Search (12 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"08.32 Erkenntnistheorie"
  1. Rorty, R.: ¬Der Spiegel der Natur : eine Kritik der Philosophie (1987) 0.06
    0.061600067 = product of:
      0.1848002 = sum of:
        0.1848002 = product of:
          0.3696004 = sum of:
            0.3696004 = weight(_text_:philosophie in 1008) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3696004 = score(doc=1008,freq=52.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                1.4924425 = fieldWeight in 1008, product of:
                  7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                    52.0 = termFreq=52.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1008)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Seit dem 17. Jahrhundert wird die Diskussion in der Philosophie durch den Begriff der Repräsentation bestimmt. Man vergleicht das Bewußtsein mit einem Spiegel, der die Realität reflektiert. Das Erkennen bemüht sich um die Genauigkeit dieser Reflexion, und die Arbeit des Erkennens besteht im Prüfen, Instandsetzen und Polieren des Spiegels der Natur. In einer eindringlichen und weit ausgreifenden Kritik dieser Metaphorik gibt Richard Rorty eine Übersicht ihres Einflusses auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts: eine kritische Selbstreflexion der analytischen Philosophie, die zur Dekonstruktion der bezeichneten Metaphorik führt. In den drei Teilen dieses Buches diskutiert Rorty jeweils die Begriffe des Mentalen, der Erkenntnis und der Philosophie in einer von Dewey, Heidegger und Wittgenstein ausgehenden historischen Perspektive.
    Classification
    CC 1100: CA-CK Philosophie / CC Systematische Philosophie / Untersuchungen zur Philosophie
    CC 4400: CA-CK Philosophie / CC Systematische Philosophie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
    CI 6590: CA-CK Philosophie / CD-CK Geschichte der Philosophie / Primärliteratur
    CC 4500: CA-CK Philosophie / CC Systematische Philosophie / Analytische Erkenntnistheorie
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Erkenntnistheorie / Analytische Philosophie
    RVK
    CC 1100: CA-CK Philosophie / CC Systematische Philosophie / Untersuchungen zur Philosophie
    CC 4400: CA-CK Philosophie / CC Systematische Philosophie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
    CI 6590: CA-CK Philosophie / CD-CK Geschichte der Philosophie / Primärliteratur
    CC 4500: CA-CK Philosophie / CC Systematische Philosophie / Analytische Erkenntnistheorie
    Subject
    Erkenntnistheorie / Analytische Philosophie
  2. Brandom, R.B.: Im Geiste des Vertrauens : eine Lektüre der »Phänomenologie des Geistes« (2021) 0.05
    0.046788614 = product of:
      0.14036584 = sum of:
        0.14036584 = product of:
          0.28073168 = sum of:
            0.28073168 = weight(_text_:philosophie in 488) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28073168 = score(doc=488,freq=30.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                1.1335915 = fieldWeight in 488, product of:
                  5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                    30.0 = termFreq=30.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=488)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    08.24 Neue westliche Philosophie
    Classification
    CK 3680: Primärliteratur / Philosophie / Geschichte der Philosophie
    CG 4077: Abhandlungen, Studien / Philosophie / Geschichte der Philosophie
    CD 4045: Textsammlungen / Philosophie / Geschichte der Philosophie
    08.24 Neue westliche Philosophie
    Field
    Philosophie
    RVK
    CK 3680: Primärliteratur / Philosophie / Geschichte der Philosophie
    CG 4077: Abhandlungen, Studien / Philosophie / Geschichte der Philosophie
    CD 4045: Textsammlungen / Philosophie / Geschichte der Philosophie
  3. Chalmers, A.F.: Wege der Wissenschaft : Einführung in die Wissenschaftstheorie (2001) 0.04
    0.041003484 = product of:
      0.12301045 = sum of:
        0.12301045 = product of:
          0.2460209 = sum of:
            0.2460209 = weight(_text_:philosophie in 184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2460209 = score(doc=184,freq=16.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.9934298 = fieldWeight in 184, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=184)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    83.02 Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft
    85.02 Philosophie und Theorie der Betriebswirtschaft
    Classification
    CC 3100 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Einführungen, Lehrbücher, Sammelbände etc.
    83.02 Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft
    85.02 Philosophie und Theorie der Betriebswirtschaft
    RVK
    CC 3100 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Einführungen, Lehrbücher, Sammelbände etc.
  4. Nida-Rümelin, J.: Strukturelle Rationalität : ein philosophischer Essay über praktische Vernunft (2001) 0.04
    0.038658455 = product of:
      0.115975365 = sum of:
        0.115975365 = product of:
          0.23195073 = sum of:
            0.23195073 = weight(_text_:philosophie in 3620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23195073 = score(doc=3620,freq=8.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.9366146 = fieldWeight in 3620, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3620)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    "Strukturelle Rationalität" - mit diesem Begriff belegt Julian Nida-Rümelin seine analytische Konzeption praktischer Vernumft. Sie bildet den Hintergrund, vor dem der Autor zentrale Themen der praktischen Philosophie diskutiert: Handlungsfreiheit, Kooperation, Kohärenz, Willensschwäche, Handlungsverantwortung u.a.
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Praktische Philosophie
    Subject
    Praktische Philosophie
  5. Mohr, H.: Wissen : Prinzip und Ressource ; [die Zukunft gehört der Wissensgesellschaft] (1999) 0.04
    0.035510063 = product of:
      0.10653018 = sum of:
        0.10653018 = product of:
          0.21306036 = sum of:
            0.21306036 = weight(_text_:philosophie in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21306036 = score(doc=5019,freq=12.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.86033547 = fieldWeight in 5019, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    RVK
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
  6. Becker, A.: Verstehen und Bewußtsein (2000) 0.04
    0.035510063 = product of:
      0.10653018 = sum of:
        0.10653018 = product of:
          0.21306036 = sum of:
            0.21306036 = weight(_text_:philosophie in 516) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21306036 = score(doc=516,freq=12.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.86033547 = fieldWeight in 516, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=516)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    CC 4400: Abhandlungen zur Erkenntnistheorie / Philosophie / Systematische Philosophie
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    RVK
    CC 4400: Abhandlungen zur Erkenntnistheorie / Philosophie / Systematische Philosophie
  7. Willaschek, M.: Realismus, Skeptizismus und Intentionalität (2015) 0.03
    0.031962708 = product of:
      0.095888115 = sum of:
        0.095888115 = product of:
          0.19177623 = sum of:
            0.19177623 = weight(_text_:philosophie in 505) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19177623 = score(doc=505,freq=14.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.7743904 = fieldWeight in 505, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=505)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ist die uns vertraute Wirklichkeit von unserem Denken und Erkennen unabhängig? Der Realismus gibt auf diese Frage eine positive, die verschiedenen Formen des Antirealismus eine negative Antwort. Doch die Diskussion zwischen Realisten und Antirealisten beruht auf einem Missverständnis des zugrundeliegenden Problems. Dieses liegt nicht in der Denkunabhängigkeit der Wirklichkeit, sondern in unserem mentalen Zugang zu ihr: Wie können wir über eine von Erkennen und Denken unabhängige Wirklichkeit Wissen erlangen und wie können wir uns im Denken überhaupt auf sie beziehen? Eine "kontextualistische" Zurückweisung des Skeptizismus und eine neuartige ("normativdisjunktive") Konzeption theoretischer Intentionalität sollen zeigen, dass die mentale Zugänglichkeit der Wirklichkeit durch ihre Denkunabhängigkeit nicht in Frage gestellt wird. Das Ergebnis ist die indirekte Verteidigung eines "direkten" Realismus. Es scheint, dass sich elf Jahre nach dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Buches der Trend weg vom antirealistischen und hin zu realistischen Positionen in der Philosophie weiter verstärkt hat. Andererseits haben sich Autoren wie McDowell und Brandom immer stärker Hegel zugewandt, ohne sich von den idealistischen Implikationen seiner Philosophie abschrecken zu lassen. Die Debatte über Realismus und Antirealismus ist also keineswegs abgeschlossen.
    Classification
    CC 4400: Abhandlungen zur Erkenntnistheorie / Philosophie / Systematische Philosophie
    Field
    Philosophie
    RVK
    CC 4400: Abhandlungen zur Erkenntnistheorie / Philosophie / Systematische Philosophie
  8. Searle, J.R.: Seeing things as they are : a theory of perception (2015) 0.03
    0.027335657 = product of:
      0.08200697 = sum of:
        0.08200697 = product of:
          0.16401394 = sum of:
            0.16401394 = weight(_text_:philosophie in 1010) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16401394 = score(doc=1010,freq=16.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.6622865 = fieldWeight in 1010, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1010)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    CI 6720: CA-CK Philosophie / CD-CK Geschichte der Philosophie / Primärliteratur
    CC 4400: CA-CK Philosophie / CC Systematische Philosophie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
    RVK
    CI 6720: CA-CK Philosophie / CD-CK Geschichte der Philosophie / Primärliteratur
    CC 4400: CA-CK Philosophie / CC Systematische Philosophie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
  9. Universalien und Konstruktivismus (2001) 0.03
    0.027013417 = product of:
      0.08104025 = sum of:
        0.08104025 = product of:
          0.1620805 = sum of:
            0.1620805 = weight(_text_:philosophie in 424) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1620805 = score(doc=424,freq=10.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.6544793 = fieldWeight in 424, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=424)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In den Sozial- und Geisteswissenschaften herrscht die Überzeugung vor, soziale und kulturelle Phänomene seien autonom und änderten sich eigengesetzlich. Ein verkürztes Verständnis der Konstruktivität menschlichen Wahrnehmens und Denkens verstärkt diese Gewissheit. Damit vernachlässigt man die Frage nach den Wirklichkeitskonstrukteuren und danach, ob sie nicht evoluierte anthropologische und sozial bedingte Gemeinsamkeiten (Bedürfnisse, Handlungstendenzen, Präferenzen, ästhetische Vorlieben u.Ä.) aufweisen, die ihre individuellen und sozialen Konstruktionen beeinflussen und zur Konstruktion von Universalien führen. Der Band diskutiert diese These mit Beiträgen aus der Soziologie, Psychologie, Philosophie, Anthropologie, Linguistik, Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte.
    BK
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    RSWK
    Konstruktivismus <Philosophie> / Universalien / Wahrnehmung / Radikaler Konstruktivismus / Aufsatzsammlung (GBV, SBBPK)
    Subject
    Konstruktivismus <Philosophie> / Universalien / Wahrnehmung / Radikaler Konstruktivismus / Aufsatzsammlung (GBV, SBBPK)
  10. Schüling, H.: System und Evolution des menschlichen Erkennens : Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie (1998-200x) 0.02
    0.019329228 = product of:
      0.057987683 = sum of:
        0.057987683 = product of:
          0.115975365 = sum of:
            0.115975365 = weight(_text_:philosophie in 2032) [ClassicSimilarity], result of:
              0.115975365 = score(doc=2032,freq=8.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.4683073 = fieldWeight in 2032, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2032)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
    RVK
    CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
  11. Popper, K.R.: ¬Das offene Universum : ein Argument für den Indeterminismus (2001) 0.02
    0.017084785 = product of:
      0.051254354 = sum of:
        0.051254354 = product of:
          0.10250871 = sum of:
            0.10250871 = weight(_text_:philosophie in 4501) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10250871 = score(doc=4501,freq=4.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.41392908 = fieldWeight in 4501, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4501)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
  12. Bunge, M.; Mahner, M.: Über die Natur der Dinge : Materialismus und Wissenschaft (2004) 0.01
    0.010462252 = product of:
      0.031386755 = sum of:
        0.031386755 = product of:
          0.06277351 = sum of:
            0.06277351 = weight(_text_:philosophie in 4437) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06277351 = score(doc=4437,freq=6.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.25347877 = fieldWeight in 4437, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4437)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Für den Idealismus stellt das menschliche Bewusstsein das Zentrum der Welt dar, für den Materialismus dagegen ist die reale Welt das Primäre und der Mensch ihr Produkt. Obwohl der Materialismus so alt ist wie die Philosophie selbst, bildete er stets die Minderheitenposition. Nun scheinen vor allem die Naturwissenschaften die materialistische Sicht der 'Natur der Dinge' zu bestätigen. Doch ist die Wissenschaft wirklich materialistisch? Und was können Philosophen in unserer Zeit noch über die Natur der Dinge sagen, wo doch hier die Naturwissenschaftler das Wort führen? Dieses Buch zeigt, was dies im Sinne eines modernen Materialismus sein kann. Der Materialismus hatte seit seiner Entstehung in der griechischen und indischen Antike immer einen starken aufklärerischen und emanzipatorischen Aspekt, weil er sich stets gegen die herrschenden Illusionen wandte. Dadurch wirkte er zugleich befreiend und bedrohlich. Auch dieser Aspekt der materialistischen Tradition kommt hier zur Sprache.
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2006, H.2, S.100-101 (O. Walkenhorst): "Um seinen Zeitgenossen die Furcht vor den Göttern und dem Tod zu nehmen, verfasste der römische Dichter und Philosoph Lukrez (97-55 v. Chr.) sein von der materialistischen Atomlehre der griechischen Antike geprägtes Lehrgedicht "De rerum natura" (»Über die Natur der Dinge«) - und wurde so zu einem einflussreichen Popularisierer eines aufgeklärten wissenschaftlichen Weltbildes. Mit dem respektvoll von Lukrez entlehnten Titel erinnern der argentinische Physiker und Philosoph Mario Bunge und der Biologe Martin Mahner an diese alte materialistische Tradition. In erster Linie aber wollen sie einen breiten Leserkreis vom modernen Materialismus überzeugen. Warum ist ihnen das wichtig? Erstens versuchen sie zu zeigen, dass nur der Materialismus konsistente philosophische Voraussetzungen für die Realwissen schaften schaffen kann, obwohl deren Vertreter sich nicht einmütig zu ihm bekennen und manchmal sogar glauben, ganz ohne Philosophie auskommen zu können. Zweitens wollen sie das emanzipatorische Potenzial des Materialismus konsequent nutzbar machen und so Argumente gegen Pseudowissenschaft, Religion und Esoterik liefern. Seit der Antike stehen sieh mit dem Idealismus und dem Materialismus zwei radikal verschiedene philosophische Weltbilder gegenüber. Dabei geht es grob gesprochen um die Frage, ob ausschließlich das Geistig-Ideelle oder ausschließlich das Materielle real existiert. Als Materialisten vertreten Bunge und Mahner den zweiten Standpunkt; aber auch der Materialismus kennt noch zahlreiche Spielarten. Die Autoren grenzen sich insbesondere vom Physikalismus und vorn Dialektischen Materialismus ab: An Ersterem kritisieren sie die reduktionistische These, die Welt könne allein von der Physik her erklärt werden; bei Letzterem nehmen sie Anstoß an einigen der so genannten Gesetze der Dialektik. Ein Objekt ist nach Bunge und Mahner genau dann materiell - und damit real existent -, wenn es veränderbar ist, das heißt, wenn der Wert mindestens einer Eigenschaft des Objekts sich im Lauf der Zeit ändern kann. Dieses Kriterium ist brauchbarer als andere häufig verwendete Kriterien wie sinnliche Wahrnehmbarkeit, Massehaltigkeit oder raumzeitliche Lokalisierbarkeit. Auf diese Weise können nämlich unter anderem auch elektromagnetische Felder als materiell angesehen werden. Energie gilt nicht als immateriell, da sie als Eigenschaft materieller Objekte interpretiert wird. Die von Bunge und Mahner vertretene Form des Materialismus heißt »emergentistisch« und ist charakterisiert durch eine starke Betonung des Systemgedankens: Jedes Ding ist ein System oder Bestandteil eines Systems. Und Systeme haben emergente Eigenschaften, das sind solche, die keiner der Bestandteile des Systems besitzt. Als Paradebeispiele gelten die Flüssigkeit von Wasser (einzelne Moleküle sind nicht flüssig) oder die Lebendigkeit einer Zelle (einzelne Moleküle sind nicht lebendig). Die Existenzweise des Geistig-Ideellen, also abstrakter Objekte wie Zahlen oder mythologischer Personen, ist für Materialisten meist eine harte Nuss. Die Autoren verstehen abstrakte Objekte als Äquivalenzklassen von möglichen Gedanken, das heißt als das, was ähnlichen Gedanken, die in verschiedenen Gehirnen gedacht werden können, gemeinsam ist. Abstrakten Objekten kommt daher bloß der Status der fiktiven Existenz zu, die gleichsam zeitlos ist, da sich in Wirklichkeit immer nur die denkenden Gehirne verändern. Gemäß dieser Auflassung gibt es keine Gedanken ohne denkende Gehirne und somit auch keine Ideen im Sinne Platons, die in einem »idealen Begriffs-Steinbruch« abgebaut werden könnten. In diesem Zusammenhang lehnen die Autoren auch die bei Naturwissenschaftlern und Hobbyphilosophen beliebte Drei-Welten-Lehre von Popper als »Monster traditioneller Metaphysik« ab.
    Aber hat nicht die Quantenmechanik die Grundannahmen des Materialismus letztendlich widerlegt? Diese Frage verneinen die Autoren entschieden, obwohl aus der Kopenhagener Deutung und der Heisenberg'schen Unschärferelation »viele subjektivistische und indeterministische Philosophen Honig gesaugt haben«. In Wirklichkeit jedoch beschreibe die Quantenmechanik die objektive Realität unabhängig von Messgerät und Beobachter, und der quantenmechanische Determinismus reiche auf Grund seiner stochastischen Komponente zwar über den klassischen Determinismus hinaus, sei aber weit entfernt von einem radikalen Indeterminismus. Ebenso entschieden wenden sich Bunge und Mahner gegen nichtmaterialistische Lösungen des Gehirn-Geist-Problems. Geist sei eben nicht immateriell, sondern eine emergente Eigenschaft des materiellen Systems Gehirn. Und Dinge könnten - im Gegensatz zur Auffassung des Physikalismus - nicht nur physikalische Eigenschaften haben, sondern auch biotische, soziale oder mentale. Schließlich begeben sich die Autoren auf das Feld von Ethik und Religion. Dass beide notwendig miteinander verbunden seien, erklären sie zum »populären Irrtum«; darüber hinaus lassen sie an der christlichen Ethik samt Gebotstheorie und Naturrechtslehre kein gutes Haar. Stattdessen betonen sie die Fortschrittlichkeit einer materialistischen Ethik, in der Werte nicht an sich existieren, sondern nur in Bezug auf bestimmte Organismen und abhängig von deren Bedürfnissen und Interessen. Im Übrigen seien das wissenschaftliche und das religiöse Weltbild wegen unauflöslicher Konflikte absolut unvereinbar. Umso verwunderlicher also, dass viele herausragende Wissenschaftler wie zum Beispiel Isaac Newton zutiefst religiös waren und kurioserweise durch ihre Forschung den Plan des Schöpfers enträtseln wollten. Das alles ist nun im Einzelnen nicht neu. Aber es ist übersichtlich und systematisch zusammengestellt, und die philosophischen Begriffe werden stets präzise und verständlich eingeführt. Die Autoren sezieren ihre Gegner gründlich und können dabei im Großen und Ganzen auch überzeugen. Der Text bleibt allerdings - trotz des Bemühens um einen lockeren Stil mit zahlreichen polemischen Spitzen - streckenweise etwas trocken. Zudem ist inhaltlich einiges zu kritisieren: Bei der ethischen Diskussion um »Personenrechte statt Menschenrechte« bleibt die klare Distanzierung von radikalen Bioethikern wie Peter Singer aus; irritierend ist auch die Einteilung ethischer Probleme in mini-ethische (zum Beispiel Abtreibung und Euthanasie) und mega-ethische (zum Beispiel Armut und Überbevölkerung), wobei angeblich nur letztere einer ergänzenden politischen Philosophie bedürfen. Ebenso verspürt man Unbehagen bei dem recht traditionellen Wissenschaftsverständnis von Bunge und Mahner, die mindestens unterschwellig den Mythos der Objektivität und Rationalität von Wissenschaft permanent verteidigen. Dabei würde auch der Wissenschaft ein weniger idealisiertes Bild letztlich eher nutzen als schaden."

Years

Languages

  • d 11
  • e 1

Types

  • m 12
  • s 1

Themes

Classifications