Search (71 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Information Gateway"
  1. Kluck, M.: ¬Das Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde (IBLK) als gemeinsames Produkt eines Fachinformationsverbundes (2009) 0.03
    0.02813819 = product of:
      0.16882914 = sum of:
        0.09242436 = weight(_text_:internationale in 2671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09242436 = score(doc=2671,freq=6.0), product of:
            0.16686372 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.5538913 = fieldWeight in 2671, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2671)
        0.07640479 = weight(_text_:kooperation in 2671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07640479 = score(doc=2671,freq=4.0), product of:
            0.16790043 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.45506012 = fieldWeight in 2671, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2671)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Der Fachinformationsverbund IBLK (FIV) wird als kooperativer Produzent eines Portalangebotes vorgestellt. Nach einer kurzen Einführung zur Entstehung und Zielsetzung des FIV werden die Partner des FIV, nämlich deutsche und europäische Spezialbibliotheken und Fachinformationseinrichtungen, kurz in ihrer Struktur und Funktion im Kontext der jeweiligen Institution, bei der sie angesiedelt sind, beschrieben. Die Kooperationseffekte und Kooperationsnotwendigkeiten im FIV werden herausgearbeitet und gezeigt, dass gleichzeitig aber externe Kooperationen möglich bleiben und realisiert werden. Das gemeinsame neue Produkt, das Fachportal IBLK, wird kurz in seiner Struktur vorgestellt. Ausgehend vom zentralen Element, der Datenbank World Affairs Online (WAO), wird der Ausbau um weitere nationale, europäische und internationale Datenbanken und Angebote beschrieben. Dabei spielt der fachliche Kontext eine große Rolle und stellt das wesentliche Element der Attraktivität für weitere Anbieter von Datenbanken dar. Auch das weiter gefasste, relativ lose europäische Kooperationsnetzwerk EINIRAS wird zur Integration weiterer Angebote genutzt. Das Fachportal IBLK wird auch als Element von vascoda betrachtet. Das Spannungsverhältnis zwischen Fachportal und übergreifendem nationalem Portal wird diskutiert. Vascoda wird als Dienstleister für technische und organisatorische Funktionalitäten und als Kooperationsraum verschiedener Anbieter thematisiert. Die zentrale vascodaIdee des integrierten fachbezogenen Angebots von Inhalten aus den verschiedensten Quellen oder Ausschnitten von Quellen in einem Fachportal wird beim Fachportal IBLK realisiert. Zentrale Erfolgskriterien der Kooperation im FIV sind die fachliche Zuspitzung und die Balance zwischen Aufwand und Ertrag aus der Perspektive der einzelnen Partner.
    Object
    Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde
    Source
    Kooperation versus Eigenprofil? 31. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 25.-28.9.2007 in der Technischen Universität Berlin. Hrsg.: Ursula Flitner u.a
  2. Milanesi, C.: Möglichkeiten der Kooperation im Rahmen von Subject Gateways : das Euler-Projekt im Vergleich mit weiteren europäischen Projekten (2001) 0.02
    0.024214152 = product of:
      0.1452849 = sum of:
        0.12966321 = weight(_text_:kooperation in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12966321 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
            0.16790043 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.7722626 = fieldWeight in 4865, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
        0.015621694 = product of:
          0.04686508 = sum of:
            0.04686508 = weight(_text_:22 in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04686508 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
                0.100941114 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02882525 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:59
  3. Meyer, T.: Academic LinkShare : Kooperative Erschließung von elektronischen Ressourcen (2009) 0.02
    0.017712627 = product of:
      0.10627575 = sum of:
        0.052249406 = weight(_text_:katalogisierung in 2785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052249406 = score(doc=2785,freq=2.0), product of:
            0.1651162 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.3164402 = fieldWeight in 2785, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2785)
        0.054026343 = weight(_text_:kooperation in 2785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054026343 = score(doc=2785,freq=2.0), product of:
            0.16790043 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.3217761 = fieldWeight in 2785, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2785)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Erschließung und Nachweis von Internetquellen sind ein zentraler Bestandteil der Virtuellen Fachbibliotheken (ViFa), die seit ca. 8 Jahren von den Sondersammelgebietsbibliotheken aufgebaut und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden. Mittlerweile wird deutlich, dass allein stehende Lösungen für eine ViFa in der Regel nicht nachhaltig aufrechterhalten werden können. Zu groß ist der Aufwand für die Erschließung und Pflege von Internetquellen. Auch die Förderung durch die DFG wird stärker von kooperativen Lösungen abhängig gemacht. Academic LinkShare ist ein Netzwerk von Bibliotheken, das eine kooperative technische und organisatorische Infrastruktur zur Erfassung und zum Nachweis von Internetquellen entwickelt hat. Im Zentrum steht dabei ein gemeinsamer Datenpool, der von Bibliotheken im Fachcluster Wirtschafts-, Sozial-, Geistes- und Regionalwissenschaften aufgebaut wird. Durch den kooperativen Nachweis der Internetquellen werden Ressourcen bei der Katalogisierung eingespart. Andererseits ist nach dem Motto "Metadata Sharing: Zentrale Erschließung - Dezentrale Präsentation" jede Institution frei in der Gestaltung der Präsentationsebene ihrer Internetquellen. Vor dem Hintergrund eines vergleichsweise hohen Überschneidungsgrads fachlich relevanter Quellen in benachbarten Disziplinen - er liegt bei den institutionellen Quellen im Verbund bei ca. 30 % - ermöglicht die kooperative Erschließung mit dem Modell des "Metadata Sharing" den effizienten Einsatz von Ressourcen. Durch die Verantwortlichkeit der Verbundpartner für ihre Präsentationen kann das jeweils eigene Profil gestärkt werden. Darüber hinaus nutzen die Verbundpartner Academic LinkShare für den Wissens- und Erfahrungsaustausch. Auch hier ergeben sich Synergieeffekte durch den Austausch von Ideen und die Nachnutzung von Modulen.
    Source
    Kooperation versus Eigenprofil? 31. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 25.-28.9.2007 in der Technischen Universität Berlin. Hrsg.: Ursula Flitner u.a
  4. Place, E.: Internationale Zusammenarbeit bei Internet Subject Gateways (1999) 0.02
    0.016394643 = product of:
      0.098367855 = sum of:
        0.09055701 = weight(_text_:internationale in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09055701 = score(doc=4189,freq=4.0), product of:
            0.16686372 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.5427004 = fieldWeight in 4189, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
        0.007810847 = product of:
          0.02343254 = sum of:
            0.02343254 = weight(_text_:22 in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02343254 = score(doc=4189,freq=2.0), product of:
                0.100941114 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02882525 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4189, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Eine ganze Anzahl von Bibliotheken in Europa befaßt sich mit der Entwicklung von Internet Subject Gateways - einer Serviceleistung, die den Nutzern helfen soll, qualitativ hochwertige Internetquellen zu finden. Subject Gateways wie SOSIG (The Social Science Information Gateway) sind bereits seit einigen Jahren im Internet verfügbar und stellen eine Alternative zu Internet-Suchmaschinen wie AltaVista und Verzeichnissen wie Yahoo dar. Bezeichnenderweise stützen sich Subject Gateways auf die Fertigkeiten, Verfahrensweisen und Standards der internationalen Bibliothekswelt und wenden diese auf Informationen aus dem Internet an. Dieses Referat will daher betonen, daß Bibliothekare/innen idealerweise eine vorherrschende Rolle im Aufbau von Suchservices für Internetquellen spielen und daß Information Gateways eine Möglichkeit dafür darstellen. Es wird einige der Subject Gateway-Initiativen in Europa umreißen und die Werkzeuge und Technologien beschreiben, die vom Projekt DESIRE entwickelt wurden, um die Entwicklung neuer Gateways in anderen Ländern zu unterstützen. Es wird auch erörtert, wie IMesh, eine Gruppe für Gateways aus der ganzen Welt eine internationale Strategie für Gateways anstrebt und versucht, Standards zur Umsetzung dieses Projekts zu entwickeln
    Date
    22. 6.2002 19:35:09
  5. Buck, T.: Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft (ViFaPol) : Politikwissenschaftlicher Web-Suchraum freigeschaltet (2006) 0.01
    0.014170101 = product of:
      0.0850206 = sum of:
        0.041799523 = weight(_text_:katalogisierung in 4564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041799523 = score(doc=4564,freq=2.0), product of:
            0.1651162 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.25315216 = fieldWeight in 4564, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4564)
        0.043221075 = weight(_text_:kooperation in 4564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043221075 = score(doc=4564,freq=2.0), product of:
            0.16790043 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.25742087 = fieldWeight in 4564, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4564)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    Für viele Wissenschaftler ist das Internet nach wie vor Fluch und Segen zugleich - unzählige Informationen, aber kaum ein sachgerechter, selektiver Zugriff auf validierte Quellen. Überfällig sind deshalb Dienste, die der hohen Qualitätsanforderung und Erwartungshaltung der Wissenschaft an die Webrecherche gerecht werden. Im Prinzip gibt es derzeit zwei konkurrierende Strategien zur Lösung dieses Problems. Suchmaschinenanbieter versuchen dem täglich wachsenden Informationsangebot im Internet mit immer ausgeklügelteren Suchtechnologien zu begegnen und liefern in vielen Fällen auch sehr gute Ergebnisse. Für die fachwissenschaftliche Recherche sind Suchmaschinen jedoch nicht in jedem Fall die erste Wahl. Insbesondere bei einem thematischen Sucheinstieg liefern Suchmaschinen unbefriedigende Treffer. Zu nennen sind hier schlagwortartig u.a. zu große Treffermengen, mangelnde Authentizität oder eine nicht nachprüfbare Verlässlichkeit der Quellen. Zudem wird auch das "Deep Web" von den Suchmaschinen nicht oder nur schwer erreicht. Die wissenschaftlichen Bibliotheken dagegen setzten bislang auf das Prinzip der intellektuellen Auswahl, Katalogisierung und Beschreibung fachlich relevanter Internetquellen. Im Kontext der Virtuellen Fachbibliotheken werden umfangreiche Linksammlungen aufgebaut, den so genannten Fachinformationsführern oder auch den "quality controlled subject gateways", in denen i.d.R. ausschließlich fachlich relevante Quellen nachgewiesen werden. Doch die Zahl der nachgewiesenen Quellen bewegt sich meist im tausenderbereich und ruft Kritiker auf den Plan, die nicht gänzlich unbegründet die Frage nach der Sinnhaftigkeit stellen, das Web mit bibliothekarischen Mitteln katalogisieren zu wollen. Diese Kritik zeigt deutlich die Grenzen von Fachinformationsführern auf, die von vielen übersehen werden. Ein Fachinformationsführer kann allenfalls den Zugang zu den zentralen Einstiegspunkten bieten. Der besondere Mehrwert liegt darin, dass die Nutzer ausschließlich Quellen findet, die einen strengen Auswahlprozess durchlaufen haben und über einen thematischen Zugang (Browsing) erreichbar sind. Was fehlt ist ein Zugang zu einem fachwissenschaftlichen Websuchraum, in dem ausschließlich fachlich relevante Quellen - auch aus dem "Deep Web" zu finden sind. Für die Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft (ViFaPol) konnte diese Lücke durch eine Kooperation mit dem Suchmaschinenanbieter Seekport lnternet Techno-logies (www.seekport.de) geschlossen werden. Seekport realisiert auf der Basis der ca. 3.800 Quellen, die im Fachinformationsführer nachgewiesen sind, eine Volltextsuche in den Quellen bis zur 3. Hierarchieebene. In ViFaPol können Wissenschaftler nunmehr in einem fachlichen Websuchraum mit knapp 21/2 Millionen Seiten recherchieren, darunter mehr als 140.000 wissenschaftliche Volltexte (PDF-Dokumente). Ziel der Partnerschaft zwischen Bibliothek und Suchmaschinenanbieter ist die Zusammenführung des Besten aus beiden Welten ist das Ziel der Partnerschaft von Bibliothek und Suchmaschinenanbieter - ein Beispiel, das Schule machen könnte."
  6. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.01
    0.010929762 = product of:
      0.06557857 = sum of:
        0.06037134 = weight(_text_:internationale in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06037134 = score(doc=1800,freq=4.0), product of:
            0.16686372 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.36180025 = fieldWeight in 1800, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.0052072313 = product of:
          0.015621694 = sum of:
            0.015621694 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015621694 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.100941114 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02882525 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Wer schnell wissenschaftliche Informationen zu Hause. auf seinem PC benötigt, kann, künftig bei www.vascoda.de fündig werden: Unter dieser Internet-Adresse. haben 37 deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internetportal eingerichtet. Angeschlossen sind auch das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt und das Institut für Soziologie der TU Darmstadt.
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  7. Portal der Zentralen Fachbibliotheken GOPORTIS nimmt Fahrt auf (2007) 0.01
    0.010089231 = product of:
      0.060535382 = sum of:
        0.054026343 = weight(_text_:kooperation in 511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054026343 = score(doc=511,freq=2.0), product of:
            0.16790043 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.3217761 = fieldWeight in 511, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=511)
        0.006509039 = product of:
          0.019527117 = sum of:
            0.019527117 = weight(_text_:22 in 511) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019527117 = score(doc=511,freq=2.0), product of:
                0.100941114 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02882525 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 511, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=511)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Nun ist es heraus: Unter dem Namen "GOPORTIS" wird zukünftig die Kooperation der drei Deutschen Zentralen Fachbibliotheken (ZFB), zu denen die Technische Informationsbibliothek (TIB), die Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) sowie die Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) gehören, vorangetrieben. GOPORTIS löst somit den bisherigen Arbeitstitel "Esplanade" ab. Der Name GOPORTIS wurde von einer Namensagentur kreiert. Er lässt verschiedene Assoziationen zu - Port wie Tür, Portal oder Hafen. "Das Go am Anfang suggeriert Aktivität und hat Aufforderungscharakter: Geh' zum Portal und hol' Dir Wissen", so Ulrich Korwitz, Direktor der ZB MED. Betont wird der Wortbeginn auch graphisch. Das Design zum Schriftzug schlägt einen Bogen von den Schmuckelementen, die die drei Institutionen symbolisieren, über das GO. "Das von einer Werbeagentur erarbeitete Coporate Design zeigt eine gelungene Farbkomposition, die sehr harmonisch wirkt und sich von den bestehenden Farbgebungen der Partner bewusst abhebt", erklärt Horst Thomsen, Direktor der ZBW. Und Uwe Rosemann ergänzt (TIB): "Wir sind sehr zufrieden. Der Name samt Claim "Eine Quelle. Alles Wissen" im Rahmen der gefundenen Corporate Identity hat das Potential, unsere gemeinsamen Strategien und Ziele für die Zukunft zu verwirklichen." Und die Ziele sind ambitioniert: Noch in diesem Jahr soll ein neues gemeinsames Portal für die Bestellung wissenschaftlicher Dokumente online gehen - ein viel geäußerter Wunsch der Kunden. Zukünftig können dann die Fachgebiete Technik, Naturwissenschaften, Medizin, Ernährung, Umwelt, Agrarwissenschaften und Wirtschaft aus einer Hand bedient werden. An der Implementierung des Portals wird bereits unter Hochdruck gearbeitet. Jede Bibliothek bringt Ihre Stärken und Kompetenzen mit vorhandenen Systemen wie TIBORDER, MedPilot und ECONIS ein. Das GOPORTIS-Portal soll erstmals auf der Online Information Conference im Dezember in London vorgestellt werden. In 2008 werden dann neben dem operativen Betrieb des Portals und des Bestelldienstes die Weiterentwicklung der gemeinsamen Dienstleistungen und das weitere Zusammenwachsen der Partner im Vordergrund stehen.
    Date
    22. 8.2007 11:53:36
  8. Place, E.: International collaboration on Internet subject gateways (2000) 0.01
    0.009978379 = product of:
      0.059870273 = sum of:
        0.053361233 = weight(_text_:internationale in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053361233 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
            0.16686372 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.3197893 = fieldWeight in 4584, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
        0.006509039 = product of:
          0.019527117 = sum of:
            0.019527117 = weight(_text_:22 in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019527117 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
                0.100941114 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02882525 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Eine ganze Anzahl von Bibliotheken in Europa befaßt sich mit der Entwicklung von Internet Subject Gateways - einer Serviceleistung, die den Nutzern helfen soll, qualitativ hochwertige Internetquellen zu finden. Subject Gateways wie SOSIG (The Social Science Information Gateway) sind bereits seit einigen Jahren im Internet verfügbar und stellen eine Alternative zu Internet-Suchmaschinen wie AltaVista und Verzeichnissen wie Yahoo dar. Bezeichnenderweise stützen sich Subject Gateways auf die Fertigkeiten, Verfahrensweisen und Standards der internationalen Bibliothekswelt und wenden diese auf Informationen aus dem Internet an. Dieses Referat will daher betonen, daß Bibliothekare/innen idealerweise eine vorherrschende Rolle im Aufbau von Suchservices für Internetquellen spielen und daß Information Gateways eine Möglichkeit dafür darstellen. Es wird einige der Subject Gateway-Initiativen in Europa umreißen und die Werkzeuge und Technologien beschreiben, die vom Projekt DESIRE entwickelt wurden, um die Entwicklung neuer Gateways in anderen Ländern zu unterstützen. Es wird auch erörtert, wie IMesh, eine Gruppe für Gateways aus der ganzen Welt eine internationale Strategie für Gateways anstrebt und versucht, Standards zur Umsetzung dieses Projekts zu entwickeln
    Date
    22. 6.2002 19:35:35
  9. Kunz, N.: ¬Das Fachportal Pädagogik des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (2006) 0.01
    0.008804154 = product of:
      0.105649844 = sum of:
        0.105649844 = weight(_text_:internationale in 143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105649844 = score(doc=143,freq=4.0), product of:
            0.16686372 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.63315046 = fieldWeight in 143, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=143)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Im August 2006 feierte die Redaktion des Fachportals Pädagogik, der Virtuellen Fachbibliothek der Erziehungswissenschaft, das einjährige Bestehen ihres Angebots. Das Fachportal ist der erziehungswissenschaftliche Partner im Rahmen des disziplinübergreifenden Wissenschaftsportals vascoda und wird vom Informationszentrum (IZ) Bildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main getragen. Aufbau und Entwicklung des Fachportals werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft nach aktuellem Stand bis 2008 gefördert. Seit der Freischaltung im Jahr 2005 konnten seine Informationsangebote erheblich ausgeweitet und in den Zugriffsmöglichkeiten sichtlich optimiert werden. Im Fokus der Darstellung stehen in erster Linie die Angebote an sich, weniger die oft kleinschrittige Funktionsweise der einzelnen Funktionalitäten.
  10. Gahn, P.: vascoda : DFG fördert zweite Phase (2005) 0.01
    0.008675171 = product of:
      0.10410205 = sum of:
        0.10410205 = weight(_text_:standardisierung in 4300) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10410205 = score(doc=4300,freq=4.0), product of:
            0.19598424 = queryWeight, product of:
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.5311756 = fieldWeight in 4300, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.7990475 = idf(docFreq=133, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4300)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Juni 2005 die zweite Förderphase für das fachübergreifende Internetportal vascoda bewilligt. Ziel der zweiten Projekt-Phase ist es, ein gut strukturiertes Informationsangebot mit einheitlichem Zugang für alle Nutzergruppen zu schaffen. vascoda wird bis Ende 2007 zu einer nutzerorientierten und transparenten Dienstleistung für die Wissenschaft ausgebaut. Insbesondere sollen die Funktionalitäten optimiert und die Suchergebnisse durch eine stärkere Standardisierung verbessert werden. Gefördert werden so genannte Kompetenzzentren in Göttingen, Kiel und Bonn, die für verschiedene Bereiche die Verantwortung übernehmen. Unter der Federführung der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen werden gemeinsam mit der SUB Hamburg und Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt die Themenbereiche "Metadaten, Standards und Heterogenitätsbehandlung" bearbeitet. Ziel des Projektes ist die Suche bei vascoda wesentlich zu verbessern und den Nutzerinnen relevante Trefferlisten anzubieten. Die über 40 vascoda Partner verständigen sich auf bestimmte Mindeststandards, die sie bei der Lieferung ihrer Daten an das vascoda Portal einhalten. Dadurch wird eine bessere inhaltliche und technische Harmonisierung auf der zentralen Ebene von vascoda erreicht. Die SUB Göttingen wird insbesondere ihre Expertise aus den bereits geförderten DFG Projekten im Bereich Metadaten und Standards in die Entwicklungen einbringen und damit ihr Kompetenzzentrum "Metadaten und Standards" weiter ausbauen. Die DFG fördert überdies die Homogenisierung der Fachangebote durch einen intensivierten Wissenstransfer zwischen den beteiligten Einrichtungen und durch die Entwicklung neuer einheitlicher Funktionalitäten. Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) in Kiel organisiert dabei insbesondere Workshops zur Wissensvermittlung und erstellt Leitfäden zu übergreifenden Themen, um die verschiedenen Fachangebote auf den gleichen Informationsstand zu bringen. Zudem wird am Informationszentrum Sozialwissenschaften in Bonn ein Musterportal für Fachangebote erstellt, um auch auf dieser Ebene zu einer stärkeren Standardisierung beizutragen.
  11. Getlnfo: Wissensportal für Naturwissenschaften und Technik (2007) 0.01
    0.008071384 = product of:
      0.048428304 = sum of:
        0.043221075 = weight(_text_:kooperation in 464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043221075 = score(doc=464,freq=2.0), product of:
            0.16790043 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.25742087 = fieldWeight in 464, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=464)
        0.0052072313 = product of:
          0.015621694 = sum of:
            0.015621694 = weight(_text_:22 in 464) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015621694 = score(doc=464,freq=2.0), product of:
                0.100941114 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02882525 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 464, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=464)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Das Getlnfo-Portal (http://www.getinfo.de) ist eine Kooperation der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover und der deutschen Fachinformationszentren FIZ Technik Frankfurt, FIZ Karlsruhe und FIZ CHEMIE Berlin. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
    Date
    3. 8.2007 15:22:20
  12. Galle, P.; Kluck, M.; Nix, S.: IREON - das neue Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde : Konzept, Inhalte, Perspektiven (2008) 0.01
    0.0075464174 = product of:
      0.09055701 = sum of:
        0.09055701 = weight(_text_:internationale in 2412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09055701 = score(doc=2412,freq=4.0), product of:
            0.16686372 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.5427004 = fieldWeight in 2412, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2412)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Hintergrund und Ziele Seit Ende November 2007, zeitgleich mit dem Relaunch von Vascoda, ist das Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde als Beta-Version online und in die Vascoda-Metasuche integriert. Im Juni 2008 wurde das erste Release des Portals, jetzt mit dem endgültigen Namen IREON (International RElations and area studies ONline), für die öffentliche Nutzung freigegeben. IREON ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Portal, das in seiner ersten Ausbaustufe die integrierte Recherche in mehreren großen Literaturdatenbanken und Bibliothekskatalogen mit einem fachlichen Schwerpunkt im Bereich der internationalen Beziehungen und der Länderkunde (IBLK) und einem zeitlichen Fokus auf die Zeit nach 1945 ermöglicht. Themenschwerpunkte sind: Außen- und Sicherheitspolitik, Fragen der internationalen wirtschafts- und entwicklungspolitischen Zusammenarbeit, europapolitische und transatlantische Themen, regional- und länderbezogene Fragen weltweit, auswärtige Kulturpolitik sowie Klima, Umwelt und Energie. Das Portal richtet sich zunächst an Fachwissenschaftler aller Disziplinen, insbesondere der Sozial-, Wirtschafts-, Rechts- und Regionalwissenschaften. Dank der weitgehend intuitiven Nutzbarkeit aller wesentlichen Portalfunktionen soll aber auch eine breitere, an Fragen der internationalen Beziehungen und der Länderkunde interessierte Öffentlichkeit angesprochen werden, von Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Verwaltung bis hin zu Medienvertretern.
  13. Meinhardt, H.: Ungenutzte Potenziale : Konzept und Angebot der Deutschen Internetbibliothek (2004) 0.01
    0.007203513 = product of:
      0.08644215 = sum of:
        0.08644215 = weight(_text_:kooperation in 2163) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08644215 = score(doc=2163,freq=2.0), product of:
            0.16790043 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.51484174 = fieldWeight in 2163, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2163)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Mit der Deutschen Internetbibliothek soll einer breiten Öffentlichkeit ein allgemeines Themenportal im Netz zur Verfügung gestellt werden. Ähnlich wie das jüngst eröffnete Portal Vascoda als Dienstleistung der wissenschaftlichen Bibliotheken und Informationseinrichtungen wird auch die Deutsche Internetbibliothek in Kooperation erstellt und gepflegt: Rund siebzig deutsche und österreichische Öffentliche Bibliotheken suchen nach relevanten Internetquellen, bewerten und rubrizieren einschlägige Angebote im Web - ein erstes Resümee nach fast einjährigem Betrieb des »Wissensportals der Bibliotheken«.
  14. Pace, A.K.: ¬The ultimate digital library : where the new information players meet (2003) 0.01
    0.0071591716 = product of:
      0.04295503 = sum of:
        0.021344492 = weight(_text_:internationale in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021344492 = score(doc=3198,freq=2.0), product of:
            0.16686372 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.12791571 = fieldWeight in 3198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3198)
        0.021610538 = weight(_text_:kooperation in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021610538 = score(doc=3198,freq=2.0), product of:
            0.16790043 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.12871043 = fieldWeight in 3198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3198)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Footnote
    Rez.: ZfBB 52(2005) H.1, S.52-53 (N. Lossau: "Service-Gedanke Digitale Bibliotheken gehören heute bereits zum selbstverständlichen Vokabular von Bibliothekaren und es gibt wohl kaum einen Internetauftritt von Bibliotheken, der nicht eine Digitale Bibliothek beinhaltet. Fast ebenso vielfältig wie die Vorkommen sind auch die Ausprägungen und Definitionen von Digitalen Bibliotheken, weshalb man mit einer Mischung aus Interesse und Skepsis das vorliegende Buch in die Hand nimmt. »The ultimate digital library«, ein ambitionierter Titel, vom Autor und der American Library Association, in deren Reihe die Publikation erschienen ist, wohl nicht zuletzt aus Marketinggründen wohlbedacht gewählt, suggeriert dem Leser, dass hier die vollendete, perfekte Form einer Digitalen Bibliothek beschrieben wird, die sich seit den goer Jahren mit rasantem Tempo entwickelt hat. Es dauert eine ganze Weile, bis der Leser auf die Definition von Pace stößt, die sich als roter Faden durch sein Werk zieht: »The digital library - a comprehensive definition will not be attempted here - encompasses not only collections in digital form, but digital services that continue to define the library as a place.« (S.73) Pace konzentriert sich auf den ServiceAspekt von Digitalen Bibliotheken und zielt damit auf eine Entwicklung ab, die in der Tat als zukunftsweisend für Bibliotheken und Digitale Bibliotheken zu gelten hat. Zu lange haben Bibliotheken sich schwerpunktmäßig auf die digitalen Sammlungen und ihre Produktion (durch Digitalisierung) oder Kauf und Lizenzierung konzentriert, wie Pace zu Recht an der gleichen Stelle beklagt. Die Zukunft mussfür Bibliotheken in der Entwicklung und Bereitstellung von digitalen Services liegen, die den Endnutzern einen echten Mehrwert zu bieten haben. Darin liegt sein Verständnis einer ultimativen Digitalen Bibliothek begründet, ohne dass er die Definition ausführlicher thematisiert. Pace räumt in diesem Zusammenhang auch mit einem Mythos auf, der die Digitalen Bibliotheken lediglich als »Hilfsdienste« einer traditionellen Bibliothek betrachtet. Wesentlich sympathischer und realistischer erscheint dem Leser die folgende Charakterisierung des Verhältnisses: »The digital-traditional relationship is symbiotic, not parasitic: digital tools, services, and expertise exist to enhance the services and collections of libraries, not necessarily to replace them.« (S. 73) Kooperation mit SoftwareAnbietern Der inhaltliche Leitgedanke der digitalen Services ist auch eine ideale Basis für eine weitere Botschaft von Pace, die er mit seinem Buch vermitteln möchte: Bibliothekare und Anbietervon BibliotheksSoftware müssen bei der Entwicklung dieser Services eng zusammenarbeiten. Glaubt man dem Vorwort, dann stellt das Verhältnis von »libraries and vendors« [Bibliotheken und Anbietern] die Ausgangsthematik für die Publikation dar, wie sie von der American Library Association bei Pace in Auftrag gegeben wurde. Dieserverfügt offensichtlich über den geeigneten Erfahrungshintergrund, um eine solche Beschreibung abzuliefern. Nach seinem Studiumsabschluss als M.S.L.S. begann er seine berufliche Laufbahn zunächst für mehr als drei Jahre bei der Firma für Software zur Bibliotheksautomatisierung, Innovative Interfaces,woer unteranderem als Spezialist zur Produktintegration von z.B. WebPAC,Advanced Keyword Search arbeitete. Heute ist Pace »Head of Systems« an den North Carolina State University Libraries (Raleigh, N.C.) und ständiger Kolumnist in dem Magazin Computers in Libraries.
    Neue Herausforderungen angehen Die Publikation erhält ihre Bedeutung aus der mehrperspektivischen Betrachtung von Digitalen Bibliotheken und ihren Services. Der Untertitel »where the new information players meet« macht bereits deutlich, worin der Autor eine der größten Herausforderungen der Zukunft für Bibliotheken sieht: sie befinden sich im Wettbewerb mit anderen Playern im Informationsmarkt. Ausführlich beschreibt Pace auch die zukünftige Rolle von Anbietern im Bereich der Bibliothekssoftware, für sich und im Zusammenspiel mit Bibliotheken. Beide Parteien sollten auf geeigneten Feldern gemeinsam die Herausforderungen angehen, die durch das Erscheinen neuer Informationsanbieter für Bibliotheken und ihre traditionellen Softwarelieferanten entstanden sind. Pace bevorzugt zur Charakterisierung der Beziehung die Begriffe »codependence« und »codevelopment« (S.16), die ihm prägnanter erscheinen als nur »partnership«. Insbesondere die Kapitel 2 »Sizing up the dot-com competition« und 3 »Business challenges to library practices« beschreiben anhand von prägnanten Beispielen, wie solche Mitbewerber mit dem Aufkommen des Internets in den traditionellen Tätigkeitsbereich von Bibliotheken eingetreten sind. Google, Yahoo und Amazon sind heutzutage wohl die bekanntesten kommerziellen Service-Anbieter im Internet, die in kurzer Zeit eine unglaubliche Popularität und internationale Verbreitung erreicht haben. Pace geht aber auch auf Services wie das Open Directory Project ein (www.dmoz.org), in dem registrierte Fachleute nach einem kooperativen Klassifikationssystem ausgewählte Links auf Internetquellen zusammenstellen. Kommerzielle Dienstleister wie Ouestia, Ebrary oder XanEdu, die der Autor beschreibt, haben sich auf das Angebot digitaler Bücher im Internet spezialisiert und treten mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen an Bibliotheken und Endnutzer direkt heran. Wenn auch die Oualität laut Pace nicht immer überzeugend ist, so sind Marketing, Geschäftsideen und Verkaufsmodelle doch durchaus einer näheren Betrachtung durch Bibliotheken wert. Pace rät den Bibliotheken, diese neuen Herausforderungen aktiv anzugehen und dabei einerseits von den Erfolgskonzepten eines Google-Dienstes, andererseits aber auch von den Geschäftsmodellen und Planungskonzepten der Privatwirtschaft zu lernen und geeignete Instrumentarien zu übernehmen. Besonders aufschlussreich ist für den Leser Kapitel 4 »Business models for digital library services«. Basierend auf einem Strategiepapier aus dem Jahre 2000, das durch zwei Vertreter der »Fakultät für Geschäftsmanagement« an der Heimatuniversität des Autors erstellt wurde, stellt Pace einige konkrete Prozessschritte aus dem privatwirtschaftlichen Bereich vor, die er in verschiedene Phasen untergliedert. Die Beschreibung ist durch klare Botschaften durchaus anschaulich gestaltet und auch der nicht ganz unbeschlagene Leser fühlt sich zur Reflektion eigener Vorgehensweisen angeregt, wenn er aufgefordert wird: »solve only known problems« (S.75).
  15. Johannsen, J.: InetBib 2004 in Bonn : Tagungsbericht: (2005) 0.01
    0.0066723614 = product of:
      0.040034167 = sum of:
        0.03743055 = weight(_text_:kooperation in 3125) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03743055 = score(doc=3125,freq=6.0), product of:
            0.16790043 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.22293302 = fieldWeight in 3125, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3125)
        0.0026036156 = product of:
          0.007810847 = sum of:
            0.007810847 = weight(_text_:22 in 3125) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007810847 = score(doc=3125,freq=2.0), product of:
                0.100941114 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02882525 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3125, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3125)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    "Mittlerweile schon zum achten Mal fand vom 3. bis 5. November 2004 in Bonn die Tagung der InetBib-Mailingliste statte. Zehn Jahre nach Gründung der Liste "Internet in Bibliotheken" an der Universitätsbibliothek Dortmund haben sich die Tagungen gleichen Namens als eine der bundesweit bedeutendsten Veranstaltungsreihen zum Themenkomplex Bibliotheken und neue Medien in der Informationsgesellschaft etabliert - ein Ruf, dem auch diese Tagung gerecht wurde. Als Veranstalter fungierten im Jubiläumsjahr neben der Dortmunder UB die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, die Firma ImageWare Components GmbH sowie die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), in deren Räumen die Tagung stattfand. Die Wahl des Veranstaltungsortes kann als äußerst geglückt gelten, und zwar nicht nur, weil sich die Räumlichkeiten als sehr gut für eine Tagung dieser Größenordnung (über 400 Teilnehiner, mehr als 40 Vorträge in zum Teil parallelen Sektionen) geeignet erwiesen, sondern auch, weil die Bibliothek der FES als Beispiel dafür gelten kann, wie sehr sich wissenschaftliche Bibliotheken auch außerhalb der Hochschulen durch die Einführung neuer Informationstechniken und Kommunikationsmedien im vergangenen Jahrzehnt verändert haben. Bibliothekshomepage, Online-Katalog, Retrokonversion, elektronischer Volltext, Digitalisierung historischer Quellen, Archivierung von lnternetseiten, bibliothekarische Kooperation in virtuellen Fachbibliothek - dies sind Aspekte, die das Gesicht dieser international bedeutenden Spezialbibliothek zur Geschichte und Gegenwart der Arbeiterbewegung seit Mitte der 1990er Jahre in immer stärkerem Maße prägen. Die Bilanz kann sich sehen lassen kann, was auch durch die beiden von Bibliothek und Archiv der FES gestalteten Sektionen zu Fragen der digitalen Archivierung eindrucksvoll illustriert wurde.
    Dies wurde nicht zuletzt in der Diskussion zu dem äußerst informativen Referat von Uwe Rosemann (Hannover) zur aktuellen Urheberrechtsdebatte und zur Klage gegen subito beklagt - Bibliothekare seien hier zur Schaffung des Problembewusstseins an ihren Hochschulen aufgefordert, so der Konsens der Diskutanten. Bedauert wurde in dieser Sektion die kurzfristige Absage des Rechtswissenschaftlers Thomas Hoeren (Münster), dessen Ausführungen zu aktuellen Rechtsfragen der Bibliotheken sich jedoch mittlerweile online nachlesen lassen. Ein Beispiel für unbefriedigende Kommunikation- und Kooperationsstrukturen im Bereich des wissenschaftlichen Bibliothekswesens führte Silke Schomburg vom Hochschulbibliothekszentrum NRW (Köln) in ihrer Bestandsaufnahme zum Thema Open Archives Initiative in Deutschland an. Sie wies darauf hin, dass wissenschaftliche Dokumente trotz verfügbarer Standards immer noch viel zu häufig auf Servern ohne OAI-Schnittstelle liegen, was zu einer Situation führt, die weder im Interesse der Produzenten und Nutzer dieses Wissens sein kann, noch in dem der Bibliotheken, die zu seiner Erschließung aufwändigen Ressourceneinsatz betreiben. Angesichts knapper personeller und finanzieller Spielräume sollte die verstärkte Kooperation von Data- und Service-Providern von beiden Seiten als eine Selbstverständlichkeit angesehen werden, was aber, so das auch in der Diskussion bestätigte Fazit, noch zu selten der Fall ist. Hans-Joachim Wätjen (Oldenburg) machte in diesem Zusammenhang mit seinem Beitrag zum Thema Open Access in Deutschland deutlich, dass die Versäumnisse durchaus auch auf Seiten der Bibliotheken zu suchen sind. Weder komme es zwischen den Bibliotheken in ausreichendem Maße zum Datenaustausch über Open Access-Publikationen, noch würden solche Publikationen durch die Bibliotheken systematisch eingesammelt. Wenn aber die "Bringschuld" bei den Wissenschaftlern verbleibe, die darüber hinaus noch von "lästigen Metadaten- und Upload-Formularen" abgeschreckt würden, so trage dies nicht zur Attraktivitätssteigerung des Open Access-Gedankens bei ihnen bei. Auf die Wissenschaftler - also die Produzenten und Konsumenten wissenschaftlicher Informationen - kommt es, so war auf der Tagung wiederholt zu hören, schlussendlich an, wenn es um die Etablierung neuer Publikations- und Archivierungsmodelle unter Beteiligung der Bibliotheken geht.
    Ein solches Modell stellt auch die vom Land Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufene Open Access-Initiative Digital Peer Publishing' dar, die sich die Kooperation von Wissenschaftlern und Bibliothekaren explizit auf die Fahne geschrieben hat: bei acht elektronischen Fachzeitschriften sollen "Redaktionstandems" aus Fachwissenschaftlern und Hochschulbibliothekaren gemeinsam neue Wege der Informationsversorgung beschreiten. Das geschichtswissenschaftliche E-Journal "Zeitenblicke" wurde als ältestes dieser Projekte von der Kölner Historikerin Gudrun Gersmann vorgestellt. Hier präsentierte sich eine gehaltvolle E-Zeitschrift, deren Inhalte gelegentlich im Schnittfeld sowohl des historischen als auch des bibliothekarischen Interesses liegen. Leider wurde dabei nicht völlig klar, welche Rolle die beteiligten Bibliotheken (hier die USB Köln) beim DiPP-Projekt konkret spielen. Ähnliches lässt sich zu einigen der Präsentationen im Bereich E-Learning und Wissensmanagement sagen. So bot zwar die Präsentation von Ulrike Wigger (Köln) zum "Wissensmanagement an der Deutschen Sporthochschule Köln" eine durchaus beeindruckende Übersicht über die technischen Möglichkeiten multimedialen E-Learnings. Hier wie auch in den eher allgemeinen Überlegungen von Ute Engelkenmeier (Dortmund) blieb jedoch die entscheidende Frage nach einer überzeugenden Gesamtkonzeption der "universitären Integration" (Wigger) des Wissensmanagements unter Einschluss der Hochschulbibliotheken zu weiten Teilen unbeantwortet.
    Date
    22. 1.2005 19:05:37
  16. Christof, J.: ViFaPol - Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft (2003) 0.01
    0.0062886807 = product of:
      0.07546417 = sum of:
        0.07546417 = weight(_text_:internationale in 1788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07546417 = score(doc=1788,freq=4.0), product of:
            0.16686372 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.4522503 = fieldWeight in 1788, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1788)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky baut als zuständige Sondersammelgebietsbibliothek (3.6 Politik / Friedensforschung) seit August 2000 die Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft auf, zu erreichen unter der Internetadresse http://www.vifapol.de. Im Antrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die das Projekt im Rahmen des Aufbaus eines Netzwerks Virtueller Fachbibliotheken fördert, wurden im Jahr 1999 folgende Anforderungen an ein Fachportal für die Politikwissenschaft und die Friedensforschung genannt: - Umfassende Information über die qualitätsvollen Internetquellen des Faches durch Präsentation in einem Fachinformationsführer, welcher nach der in Deutschland gebräuchlichen fachlichen Gliederung systematisch strukturiert ist - Anschluss- und Integrationsfähigkeit der Datenbank für Internetquellen sowohl in den weiteren Fachzusammenhang der Sozialwissenschaften als auch in internationale Nachweissysteme (fachliche Subject Gateways) - Gewährleistung einer stabilen Infrastruktur für den Nachweis und nötigenfalls die langfristige Archivierung elektronischer wissenschaftlicher Publikationen, Steigerung der Attraktivität elektronischen Publizierens durch den Aufbau eines zentralen, auch für die internationale FachCommunity gut erreichbaren Zugangspunktes - Einführung in die - mehr und mehr elektronischen - Fachinformationsmittel ausgehend von den Bedürfnissen der akademischen Lehre - Optimierung des Zugangs zu allen Gattungen von Publikationen ohne Medienbruch in einheitlichem Zugriff - Portalfunktion auch für weitere Informations- und Kommunikationsstrukturen im Fach. Diese Punkte sind mit Blick auf die notwendigen Infrastrukturentwicklungen umgesetzt, der sechste wurde in Absprache mit der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) mit Hinweis auf deren eigene Aktivitäten zurückgestellt.
  17. Neues Internet-Portal für Pädagogik (2005) 0.01
    0.0062886807 = product of:
      0.07546417 = sum of:
        0.07546417 = weight(_text_:internationale in 4309) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07546417 = score(doc=4309,freq=4.0), product of:
            0.16686372 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.4522503 = fieldWeight in 4309, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4309)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Erziehungswissenschaftler aus Forschung und Praxis haben mit dem Fachportal Pädagogik einen zentralen und umfassenden Zugang zu Fachinformationen ihres Fachgebiets. Der neue Service bringt ihnen hochwertige Ressourcen der Erziehungswissenschaft an den Arbeitsplatz, von bibliographischen Metadaten über elektronische Volltexte bis hin zu Fakteninformationen. Entwickelt und betrieben wird das Portal vom Informationszentrum Bildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung / DIPF. Zu finden ist es unter http://www.fachportal-paedagogik.de/. Im Zentrum des Fachportals steht die renommierte FIS Bildung Literaturdatenbank (http://www.fachportal-paedagogik.de/fis bildung/fis form.html), deren Inhalte und Funktionalitäten erweitert und in einen umfassenderen fachlichen Kontext eingebunden wurden. Wer über die Literaturrecherche hinaus weitere fachliche Informationen benötigt, kann über eine Metasuche ein breites Spektrum von bildungsspezifischen Datenbanken in seine Suche einbeziehen. Unter anderem sind dies: - Zeitungsdokumentation Bildungswesen / ZeitDok - BildungsSysteme International - Personen-, Institutionen-, Veranstaltungsdatenbanken und Online-Ressourcen des Deutschen Bildungsservers - Projektdatenbank FORIS des IZ Sozialwissenschaften - Bilddokumente des digitalen Bildarchivs Pictura Paedagogica Online der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. Anschluss an die internationale Fachliteratur erhalten die Nutzer über die Einbindung weiterer Fachdatenbanken wie dem British Education Index; geplant ist auch eine Vernetzung mit dem amerikanischen Pendant ERIC. Über einen Zugang zu infoconnex (http://www.infoconnex.de/) können sie zudem interdisziplinär in den bibliographischen Datenbanken der Nachbardisziplinen Psychologie (PSYNDEX) und Sozialwissenschaften (SOLIS) recherchieren. Über das Fachportal Pädagogik können Wissenschaftler jetzt auch ihre Publikationen selbst in die FIS Bildung Literaturdatenbank eintragen. Dafür steht unter http://www.fachportal-paedagogik.de/publikationen/ ein spezielles Eingabeformular zur Verfügung. Das Fachportal Pädagogik wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Es ist der erziehungswissenschaftliche Partner im Rahmen des disziplinübergreifenden Wissenschaftsportals vascoda und integriert wesentliche Komponenten aus Förderprojekten des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
  18. Neues Internet-Portal für Pädagogik (2005) 0.01
    0.0062886807 = product of:
      0.07546417 = sum of:
        0.07546417 = weight(_text_:internationale in 4377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07546417 = score(doc=4377,freq=4.0), product of:
            0.16686372 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.4522503 = fieldWeight in 4377, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4377)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    "Erziehungswissenschaftler haben mit dem neuen Online-Informationssystem Fachportal Pädagogik seit 24. August 2005 einen zentralen und umfassenden Zugang zu erziehungswissenschaftlichen Informationen ihres Fachgebiets, von bibliographischen Metadaten über elektronische Volltexte bis hin zu Fakteninformationen. Entwickelt und betrieben wird das Portal vom Informationszentrum Bildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Im Zentrum des Fachportals Pädagogik steht die renommierte FIS Bildung Literaturdatenbank, deren Inhalte und Funktionalitäten erweitert und in einen umfassenden fachlichen Kontext eingebunden wurden. Wer über die Literaturrecherche hinaus weitere fachliche Informationen benötigt, kann über eine Metasuche ein breites Spektrum von bildungsspezifischen Datenbanken, wie z.B. Bildungssysteme International oder die Projektdatenbank FORIS des IZ Sozialwissenschaften, in seine Suche einbeziehen. Anschluss an die international verfügbare Fachliteratur erhalten die Nutzer über die Einbindung weiterer wichtiger Fachdatenbanken wie dem British Education Index. Für die Zukunft ist eine Vernetzung mit dem amerikanischen Pendant ERIC geplant. Über einen Zugang zu infoconnex können sie zudem eine interdisziplinäre Recherche in den bibliographischen Datenbanken der Nachbardisziplinen Psychologie (PSYNDEX) und Sozialwissenschaften (SOLIS) durchführen. Außerdem können Wissenschaftler über das Fachportal Pädagogik jetzt ihre Publikationen selbst in die FIS Bildung Literaturdatenbank eintragen."
    Footnote
    Kontakt: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Informationszentrum (IZ) Bildung, Tel.: (069) 24 70 83 14, schumann@diptde, www.dipf.de
  19. FIZ Karlsruhe: Portal erfasst Informatik-Wissen aus der ganzen Welt (2007) 0.01
    0.0062886807 = product of:
      0.07546417 = sum of:
        0.07546417 = weight(_text_:internationale in 1283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07546417 = score(doc=1283,freq=4.0), product of:
            0.16686372 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.4522503 = fieldWeight in 1283, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1283)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Das Informationsportal für Informatik »io-port.net« erschließt internationale Fachliteratur unter einem zentralen Zugang im Web. Zur Verfügung stehen ein kostenloser Basisdienst sowie kostenpflichtige Mehrwertlizenzen.
    Content
    "Web-Portale werden zu immer besseren Fachinformationsquellen. Mit »io-port.net« (www. io-port.net) gibt es für die Informatik seit kurzem ein Portal, in dem moderne semantische Softwarewerkzeuge die Suche nach internationalen Veröffentlichungen unterstützen und bei der Verwaltung der persönlichen Fachbibliothek helfen. Bereits jetzt sind mehr als zwei Millionen Zeitschriftenartikel, Konferenzbeiträge, Dissertationen oder technische Berichte zur Informatik und zu verwandten Forschungsgebieten über io-port.net zentral unter einem Web-Zugang verfügbar. Die Nutzung des io-port. net Basisdienstes ist kostenlos. Mehrwertdienste, von der erweiterten Suche (mit Wortstammreduktion, Trunkierung und Verknüpfung) bis hin zur Nutzung der semantischen Werkzeuge, die beispielsweise Vorschläge für Suchbegriffe machen oder Fachpublikationen dem persönlichen Arbeitskontext des Nutzers zuordnen, sind kostenpflichtig. Mitglieder der Gesellschaft für Informatik (GI) können die Mehrwertlizenz zu einem Sonderpreis von 50 Euro pro Jahr erwerben. Die reguläre Einzelplatzlizenz kostet 125 Euro. io-port.net erfasst internationale wissenschaftliche Fachpublikationen und verknüpft die bibliografischen Angaben mit zahlreichen weiteren Web-Informationsquellen, zum Beispiel mit den Homepages von Autoren, Instituten, Bibliotheken und Verlagen, mit Volltextlieferdiensten, Publikationslisten von Autoren und anderen interessanten weiterführenden Quellen."
  20. Tröer, B.: Nutzungsanalysen im Blick auf fachliche und interdisziplinäre Webportale : Ergebnisse und Konsequenzen (2004) 0.01
    0.006225477 = product of:
      0.07470572 = sum of:
        0.07470572 = weight(_text_:internationale in 2552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07470572 = score(doc=2552,freq=2.0), product of:
            0.16686372 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.02882525 = queryNorm
            0.44770497 = fieldWeight in 2552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2552)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Der Aufbau ebenso wie der laufende Betrieb ambitionierter Webportale ist aufwändig und kostenintensiv. Um so nötiger sind regelmäßige Nutzungsanalysen, die sowohl prospektiv den Bedarf neuer Angebote ausloten als auch retrospektiv die inhaltliche und gestalterische Adäquatheit bestehender Strukturen evaluieren. Unter Federführung des Informationszentrums (IZ) Bildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) wurden deshalb in den Jahren 2000 bis Anfang 2004 mit verschiedenen Kooperationspartnern vier entsprechende Nutzungsanalysen realisiert. Deren Ergebnisse hinsichtlich der drei Interessenschwerpunkte 1) wie Nutzer/innen nach Informationen suchen, 2) welcher Instrumente sie sich dabei bedienen und 3) welche Art von Informationen sie suchen, werden ebenso dargestellt wie die Konsequenzen, die im Rahmen der komplexen und untereinander vernetzten Informationsangebote fachportal-paedagogik.de, infoconnex und vascoda gezogen werden.

Languages

  • d 45
  • e 26

Types

  • a 64
  • el 3
  • m 3
  • s 2
  • x 1
  • More… Less…