Search (49 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  1. Swertz, C.: Webdidaktik : Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings (2004) 0.04
    0.041581072 = product of:
      0.12474321 = sum of:
        0.11125676 = weight(_text_:gestaltung in 3135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11125676 = score(doc=3135,freq=2.0), product of:
            0.21578456 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03699213 = queryNorm
            0.51559186 = fieldWeight in 3135, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3135)
        0.013486448 = product of:
          0.040459342 = sum of:
            0.040459342 = weight(_text_:29 in 3135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040459342 = score(doc=3135,freq=2.0), product of:
                0.13012674 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3135, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3135)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    29. 1.2005 18:15:20
    Source
    Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
  2. Byers, D.F.; Wilson, L.: ¬The Web as a teaching tool (1996) 0.03
    0.025081556 = product of:
      0.15048933 = sum of:
        0.15048933 = weight(_text_:homepage in 5855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15048933 = score(doc=5855,freq=2.0), product of:
            0.25096318 = queryWeight, product of:
              6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
              0.03699213 = queryNorm
            0.59964705 = fieldWeight in 5855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5855)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    WWW homepages can be used as an online teaching tool. The course homepage at the University of Cincinnati College and Engineering Library includes an assignment which step-by-step took students through the tasks of looking up books, journal articles and web sites to do their own retrieval in a variety of electronic systems
  3. Hermann, S.: Unsere Internetseite ist nicht selbsterklärend - also erklären wir das Medium im Medium selbst : Eine Guided Tour für die Stadtbibliothek Stuttgart (2002) 0.03
    0.025081556 = product of:
      0.15048933 = sum of:
        0.15048933 = weight(_text_:homepage in 464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15048933 = score(doc=464,freq=2.0), product of:
            0.25096318 = queryWeight, product of:
              6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
              0.03699213 = queryNorm
            0.59964705 = fieldWeight in 464, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=464)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Internetangebot vieler Bibliotheken ist derart umfangreich, dass eigentlich eine Einführung in Dienstleistungen und Funktionalität sinnvoll erscheint. Nun nimmt aber nicht gleich jeder Nutzer an entsprechenden Einführungen teil, zumal für derartige Veranstaltungen auch noch die Anwesenheit in der Bibliothek zu einer bestimmten Zeit erforderlich wird. Sidemaps und Suchfunktion führen nicht immer zum Ziel, eine virtuelle Führung durch das Angebot über die Homepage ist eine mögliche Alternative.
  4. Johnson, A.M.; Ruppert, S.: ¬An evaluation of accessibility in online learning management systems (2002) 0.02
    0.018811166 = product of:
      0.112867 = sum of:
        0.112867 = weight(_text_:homepage in 4786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112867 = score(doc=4786,freq=2.0), product of:
            0.25096318 = queryWeight, product of:
              6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
              0.03699213 = queryNorm
            0.44973528 = fieldWeight in 4786, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4786)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Millions of computer users in the USA have a disability making it difficult to use the Web. The University of Wisconsin System recently required that all System Web pages meet Priority 1 accessibility guidelines as set by the World Wide Web Consortium's Web Accessibility Initiative (W3C/WAI). Class materials available in online learning management systems should also be accessible to students with disabilities. Four systems, Blackboard 4 and 5, Prometheus 3, and WebCT 3, were assessed against theW3C/WAI guidelines for a numerical statistic of accessibility. Practical accessibility was tested with Lynx, IBM Homepage Reader, and JAWS. Validation was performed with A-Prompt and the W3C/WAI checklist.
  5. Pfleger, C.: ¬Die Didaktik des Fernunterrichts in Formalerschließung (2003) 0.01
    0.013907096 = product of:
      0.083442576 = sum of:
        0.083442576 = weight(_text_:gestaltung in 1792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083442576 = score(doc=1792,freq=2.0), product of:
            0.21578456 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03699213 = queryNorm
            0.3866939 = fieldWeight in 1792, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1792)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Bei der Gestaltung des Fernunterrichts sollten mehrere Lerntheorien herangezogen werden. Kognitive, pragmatische und affektive Lernziele wurden formuliert. Für die kognitiven Lernziele wurde die Lernzieltaxonomie von Bloom an die weitergehenden Erfordernisse des Formalerschließungsunterrichts angepasst. Daneben wurden persönliche Kompetenzen angegeben. Der Unterricht muss auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sein. Zu beachten sind Alter, Bildungsgrad, fachspezifische Vorbildung, Geschlecht und die verschiedenen Lernstile. Besonders Fernstudien bedürfen entsprechender Motivierung der Lernenden. Dafür wurde die ARCS-Motivationstheorie um den Punkt "Freiheit" erweitert. Die neun Instruktionsereignisse von Gagné wurden durch konstruktivistische Methoden zu elf "didaktischen Anweisungen" ergänzt und für den Formalerschließungsfernunterricht ausformuliert.
  6. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.01
    0.013425788 = product of:
      0.080554724 = sum of:
        0.080554724 = product of:
          0.120832086 = sum of:
            0.06068901 = weight(_text_:29 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06068901 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.13012674 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
            0.060143072 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060143072 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.12954013 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    11. 8.2002 15:05:22
  7. Neue Medien - neues Lernen? : 4. Buckower Mediengespräche (2001) 0.01
    0.011589247 = product of:
      0.06953548 = sum of:
        0.06953548 = weight(_text_:gestaltung in 6359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06953548 = score(doc=6359,freq=2.0), product of:
            0.21578456 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03699213 = queryNorm
            0.3222449 = fieldWeight in 6359, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6359)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Was bedeutet der Einsatz Neuer Medien in den Schulen? Ist der Umgang mit moderner Technik selbstzweckhaft, oder gibt er den Lehr- und Lernprozessen eine neue Qualität? Der vorliegende Band greift, basierend auf den 4. Buckower Mediengesprächen im Herbst 2000, den kontroversen Diskussionsprozess um die genannten Fragen auf. Ausgehend von technologischen Möglichkeiten geht es dabei in erster Linie um einen an den Bedürfnissen der betroffenen Menschen orientierten Sinndiskurs. Es werden Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen eines auf medialen Gegebenheiten basierenden Unterrichts aufgezeigt. Dabei werden wesentliche Wechselbeziehungen zu traditionellen Medieninhalten und -formen deutlich. in diesem Zusammenhang wird die Aufmerksamkeit in starkem Maße auf Fragen der Werteorientierung in einer zur Beliebigkeit tendierenden Weit gelenkt. Strukturelle Überlegungen zum Profil der regionalen Medienzentren zeigen deren Potenzial bei der Gestaltung gegenwärtiger Bildungs- und Erziehungsprozesse auf
  8. Ehlers, U.-D.; Becker, P.: "Didaktik!" : Interview (2005) 0.01
    0.0081124725 = product of:
      0.048674833 = sum of:
        0.048674833 = weight(_text_:gestaltung in 3223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048674833 = score(doc=3223,freq=2.0), product of:
            0.21578456 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03699213 = queryNorm
            0.22557144 = fieldWeight in 3223, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3223)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "FR: Sie plädieren dafür, die Qualität für E-Learning aus Sicht des Lernenden zu beurteilen. Wie soll das gehen? Ulf-Daniel Ehlers: Wir haben rund 2000 Personen nach ihren Erfahrungen mit E-Learning befragt. Anhand der Antworten wurden verschiedene Bereiche herausgearbeitet, die von entscheidender Bedeutung dafür sind, ob E-Learning erfolgreich ist oder nicht. Was macht den Erfolg aus? Wichtig ist die Betreuung durch einen Tutor. Allerdings geht es hier nicht einfach nur darum, ob eine Betreuung angeboten wird oder nicht. Wir empfehlen, auch danach zu fragen, wie ein Kursteilnehmer sie sich wünscht, ob er sie etwa als Hilfe lediglich bei Fragen zum Stoff oder ob er eine Art Coaching will. Man muss den Lernenden genau das anbietet, was sie brauchen. Dann erhöht man die Chancen für den Lernerfolg. Wichtig ist aber auch die Art der Zusammenarbeit im Kurs. Welche weiteren Erfolgsfaktoren gibt es? Die Technik muss natürlich funktionieren und leicht zu bedienen sein. Darüber hinaus sind die Wünsche sehr individuell: Mancher möchte seinen eigenen Lernstand abspeichern können. Für einen anderen Nutzer ist das wiederum belanglos, weil er etwas anderes höher schätzt. Man darf sich an diesem Punkt aber nicht dem Irrtum hingeben, dass, nachdem zum Beispiel an der Software einer Lernplattform etwas verbessert worden ist, die Lernenden automatisch positiver über die Qualität des E-Learnings urteilten: Viel wichtiger für das Urteil der Kursteilnehmer ist die gute Didaktik. Das Primat der Didaktik ist entscheidend für den Erfolg. Was muss noch geschehen, damit E-Learning funktioniert? Wichtig ist die Gestaltung des Kurses. Auch hier sollte man die Lernenden und ihre Erwartungen einbeziehen. Genauso muss es transparente Informationen geben. Schließlich: Ein Anbieter sollte nachfragen, wie sich die Teilnehmer die Präsenzveranstaltungen wünschen, ob sie sich davon eine Kommunikation nur über den Lernstoff oder eher ein Beisammensein mit viel sozialem Austausch erwarten. Indem man diese individuellen Präferenzen beim Lernenden beachtet, verbessert man die Chancen auf einen Erfolg beim E-Leaming. Kann man nicht einfach sagen: Beim Lernen ist das gut, was der Konsument gut findet? Das funktioniert zwar bei den meisten Waren und Dienstleistungen. Bildung aber ist dafür zu komplex. Zum Beispiel: Wer ist bei einer Weiterbildung der Konsument - die Firma, die den Kurs bezahlt, oder derjenige, der ihn besucht? Wen also müsste man nach seiner Einschätzung befragen? Außerdem: Ein Erfolg in der Weiterbildung stellt sich aus Sicht des Unternehmens erst mit dem Wissenstransfer ein; der Transfer aber findet erst nach dem Seminar statt, also außerhalb der Bildungsmaßnahme. Wie soll man hier Qualität ermitteln? Noch eins: Es reicht nicht aus, einfach nur einen Teilnehmer zu befragen, was er von einem Kurs hält. Dabei kann man nämlich sein blaues Wunder erleben: Die Ergebnisse können sehr unterschiedlich sein - je nachdem, ob man den Lernenden vor oder nach der Prüfung fragt. Wie beurteilen Sie dennoch die Qualität aus der Sicht der Lernenden? Wir fragen bei den Lernenden nicht einfach ein Urteil über einen Kurs ab. Vielmehr empfehlen wir, schon in der Vorbereitung die Teilnehmer zu befragen, wie diese es am liebsten hätten. Wenn man das umsetzt, werden die Chancen auf einen Lernerfolg erheblich verbessert. Bisher hingegen hieß es immer: Wozu soll ich meine Schüler fragen, wie sie sich das Lernen wünschen? Die wissen das doch gar nicht. Wir sagen: die wissen das sehr wohl. Wie wollen Sie ihre Konzepte in die Praxis umsetzen? Wir sind unter anderem dabei, einen europäischen Verband für Qualität im E-Learning und das Gütesiegel E-Learning zu gründen. Damit möchten wir auf einer breiten Basis Lernende informieren und Anbieter beraten."
  9. Künzel, R.: Neue Medien in Lehre und Studium : Zu den Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz (1998) 0.01
    0.007831709 = product of:
      0.046990257 = sum of:
        0.046990257 = product of:
          0.07048538 = sum of:
            0.03540192 = weight(_text_:29 in 2353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03540192 = score(doc=2353,freq=2.0), product of:
                0.13012674 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 2353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2353)
            0.035083458 = weight(_text_:22 in 2353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035083458 = score(doc=2353,freq=2.0), product of:
                0.12954013 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2353)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.18-21
  10. Berg, L.; Metzner, J.; Thrun, S.: Studieren im Netz - Das Ende der Uni? : Kostenloser Online-Unterricht (2012) 0.01
    0.0057946234 = product of:
      0.03476774 = sum of:
        0.03476774 = weight(_text_:gestaltung in 227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03476774 = score(doc=227,freq=2.0), product of:
            0.21578456 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03699213 = queryNorm
            0.16112246 = fieldWeight in 227, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=227)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Wie entwickle ich eine Computer-App zum Beispiel. Oft würden solche Fragen von talentierten Menschen aus armen Ländern gestellt, die sich mit dem Wissen eine Existenz aufbauen wollten. Ihnen die richtigen Antworten zu geben sei besser als Entwicklungshilfe, findet Thrun. Udacity könne die Welt zum Besseren verändern, und deshalb müsse das Angebot kostenlos bleiben. Die meisten Universitäten schlafen noch Im Sommersemester gibt der Forschungsleiter von Google, Peter Norvig, ein Seminar zur Gestaltung von Software, andere namhafte Experten von Hochschulen aus dem angloamerikanischen Raum bieten Kurse über Programmiersprachen oder Kryptografie an. Mit dem Stanford-Image kann Thrun, der sich als Professor hat beurlauben lassen, nur noch indirekt punkten. Und Geld hat er von dort auch nicht mehr zu erwarten. Aber, wer weiß, vielleicht springt ja eines Tages sein neuer Arbeitgeber ein. Bis dahin tragen einige Weltfirmen zur Finanzierung bei: Sie zahlen für die Vermittlung besonders fähiger Absolventen. Unterdessen zieht die Konkurrenz nach. Weitere Stanford-Professoren bieten kostenlose Online-Kurse an und auch das renommierte Massachusetts Institute of Technology (MIT) an der Ostküste des Landes hat eine digitale Initiative namens MITx angekündigt. Die Teilnahme soll kostenlos sein, aber für das Abschlusszertifikat ist eine Gebühr zu entrichten. Diese Aktivitäten seien Ausnahmen, sagt Thrun: Die meisten Universitäten schlafen noch."
  11. Lawson, V.L.: Using a computer-assisted-instruction program to replace the traditional library tour : an experimental study (1989) 0.00
    0.003933547 = product of:
      0.023601282 = sum of:
        0.023601282 = product of:
          0.07080384 = sum of:
            0.07080384 = weight(_text_:29 in 6668) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07080384 = score(doc=6668,freq=2.0), product of:
                0.13012674 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 6668, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6668)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    RQ. 29(1989) no.1, S.71-79
  12. Information und Lernen mit Multimedia (1995) 0.00
    0.003933547 = product of:
      0.023601282 = sum of:
        0.023601282 = product of:
          0.07080384 = sum of:
            0.07080384 = weight(_text_:29 in 5659) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07080384 = score(doc=5659,freq=2.0), product of:
                0.13012674 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 5659, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5659)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    10.11.1996 13:45:29
  13. Feil, T.; Weihrich; T.: Computergestütztes Lernen : Methoden, Technik, Perspektiven (1998) 0.00
    0.003933547 = product of:
      0.023601282 = sum of:
        0.023601282 = product of:
          0.07080384 = sum of:
            0.07080384 = weight(_text_:29 in 632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07080384 = score(doc=632,freq=2.0), product of:
                0.13012674 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 632, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=632)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  14. Kozel, K.: ¬The object of object-oriented authoring (1996) 0.00
    0.003371612 = product of:
      0.020229671 = sum of:
        0.020229671 = product of:
          0.06068901 = sum of:
            0.06068901 = weight(_text_:29 in 6642) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06068901 = score(doc=6642,freq=2.0), product of:
                0.13012674 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 6642, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6642)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    27. 2.1997 18:29:07
  15. Mortimer, M.; Lockhead, K.; Hyland, M.: CatSkill : a multimedia course on AACR2 and MARC (1994) 0.00
    0.003371612 = product of:
      0.020229671 = sum of:
        0.020229671 = product of:
          0.06068901 = sum of:
            0.06068901 = weight(_text_:29 in 7865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06068901 = score(doc=7865,freq=2.0), product of:
                0.13012674 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 7865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7865)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Journal of librarianship and information science 29(1997) no.1, S.54-56 (J.H. Bowman)
  16. Wood, A.D.G.: Instructional technology in the business environment (1995) 0.00
    0.0033412818 = product of:
      0.02004769 = sum of:
        0.02004769 = product of:
          0.060143072 = sum of:
            0.060143072 = weight(_text_:22 in 8110) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060143072 = score(doc=8110,freq=2.0), product of:
                0.12954013 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 8110, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8110)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Multimedia today. 3(1995) no.1, S.18-22
  17. Pasicznyuk, R.W.: Application development for user instruction : constructing an interactive kiosk (1995) 0.00
    0.0028096768 = product of:
      0.01685806 = sum of:
        0.01685806 = product of:
          0.05057418 = sum of:
            0.05057418 = weight(_text_:29 in 5473) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05057418 = score(doc=5473,freq=2.0), product of:
                0.13012674 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 5473, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5473)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    25.10.1995 21:10:29
  18. Hefner, D.: ¬The CBT (r)evolution and the authoring engine that drive it (1996) 0.00
    0.0028096768 = product of:
      0.01685806 = sum of:
        0.01685806 = product of:
          0.05057418 = sum of:
            0.05057418 = weight(_text_:29 in 6628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05057418 = score(doc=6628,freq=2.0), product of:
                0.13012674 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6628, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6628)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    27. 2.1997 18:29:07
  19. Allen, R.J.: ¬The ROI (return of investment) of CBT (computer-based training) (1996) 0.00
    0.0028096768 = product of:
      0.01685806 = sum of:
        0.01685806 = product of:
          0.05057418 = sum of:
            0.05057418 = weight(_text_:29 in 6629) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05057418 = score(doc=6629,freq=2.0), product of:
                0.13012674 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6629, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6629)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    27. 2.1997 18:29:07
  20. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.00
    0.0027970392 = product of:
      0.016782235 = sum of:
        0.016782235 = product of:
          0.025173351 = sum of:
            0.012643545 = weight(_text_:29 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012643545 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.13012674 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
            0.012529807 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012529807 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.12954013 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
    Date
    31.12.1996 19:29:41

Years

Languages

  • e 32
  • d 17

Types

  • a 44
  • s 3
  • el 2
  • m 2
  • More… Less…