWeight in 2411, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2411)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Aufgrund der von Kathrin Lehmann in ihrem obigen Artikel dargestellten Situation bestand im Frühjahr letzten Jahres dringender Handlungsbedarf, um die bisher vom DBI wahrgenommene Pflege der Klassifikationen KAB und ASB nicht im Sande verlaufen zulassen. Daher fanden sich auf Vorschlag von Klaus-Peter Böttger der Personalverband BIB, der Deutsche Bibliotheksverband DBV und die ekz zusam-men, um im Rahmen eines Kooperationsvertrages, ähnlich der Lektoratskooperation, gemeinsam die zukünftige Pflege der bei-den Systematiken zu vereinbaren. Wegen der sehr begrenzten finanziellen Ressourcen der drei Vertragspartner war es nur möglich, in diese Kooperation im geringen Umfang Sachmittel, Experten aus den Verbänden und der ekz sowie die Urheberrechte mit einzubringen. Mittlerweile wurde auch das Urheberrecht der KAB vom Berliner Senat auf den DBV übertragen, wobei die weitere Pflege Voraussetzung war. Erstes Ziel dieser gemeinschaftlichen Anstrengungen war es, die noch notwendigen Arbeiten an der KAB/E fortzuführen, allerdings unter völlig anderen Voraussetzungen als bisher. Mit Abwicklung des DBI stand Dagmar Weber-Tamschick nicht mehr dazu zur Verfügung. Es ist Frau Lehmann zu verdanken, dass die Fäden wieder aufgenommen wurden, wobei sich für sie die Rahmenbedingungen gravierend geändert haben. Frau Lehmann arbeitet auf Honorarbasis auf der Grundlage der erst zukünftig zu erwartenden Einnahmen aus der Verwertung der Systematiken. Mit der Publikation der KAB im Verlag Bock + Herchen wird deutlich gemacht, dass eine gemeinsame Linie zur ASB beabsichtigt ist. Das Layout der Publikationen wird angeglichen. Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung ist verabredet, dass man langfristig die Aktualisierungen und Weiterentwicklungen für beide Systematiken gleichermaßen nutzen will. Wie oben bereits erläutert, ist es von besonderer Bedeutung, Druckausgaben herauszugeben, weil über das Honorar die bisherige und weitere Aktualisierung der Systematiken finanziert werden muss. Dies macht sich auch in der Preisgestaltung bemerkbar. Diese ist aber aus unserer Sicht durch den Inhalt und den Wert einer aktuellen Systematik für die Büchereien mehr als gerechtfertigt. Es ist auch beabsichtigt, den Firmen mit EDV-Bibliothekssystemen die Möglichkeit zu geben, die Systematik in der EDV einzusetzen. Die Abwicklung, verbunden mit der Verwertung dieses Urheberrechtes, soll über den Verlag Bock + Herchen erfolgen. Die jetzige Publikation der KAB/E und des Schlagwortregisters ist angesichts der außerordentlich schweren Rahmenbedingungen ein ganz wichtiger Erfolg. Dies ist insbesondere den beiden Kolleginnen zu danken, Frau Weber-Tamschick, die bis zum letzten Arbeitstag an der Aktualisierung im EDBI mit Hochdruck gearbeitet hat, und Frau Lehmann, die darüber hinaus noch die Bereitschaft und das Engagement zeigte, unter diesen schwierigen veränderten Rahmenbedingungen das Werk fortzusetzen. Es ist zu hoffen, dass dieser Erfolg finanziell weiter trägt, um auch zukünftig die Aktualisierung der beiden Systematiken gewährleisten zu können."
  19. Oberhauser, O.; Labner, J.: Praktische Lösungen für lokale Systematiken (1) : Die neue lokale Multi-Klassifikations-Normdatei der Verbundzentrale (2007) 0.11
    0.110039756 = product of:
      0.33011925 = sum of:
        0.33011925 = weight(_text_:systematiken in 496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33011925 = score(doc=496,freq=4.0), product of:
            0.4410789 = queryWeight, product of:
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.055250093 = queryNorm
            0.7484358 = fieldWeight in 496, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.983315 = idf(docFreq=40, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=496)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Beitrag berichtet über eine unter der Bibliothekssoftware "Aleph 500" neu eingerichtete Normdatei, die mehrere "koexistierende" lokale Klassifikationssysteme aus den Bibliotheken des Österreichischen Bibliothekenverbundes aufzunehmen vermag. Implementiert wurden darin als erste Klassifikation jene der Universitätsbibliothek Bodenkultur (Wien), für die nach dem Auslaufen einer früheren Softwarelösung eine neue Plattform gesucht worden war. Folgende Aspekte werden im Detail angesprochen bzw. dokumentiert: Struktur und Besonderheiten dieser Klassifikation, Gliederung des Gesamtprojektes in mehrere Phasen und Realisierung der ersten Phase (Tabellen-Setup inkl. Kategorienschema, Überführung der Daten in die neue Normdatei, Indexierung). Die neue Multi-Klassifikations-Normdatei ist bereit für die Aufnahme weiterer lokaler Systematiken, wobei diese einerseits von den an der Verbundzentrale geführten Lokalsystemen, andererseits aber auch von den anderen Lokalsystemen des Verbundes stammen können.
  20. Will, L.: ¬The indexing of museum objects (1993) 0.11
    0.10901811 = product of:
      0.16352716 = sum of:
        0.091971844 = product of:
          0.27591553 = sum of:
            0.27591553 = weight(_text_:objects in 6101) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27591553 = score(doc=6101,freq=2.0), product of:
                0.29365817 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.055250093 = queryNorm
                0.9395807 = fieldWeight in 6101, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6101)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.07155532 = product of:
          0.14311063 = sum of:
            0.14311063 = weight(_text_:indexing in 6101) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14311063 = score(doc=6101,freq=2.0), product of:
                0.21149005 = queryWeight, product of:
                  3.8278677 = idf(docFreq=2614, maxDocs=44218)
                  0.055250093 = queryNorm
                0.6766778 = fieldWeight in 6101, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8278677 = idf(docFreq=2614, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6101)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    

Authors

Languages

Types

  • a 5518
  • m 566
  • el 321
  • s 256
  • x 52
  • b 45
  • r 44
  • i 26
  • ? 10
  • p 10
  • n 8
  • d 6
  • z 3
  • h 2
  • u 2
  • au 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications