Search (438 results, page 1 of 22)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  1. Klauß, H.: RDA: Folgen für die Katalogisierung und die OPAC-Gestaltung (2013) 0.03
    0.026223473 = product of:
      0.15734084 = sum of:
        0.15734084 = weight(_text_:gestaltung in 766) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15734084 = score(doc=766,freq=4.0), product of:
            0.21578456 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03699213 = queryNorm
            0.72915703 = fieldWeight in 766, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=766)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Regelwerk RDA wird einige Veränderungen für den Katalog von Bibliotheken erbringen, die für Benutzer hilfreich sind. Dieser Fortschritt wird auch für die Katalogisierer und die Gestaltung des OPACs Fortentwicklungen erzwingen. Hierfür muss die in Bibliotheken verwendete Software sowohl hinsichtlich Katalogisierung wie OPAC fortentwickelt werden, was anhand von Beispielen gezeigt wird.
  2. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2003) 0.03
    0.025962895 = product of:
      0.07788868 = sum of:
        0.06953548 = weight(_text_:gestaltung in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06953548 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
            0.21578456 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03699213 = queryNorm
            0.3222449 = fieldWeight in 1811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
        0.008353205 = product of:
          0.025059614 = sum of:
            0.025059614 = weight(_text_:22 in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025059614 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
                0.12954013 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1811, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Diese Einführung vermittelt alle wichtigen Kenntnisse über die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB), das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. In die neue, sechste Ausgabe ist der aktuelle Regelwerksstand eingearbeitet. Das betrifft vor allem die Ansetzung von Personennamen. Nach dem einleitenden Kapitel über die Funktion, die äußeren Formen und die grundlegenden Begriffe des alphabetischen Katalogs werden die verschiedenen Eintragungsarten und ihre formale Gestaltung beschrieben. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnomen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Kotologisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongressberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Bestimmungen für Vorlagen mit Einheitssachtiteln, Neben- und Paralleltiteln werden ebenso ausführlich dargestellt wie die schwierigen Fälle fortlaufender Sammelwerke mit Unterreihen. Alle Regeln werden durch Beispiele erläutert. Die Vorlagen werden meist mit ihrer Haupttitelseite wiedergegeben und den vollständigen Lösungen sowie erläuternden Texten gegenübergestellt. Die einschlägigen Paragraphen des Regelwerks werden im Text jeweils in Klammern angegeben. Auf die Belange der moschinenlesbaren Katalogisierung in Online-Datenbanken wird eingegangen. Das Kategorisieren der Katalogdaten wird in einem eigenen Kapitel dargestellt. Beispiele von Aufnahmen gemäß dem Maschinellen Austauschformat für Bibliotheken (MAB2) sollen helfen, die Grundbegriffe der gefelderten Erfassung zu verstehen. Das Lehrbuch Katalogisierung nach den RAK-WB ist eine unverzichtbare Grundlage für Studierende der bibliothekarischen Lehrinstitute und angehende Bibliothekare in der praktischen Ausbildung sowie für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare.
    Date
    17. 6.2015 15:22:06
  3. Wu, C.-J.: Metadata and future developments in cataloguing (1997) 0.02
    0.021946361 = product of:
      0.13167816 = sum of:
        0.13167816 = weight(_text_:homepage in 2826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13167816 = score(doc=2826,freq=2.0), product of:
            0.25096318 = queryWeight, product of:
              6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
              0.03699213 = queryNorm
            0.52469116 = fieldWeight in 2826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2826)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Metadata is a resource which can assist the information retrieval of digital documents on the Internet. In designing a metadata system, it is necessary to consider the characteristics of digital documents, such as the variety of file formats, frequent format transformation and the difficulty of distinguishing between the different versions. Provides a brief analysis of some existing metadata formats, and introduces several pronciples for the future development of cataloguing on the Internet. Briefly describes the Metadata Experimental System (MES) currently under development, and located at the author's homepage
  4. Haas, S.: Metadata mania : an overview (1998) 0.02
    0.018811166 = product of:
      0.112867 = sum of:
        0.112867 = weight(_text_:homepage in 2222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112867 = score(doc=2222,freq=2.0), product of:
            0.25096318 = queryWeight, product of:
              6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
              0.03699213 = queryNorm
            0.44973528 = fieldWeight in 2222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2222)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Describes the structure of metadata formats with particular reference to the taxonomy of data formats set out by the BIBLINK report of the UK Office for Library and Information Networking and based on their underlying complexity. Referes to 3 main types of metadata: Dublin Core; MARC and Federal Geographic Data Committee (FGDC). Provides practical examples of the actual codings used, illustrated with reference to the Dublin Core, Marc and FGDC elements in selected Web sites. Ends with a glossary and a list of Web sites containing background information on metadata, such as the IAMSLIC metadata homepage
  5. RAK-Mitteilung Nr.16 : Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien (RAK-NBM). Entwurf (1995) 0.02
    0.015663419 = product of:
      0.09398051 = sum of:
        0.09398051 = product of:
          0.14097077 = sum of:
            0.07080384 = weight(_text_:29 in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07080384 = score(doc=2391,freq=2.0), product of:
                0.13012674 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 2391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2391)
            0.070166916 = weight(_text_:22 in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.070166916 = score(doc=2391,freq=2.0), product of:
                0.12954013 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2391)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Pages
    22 S
    Source
    Beilage zu: Bibliotheksdienst. 29(1995) H.10
  6. Pfleger, C.: ¬Die Didaktik des Fernunterrichts in Formalerschließung (2003) 0.01
    0.013907096 = product of:
      0.083442576 = sum of:
        0.083442576 = weight(_text_:gestaltung in 1792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083442576 = score(doc=1792,freq=2.0), product of:
            0.21578456 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03699213 = queryNorm
            0.3866939 = fieldWeight in 1792, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1792)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Bei der Gestaltung des Fernunterrichts sollten mehrere Lerntheorien herangezogen werden. Kognitive, pragmatische und affektive Lernziele wurden formuliert. Für die kognitiven Lernziele wurde die Lernzieltaxonomie von Bloom an die weitergehenden Erfordernisse des Formalerschließungsunterrichts angepasst. Daneben wurden persönliche Kompetenzen angegeben. Der Unterricht muss auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sein. Zu beachten sind Alter, Bildungsgrad, fachspezifische Vorbildung, Geschlecht und die verschiedenen Lernstile. Besonders Fernstudien bedürfen entsprechender Motivierung der Lernenden. Dafür wurde die ARCS-Motivationstheorie um den Punkt "Freiheit" erweitert. Die neun Instruktionsereignisse von Gagné wurden durch konstruktivistische Methoden zu elf "didaktischen Anweisungen" ergänzt und für den Formalerschließungsfernunterricht ausformuliert.
  7. Parent, I.: International and national cataloguing rules : current situation and future trends, Moscow, 20-24 April 1999 (2000) 0.01
    0.013425788 = product of:
      0.080554724 = sum of:
        0.080554724 = product of:
          0.120832086 = sum of:
            0.06068901 = weight(_text_:29 in 6465) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06068901 = score(doc=6465,freq=2.0), product of:
                0.13012674 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 6465, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6465)
            0.060143072 = weight(_text_:22 in 6465) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060143072 = score(doc=6465,freq=2.0), product of:
                0.12954013 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6465, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6465)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    11. 8.2001 17:22:42
    Source
    International cataloguing and bibliographic control. 29(2000) no.1, S.9-12
  8. Henze, G.; Patzer, K.: Einführung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke (2006) 0.01
    0.012540778 = product of:
      0.075244665 = sum of:
        0.075244665 = weight(_text_:homepage in 5182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.075244665 = score(doc=5182,freq=2.0), product of:
            0.25096318 = queryWeight, product of:
              6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
              0.03699213 = queryNorm
            0.29982352 = fieldWeight in 5182, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5182)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Der Standardisierungsausschuss hat die Einführung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke beschlossen und in einem Umlaufverfahren im Frühjahr 2006 der Veröffentlichung und baldigen Anwendung der dafür notwendigen Änderungen in den "Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK)" und den "Format und Konventionen für die Zeitschriften-Titelaufnahme in der Zeitschriftendatenbank (ZETA)" zugestimmt. Die notwendige Änderung des 113,3 in denRAK-WB und in den RAK-NBM wird von Der Deutschen Bibliothek zum 1. Juni 2006 in elektronischer Form veröffentlicht <urn:nbn:de:1111-20040721102> <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn-urn:nbn:de:1111-20040721102> sowie <urn:nbn:de:1111-20040721115> <http:// nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721115>. Die notwendige Änderung der ZETA-Splitregeln E 221 wird von der Staatsbibliothek zu Berlin auf der Homepage der Zeitschriftendatenbank zum 1. Juni 2006 in elektronischer Form veröffentlicht <http://www.zeitschriftendatenbank.de/ downloads/pdf/e221.pdf>. Weitere ZETA-Regeln, die aufgrund der geänderten Splitregeln ebenfalls angepasst werden müssen, werden ebenfalls zum 1. Juni 2006 auf der Website der Zeitschriftendatenbank unter "ZDB Aktuell" zur Verfügung gestellt: B 4000, B 4213 und B 4244. Ein weiteres Unterlagenpaket, das auch Geschäftsgangsregelungen für die ZDB und Beispiele für die Veränderungen enthält, soll am 1. September 2006 zur Verfügung gestellt werden <http://www.zeitschriftendatenbank.de/ zdb aktuell/index.html>. Die ZDB hat angekündigt, die Splitregeln zum 1. Januar 2007 anzuwenden. Dieser Termin wurde gewählt, um ausreichend Zeit für die Vorbereitung und Durchführung verbundinterner Schulungen einzuräumen und Regelungen für den Umgang mit Altdaten vorzubereiten. Die Einführung der ISBD(CR)-Splitregeln ist eine der Maßnahmen, die vom Standardisierungsausschuss und der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Ende 2004 nach Abschluss des Projektes "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" beschlossen wurden. Die International Standard Bibliographic Description for Serials and Other Continuing Resources (ISBD(CR)) wurde 2002 in einer revidierten Fassung veröffentlicht; ihre in mehrjähriger internationaler Harmonisierungsarbeit zwischen ISBD-, ISSN- und AACR-Gremien entstandenen Splitregeln werden weltweit angewendet. Mit der Einführung auch in Deutschland und Österreich kann nun eine Anwendungslücke geschlossen werden, die hinderlich für Datentausch und Zusammenarbeit auf internationaler Ebene war. "Continuing resources", im RAK-Jargon "fortlaufende Sammelwerke", umfassen nicht nur Zeitschriften, Zeitungen, Jahrbücher, sondern auch Schriftenreihen. Die ISBD(CR)-Splitregeln sehen für Print- und elektronische Publikationen einheitliche Regeln vor. Eine Arbeitsgruppe, in der Vertreter der Expertengruppe Formalerschließung, der Zeitschriftendatenbank, der Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB (AGDBT) und der Arbeitsstelle für Standardisierung mitwirkten, erarbeitete 2005 im Auftrag des Standardisierungsausschusses unter Einbeziehung bereits vorhandener Unterlagen und Vorschläge anwendungsfähige Ergebnisse. Hierzu wurden Monografien-Fachleute einbezogen und die Vorschläge mit den Verbünden den rückgekoppelt. Allen Beteiligten danken wir für ihre Mitwirkung.
  9. Heuvelmann, R.: FRBR-Strukturierung von MAB-Daten, oder : Wieviel MAB passt in FRBR? (2005) 0.01
    0.011589247 = product of:
      0.06953548 = sum of:
        0.06953548 = weight(_text_:gestaltung in 466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06953548 = score(doc=466,freq=2.0), product of:
            0.21578456 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03699213 = queryNorm
            0.3222449 = fieldWeight in 466, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=466)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Expertengruppe MAB-Ausschuss (seit 2005: Expertengruppe Datenformate) hat sich im Verlauf des Jahres 2004 mit den FRBR und ihren Bezügen zum MABFormat befasst. Es wurde eine Tabelle FRBR => MAB erstellt (veröffentlicht unter http://www.ddb.de/professionell/pdf/frbr_mab.pdf), wichtige Ergebnisse wurden im Artikel "Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken und die Functional Requirements for Bibliographic Records : Oder: Wieviel FRBR verträgt MAB?" im "Bibliotheksdienst" 39 (2005), Heft 10 zusammengefasst. Ergänzend dazu wurde bei der Arbeitsstelle Datenformate Der Deutschen Bibliothek versucht, MAB-Daten zu "frbrisieren", d. h. einzelne MAB-Datensätze in die vier Entitäten der Gruppe 1 (work / expression / manifestation / item) zu differenzieren. Ziel war nicht, einen fertigen OPAC-Baustein für die Indexierung, Benutzerführung oder Präsentation zu erstellen. Ziel war vielmehr, anhand von konkreten, in MAB strukturierten Daten die Schichten sichtbar zu machen. Ausgewählt für diesen Zweck wurde BISMAS, das "Bibliographische Informations-System zur Maschinellen Ausgabe und Suche" des BIS Oldenburg (www.bismas.de). In BISMAS ist es mit relativ geringem Aufwand möglich, die Präsentation eines Satzes - basierend auf der intern vorliegenden Datensatzstruktur, z.B. MAB - frei zu definieren. Die Gestaltung der Indices und der Ausgabeformate erfolgt in BISMAS mit Hilfe der Programmiersprache LM. Die Ergebnisse sollen hier anhand von Beispielen dargestellt werden.
  10. Briot, D.; Creff, J.A.: Enfin une norme francaise de description des resources électroniques (Z44-082) (2000) 0.01
    0.011188157 = product of:
      0.06712894 = sum of:
        0.06712894 = product of:
          0.100693405 = sum of:
            0.05057418 = weight(_text_:29 in 4634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05057418 = score(doc=4634,freq=2.0), product of:
                0.13012674 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4634, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4634)
            0.05011923 = weight(_text_:22 in 4634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05011923 = score(doc=4634,freq=2.0), product of:
                0.12954013 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4634, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4634)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 1.1996 16:50:24
    Source
    Bulletin d'informations de l'Association des Bibliothecaires Francais. 2000, no.186, S.20-22
  11. Seminario FRBR : Functional Requirements for Bibliographic Records: reguisiti funzionali per record bibliografici, Florence, 27-28 January 2000, Proceedings (2000) 0.01
    0.011188157 = product of:
      0.06712894 = sum of:
        0.06712894 = product of:
          0.100693405 = sum of:
            0.05057418 = weight(_text_:29 in 3948) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05057418 = score(doc=3948,freq=2.0), product of:
                0.13012674 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3948, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3948)
            0.05011923 = weight(_text_:22 in 3948) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05011923 = score(doc=3948,freq=2.0), product of:
                0.12954013 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3948, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3948)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 8.2005 12:54:22
  12. Blake, V.L.P.: Forging the Anglo-American Cataloging Alliance : descriptive cataloging, 1830-1908 (2003) 0.01
    0.011188157 = product of:
      0.06712894 = sum of:
        0.06712894 = product of:
          0.100693405 = sum of:
            0.05057418 = weight(_text_:29 in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05057418 = score(doc=4056,freq=2.0), product of:
                0.13012674 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4056, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4056)
            0.05011923 = weight(_text_:22 in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05011923 = score(doc=4056,freq=2.0), product of:
                0.12954013 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4056, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4056)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 7.2006 20:05:15
    Pages
    S.3-22
  13. Weitz, J.: Cataloger's judgment : music cataloging questions and answers from the music OCLC users group newsletter (2003) 0.01
    0.011188157 = product of:
      0.06712894 = sum of:
        0.06712894 = product of:
          0.100693405 = sum of:
            0.05057418 = weight(_text_:29 in 4591) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05057418 = score(doc=4591,freq=2.0), product of:
                0.13012674 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4591, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4591)
            0.05011923 = weight(_text_:22 in 4591) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05011923 = score(doc=4591,freq=2.0), product of:
                0.12954013 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4591, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4591)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    25.11.2005 18:22:29
  14. Garrett, J.: Wandel und Kontinuität im Ethos des Katalogisierens in den USA (2006) 0.01
    0.011188157 = product of:
      0.06712894 = sum of:
        0.06712894 = product of:
          0.100693405 = sum of:
            0.05057418 = weight(_text_:29 in 4962) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05057418 = score(doc=4962,freq=2.0), product of:
                0.13012674 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4962, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4962)
            0.05011923 = weight(_text_:22 in 4962) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05011923 = score(doc=4962,freq=2.0), product of:
                0.12954013 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4962, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4962)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    4. 3.2006 16:29:22
  15. Oehlschläger, S.: Aus der 50. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 24. und 25. April 2006 in Köln (2006) 0.01
    0.010973181 = product of:
      0.06583908 = sum of:
        0.06583908 = weight(_text_:homepage in 5183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06583908 = score(doc=5183,freq=2.0), product of:
            0.25096318 = queryWeight, product of:
              6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
              0.03699213 = queryNorm
            0.26234558 = fieldWeight in 5183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5183)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    - - Österreichische Bibliothekenverbund und Service Ges.m.b.H. (OBVSG) Datenlieferung an die ZDB - - - ZDB als Fremddatenquelle/Normdatei - - - Österreichische Dissertationsdatenbank/eDoc - - - Anbindung weiterer Lokalsysteme - - - Retroerfassungsprojekt - - - Homepage /"Verbundportal" - - Zeitschriftendatenbank (ZDB) - - - ZDB-OPAC - - - Integration DDB in ZDB - - - Collection Management/ Kennzeichnung von Sondersommelgebietszeitschriften in der ZDB - - - Sigelverzeichnis online/Bibliotheksdatei der ZDB
  16. Crocetti, L.: AACR2 in edizione italiana (1997) 0.01
    0.010812616 = product of:
      0.06487569 = sum of:
        0.06487569 = product of:
          0.09731353 = sum of:
            0.05721815 = weight(_text_:29 in 1623) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05721815 = score(doc=1623,freq=4.0), product of:
                0.13012674 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.43971092 = fieldWeight in 1623, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1623)
            0.04009538 = weight(_text_:22 in 1623) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04009538 = score(doc=1623,freq=2.0), product of:
                0.12954013 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1623, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1623)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 1.1996 17:18:10
    29. 7.1998 10:22:48
  17. Neuböck, I.: Deutscher Bibliothekartag Leipzig 2007 : Standardisierungsausschuss (2007) 0.01
    0.009405583 = product of:
      0.0564335 = sum of:
        0.0564335 = weight(_text_:homepage in 414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0564335 = score(doc=414,freq=2.0), product of:
            0.25096318 = queryWeight, product of:
              6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
              0.03699213 = queryNorm
            0.22486764 = fieldWeight in 414, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.784232 = idf(docFreq=135, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=414)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Als Vortragender zur RDA (Ressource Description Access) war wieder Gordon Dunsire eingeladen. Er gab wieder einen kurzen historischen Rückblick und eine Auflistung allgemeiner Kritikpunkte an der RDA. Von seiten Dunsires wurde klar dargestellt, dass Katalogregeln unabhängig vom Format sein müssen: RDA = nicht MARC21. Bei der RDA gehe es um Inhalte und nicht um Struktur. RDA basiert auf dem FRBR-Entitäten-Modell; eine deutsche Übersetzung der FRBR liegt vor und kann kostenfrei von der Homepage der Deutschen Nationalbibliothek runtergeladen werden. Die RDA soll 2009 fertiggestellt sein. Im Anschluss daran sprach Gudrun Henze zur "Internationalisierung des Deutschen Regelwerkes": AfS (Arbeitsstelle für Standardisierung) und AGV (Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme) haben mittlerweile Ziele und Maßnahmen beschlossen: - Deutsch wird zur Ansetzungssprache - Entitäten sollen internationalen Standards entsprechen - Künftig soll es ein einheitliches Regelwerk geben, das die Sonderregeln bereits enthält - Individualisierung von Normdaten - flache Hierarchien - Anpassung der Splitregeln an die ISBD - Ansetzung der Einheitssachtitel hat hohe Priorität
  18. Schaffner, V.: FRBR in MAB2 und Primo - ein kafkaesker Prozess? : Möglichkeiten der FRBRisierung von MAB2-Datensätzen in Primo exemplarisch dargestellt an Datensätzen zu Franz Kafkas "Der Process" (2011) 0.01
    0.009271397 = product of:
      0.05562838 = sum of:
        0.05562838 = weight(_text_:gestaltung in 907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05562838 = score(doc=907,freq=2.0), product of:
            0.21578456 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03699213 = queryNorm
            0.25779593 = fieldWeight in 907, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=907)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    FRBR (Functional Requirements for Bibliographic Records) ist ein logisches Denkmodell für bibliographische Datensätze, welches zur benutzerfreundlicheren Gestaltung von Browsing in Online-Bibliothekskatalogen herangezogen werden kann. Im Österreichischen Bibliothekenverbund (OBV) werden bibliographische Datensätze nach den Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB) erstellt und liegen im Datenformat MAB2 (Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken) vor. Mit der Software Primo von Ex Libris, die 2009 implementiert wurde, besteht die Möglichkeit bibliographische Datensätze für die Anzeige neu aufzubereiten. Wie ausgehend von MAB2-Daten eine möglichst FRBR-konforme Datenpräsentation in Primo geleistet werden kann und welche Probleme sich dabei ergeben, ist die zentrale Fragestellung dieser Master Thesis. Exemplarisch dargestellt wird dies anhand von Datensätzen des Österreichischen Bibliothekenverbundes zu Franz Kafkas "Der Process". Im Fokus stehen drei Aspekte, welche im Zusammenhang mit FRBR, MAB2 und Primo als besonders problematisch und diskussionswürdig erscheinen: das Konzept des "Werkes", Expressionen als praxistaugliche Entitäten und Aggregate bzw. mehrbändig begrenzte Werke. Nach einer Einführung in das FRBR-Modell wird versucht einen idealen FRBRBaum zu Kafkas "Der Process" in seinen unterschiedlichen Ausprägungen (Übersetzungen, Verfilmungen, Textvarianten, Aggregate etc.) darzustellen: Schon hier werden erste Grenzen des Modells sichtbar. Daran anschließend werden Datensätze des OBV einer Analyse unterzogen, um die FRBRTauglichkeit von MAB2 und die Möglichkeit der FRBR keys in Primo zu beleuchten. Folgende Einschränkungen wurden deutlich: Die derzeitige Herangehensweise und Praxis der Formalerschließung ist nicht auf FRBR vorbereitet. Die vorliegenden Metadaten sind zu inkonsistent, um ein maschinelles Extrahieren für eine FRBR-konforme Datenpräsentation zu ermöglichen. Die Möglichkeiten des Werkclusterings und der Facettierung in Primo bieten darüber hinaus zwar einen Mehrwert für das Browsing in Trefferlisten, jedoch nur bedingt im FRBR-Sinne.
  19. Poser, M.: Analyse und Bewertung ausgewählter Funktionen von ALEPH-Katalogen in Bezug auf Anforderungen und Erwartungen aus Benutzersicht (2008) 0.01
    0.009271397 = product of:
      0.05562838 = sum of:
        0.05562838 = weight(_text_:gestaltung in 3269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05562838 = score(doc=3269,freq=2.0), product of:
            0.21578456 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03699213 = queryNorm
            0.25779593 = fieldWeight in 3269, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3269)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Aus Benutzersicht verkörpern Online-Kataloge "the most visible form of library automation." Entweder über das lokale Netzwerk innerhalb der Bibliothek oder eingebunden in das Web-Portal von außerhalb zugänglich, bildet der Online-Katalog den zentralen Ausgangspunkt für die Recherche in Bibliotheksbeständen. Er ist zugleich Kernbestandteil eines integrierten Bibliothekssystems, dessen Entwicklung "has been one of movement from centralized systems, designed and controlled by system designers and programmers, to more and more distributed and customizable systems." Letztgenannte Eigenschaft kennzeichnet auch das Bibliothekssystem ALEPH 500, das vor zehn Jahren mit der Einführung durch die Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz/ Österreich seinen Einzug in den deutschsprachigen Raum startete. Bereits ein Jahr später wurde die Anwendung von den vier Berliner Universitätsbibliotheken in Betrieb genommen und ist seit 2002 auch in der Senatsbibliothek Berlin im Einsatz. Der wiederholte Kontakt mit dem ALEPH-System - sei es im Rahmen von Literaturrecherche, Praktikum oder universitärem Veranstaltungsangebot - gab Anlass für eine nähere Beschäftigung mit diesem Thema. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Funktionalität von ALEPH-Katalogen und das Herausstellen ihrer Unterschiede im Umfang und in der Ausgestaltung des Angebots hinsichtlich der Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Benutzer. Angesichts der gestiegenen Erwartungshaltung in Bezug auf eine schnelle und zuverlässige Informationsbeschaffung soll der Frage nachgegangen werden, in welchem Ausmaß die verfügbaren Möglichkeiten des Softwaresystems ausgeschöpft bzw. zusätzlich ergänzt werden. Die Untersuchung beschränkt sich ausschließlich auf deutschsprachige Kataloge, um aufgrund der ähnlichen Randbedingungen eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Auf Aspekte der Gestaltung und der Barrierefreiheit wird dabei nicht näher eingegangen, da diese wiederum selbst eigenständige Themengebiete darstellen. Auch der Bereich der Online-Hilfen ist von der Untersuchung ausgenommen, da diese bereits an anderer Stelle ausführlich behandelt wurden. Die Aufbereitung der Ergebnisse betrachtet die untersuchten Online-Kataloge überwiegend in ihrer Gesamtheit, einige beispielhafte Fälle werden zur Demonstration hervorgehoben. Die genauen Resultate sind im Einzelnen erfasst und können der Tabelle im Anhang entnommen werden.
  20. Chang, H.-Y.: Cataloguing electronic resources (1997) 0.01
    0.008950526 = product of:
      0.05370315 = sum of:
        0.05370315 = product of:
          0.080554724 = sum of:
            0.040459342 = weight(_text_:29 in 1770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040459342 = score(doc=1770,freq=2.0), product of:
                0.13012674 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1770, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1770)
            0.04009538 = weight(_text_:22 in 1770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04009538 = score(doc=1770,freq=2.0), product of:
                0.12954013 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03699213 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1770, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1770)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 1.1996 12:21:39
    Source
    DLA bulletin. 17(1997) no.1, S.22-24

Languages

  • e 344
  • d 75
  • f 5
  • i 5
  • a 1
  • chi 1
  • ru 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 399
  • m 24
  • b 15
  • s 14
  • el 8
  • x 3
  • r 2
  • ? 1
  • l 1
  • n 1
  • More… Less…