Search (167 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.35
    0.34625515 = product of:
      0.83101237 = sum of:
        0.046242982 = product of:
          0.13872895 = sum of:
            0.13872895 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13872895 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.24684073 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029115405 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.19619235 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19619235 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.24684073 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.19619235 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19619235 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.24684073 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.19619235 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19619235 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.24684073 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.19619235 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19619235 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.24684073 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
      0.41666666 = coord(5/12)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.
  2. Place, E.: Internationale Zusammenarbeit bei Internet Subject Gateways (1999) 0.02
    0.016559672 = product of:
      0.09935803 = sum of:
        0.09146856 = weight(_text_:internationale in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09146856 = score(doc=4189,freq=4.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.5427004 = fieldWeight in 4189, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
        0.007889471 = product of:
          0.023668412 = sum of:
            0.023668412 = weight(_text_:22 in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023668412 = score(doc=4189,freq=2.0), product of:
                0.10195719 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029115405 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4189, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Eine ganze Anzahl von Bibliotheken in Europa befaßt sich mit der Entwicklung von Internet Subject Gateways - einer Serviceleistung, die den Nutzern helfen soll, qualitativ hochwertige Internetquellen zu finden. Subject Gateways wie SOSIG (The Social Science Information Gateway) sind bereits seit einigen Jahren im Internet verfügbar und stellen eine Alternative zu Internet-Suchmaschinen wie AltaVista und Verzeichnissen wie Yahoo dar. Bezeichnenderweise stützen sich Subject Gateways auf die Fertigkeiten, Verfahrensweisen und Standards der internationalen Bibliothekswelt und wenden diese auf Informationen aus dem Internet an. Dieses Referat will daher betonen, daß Bibliothekare/innen idealerweise eine vorherrschende Rolle im Aufbau von Suchservices für Internetquellen spielen und daß Information Gateways eine Möglichkeit dafür darstellen. Es wird einige der Subject Gateway-Initiativen in Europa umreißen und die Werkzeuge und Technologien beschreiben, die vom Projekt DESIRE entwickelt wurden, um die Entwicklung neuer Gateways in anderen Ländern zu unterstützen. Es wird auch erörtert, wie IMesh, eine Gruppe für Gateways aus der ganzen Welt eine internationale Strategie für Gateways anstrebt und versucht, Standards zur Umsetzung dieses Projekts zu entwickeln
    Date
    22. 6.2002 19:35:09
  3. Quaero: Google für Beamte : Suchmaschine für Europa (2006) 0.01
    0.014462471 = product of:
      0.086774826 = sum of:
        0.04311869 = weight(_text_:internationale in 5097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04311869 = score(doc=5097,freq=2.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.25583142 = fieldWeight in 5097, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5097)
        0.043656137 = weight(_text_:kooperation in 5097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043656137 = score(doc=5097,freq=2.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.25742087 = fieldWeight in 5097, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5097)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Der große Trendsetter im Internet war Europa noch nie - beim Thema Suchmaschinen hat der Alte Kontinent sogar riesigen Aufholbedarf. Das soll sich ändern: Acht Jahre nach dem Start von Google wollen Frankreich und Deutschland eine eigene Suchmaschine entwickeln. Codename: Quaero (lateinisch: "Ich suche."). Die Feature-Liste des potenziellen Google-Konkurrenten liest sich imposant - eine automatisierte Video-Indizierung, das Wandeln von Sprache zu Text und eine Bilderkennung werden ebenso genannt wie die Beantwortung von natürlich formulierten Fragen. Die Idee zu Quaero gibt es seit einem Jahr, fertig ist aber noch nichts. Frankreich begann direkt nach den ersten Gesprächen die Arbeiten an Quaero - in Deutschland geriet das ambitionierte Projekt aber ins Stocken. Grund: die vorgezogenen Bundestags-Wahlen. Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac hat das Thema sogar in seiner Neujahrsansprache aufgegriffen. Insider vermuten: Damit wollte er die Deutschen unter Druck setzen. Gefruchtet haben die Worte anscheinend nicht: Zwar finden "im Bundeswirtschaftsministerium Gespräche mit verschiedenen Unternehmen" statt, so ein Sprecher des Ministeriums gegenüber CHIP. Doch "noch gibt es keinen Plan zur Finanzierung". Eigentlich soll die internationale Kooperation bei Quaero so ähnlich wie beim Airbus-Konsortium funktionieren: Viele Firmen aus Deutschland und Frankreich entwickeln einzelne Bausteine - am Ende wird alles zusammengefügt. Die fertige Suchmaschine soll Google wie das Bastelprojekt eines Erstklässlers erscheinen lassen - sofern Quaero überhaupt einmal erscheint. Denn auch die Unternehmen zieren sich: Empolis, eine Tochter des Bertelsmann-Konzerns legt beispielsweise viel Wert darauf, dass man "entgegen anders lautender Medienberichte bei dem Quaero-Projekt nicht die Gesamtführung" übernehme. Man prüfe lediglich, "ob eine Mitarbeit für das Unternehmen von Interesse ist". Die Zurückhaltung ist verständlich. Schließlich weiß bisher niemand, wem denn die zukünftige Suchmaschine gehören soll. Die Behörden und die beteiligten Firmen werden wohl Zugriff auf Quaero bekommen. Aber die Öffentlichkeit könnte außen vor bleiben. "Die Art des öffentlichen Zugangs ist noch unklar", ist aus dem Bundeswirtschaftsministerium zu hören. Denkbar wäre ein Zugriff gegen Gebühr. Unwahrscheinlich, dass Google vor einem solchen "Rivalen" Angst hat. Wäre auch unnötig, wie aus dem Umfeld der Quaero-Entwickler zu hören ist: "Kein Mensch braucht ein zweites Google."
  4. Eversberg, B.: Zur Zukunft der Katalogisierung : ... jenseits RAK und AACR (2004) 0.01
    0.010664452 = product of:
      0.12797342 = sum of:
        0.12797342 = weight(_text_:katalogisierung in 3632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12797342 = score(doc=3632,freq=6.0), product of:
            0.16677827 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.7673267 = fieldWeight in 3632, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3632)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    "Katalogisierung" klingt in manchen Ohren altmodisch. Man redet heute von "Metadaten"! Gemeint ist aber nichts völlig anderes. Es gibt nur viele neue Formen, Praktiken und Nutzungen, während sich früher Katalogdaten fast nur in Katalogen und Bibliographien befanden. "Metadaten" ist nur ein neuer Oberbegriff, aber in einer Katalogdatenbank haben wir längst mehr und andersartige Datenelemente und Funktionen als in Zettelkatalogen. Es ist notwendig, weiter auszugreifen als es die klassischen Regelwerke, RAK und AACR, getan haben, und deren hergebrachte Konzepte zu überdenken.
    Footnote
    Präsentation zum Vortrag "Zur Zukunft der Katalogisierung" während des Österreichischen Bibliothekartages in Linz 22.09.2004, Themenkreis: Google und die Zukunft der bibliothekarischen Erschließung. - Zuletzt aktualisiert: 15.07.2008.
  5. Kuhn, H.C.: eJournals, Suchmaschinen und die Katalogisierung des WWW (1996) 0.01
    0.01055507 = product of:
      0.12666084 = sum of:
        0.12666084 = weight(_text_:katalogisierung in 5282) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12666084 = score(doc=5282,freq=2.0), product of:
            0.16677827 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.7594565 = fieldWeight in 5282, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5282)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  6. Place, E.: International collaboration on Internet subject gateways (2000) 0.01
    0.010078821 = product of:
      0.060472924 = sum of:
        0.053898364 = weight(_text_:internationale in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053898364 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.3197893 = fieldWeight in 4584, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
        0.0065745595 = product of:
          0.019723678 = sum of:
            0.019723678 = weight(_text_:22 in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019723678 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
                0.10195719 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029115405 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Eine ganze Anzahl von Bibliotheken in Europa befaßt sich mit der Entwicklung von Internet Subject Gateways - einer Serviceleistung, die den Nutzern helfen soll, qualitativ hochwertige Internetquellen zu finden. Subject Gateways wie SOSIG (The Social Science Information Gateway) sind bereits seit einigen Jahren im Internet verfügbar und stellen eine Alternative zu Internet-Suchmaschinen wie AltaVista und Verzeichnissen wie Yahoo dar. Bezeichnenderweise stützen sich Subject Gateways auf die Fertigkeiten, Verfahrensweisen und Standards der internationalen Bibliothekswelt und wenden diese auf Informationen aus dem Internet an. Dieses Referat will daher betonen, daß Bibliothekare/innen idealerweise eine vorherrschende Rolle im Aufbau von Suchservices für Internetquellen spielen und daß Information Gateways eine Möglichkeit dafür darstellen. Es wird einige der Subject Gateway-Initiativen in Europa umreißen und die Werkzeuge und Technologien beschreiben, die vom Projekt DESIRE entwickelt wurden, um die Entwicklung neuer Gateways in anderen Ländern zu unterstützen. Es wird auch erörtert, wie IMesh, eine Gruppe für Gateways aus der ganzen Welt eine internationale Strategie für Gateways anstrebt und versucht, Standards zur Umsetzung dieses Projekts zu entwickeln
    Date
    22. 6.2002 19:35:35
  7. Cornelius, P.; Schneemann, R.; Weisel, L.: SUMA-Kongress 2011 - eine bemerkenswerte Tagung ! (2011) 0.01
    0.009231842 = product of:
      0.1107821 = sum of:
        0.1107821 = weight(_text_:kongress in 2097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1107821 = score(doc=2097,freq=2.0), product of:
            0.19102874 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.57992375 = fieldWeight in 2097, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2097)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  8. Puschwadt, O.: Wer suchet, der findet : Suchmaschinen - Es müssen nicht immer nur Google und Yahoo sein (2005) 0.01
    0.00842616 = product of:
      0.050556954 = sum of:
        0.04311869 = weight(_text_:internationale in 3731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04311869 = score(doc=3731,freq=2.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.25583142 = fieldWeight in 3731, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3731)
        0.007438265 = product of:
          0.022314794 = sum of:
            0.022314794 = weight(_text_:22 in 3731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022314794 = score(doc=3731,freq=4.0), product of:
                0.10195719 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029115405 = queryNorm
                0.21886435 = fieldWeight in 3731, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3731)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    "Nobody is perfect - diese Weisheit trifft auch auf Suchmaschinen zu. Google, Yahoo und Co. finden zwar viel, aber nicht alles. Insbesondere bei Spezialthemen ist es ratsam, eine Meta-Suchmaschine wie Metacrawler (www.metacrawler.de), MetaGer (meta.rrzn.uni-hannover.de) oder Ixquick (www.eu.ixquick.com) zu Rate zu ziehen. Sie fragen gleichzeitig mehrere Suchmaschinen ab. Bei Metacrawler sind dies beispielsweise 22 internationale und 15 nationale Suchdienste. Ixquick durchstöbert gleichzeitig mindestens zehn der populärsten Suchmaschinen und dies in 17 Sprachen. Dadurch verbessert sich die Trefferquote natürlich erheblich. Eine weitere gute Möglichkeit, die spezielle Suche im Internet spürbar zu erleichtern, ist die Benutzung eines Webkataloges. Zu empfehlen sind Excite (www.excite.de), das Suchlexikon (www.suchlexikon.de) oder auch das englischsprachige Angebot iTools (www.itools.com). Diese Webkataloge können als "Verzeichnisse von Suchmaschinen" bezeichnet werden. Sie bündeln verschiedene Suchmaschinen zu bestimmten Themengebieten wie Wirtschaft, Freizeit, Computer oder Sport. Keine Suchmaschine im eigentlichen Sinne, aber dennoch sehr nützlich, um an Informationen oder auch Ratschläge im Netz zu kommen, ist Wikipedia (de.wikipedia.org). Das Internet-Lexikon hat sich den Beinamen "die freie Enzyklopädie" gegeben und dient als Sammelpunkt für Informationen und Wissen der User. Dies ist allerdings auch die Schwäche der Seite, denn um eine hundertprozentig verlässliche Antwort zu bekommen, sind die Angaben oft zu ungenau. Eine interessante Variante ist die News-Suchmaschine Paperball (www.paperball.de). Hierbei werden die Online-Ausgaben deutscher und internationaler, Tagesund Wochenzeitungen durchforstet. Man kann die Suche auch auf bestimmte Rubriken beschränken. Auf der Suche nach ehemaligen Mitschülern? Dann sind Sie bei StayFriends (www.stayfriends.de) genau richtig. Nach einer kostenlosen Anmeldung kann man nach verloren gegangenen Freunden aus der Schulzeit fahnden. Fast 1,8 Millionen Einträge sollen laut Anbieter bereits auf der Seite eingegangen sein. Der Nachteil: Wer sich nicht eingetragen hat, wird auch nicht gefunden. Wer gezielt nach Bildern sucht, wird bei Bomis (www.bomis.com) fündig. Hierbei werden nur Seiten durchstöbert, auf denen sich Bilder zu bestimmten Themen oder Personen befinden. Abschließend sei allen Internetnutzern noch eine ganz spezielle Seite ans Herz gelegt. Die Suchfibel (www.suchfibel.de) gibt wichtige Tipps für das richtige Suchen im Netz. Zum einen werden hier Ratschläge gegeben, die das Finden von Informationen im Web einfacher machen, zum anderen listet die Seite auch 2700 verschiedene Suchmaschinen - nach Stichwörtern geordnet - auf."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  9. Zeitungen befürchten Google-Monopol (2008) 0.01
    0.0077173878 = product of:
      0.09260865 = sum of:
        0.09260865 = weight(_text_:kooperation in 6553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09260865 = score(doc=6553,freq=4.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.5460721 = fieldWeight in 6553, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6553)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    "Der Welt-Zeitungsverband (WAN) fordert ein Verbot der geplanten Anzeigen-Kooperation zwischenden Suchmaschinenbetreibern Google und Yahoo. Man habe die Wettbewerbsbehörden in Nordamerika und Europa aufgefordert, die Zusammenarbeit zu untersagen, teilte der Verband mit. Der Verband befürchtet ein Monopol von Google bei der Suchwort-Werbung. Die Suchmaschinen könnten wegen der fehlenden Konkurrenzsituation künftig weniger Geld an Online-Ausgaben von Zeitungen ausschütten, die Suchwort-Anzeigen von Google und Yahoo übernehmen. Google und Yahoo erzielen einen Großteil ihres Umsatzes mit kleinen Textanzeigen, die als Links über den Ergebnissen einer Suche stehen und meist einen inhaltlichen Zusammenhang mit der Suchanfrage haben. Der Werbekunde zahlt, wenn ein Nutzer auf den Link klickt. Um die Klickzahlen zu erhöhen, arbeiten die Suchmaschinen mit Partner-Seiten zusammen. Im Juni vereinbarten Google und Yahoo eine Kooperation, wonach Yahoo Werbung, die Google bereitstellt, neben den eigenen Suchergebnissen anzeigen könnte."
  10. EU prüft Werbeabkommen (2008) 0.01
    0.0077173878 = product of:
      0.09260865 = sum of:
        0.09260865 = weight(_text_:kooperation in 111) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09260865 = score(doc=111,freq=4.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.5460721 = fieldWeight in 111, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=111)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    "Die EU-Kommission überprüft das geplante Werbeabkommen zwischen den amerikanischen Internet-Konzernen Google und Yahoo. Ein Sprecher der Brüsseler Behörde sagte, dass man bereits im Juli auf eigene Initiative eine Untersuchung begonnen habe. Im Mittelpunkt stehe die Frage, ob das Abkommen Europa betreffe und europäisches Recht breche. Die Firmen hätten freiwillig Informationen zur Verfügung gestellt. Yahoo hatte die Kooperation mit Google im Juni angekündigt, als Microsoft - vergeblich - versuchte, den Internet-Pionier zu kaufen. Google soll ab Ende September auf einigen Yahoo-Websites in den USA und Kanada seine Werbung platzieren. Die Unternehmen wollen den Umsatz teilen. Yahoo könnte daran nach Branchenberichten 800 Millionen Dollar pro Jahr verdienen. Die Kooperation wird von mehreren Seiten skeptisch gesehen. Das amerikanische Justizministerium hat nach Medienberichten einen der bekanntesten US-Kartellexperten mit der Prüfung der Angelegenheit beauftragt. Vor zwei Wochen hatte die amerikanische Association of National Advertisers in einem Brief an das US-Justizministerium ihre Bedenken geäußert. Der Organisation gehören Großunternehmen wie die Einzelhandelskette Wal-Mart und der Autobauer General Motors an. Am Montag wendete sich auch der Welt-Zeitungsverband gegen das Abkommen."
  11. Reibold, H.: Findigkeit gefragt (2000) 0.01
    0.007186448 = product of:
      0.08623738 = sum of:
        0.08623738 = weight(_text_:internationale in 4283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08623738 = score(doc=4283,freq=2.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.51166284 = fieldWeight in 4283, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4283)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Vorgestellt und verglichen werden deutsche und internationale Suchmaschinen (bzw. ihre deutschen Varianten) und Verzeichnisdienste. Sieger in beiden Kategorien ist hier AltaVista
  12. Karzauninkat, S.: ¬Die Suchmaschinenlandschaft 2003 : Wirtschaftliche und technische Entwicklungen (2004) 0.01
    0.007186448 = product of:
      0.08623738 = sum of:
        0.08623738 = weight(_text_:internationale in 1992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08623738 = score(doc=1992,freq=2.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.51166284 = fieldWeight in 1992, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1992)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die gesamte Suchmaschinenszene wurde im Frühjahr 2003 komplett umgekrempelt. Spektakuläre Aufkäufe bestimmten das Geschehen und verdeutlichten einen dramatischen Konzentrationsprozess. Die internationale Pluralität der Suchmaschinen wurde abgelöst durch eine Handvoll amerikanischer Netzwerke, die sich gegenseitig Technologielieferanten und Kooperationspartner vor der Nase wegkaufen und den Kampf um die Marktanteile sowohl in USA als auch hierzulande aufgenommen haben.
  13. Guggenheim, E.; Bar-Ilan, E.: Tauglichkeit von Suchmaschinen für deutschsprachige Abfragen (2005) 0.01
    0.007186448 = product of:
      0.08623738 = sum of:
        0.08623738 = weight(_text_:internationale in 3188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08623738 = score(doc=3188,freq=2.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.51166284 = fieldWeight in 3188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3188)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Diese Arbeit untersucht die Handhabung von deutschsprachigen Abfragen durch Suchmaschinen. Die gängigen Suchmaschinen wurden ursprünglich für das Englische entwickelt das weniger komplex ist als die deutsche Sprache. Dies kann die Qualität von Abfrageresultaten beeinflussen. Es werden sowohl internationale als auch Suchmaschinen aus dem deutschsprachigen Raum untersucht. Der Vergleich mit vorhergehenden Arbeiten und Untersuchungen von verschiedenen Sprachen zeigt dass die Suchmaschinen zunehmend besser für den Umgang mit deutschsprachigen Abfragen entwickelt werden.
  14. Digitale Bibliotheken mit Google (2005) 0.01
    0.007186448 = product of:
      0.08623738 = sum of:
        0.08623738 = weight(_text_:internationale in 4956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08623738 = score(doc=4956,freq=2.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.51166284 = fieldWeight in 4956, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4956)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    "Der internationale Web-Dienstleister Google hat mit bekannten Universitäten Vereinbarungen zur Digitalisierung ihrer Bibliotheksbestände getroffen. Damit könnten User schon bald auf Buchbestände von Universitäten, wie Stanford, Harvard, Michigan oder der britischen Oxford University zugreifen. Auch die Werke der New York Public Library will man online zugänglich machen. Google hat die Absicht, einen Wissenschafts-Suchdienst aufzubauen."
  15. Klaus, H.: ¬Das Internet als Recherchemethode im Medizin-Journalismus : Meinung und Akzeptanz der Wissenschaftsjournalisten (2000) 0.01
    0.0065278984 = product of:
      0.07833478 = sum of:
        0.07833478 = weight(_text_:kongress in 5523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07833478 = score(doc=5523,freq=4.0), product of:
            0.19102874 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.41006804 = fieldWeight in 5523, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5523)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  16. Metasuchmaschinen mit Relevanzbewertungen aus großen Suchmaschinen (2005) 0.01
    0.0062881424 = product of:
      0.07545771 = sum of:
        0.07545771 = weight(_text_:internationale in 3433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07545771 = score(doc=3433,freq=2.0), product of:
            0.16854337 = queryWeight, product of:
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.44770497 = fieldWeight in 3433, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.788804 = idf(docFreq=367, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3433)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    "Die Metasuchmaschine Ixquick ist in einer neuen Version auf den Markt gekommen, nachdem sie 2003 von dem niederländischen Unternehmen Surfboard BV (Haarlem) übernommen worden war. Eine hohe Relevanz der Ergebnisse soll durch ein Sternensystem sichergestellt werden: Fünf Sterne besagen zum Beispiel, dass fünf führende Suchmaschinen das Ergebnis in ihren Top 10 auflisten. Weitere neue Funktionen. sind: Wer "artgleiche Ergebnisse" haben will, kann ein "v" neben dem Suchergebnis anklicken. Die Suche über die verschiedenen Suchmaschinen hinweg lässt sich mittlerweile stark verfeinern. Es kann in 17 Sprachen gesucht werden. Es werden nationale und internationale Preisvergleiche ermöglicht. Im internationalen Telefonbuch kann man nicht nur die Telefonnummern von Personen und Unternehmen, sondern umgekehrt auch Personen und Unternehmen - von der Telefonnummer ausgehend - finden."
  17. Beuth, P.: ¬Die Jagd nach Nutzer-Profilen (2009) 0.01
    0.006114473 = product of:
      0.036686838 = sum of:
        0.0327421 = weight(_text_:kooperation in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0327421 = score(doc=3033,freq=2.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.19306564 = fieldWeight in 3033, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3033)
        0.0039447355 = product of:
          0.011834206 = sum of:
            0.011834206 = weight(_text_:22 in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011834206 = score(doc=3033,freq=2.0), product of:
                0.10195719 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029115405 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3033, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3033)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    "Zehn Jahre sind eine Ewigkeit in einem Geschäft, das es erst seit neun Jahren gibt. Und doch haben Yahoo und Microsoft eine Kooperation für diese Ewigkeit verabredet. Der Deal ist ein Zuchtprogramm. Gezüchtet werden soll der Internetnutzer der Zukunft, und das braucht Zeit. Dieser künftige Internetnutzer soll vor allem eins: Geld bringen. Geld von anderen Firmen in die Taschen vom Yahoo und Microsoft. Wie das geht, wissen beide Unternehmen seit dem Jahr 2000, als Google die Vermarktung von Online-Anzeigen revolutionierte. Die Idee, dem Nutzer nur solche Werbung anzuzeigen, die zu seinen Suchbegriffen passt, ist bis heute der Ausgangspunkt von Googles astronomischen Gewinnen und gilt auch für die Zukunft als größte Geldquelle im Netz. Voraussetzung ist, dass die Werbung möglichst präzise an jedne einzelnen Benutzer angepasst wird, damit die Preise für Anzeigen nicht abstürzen. Google sammelt dafür auch Daten über seine populären Dienste Youtube oder Blogger.com. Yahoo tut das gleiche, etwa mit seiner Fotocommunity Flickr. In diesem Zusammenhang ergibt die langfristige Partnerschaft von Yahoo und Microsoft einen Sinn. Der Softwareriese hat viel Geld in die Entwicklung seiner neuen Suchmaschine Bing investiert und wird dies auch in Zukunft tun. Yahoo spart sich diese Ausgaben und konzentriert sich auf sein neues Profil als Anbieter von Online-Inhalten und -Diensten.
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  18. Sander-Beuermann, W.: Förderpreis Suchmaschinen : SuMa Awards 2008 (2007) 0.01
    0.005769901 = product of:
      0.06923881 = sum of:
        0.06923881 = weight(_text_:kongress in 6025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06923881 = score(doc=6025,freq=2.0), product of:
            0.19102874 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.36245233 = fieldWeight in 6025, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6025)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    "Der SuMa-eV vergibt zusammen mit dem Bundesverband Deutscher Internet-Portale (BDIP) die »SuMa Awards 2008« als neue Förderpreise für Suchmaschinen. Die SuMa Awards sprechen Programmierer, Künstler, Schriftsteller, Journalisten, Juristen, Wirtschaftswissenschaftler, Soziologen, Bibliothekare, Archivare, Mediziner, Eltern und jedem an, die/der die Veränderungen durch und den Einfluss von Suchmaschinen in seinem Umfeld oder für unsere Gesellschaft verarbeiten will. Eingereichte Arbeiten können sich sowohl mit praktischen als auch theoretischen Aufgabenstellungen und Lösungen im Bereich der SuchmaschinenTechnologie beschäftigen. Sie können aber genauso gesellschaftliche, wirtschaftliche, künstlerische, gesundheitliche oder andere Auswirkungen von Suchmaschinen-Anwendungen darstellen. Eine Jury wird aus den eingereichten Arbeiten die drei Besten auswählen. Diese werden: - zum SuMa-Kongress 2008 vorgestellt, - jeweils mit einem Preisgeld zwischen 2.000 und 3.000 Euro prämiert, - vom SuMa-eV im WWW präsentiert und technisch unterstützt. Die eingereichten Arbeiten müssen neu sein. Die Jury wählt die Preise in einem zweistufigen Verfahren aus: - Einreichen einer Kurzbeschreibung an den SuMa-eV sobald als möglich, spätestens aber bis zum 31.5.2008 (ca.1-2 Seiten DIN A4). - Aufgrund dieser Kurzbeschreibung entscheidet die Jury, ob und in welcher Form die Arbeit angenommen wird. Der endgültige Abgabetermin der Arbeit ist der 30.6.2008. - Die drei besten Arbeiten werden im Rahmen des nächsten SuMa-eV Kongresses im September 2008 präsentiert."
  19. dpa: Yahoo schließt nun ein Bündnis mit Google : Fusionsgespräche mit dem Software-Riesen Microsoft wurden endgültig abgesagt (2008) 0.01
    0.005513569 = product of:
      0.066162825 = sum of:
        0.066162825 = weight(_text_:kooperation in 1927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066162825 = score(doc=1927,freq=6.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.39013278 = fieldWeight in 1927, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1927)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    "Nach dem endgültigen Scheitern von Microsofts Übernahmeplänen für Yahoo hat sich der Internet-Konzern mit dem Suchmaschinen-Spezialisten Google verbündet. Yahoo wird von Google verkaufte Werbung auf einigen seiner Webseiten platzieren, teilten die Unternehmen mit. Die Kooperation könne Yahoo rund 800 Millionen Dollar (517 Millionen Euro) jährlich einbringen, hieß es. Angesichts der Dominanz von Google in der Internet-Werbung dürfte die Partnerschaft eine ausführliche Prüfung durch die Wettbewerbsaufsicht auslösen. Erwartet wird, dass Microsoft kartellrechtlich gegen die Kooperation vorgehen wird -- mit dem Hinweis, dass Google und Yahoo gemeinsam eine marktbeherrschende Stellung einnähmen. Die beiden Partner planten von sich aus bereits eine Überprüfungsfrist von dreieinhalb Monaten vor dem Inkrafttreten ihrer Vereinbarung ein. Die Kooperation mit Google wurde unmittelbar nach Bekanntgabe des endgültigen Scheiterns der Gespräche mit Microsoft angekündigt. Yahoo hatte zuvor mitgeteilt, nach etlichen Treffen beider Seiten habe sich ergeben, dass der Software-Riese Microsoft kein weiteres Interesse an einer Gesamtübernahme von Yahoo habe. Einen Verkauf nur des Suchmaschinen-Geschäfts habe der Yahoo-Verwaltungsrat abgelehnt, weil dieser Bereich für die Zukunft des Unternehmens von entscheidender Bedeutung sei.
  20. hbz: ¬Das Suchraum-Konzept (2007) 0.00
    0.004547515 = product of:
      0.054570176 = sum of:
        0.054570176 = weight(_text_:kooperation in 310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054570176 = score(doc=310,freq=2.0), product of:
            0.16959052 = queryWeight, product of:
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.029115405 = queryNorm
            0.3217761 = fieldWeight in 310, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8247695 = idf(docFreq=354, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=310)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    "Wer wissenschaftliche Informationen und Fachliteratur sucht, kommt mit einer herkömmlichen Internet-Suchmaschine nicht weit. Auch Bibliothekskataloge und Datenbanken helfen nur begrenzt weiter, da es zu viele Anlaufstellen im Web gibt. Das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) arbeitet deshalb an der technischen Infrastrukturlösung eines gemeinsamen Suchraums. Der Suchraum fasst mithilfe modernster Suchmaschinentechnologie viele unterschiedliche Datenquellen zu einem optimierten Index zusammen, der von verschiedenen Suchanwendungen in Sekundenschnelle abgefragt werden kann. Zu den Datenbeständen des Suchraums gehören die Kataloge der deutschsprachigen Bibliotheken sowie Artikel aus den Wissenschaftszeitschriften. Hinzu kommen Abstracts, Inhaltsverzeichnisse und andere Informationen. Ergänzt wird dieser Suchindex durch einen Zugriff auf Fachdatenbanken, die zum Beispiel das vascodaProjekt zusammenträgt. Die Suchanwendungen wie beispielsweise die Portal-Lösung »DigiBib - Die Digitale Bibliothek« müssen nur noch den einheitlich aufgebauten Index durchsuchen und erhalten die Ergebnisse nach wenigen Millisekunden. In der Realität existiert eine solche virtuelle Metabibliothek nur in den Anfängen. Der Dreiländerkatalog des hbz und das Wissenschaftsportal vascoda sind ein großer Schritt auf dem Weg zu diesem gemeinsamen Suchraum. Er kann nur durch eine - inhaltlich und geografisch-weiträumige Kooperation der Universitäten, Bibliotheken, Verlage und anderer Anbieter von Fachinformationen der deutschsprachigen Länder aufgebaut werden. Die Grundlagen für dieses Ziel wurden bereits vom hbz gelegt. Die Teilnahme am Suchraum ist eine lohnende Aufgabe für die Bibliotheken und Wissenschaftsorganisationen: Am Ende steht eine wissenschaftliche Suchmaschine, die alle wichtigen und nützlichen Datenquellen erfasst."

Languages

  • d 99
  • e 66
  • f 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 151
  • el 11
  • m 7
  • p 2
  • x 2
  • r 1
  • More… Less…