Search (73 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Information Gateway"
  1. Schaer, P.: Integration von Open-Access-Repositorien in Fachportale (2010) 0.01
    0.006371462 = product of:
      0.063714616 = sum of:
        0.063714616 = product of:
          0.09557192 = sum of:
            0.066478364 = weight(_text_:2010 in 2320) [ClassicSimilarity], result of:
              0.066478364 = score(doc=2320,freq=3.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.45306724 = fieldWeight in 2320, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2320)
            0.029093552 = weight(_text_:22 in 2320) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029093552 = score(doc=2320,freq=2.0), product of:
                0.10742335 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2320, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2320)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
    Year
    2010
  2. Hümmer, C.: TELOTA - Aspekte eines Wissensportals für geisteswissenschaftliche Forschung (2010) 0.00
    0.004551044 = product of:
      0.04551044 = sum of:
        0.04551044 = product of:
          0.06826566 = sum of:
            0.04748455 = weight(_text_:2010 in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04748455 = score(doc=3745,freq=3.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.32361948 = fieldWeight in 3745, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
            0.02078111 = weight(_text_:22 in 3745) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02078111 = score(doc=3745,freq=2.0), product of:
                0.10742335 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3745, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3745)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
    Year
    2010
  3. Sonnberger, H.: Digitale Zukunft der Vergangenheit : Multimediales Museum "Europeana" - EU stellt kulturellen Reichtum ins Netz (2008) 0.00
    0.0039302367 = product of:
      0.039302368 = sum of:
        0.039302368 = product of:
          0.05895355 = sum of:
            0.0383813 = weight(_text_:2010 in 2969) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0383813 = score(doc=2969,freq=4.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.2615785 = fieldWeight in 2969, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2969)
            0.020572249 = weight(_text_:22 in 2969) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020572249 = score(doc=2969,freq=4.0), product of:
                0.10742335 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.19150631 = fieldWeight in 2969, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2969)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    "Europas kulturelle Vergangenheit bekommt eine digitale Zukunft. Mozart und die Magna Carta, der Mauerfall, Descartes, Dante und Vermeer - das reiche Erbe der Europäer steht seit gestern per Mausklick zur Verfügung. Auf dem Internetportal "Europeana" sind zunächst fast drei Millionen Manuskripte und Bücher, Gemälde, Filme und Fotografien kostenlos abrufbar. Bis 2010 soll die digitale Bibliothek sogar zehn Millionen historische Zeugnisse in allen EU-Sprachen präsentieren. In den ersten Stunden nach seiner Freischaltung brach das Portal allerdings erstmal zusammen, weil mehr als zehn Millionen Internetnutzer darauf zugreifen wollten. Die Zahl der Server wurde inzwischen von drei auf sechs verdoppelt. "Wir hätten uns in unseren kühnsten Träumen nicht vorstellen können, dass es einen solchen Ansturm gibt", sagte EU-Medienkommissarin Viviane Reding in Brüssel. "Europeana bietet die Chance, die reichen Schätze des europäischen Kulturraums und seine starke Vernetzung über alle historischen und politischen Entwicklungen hinweg sichtbar zu machen", meint Elisabeth Niggemann, die Vorsitzende der Trägerstiftung European Digital Library Foundation. Wer nach Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) sucht, findet auf dem Portal zum Beispiel Gemälde des österreichischen Komponisten und die Geburtsurkunden seiner Kinder ebenso wie mehr als hundert Tonaufnahmen oder das Drama "Mozart und Salieri" des russischen Schriftstellers Alexander Puschkin. Mehr als 1000 Archive, Museen und Bibliotheken aus ganz Europa steuerten bereits digitalisiertes Material bei. Die 27 Mitgliedstaaten sind allerdings sehr unterschiedlich vertreten. Gut die Hälfte aller eingescannten Werke stammt aus Frankreich. Deutschlands Beitrag macht erst rund ein Prozent der virtuellen Kollektion aus. Länder wie Malta, Dänemark oder Bulgarien liegen deutlich darunter.
    "Wir können und dürfen den Ländern nicht bei der Digitalisierung helfen, das ist ein ureigener kulturpolitischer Bereich", sagt Kommissionssprecher Martin Selmayr. Die EU will in den kommenden zwei Jahren aber weitere 119 Millionen Euro bereitstellen, um die Erforschung und Entwicklung von Technologien zur Digitalisierung voranzubringen. Die Slowakei habe mit dem Geld etwa einen früheren Militärkomplex mit drei Robotern ausgestattet, die Buchseiten automatisch einlesen. Die digitalisierten Objekte werden von einem Team aus Archivaren, Bibliothekaren und IT-Spezialisten in der Königlichen Bibliothek in Den Haag geordnet, vernetzt und auf Europeana bereitgestellt. Was auf die Plattform gelangt, entscheiden die Museen. Sie stehen auch dafür gerade, dass das Urheberrecht beachtet wird. "Wir müssen einen entscheidenden Schritt unternehmen, um ein Schwarzes Loch im 20. Jahrhundert zu vermeiden, so Europeana-Direktorin Jill Cousin. Es müssten Lösungen gefunden werden, um etwa auch Filme aus den 30er Jahren abspielen zu können. Für den Unterhalt des Portals zahlt die Kommission pro Jahr zwei Millionen Euro, die Mitgliedsländer schießen insgesamt noch einmal 500 000 Euro hinzu. Bisher ist freilich nur ein Prozent aller europäischen Kulturgüter digitali- siert. Um die Zahl von zehn Millionen Werken bis 2010 zu erreichen, müssen die Staaten nach Schätzung der Kommission weitere 350 Millionen Euro in die Hand nehmen. Dass das Internetarchiv eines Tages Europas Museen die Besucher abspenstig machen könnte, glauben die Verantwortlichen nicht. "Museumsfans können auf Europeana herausfinden, wo ihre liebsten Gemälde hängen sagt Portal-Sprecher John Purday. Eine niederländische Studie habe gezeigt, dass solche Angebote das Interesse an Museen im Gegenteil eher wecken. Auch die Vermutung, dass Europeana ein Rivale der digitalen Büchersammlung von Google werden könne, weist die Kommission weit von sich. "Europeana ist keine europäische Antwort auf ein kommerzielles Projekt", sagt Selmayr. "Genau wie ein Buchladen und eine Bibliothek nicht in Konkurrenz stehen." Google biete eine fortgeschrittene Suchmaschine für Bücher, Europeana sei hingegen ein multimediales Museum."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 2.2009 19:10:23
  4. Miedtke, E.: Antworten rund um die Uhr : Die Deutsche Internetbibliothek als kooperatives Angebot / Mitstreiter gesucht (2010) 0.00
    0.0032694556 = product of:
      0.032694556 = sum of:
        0.032694556 = product of:
          0.09808366 = sum of:
            0.09808366 = weight(_text_:2010 in 3500) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09808366 = score(doc=3500,freq=5.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.6684655 = fieldWeight in 3500, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3500)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    BuB. 62(2010) H.2, S.138-141
    Year
    2010
  5. "Europeana", die digitale Bibliothek Europas, ist online (2009) 0.00
    0.0029311466 = product of:
      0.029311467 = sum of:
        0.029311467 = product of:
          0.0439672 = sum of:
            0.033576645 = weight(_text_:2010 in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033576645 = score(doc=2670,freq=6.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.22883353 = fieldWeight in 2670, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
            0.010390555 = weight(_text_:22 in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010390555 = score(doc=2670,freq=2.0), product of:
                0.10742335 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2670, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    "Seit Ende 2008 ist Europeana, die multimediale Online-Bibliothek Europas, für die Öffentlichkeit zugänglich. Unter www.europeana.eu haben Internetnutzer aus aller Welt nun Zugriff auf über zwei Millionen Bücher, Landkarten, Aufnahmen, Fotografien, Archivdokumente, Gemälde und Filme aus Nationalbibliotheken und Kulturinstituten der 27 EU-Mitgliedstaaten. Europeana eröffnet neue Wege zur Erkundung des kulturellen Erbes Europas: jeder, der sich für Literatur, Kunst, Wissenschaft, Politik, Geschichte, Architektur, Musik oder Kino interessiert, hat freien Zugang zu Europas größten Sammlungen und Meisterwerken über ein einziges virtuelles Bibliotheksportal, das in allen EU-Sprachen verfügbar ist. Aber das ist erst der Anfang: 2010 wird Europeana den Zugang zu Millionen Objekten eröffnen, die Europas reiche kulturelle Vielfalt widerspiegeln, und interaktive Bereiche, beispielsweise Gemeinschaften für besondere Interessen, bieten. Zwischen 2009 und 2011 werden rund zwei Millionen Euro jährlich dafür bereitgestellt. Die Kommission will ferner den privaten Sektor in den weiteren Ausbau der digitalen Bibliothek Europas einbeziehen. Im September 2007 befürwortete das Europäische Parlament in einer mit überwältigender Mehrheit angenommenen Entschließung die Einrichtung einer digitalen europäischen Bibliothek. José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, erklärte: »Mit Europeana kombinieren wir Europas Wettbewerbsvorsprung in den Kommunikations- und Netztechnologien mit unserem reichen kulturellen Erbe. Die Europäer haben nun schnell und einfach über ein einziges Portal Zugang zu den riesigen Beständen unserer großartigen Sammlungen. Europeana ist mehr als eine Bibliothek: sie inspiriert die Europäer des 21. Jahrhunderts dazu, der Kreativität ihrer innovativen Vorfahren nachzueifern, wie es die treibenden Kräfte der Renaissance taten. Allein die Möglichkeiten, die Europeana Studenten, Kunstliebhabern oder Schülern bietet, sind faszinierend: sie haben online Zugang zu den Kulturschätzen aller Mitgliedstaaten, können sie kombinieren und gezielt suchen. Europeana ist ein deutlicher Beleg dafür, dass die Kultur im Zentrum der europäischen Integration steht.«
    Die für die Informationsgesellschaft und die Medien zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding sagte: »Europeana ermöglicht eine Reise über Zeiten und Grenzen hinweg und regt zu neuen Gedanken darüber an, was unsere Kultur ausmacht. Mehr noch: sie verbindet Menschen mit ihrer Geschichte und - über interaktive Seiten und Werkzeuge - miteinander. Ich rufe nun alle europäischen Kulturinstitutionen, Verlage und Technologieunternehmen auf, Europeana mit weiteren digitalen Inhalten zu füllen. Europeana sollte allen Menschen die Gelegenheit bieten, interaktiv und kreativ ihr eigenes Stück europäischer Kultur zu schaffen und es mit anderen zu teilen. Mein Ziel ist, dass Europeana im Jahr 2010 mindestens 10 Millionen Objekte enthält.« Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek und Vorsitzende der European Digital Library Foundation (der Organisation hinter Europeana), fügte hinzu: »Durch Europeana werden kulturelle Einrichtungen interessanter für die Generation Web 2.0 - eine Generation, die zur gleichen Zeit am gleichen Ort Texte lesen, Videos sehen, Laute hören und Bilder sehen möchte. Dieses vollständige Multimediaangebot bringtjungen Menschen Europas Kultur, Vergangenheit und Zukunft näher.« Europeana ermöglicht es, die digitalisierten Sammlungen europäischer Bibliotheken, Archive und Museen gleichzeitig zu durchsuchen, d. h. die Nutzer können Themen erforschen, ohne eine Vielzahl von Internetseiten besuchen oder durchsuchen zu müssen. Im Jahr 2005 von der Europäischen Kommission initiiert, wurde Europeana in enger Zusammenarbeit der Nationalbibliotheken und anderer kultureller Einrichtungen der Mitgliedstaaten sowie mit nachdrücklicher Unterstützung des Europäischen Parlaments aufgebaut. Europeana wird von der European Digital Library Foundation betrieben, in der sich die wichtigsten europäischen Verbände von Bibliotheken,Archiven, Museen, audiovisuellen Archiven und kulturellen Einrichtungen zusammengeschlossen haben. Verwaltet wird Europeana von der niederländischen Nationalbibliothek, der Koninklijke Bibliotheek. Über -.000 Kulturorganisationen aus ganz Europa, etwa der Louvre in Paris und das Rijksmuseum in Amsterdam, haben Material, z. B. digitalisierte Gemälde und Objekte aus ihren Sammlungen, für Europeana bereitgestellt. Wichtige nationale Dokumente aus Staatsarchiven sind verfügbar und das Institut National de l'Audiovisuel (Frankreich) hat 80.000 Rundfunksendungen geliefert, die das gesamte 2o.Jahrhundert abdecken, angefangen mit einer Übertragung von den französischen Schlachtfeldern aus dem Jahr 1914. Nationalbibliotheken aus ganz Europa haben ferner gedrucktes und handschriftliches Material beigesteuert, darunter digitalisierte Kopien der »großen« Bücher, die der Welt neue Ideen geschenkt haben.
    In den Jahren 2009 bis 2010 werden im Rahmen des Europäischen Forschungsprogramms rund 69 Millionen Euro für die Forschung zu digitalen Bibliotheken bereitgestellt. Im gleichen Zeitraum werden aus dem Teil »Informationsgesellschaft« des Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation rund 5o Millionen Euro für die Verbesserung des Zugangs zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Europas bereitgestellt. Hintergrund Die Europäische Kommission befasst sich bereits seit 2000 damit, wie kulturelles Material digitalisiert und online verfügbar gemacht werden kann. Zwischen 2000 und 2005 hat sie mehrere Forschungsprojekte kofinanziert und die bessere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten gefördert, die ihr kulturelles Erbe online verfügbar machen wollten. Im Juni 2005 machte Kommissarin Reding die digitale Bibliothek Europas zu einer Vorreiterinitiative der »i2010-Initiative« der EU für eine europäische Informationsgesellschaft, durch die Wachstum und Beschäftigung gefördert werden (IP/05/643). Im September 2005 skizzierte die Kommission die erforderlichen Massnahmen, um Europas kulturelles und wissenschaftliches Erbe allen zugänglich zu machen (IP/05/1202). Im August 2008 forderte die Kommission die Mitgliedstaaten auf, ihre Anstrengungen im Hinblick auf einen Beitrag zu Europeana zu verstärken, insbesondere durch die Bereitstellung von mehr Mitteln für die Digitalisierung und klare Zahlenangaben zu dem Material, das sie zu digitalisieren beabsichtigen (IP/08/1255, MEMO/08/546). Die Arbeit der Kommission an der digitalen europäischen Bibliothek wurde begleitet von einer hochrangigen Expertengruppe aus dem öffentlichen und dem privaten Sektor in der kulturelle Einrichtungen, IKT-Industrie und Inhaber von Rechten vertreten waren. Die offizielle Eröffnung von Europeana fand am Donnerstag, den 20. November 2008 im »Palais de Charles de Lorraine« in der Nationalbibliothek in Brüssel statt. Anwesend waren Kommissionspräsident José Manuel Barroso, Kommissarin Viviane Reding (Informationsgesellschaft und Medien), die französische Kulturministerin und amtierende Präsidentin des EU-Rates der Kulturminister, Christine Albanel, die für Kultur und audiovisuelle Medien zuständigen Minister sowie Vertreter kultureller Einrichtungen Europas."
    Date
    22. 2.2009 19:08:56
  6. Tappenbeck, I.: ¬Die digitale Bibliothek - Auf der Suche nach einem Phantom : Bericht über die Jahrestagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft (2010) 0.00
    0.0029013536 = product of:
      0.029013537 = sum of:
        0.029013537 = product of:
          0.08704061 = sum of:
            0.08704061 = weight(_text_:2010 in 4049) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08704061 = score(doc=4049,freq=7.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.59320426 = fieldWeight in 4049, product of:
                  2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                    7.0 = termFreq=7.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4049)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Am 26. und 27. Oktober 2010 trafen sich die Mitglieder der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft (IBG)' und interessierte Gäste in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Unter der Leitung des Vorsitzenden der IBG und Direktors der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Prof. Dr. Wolfgang Schmitz, und des stellvertretenden Direktors der Herzog August Bibliothek, Dr. Thomas Stäcker, diskutierten Wissenschaftler und Bibliothekare zwei Tage lang in der Augusteerhalle über die Chancen und Risiken, die mit der zunehmenden Dominanz des Digitalen - digitaler Objekte und Prozesse - in Bibliotheken und Wissenschaft verbunden sind. Alle Interessierten, die an der Tagung nicht teilnehmen konnten, haben die Möglichkeit die Beiträge in einem Tagungsband nachzulesen, der im Nachgang zur Tagung erscheinen wird. Eröffnet wurde die Tagung durch den Hausherrn der Herzog August Bibliothek, Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer.3 In seinem Grußwort thematisierte er die Situation der Wissenschaft im 21. Jahrhundert und betonte, dass zentrale Fragestellungen, wie beispielsweise die mit der digitalen Archivierung verbundenen, derzeit keineswegs als gelöst angesehen werden können. Auch Schmitz begrüßte als Vorsitzender der IBG die Teilnehmer; es folgte eine inhaltliche Einführung in die Thematik der Tagung durch Stäcker.
    Source
    Bibliotheksdienst. 44(2010) H.12, S.1114-1119
    Year
    2010
  7. Schweibenz, W.: ¬Eine erste Evaluation der Europeana : Wie Benutzer das "Look & Feel" des Prototypen der Europäischen Digitalen Bibliothek beurteilen (2010) 0.00
    0.0028607734 = product of:
      0.028607734 = sum of:
        0.028607734 = product of:
          0.0858232 = sum of:
            0.0858232 = weight(_text_:2010 in 3933) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0858232 = score(doc=3933,freq=5.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.5849073 = fieldWeight in 3933, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3933)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.5, S.277-284
    Year
    2010
  8. Mahrholz, N.: Bildungsbezogene Informationssuche im Internet und beim Deutschen Bildungsserver (2010) 0.00
    0.0028607734 = product of:
      0.028607734 = sum of:
        0.028607734 = product of:
          0.0858232 = sum of:
            0.0858232 = weight(_text_:2010 in 4020) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0858232 = score(doc=4020,freq=5.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.5849073 = fieldWeight in 4020, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4020)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.6/7, S.412
    Year
    2010
  9. Strötgen, R.; Henry, R.; Fuchs, A.L..; Reiß, K.; Frey, C.; Brink, S.: Edumeres.net : Informationsportal & Virtuelle Arbeits- und Forschungsumgebung für die Bildungsmedienforschung (2010) 0.00
    0.0028607734 = product of:
      0.028607734 = sum of:
        0.028607734 = product of:
          0.0858232 = sum of:
            0.0858232 = weight(_text_:2010 in 4059) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0858232 = score(doc=4059,freq=5.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.5849073 = fieldWeight in 4059, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4059)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.8, S.455-459
    Year
    2010
  10. Johnen, R.: Europas kulturelles Gedächtnis jetzt online : Die Europäische Union präsentiert Gutenbergs Bibel ebenso wie Mozarts Noten (2008) 0.00
    0.002779097 = product of:
      0.02779097 = sum of:
        0.02779097 = product of:
          0.041686453 = sum of:
            0.027139679 = weight(_text_:2010 in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027139679 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.18496393 = fieldWeight in 2438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
            0.014546776 = weight(_text_:22 in 2438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014546776 = score(doc=2438,freq=2.0), product of:
                0.10742335 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2438)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    "Die Ambitionen sind groß: Wenn heute im niederländischen Den Haag die Internetseiten von Europeana freigeschaltet werden, wird der virtuelle Raum um ein Portal bereichert, das Zugang zu nicht weniger als zwei Millionen Exponaten verschafft. Die enorme Sammlung bündelt in digitaler Form 2000 Jahre europäischer Kulturgeschichte - unter Verwendung von Texten und Bildern, aber auch von Video- und Audio-Dateien. Wenn der annoncierte Umfang der Realität entspricht, würde das neue zentrale Gedächtnis der europäischen Kulturgeschichte schon zum Start über etwa zweieinhalb Mal so viele Einträge verfügen wie die deutschsprachige Ausgabe der Open-Source-Enzyklopädie Wikipedia. Ob die hohen Ansprüche des von der Europäischen Union initiierten Projektes auch gehalten werden, konnte bis zur Freischaltung nur sporadisch verifiziert werden. Auf der Homepage zeigte ein kurzes Demonstrationsvideo (zu den streng genommen uramerikanischen Klängen von Lee Hazlewoods "These boots are made for walking") lediglich einen hektisch montierten Querschnitt von all dem, was die Wissbegierigen erwartet: Ein virtu- elles Zwischending aus Archiv, Ausstellungshaus, Museum und Bibliothek. Angesiedelt ist Europeana in der Königlichen Niederländischen Bibliothek in Den Haag. Hier wurden in rund zwei Jahren Vorbereitungszeit alle virtuellen Kulturgüter gesammelt und inventarisiert, die aus den Museen, Nationalbibliotheken, Forschungseinrichtungen und anderweitigen Sammlungen der 27 EU-Mitgliedsstaaten' , eingereicht wurden. Leiterin des Projekts, in das bis zum Jahre 2010 rund 120 Millionen Euro investiert werden, ist die Luxemburgerin Viviane Reding, die das Amt der EU-Kommissarin fir Informationsgesellschaft und Medien bekleidet. Reding lokalisiert die primäre Zielsetzung von Europeana darin, einen kostenlosen und möglichst kompletten Zugang zur kulturellen Vielfalt des Kontinents zu gewähren.-
    Date
    22. 2.2009 19:11:10
  11. Hickey, T.B.: CORC - Cooperative Online Resource Catalog (2001) 0.00
    0.0027538298 = product of:
      0.027538298 = sum of:
        0.027538298 = product of:
          0.08261489 = sum of:
            0.08261489 = weight(_text_:1990 in 503) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08261489 = score(doc=503,freq=2.0), product of:
                0.13825724 = queryWeight, product of:
                  4.506965 = idf(docFreq=1325, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.5975448 = fieldWeight in 503, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.506965 = idf(docFreq=1325, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=503)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Footnote
    Teil eines Themenheftes: OCLC and the Internet: An Historical Overview of Research Activities, 1990-1999 - Part II
  12. LeVan, R.R.: Searching Digital Libraries (2001) 0.00
    0.0027538298 = product of:
      0.027538298 = sum of:
        0.027538298 = product of:
          0.08261489 = sum of:
            0.08261489 = weight(_text_:1990 in 1054) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08261489 = score(doc=1054,freq=2.0), product of:
                0.13825724 = queryWeight, product of:
                  4.506965 = idf(docFreq=1325, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.5975448 = fieldWeight in 1054, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.506965 = idf(docFreq=1325, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1054)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Footnote
    Teil eines Themenheftes: OCLC and the Internet: An Historical Overview of Research Activities, 1990-1999 - Part II
  13. Kabinett beschließt Deutsche Digitale Bibliothek (2010) 0.00
    0.0024520915 = product of:
      0.024520915 = sum of:
        0.024520915 = product of:
          0.07356274 = sum of:
            0.07356274 = weight(_text_:2010 in 3243) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07356274 = score(doc=3243,freq=5.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.5013491 = fieldWeight in 3243, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3243)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    BuB. 62(2010) H.2, S.111
    Year
    2010
  14. Doerr, M.; Gradmann, S.; Hennicke, S.; Isaac, A.; Meghini, C.; Van de Sompel, H.: ¬The Europeana Data Model (EDM) (2010) 0.00
    0.0024520915 = product of:
      0.024520915 = sum of:
        0.024520915 = product of:
          0.07356274 = sum of:
            0.07356274 = weight(_text_:2010 in 3967) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07356274 = score(doc=3967,freq=5.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.5013491 = fieldWeight in 3967, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3967)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    Vortrag im Rahmen der Session 93. Cataloguing der WORLD LIBRARY AND INFORMATION CONGRESS: 76TH IFLA GENERAL CONFERENCE AND ASSEMBLY, 10-15 August 2010, Gothenburg, Sweden - 149. Information Technology, Cataloguing, Classification and Indexing with Knowledge Management
    Year
    2010
  15. Hickey, T.B.; Vizine-Goetz, D.: ¬The Role of Classification in CORC (2001) 0.00
    0.0022948582 = product of:
      0.022948582 = sum of:
        0.022948582 = product of:
          0.06884574 = sum of:
            0.06884574 = weight(_text_:1990 in 1448) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06884574 = score(doc=1448,freq=2.0), product of:
                0.13825724 = queryWeight, product of:
                  4.506965 = idf(docFreq=1325, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.497954 = fieldWeight in 1448, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.506965 = idf(docFreq=1325, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1448)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Footnote
    Teil eines Themenheftes: OCLC and the Internet: An Historical Overview of Research Activities, 1990-1999 - Part II
  16. Mensing, P.: Beispielhafter Vergleich und Analyse online verfügbarer digitaler Bilddatenbanken aus dem Bereich der Pomologie (2010) 0.00
    0.0020434097 = product of:
      0.020434096 = sum of:
        0.020434096 = product of:
          0.06130229 = sum of:
            0.06130229 = weight(_text_:2010 in 3579) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06130229 = score(doc=3579,freq=5.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.41779095 = fieldWeight in 3579, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3579)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 44(2010) H.6, S.616-627
    Year
    2010
  17. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.00
    0.001959262 = product of:
      0.019592619 = sum of:
        0.019592619 = product of:
          0.058777854 = sum of:
            0.058777854 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058777854 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.10742335 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  18. Subject gateways (2000) 0.00
    0.0019395702 = product of:
      0.019395702 = sum of:
        0.019395702 = product of:
          0.058187105 = sum of:
            0.058187105 = weight(_text_:22 in 6483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058187105 = score(doc=6483,freq=2.0), product of:
                0.10742335 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6483, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6483)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    22. 6.2002 19:43:01
  19. dpa: Europeana gestartet : Europa eröffnet virtuelle Bibliothek (2008) 0.00
    0.0018276811 = product of:
      0.01827681 = sum of:
        0.01827681 = product of:
          0.054830432 = sum of:
            0.054830432 = weight(_text_:2010 in 2408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054830432 = score(doc=2408,freq=4.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.37368357 = fieldWeight in 2408, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2408)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    "Die Europäische Union hat zum ersten Mal eine gemeinsame digitale Bibliothek. Auf dem Internetportal www.europeana.eu stehen seit Donnerstag fast drei Millionen Dokumente, Bücher, Gemälde,Filme und Fotografien aus europäischen Sammlungen zur Verfügung, teilte die EU-Kommission mit. Bereits in den ersten Stunden nach der Freischaltung besuchten mehr als zehn Millionen Internetnutzer die Seite, die vorübergehend zusammenbrach. Die Zahl der Server wurde daraufhin von drei auf sechs verdoppelt. "Wir hätten uns in unseren kühnsten Träumen nicht vorstellen können, dass es einen solchen Ansturm auf Europeana gibt", sagte EU-Medienkommissarin Viviane Reding in Brüssel. Bis 2010 sollen auf dem Portal zehn Millionen Objekte in allen EU-Sprachen abrufbar sein. Mehr als 1000 Archive, Museen und Bibliotheken lieferten bereits digitalisiertes Material. Die Kommission stellt zwei Millionen Euro pro Jahr für den Unterhalt der Plattform bereit. Die Kosten für die Digitalisierung tragen die Mitgliedstaaten. Bisher ist nur ein Prozent aller europäischen Kulturgüter elektronisch verfügbar. Um die angestrebte Zahl von zehn Millionen Werken bis 2010 zu erreichen, müssen die Staaten nach Schätzung der Kommission zusammen weitere 350 Millionen Euro in die Hand nehmen. Wie viel die Mitgliedstaaten bisher aufbrachten, blieb offen. Die EU will die Erforschung und Entwicklung von Technologien in dem Bereich in den kommenden zwei Jahren mit 119 Millionen Euro fördern. Die EU-Kulturminister sprachen sich dafür aus, das kulturelle Angebot im Internet weiter auszubauen und gleichzeitig ihren Kampf gegen Online-Piraterie zu verstärken. "Wir wollen legale glaubwürdige Angebote für Verbraucher schaffen", sagte die französische Ressortchefin Christine Albanel, die derzeit die Ministerrunde führt"
  20. Lossau, N.: Search engine technology and digital libraries : libraries need to discover the academic internet (2004) 0.00
    0.001809312 = product of:
      0.01809312 = sum of:
        0.01809312 = product of:
          0.054279357 = sum of:
            0.054279357 = weight(_text_:2010 in 1161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054279357 = score(doc=1161,freq=2.0), product of:
                0.14672957 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.03067635 = queryNorm
                0.36992785 = fieldWeight in 1161, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1161)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    With the development of the World Wide Web, the "information search" has grown to be a significant business sector of a global, competitive and commercial market. Powerful players have entered this market, such as commercial internet search engines, information portals, multinational publishers and online content integrators. Will Google, Yahoo or Microsoft be the only portals to global knowledge in 2010? If libraries do not want to become marginalized in a key area of their traditional services, they need to acknowledge the challenges that come with the globalisation of scholarly information, the existence and further growth of the academic internet

Languages

  • e 42
  • d 31

Types

  • a 65
  • el 12
  • m 2
  • s 2
  • x 1
  • More… Less…

Classifications