Search (5 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Erkenntnistheorie"
  1. Rorty, R.: ¬Der Spiegel der Natur : eine Kritik der Philosophie (1987) 0.06
    0.061600067 = product of:
      0.1848002 = sum of:
        0.1848002 = product of:
          0.3696004 = sum of:
            0.3696004 = weight(_text_:philosophie in 1008) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3696004 = score(doc=1008,freq=52.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                1.4924425 = fieldWeight in 1008, product of:
                  7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                    52.0 = termFreq=52.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1008)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Seit dem 17. Jahrhundert wird die Diskussion in der Philosophie durch den Begriff der Repräsentation bestimmt. Man vergleicht das Bewußtsein mit einem Spiegel, der die Realität reflektiert. Das Erkennen bemüht sich um die Genauigkeit dieser Reflexion, und die Arbeit des Erkennens besteht im Prüfen, Instandsetzen und Polieren des Spiegels der Natur. In einer eindringlichen und weit ausgreifenden Kritik dieser Metaphorik gibt Richard Rorty eine Übersicht ihres Einflusses auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts: eine kritische Selbstreflexion der analytischen Philosophie, die zur Dekonstruktion der bezeichneten Metaphorik führt. In den drei Teilen dieses Buches diskutiert Rorty jeweils die Begriffe des Mentalen, der Erkenntnis und der Philosophie in einer von Dewey, Heidegger und Wittgenstein ausgehenden historischen Perspektive.
    Classification
    CC 1100: CA-CK Philosophie / CC Systematische Philosophie / Untersuchungen zur Philosophie
    CC 4400: CA-CK Philosophie / CC Systematische Philosophie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
    CI 6590: CA-CK Philosophie / CD-CK Geschichte der Philosophie / Primärliteratur
    CC 4500: CA-CK Philosophie / CC Systematische Philosophie / Analytische Erkenntnistheorie
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Erkenntnistheorie / Analytische Philosophie
    RVK
    CC 1100: CA-CK Philosophie / CC Systematische Philosophie / Untersuchungen zur Philosophie
    CC 4400: CA-CK Philosophie / CC Systematische Philosophie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
    CI 6590: CA-CK Philosophie / CD-CK Geschichte der Philosophie / Primärliteratur
    CC 4500: CA-CK Philosophie / CC Systematische Philosophie / Analytische Erkenntnistheorie
    Subject
    Erkenntnistheorie / Analytische Philosophie
  2. Ryle, G.: ¬Der Begriff des Geistes (2015) 0.05
    0.050218813 = product of:
      0.15065643 = sum of:
        0.15065643 = product of:
          0.30131286 = sum of:
            0.30131286 = weight(_text_:philosophie in 1046) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30131286 = score(doc=1046,freq=24.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                1.2166982 = fieldWeight in 1046, product of:
                  4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                    24.0 = termFreq=24.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1046)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ryles >Begriff des Geistes< von 1949 ist eines der klassischen Werke der analytischen Philosophie und hat ein umfassendes Programm: »Die philosophischen Überlegungen, aus denen dieses Buch besteht, sollen unsere Kenntnisse vom Geist oder der Seele nicht vermehren, sondern die logische Geographie dieses Wissens berichtigen«, so Ryle selbstbewusst in der Einleitung zu seinem Hauptwerk.
    BK
    08.25 (Zeitgenössische westliche Philosophie)
    Classification
    08.25 (Zeitgenössische westliche Philosophie)
    Phi A 87 / Analytische Philosophie
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Analytische Philosophie
    Philosophie
    Geist / Begriff / Analytische Philosophie
    SBB
    Phi A 87 / Analytische Philosophie
    Subject
    Analytische Philosophie
    Philosophie
    Geist / Begriff / Analytische Philosophie
  3. Brandom, R.B.: Expressive Vernunft : Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung (2000) 0.04
    0.044724192 = product of:
      0.13417257 = sum of:
        0.13417257 = sum of:
          0.10250871 = weight(_text_:philosophie in 489) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10250871 = score(doc=489,freq=4.0), product of:
              0.247648 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.0467411 = queryNorm
              0.41392908 = fieldWeight in 489, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=489)
          0.03166387 = weight(_text_:22 in 489) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03166387 = score(doc=489,freq=2.0), product of:
              0.16367936 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0467411 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 489, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=489)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Was bedeutet es, »wir« zu sagen? Warum gelten gerade »wir« als vernünftige Wesen, als Wissende und Handelnde? Was müssten Schimpansen oder Computer zu tun imstande sein, damit sich mit Recht sagen ließe, sie gehören zu »uns«? Ausgehend von diesen den Kern philosophischen Denkens berührenden Fragen, hat Robert B. Brandom vor gut 20 Jahren mit Expressive Vernunft eine Untersuchung über das Wesen der Sprache vorgelegt, die den Rahmen üblicher sprachphilosophischer Ansätze sprengt und zentralen Topoi der Philosophie des Geistes und der Logik neue Konturen verleiht. Mit ihrem Anspruch, »eine einheitliche Sicht auf Sprache und Geist zu entwickeln«, ist sie längst zum Klassiker geworden und liegt nun erstmals als Taschenbuch vor.
    Field
    Philosophie
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.141 vom 20.6.2000, S.22 (J. Habermas)
  4. Irrgang, B.: Roboterbewusstsein, automatisiertes Entscheiden und Transhumanismus : Anthropomorphisierungen von KI im Licht evolutionär-phänomenologischer Leib-Anthropologie (2020) 0.02
    0.024161536 = product of:
      0.072484605 = sum of:
        0.072484605 = product of:
          0.14496921 = sum of:
            0.14496921 = weight(_text_:philosophie in 5999) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14496921 = score(doc=5999,freq=8.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.58538413 = fieldWeight in 5999, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5999)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    KI und Robotik werfen neue Fragen epistemologischer Art auf, die im Kontext einer Philosophie des Geistes wie der Ethik diskutiert werden müssen. Im Hinblick auf eine erste Skizze epistemologischer Art zu möglichen Formen von Intelligenz und Bewusstsein bei KI und Robotern wird aufgezeigt, dass von ihrer Genese und ihrer Struktur, also ihrer Phänomenologie, drei Arten von Intelligenz unterschieden werden müssen, nämlich evolutionär generierte, kulturell-sprachlich eingebettete und technologische, die nicht miteinander identifiziert werden können. Um Intelligenz und Bewusstsein von KI und Robotik im Unterschied zu biologischer und menschlicher Intelligenz verstehen zu können, muss die algorithmische Struktur von KI unter Berücksichtigung der Philosophie des Geistes und des wissenschaftlich-technologischen Forschens im Bereich der Evolution kognitiven und kommunikativen Verhaltens, der Neurowissenschaften und Psychologie und der Menschheitsgeschichte wie der Kulturanthropologie bestimmt werden.
    BK
    08.25 (Zeitgenössische westliche Philosophie)
    Classification
    08.25 (Zeitgenössische westliche Philosophie)
  5. Chalmers, D.J.: Constructing the world (2012) 0.02
    0.016739603 = product of:
      0.05021881 = sum of:
        0.05021881 = product of:
          0.10043762 = sum of:
            0.10043762 = weight(_text_:philosophie in 4402) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10043762 = score(doc=4402,freq=6.0), product of:
                0.247648 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0467411 = queryNorm
                0.40556604 = fieldWeight in 4402, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4402)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    08.24 (Neue westliche Philosophie)
    Classification
    08.24 (Neue westliche Philosophie)
    Field
    Philosophie

Years

Languages