Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"PSY 200"
  1. Roth, G.: ¬Das Gehirn und seine Wirklichkeit : kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (1994) 0.02
    0.02326915 = product of:
      0.06980745 = sum of:
        0.06980745 = product of:
          0.1396149 = sum of:
            0.1396149 = weight(_text_:gehirn in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1396149 = score(doc=4380,freq=16.0), product of:
                0.26327068 = queryWeight, product of:
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.046541944 = queryNorm
                0.5303093 = fieldWeight in 4380, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4380)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In diesem Buch werden die neuesten kenntnisse über die biologischen, evolutionsbiologischen und neurobiologischen Grundlagen von Wahrnehmung und Erkenntnisleistungen, von Bewußtsein und Geist dargestellt. Es wird diskutiert, wie und innerhalb welcher Grenzen mit den heutigen neurophysiologischen und bildgebenden Verfahren Bewußtsein und Geist 'sichtbar' gemacht werden können. Auf diesen Grundlagen aufbauend, wird im Sinne des Konstruktivismus ein philosophisch-erkenntnistheoretisches Konzept des menschlichen Erlenntnisvermögens entwickelt, das zugleich einen nichtreduktionistischen Physikalismus vertritt. Dieser nimmt im Gegensatz zu einem Dualismus die Einheitlichkeit der Natur auch für die Gehirn-Geist-Beziehung an, ohne zugleich Geist auf die Aktivität von Nervenzellen reduzieren zu wollen. Insbesondere wird auf die Frage nach der Herkunft und Natur unserer Erlebniswelt - der 'Wirklichkeit' - eingegangen sowie auf die Frage nach ihrer Beziehung zu einer bewußtseinsunabhängigen 'Realität'. Die Beantwortung dieser Frage hat weitreichende Konsequenzen für den erkenntnistheoretischen Status (natur)wissenschaftlicher Aussagen. Ein Anspruch auf 'Wahrheit' im Sinne objektiv gültiger Aussagen muß verneint werden - im Wissenschaftsalltag wird ein solcher Anspruch auch gar nicht erhoben.
    Classification
    WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute
    RSWK
    Gehirn / Bewußtsein / Philosophie (ÖVK)
    Gehirn / Kognition (BVB)
    RVK
    WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute
    Subject
    Gehirn / Bewußtsein / Philosophie (ÖVK)
    Gehirn / Kognition (BVB)
  2. Koch, C.: Bewusstsein : Bekenntnisse eines Hirnforschers (2013) 0.02
    0.018999182 = product of:
      0.05699754 = sum of:
        0.05699754 = product of:
          0.11399508 = sum of:
            0.11399508 = weight(_text_:gehirn in 5311) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11399508 = score(doc=5311,freq=6.0), product of:
                0.26327068 = queryWeight, product of:
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.046541944 = queryNorm
                0.43299574 = fieldWeight in 5311, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5311)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wie kann Aktivität im Gehirn Gefühle auslösen? Wie kann "bloßes Fleisch" - so wird der Körper in Cyberpunkromanen oft abfällig genannt -- subjektives Empfinden hervorbringen? Oder allgemeiner gesagt: Wie kann etwas Physisches etwas Nichtphysisches, subjektive Zustände erzeugen? Ob es der Zahnschmerz ist, die Freude beim Anblick der eigenen Kinder oder der Geschmack eines edlen Weins, sie alle haben denselben Ursprung in der Aktivität von Nervengewebe, im Bewusstsein. Christof Koch forscht seit Jahren über das Thema Bewusstsein. In einer Art Bestandsaufnahme zeigt er den derzeitigen Stand der Forschung auf, an dem auch maßgeblich Wissenschaftler wie Francis Crick, Ned Block, David Chalmers, Stanislas Dehaene, Giulio Tononi und Wolf Singer mitgewirkt haben. Ihm erscheint nicht als Widerspruch, mit naturwissenschaftlichen, empirischen Methoden erklären zu wollen, wie Gefühle entstehen. Wir sind uns der meisten Dinge, die in unserem Kopf vorgehen, nicht bewusst. Koch postuliert, dass Zombies ohne Bewusstsein in weiten Teilen unser Leben steuern, auch wenn wir der festen Überzeugung sind, darüber selbst zu bestimmen. Seiner Meinung nach wird es gelingen, empfindungsfähige Maschinen zu bauen - er liefert eine erste Vorlage hierfür im Buch. Er reflektiert so diverse Aspekte wie die Unterscheidung zwischen Aufmerksamkeit und Bewusstsein, das Unbewusste, die Physik und Biologie des freien Willen, Hunde, den Ring der Nibelungen, den Glauben an einen persönlichen Gott und Traurigkeit. Kochs Buch ist mehr als ein wissenschaftlicher Überblick - es ist zudem Bekenntnis, Autobiographie und futuristische Spekulation.
    RSWK
    Bewusstsein / Gehirn / Neurobiologie
    Subject
    Bewusstsein / Gehirn / Neurobiologie
  3. Donald, M: Triumph des Bewusstseins : die Evolution des menschlichen Geistes (2008) 0.02
    0.015512764 = product of:
      0.046538293 = sum of:
        0.046538293 = product of:
          0.09307659 = sum of:
            0.09307659 = weight(_text_:gehirn in 435) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09307659 = score(doc=435,freq=4.0), product of:
                0.26327068 = queryWeight, product of:
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.046541944 = queryNorm
                0.35353953 = fieldWeight in 435, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=435)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Fähigkeiten des Bewusstseins liefern den Schlüssel für die umwälzenden Entwicklungen, die der Mensch auf der Leiter der Evolution zurückgelegt hat. Wie ist es zu erklären, dass unser Gehirn dem anderer Primaten so stark ähnelt und ihm doch so dramatisch überlegen ist? Warum stattet unser Hirn das Zentrum unseres Ichs mit so viel Autonomie und autobiographischem Vermögen aus? Donald zeigt die Vielschichtigkeit des Bewusstseins auf und erläutert, wie es sich auf der Grundlage der Kultur entwickeln konnte. Für den Autor ist der menschliche Geist ein hybrides Produkt, in dem Materie, nämlich unser Gehirn, mit einem unsichtbaren symbolischen Gewebe, nämlich der Kultur, verwoben ist, woraus ein weit verzweigtes kognitives Netzwerk entsteht. Allein dieser hybride Charakter unseres Geistes ermöglichte es der menschlichen Spezies, die Grenzen zu überschreiten, denen die übrigen Säugetiere unterworfen sind.
  4. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.01
    0.0095980335 = product of:
      0.0287941 = sum of:
        0.0287941 = product of:
          0.0575882 = sum of:
            0.0575882 = weight(_text_:gehirn in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0575882 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
                0.26327068 = queryWeight, product of:
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.046541944 = queryNorm
                0.21874142 = fieldWeight in 4381, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. der ersten Aufl von 1995 in: Frankfurter Rundschau Nr.93 vom 20.4.1996, S.4 u.d.T.: Wie und warum entsteht im Gehirn unser bewußtes Erleben? (M. Lenzen)

Authors

Types

Classifications