Search (1172 results, page 1 of 59)

  • × type_ss:"m"
  1. Stocker, G.: Schrift, Wissen und Gedächtnis : das Motiv der Bibliothek als Spiegel des Medienwandels im 20. Jahrhundert (1997) 0.35
    0.35052365 = product of:
      0.93472975 = sum of:
        0.46060076 = weight(_text_:prosa in 4020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.46060076 = score(doc=4020,freq=4.0), product of:
            0.29760796 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            1.5476762 = fieldWeight in 4020, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4020)
        0.10604827 = weight(_text_:geschichte in 4020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10604827 = score(doc=4020,freq=4.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.742625 = fieldWeight in 4020, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4020)
        0.36808074 = sum of:
          0.29740295 = weight(_text_:1930 in 4020) [ClassicSimilarity], result of:
            0.29740295 = score(doc=4020,freq=4.0), product of:
              0.23914145 = queryWeight, product of:
                7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
                0.030045848 = queryNorm
              1.2436278 = fieldWeight in 4020, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4020)
          0.0706778 = weight(_text_:1993 in 4020) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0706778 = score(doc=4020,freq=4.0), product of:
              0.11657991 = queryWeight, product of:
                3.8800673 = idf(docFreq=2481, maxDocs=44218)
                0.030045848 = queryNorm
              0.60626054 = fieldWeight in 4020, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.8800673 = idf(docFreq=2481, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4020)
      0.375 = coord(3/8)
    
    RSWK
    Bibliothek <Motiv> / Prosa / Geschichte 1930-1993 (213)
    Subject
    Bibliothek <Motiv> / Prosa / Geschichte 1930-1993 (213)
  2. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.15
    0.14614487 = product of:
      0.38971967 = sum of:
        0.055674236 = product of:
          0.1670227 = sum of:
            0.1670227 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1670227 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.25472903 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1670227 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1670227 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.25472903 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.1670227 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1670227 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.25472903 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  3. Heintz, B.: ¬Die Herrschaft der Regel : zur Grundlagengeschichte des Computers (1993) 0.09
    0.08902628 = product of:
      0.23740341 = sum of:
        0.20121244 = weight(_text_:geschichte in 221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20121244 = score(doc=221,freq=40.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            1.4090319 = fieldWeight in 221, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=221)
        0.02804938 = product of:
          0.05609876 = sum of:
            0.05609876 = weight(_text_:1993 in 221) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05609876 = score(doc=221,freq=7.0), product of:
                0.11657991 = queryWeight, product of:
                  3.8800673 = idf(docFreq=2481, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.48120433 = fieldWeight in 221, product of:
                  2.6457512 = tf(freq=7.0), with freq of:
                    7.0 = termFreq=7.0
                  3.8800673 = idf(docFreq=2481, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=221)
          0.5 = coord(1/2)
        0.008141596 = product of:
          0.024424786 = sum of:
            0.024424786 = weight(_text_:22 in 221) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024424786 = score(doc=221,freq=2.0), product of:
                0.105215445 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 221, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=221)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.375 = coord(3/8)
    
    BK
    54.01 / Geschichte der Informatik
    31.01 / Geschichte der Mathematik
    Classification
    QA76.5.H4455 1993
    SG 700 Mathematik / Biographien, Geschichte und Philosophie der Mathematik / Philosophie und Mathematik
    SR 800 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Geschichte der Datenverarbeitung
    54.01 / Geschichte der Informatik
    31.01 / Geschichte der Mathematik
    Date
    22. 4.2007 12:26:52
    LCC
    QA76.5.H4455 1993
    RSWK
    Mathematik / Grundlage / Geschichte 1890-1940
    Mathematik / Wissenssoziologie / Geschichte 1890-1940
    Computer / Geschichte 1940-1960 / Formalismus <Mathematik> / Turing-Maschine / Rationalisierung / Geschichte 1890-1940
    Datenverarbeitung / Soziologie / Geschichte (BVB)
    Datenverarbeitung / Mathematik / Geschichte (BVB)
    RVK
    SG 700 Mathematik / Biographien, Geschichte und Philosophie der Mathematik / Philosophie und Mathematik
    SR 800 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Geschichte der Datenverarbeitung
    Subject
    Mathematik / Grundlage / Geschichte 1890-1940
    Mathematik / Wissenssoziologie / Geschichte 1890-1940
    Computer / Geschichte 1940-1960 / Formalismus <Mathematik> / Turing-Maschine / Rationalisierung / Geschichte 1890-1940
    Datenverarbeitung / Soziologie / Geschichte (BVB)
    Datenverarbeitung / Mathematik / Geschichte (BVB)
    Year
    1993
  4. Aschenborn, H.J.: Sachkatalogisierung seit Trebst : Eine Zusammenstellung der deutschen Literatur über Fragen der Sachkatalogisierung seit 1930 (1957) 0.07
    0.0720541 = product of:
      0.2882164 = sum of:
        0.11997992 = weight(_text_:geschichte in 1846) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11997992 = score(doc=1846,freq=2.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.8401843 = fieldWeight in 1846, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1846)
        0.16823651 = product of:
          0.33647302 = sum of:
            0.33647302 = weight(_text_:1930 in 1846) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33647302 = score(doc=1846,freq=2.0), product of:
                0.23914145 = queryWeight, product of:
                  7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                1.4070041 = fieldWeight in 1846, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1846)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
  5. Vorstius, J.: ¬Die Katalogprobleme im Spiegel der ausländischen Fachliteratur seit 1930 (1933) 0.07
    0.0720541 = product of:
      0.2882164 = sum of:
        0.11997992 = weight(_text_:geschichte in 5997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11997992 = score(doc=5997,freq=2.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.8401843 = fieldWeight in 5997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5997)
        0.16823651 = product of:
          0.33647302 = sum of:
            0.33647302 = weight(_text_:1930 in 5997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33647302 = score(doc=5997,freq=2.0), product of:
                0.23914145 = queryWeight, product of:
                  7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                1.4070041 = fieldWeight in 5997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  6. Enzensberger, H.M.: ¬Die Elixiere der Wissenschaft : Seitenblicke in Poesie und Prosa (2002) 0.06
    0.060102202 = product of:
      0.24040881 = sum of:
        0.19541633 = weight(_text_:prosa in 543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19541633 = score(doc=543,freq=2.0), product of:
            0.29760796 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.65662336 = fieldWeight in 543, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=543)
        0.04499247 = weight(_text_:geschichte in 543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04499247 = score(doc=543,freq=2.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.3150691 = fieldWeight in 543, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=543)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Hans Magnus Enzensberger hat sich seit seinen literarischen Anfängen immer wieder mit naturwissenschaftlichen Themen, mit Wissenschaftsgeschichte und mit den Erkenntnismethoden und Biographien der Forscher beschäftigt. Seine mittlerweile legendären »Siebenunddreißig Balladen aus der Geschichte des Fortschritts« wurden vor mehr als einem Vierteljahrhundert in dem Band Mausoleum veröffentlicht. Für ihn ist es ganz selbstverständlich, daß die Poesie und die Wissenschaften nicht nur eine gemeinsame Wurzel haben, sondern ihre Begegnung auf Augenhöhe heute mehr denn je zukunftsträchtig und notwendig ist. Daß ein Poet sich mit Mathematik und Chemie, Medizin und Teilchenphysik und Genetik zu beschäftigen hat, wenn er in der Literatur ernst genommen werden will, gilt ihm als ausgemacht; um so mehr, als die Entdeckung der Poesie in den Wissenschaften selbst »unseren trägen Hirnen ein gewisses Fitneß-Training und ganz ungewohnte Lustgefühle verschaffen könnte«. Für diesen Band hat Enzensberger Gedichte aus seinem Gesamtwerk bis hin zu seinem zuletzt erschienenen Band Leichter als Luft (1999) und unveröffentlichten Manuskripten zusammengestellt; dazu gesellen sich acht umfangreiche, z.T. bislang ungedruckte Aufsätze.
  7. Mengham, R.: Im Universum der Wörter : über Ursprung, Funktion und Vielfalt menschlicher Sprache (1995) 0.05
    0.04788784 = product of:
      0.12770091 = sum of:
        0.097708166 = weight(_text_:prosa in 2254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.097708166 = score(doc=2254,freq=2.0), product of:
            0.29760796 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.32831168 = fieldWeight in 2254, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2254)
        0.022496235 = weight(_text_:geschichte in 2254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022496235 = score(doc=2254,freq=2.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.15753455 = fieldWeight in 2254, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2254)
        0.0074965125 = product of:
          0.014993025 = sum of:
            0.014993025 = weight(_text_:1993 in 2254) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014993025 = score(doc=2254,freq=2.0), product of:
                0.11657991 = queryWeight, product of:
                  3.8800673 = idf(docFreq=2481, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.12860727 = fieldWeight in 2254, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8800673 = idf(docFreq=2481, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2254)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    "Der Turmbau zu Babel beschäftigt seit Jahrtausenden die Einbildungskraft von Künstlern und Wissenschaftlern. Er steht für den Höhepunkt sprachlichen Ehrgeizes, gilt als 'Fallhöhe', von der die existierenden Sprachen herabgestürzt sind. Der verrückte Versuch, mit einem Bauwerk die Kluft zwischen Erde und Himmel zu schließen, bringt ein tiefes menschliches Bedürfnis zum Ausdruck: den Wunsch nach einer Sprache, die die Welt der Erscheinungen nicht nur wiedergibt, sondern in gewisser Hinsicht selbst hervorbringt. In der Sprache Gottes haben Worte Schöpferkraft, und die Bibelstelle "Im Anfang war das Wort" deutet an, daß unser Bewußtsein von der Welt erst dann richtig erwacht, wenn wir die Worte, die uns Namen für sie geben, aussprechen oder aufschreiben. Der Abstieg vom Turm kommt demnach einem weiteren Sündenfall, dem Versinken in Anarchie und sprachlicher Isolierung gleich. Und doch steht der Augenblick des Chaos in dem biblischen Mythos für die gesamte Menschheitsgeschichte, für das Auseinanderdriften und die gelegentliche Wiederannäherung eines mannigfaltigen sprachlichen Erbes. Das vorrangige Interesse dieses Buches spiegelt sich im Auf- und Absteigen der Erbauer des babylonischen Turmes: Nicht eine originäre Idealvorstellung von Sprache, sondern die Verworrenheit der menschlichen Verhältnisse wird als Quelle sprachlicher Kreativität und Grundvoraussetzung für die Entwicklung eines Gefühls von Identität und Zugehörigkeit verstanden, wobei der Wiederabstieg zur Erde als positive Bewegungsrichtung betrachtet wird. Mit der 'absteigenden Linie' in einem anderen Sinne ist angesprochen, worauf ich mich bei der Beschäftigung mit der facettenreichen Entwicklung der Sprache in der Geschichte von Gesellschaften und im Leben von Individuen konzentriere: auf Herkunft, Abstammung, Vererbung.
    William Golding vermittelt in seinem Roman The Inheritors, in dem er sich das Leben in prähistorischen Gesellschaften vorzustellen versucht, einen lebhaften Eindruck davon, wie Menschen die Welt ohne Sprache oder vielmehr mit ersten Anfängen einer Sprache erlebt haben könnten. Eine Gruppe Neandertaler, die sich um das Feuer schart, wird folgendermaßen beschrieben: Als die Wärme sie durchdrang, entspannten sie die Glieder und sogen dankbar den Rauch ein. Sie beugten die Zehen und streckten die Arme und rückten sogar ein wenig vom Feuer ab. Wieder kam jene tiefe Stille über sie, die so sehr viel natürlicher zu sein schien als Gespräch, ein zeitloses Schweigen, in dem zunächst noch Gedanken und Vorstellungen eines jeden einzelnen gegenwärtig waren - und dann vielleicht überhaupt keine Vorstellungen mehr. So vertraut klang ihnen jetzt das Brausen des Wassers, das sie zu hören vermochten, wie der Wind sanft über den Fels strich. Ihren Ohren schien Eigenleben gegeben, denn sie filterten die vielerlei schwachen Geräusche und nahmen sie in sich auf, das Geräusch des Atmens, das Geräusch des feuchten, zu Flocken werdenden Lehms und der niederfallenden Asche. Trotz der Ausdrucksstärke von Goldings Prosa wird hier eine Welt heraufbeschworen, der Denken und Analysieren sehr fremd ist. Die Neandertaler sind durchaus empfänglich für optische, taktile und akustische Reize, können sie aber nicht konzeptionell miteinander verknüpfen. Da ihre rudimentäre Sprache nicht über Zeitformen zur Unterscheidung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verfügt und auch keine Möglichkeit bietet, die Grenzen des persönlichen Wirkungsbereichs abzustecken, können die Neandertaler einzelne Erscheinungen weder räumlich noch zeitlich aufeinander beziehen. Im gewohnheitsmäßigen Schweigen verbindet sich das Denken vieler zu einem Denken, was auf gar kein Denken hinausläuft. Wahrscheinlich war das Leben eines Neandertalers von hochgradiger Diskontinuität gekennzeichnet, wurde er von Erfahrungsbruchstücken bombardiert, ohne daß er einen bedeutsamen Zusammenhang gefunden oder auch nur gesucht hätte."
    Footnote
    Original u.d.T.: The descent of language: writing in praise of Babel (1993)
  8. Breuer, I.; Leusch, P.; Mersch, D.: Welten im Kopf : Profile der Gegenwartsphilosophie (1996) 0.04
    0.04292788 = product of:
      0.17171152 = sum of:
        0.112230934 = weight(_text_:geschichte in 179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112230934 = score(doc=179,freq=28.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.7859204 = fieldWeight in 179, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=179)
        0.05948059 = product of:
          0.11896118 = sum of:
            0.11896118 = weight(_text_:1930 in 179) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11896118 = score(doc=179,freq=4.0), product of:
                0.23914145 = queryWeight, product of:
                  7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.4974511 = fieldWeight in 179, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=179)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Classification
    CI 1100 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Abhandlungen]
    CI 1000 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Allgemein]
    Content
    Inhalt: Einleitung: Vernunft und Geschichte - die Lasten deutscher Philosophie Im Schatten der Bombe. Philosophische Technikkritik bei Günther Anders Versprachlichung der Vernunft. Karl-Otto Apels Philosophie der Letztbegründung Von Geschichte zu Geschichten. Zu Hans Blumenbergs Metaphorologie Utopie der telematischen Gesellschaft. Zur Medien- und Kulturphilosophie Vilém Flussers Den Anderen und das Andere achten lernen. Die philosophische Hermeneutik Hans-Georg Gadamers Die Kunst, unrecht haben zu können. Ein Gespräch mit Hans-Georg Gadamer Kritik der Verständigungsverhältnisse. Zur Philosophie von Jürgen Habermas Die Zukunft verantworten. Hans Jonas' Denkweg zu einer ontologischen Ethik für die wissenschaftlichtechnische Welt Wirklichkeit als Konstruktion. Die Systemtheorie des Soziologen Niklas Luhmann Die Selbstbeobachtung des Systems. Ein Gespräch mit Niklas Luhmann Der entlastete Mensch. Skeptische Anthropologie bei Odo Marquard Leiblicher Logos. Hermann Schmitz' Philosophie der Betroffenheit »Demokratische Askese«. Naturwissenschaft, Ethik und Religion bei Carl Friedrich von Weizsäcker Fortschritt ohne Bewußtseinsreifung wäre eine Katastrophe. Ein Gespräch mit Carl Friedrich von Weizsäcker
    RSWK
    Philosophie / Geschichte 1930-
    RVK
    CI 1100 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Abhandlungen]
    CI 1000 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Allgemein]
    Subject
    Philosophie / Geschichte 1930-
  9. Schrettinger, M.: Versuch eines vollständigen Lehrbuchs der Bibliothek-Wissenschaft (1808-29) 0.04
    0.041909266 = product of:
      0.16763707 = sum of:
        0.14846757 = weight(_text_:geschichte in 6250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14846757 = score(doc=6250,freq=4.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            1.039675 = fieldWeight in 6250, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6250)
        0.019169498 = product of:
          0.057508495 = sum of:
            0.057508495 = weight(_text_:29 in 6250) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057508495 = score(doc=6250,freq=2.0), product of:
                0.1056919 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 6250, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6250)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
    Geschichte der Kataloge
  10. Breuer, I.; Leusch, P.; Mersch, D.: Welten im Kopf : Profile der Gegenwartsphilosophie (1996) 0.04
    0.040846564 = product of:
      0.16338626 = sum of:
        0.10390566 = weight(_text_:geschichte in 4370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10390566 = score(doc=4370,freq=24.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.72762096 = fieldWeight in 4370, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4370)
        0.05948059 = product of:
          0.11896118 = sum of:
            0.11896118 = weight(_text_:1930 in 4370) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11896118 = score(doc=4370,freq=4.0), product of:
                0.23914145 = queryWeight, product of:
                  7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.4974511 = fieldWeight in 4370, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4370)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Classification
    CI 1100 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Abhandlungen]
    CI 1000 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Allgemein]
    RSWK
    Philosophie / Geschichte 1930-
    RVK
    CI 1100 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Abhandlungen]
    CI 1000 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Allgemein]
    Subject
    Philosophie / Geschichte 1930-
  11. Wyer, J.A.: Reference work (1930) 0.04
    0.038633775 = product of:
      0.3090702 = sum of:
        0.3090702 = product of:
          0.6181404 = sum of:
            0.6181404 = weight(_text_:1930 in 3798) [ClassicSimilarity], result of:
              0.6181404 = score(doc=3798,freq=3.0), product of:
                0.23914145 = queryWeight, product of:
                  7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                2.5848317 = fieldWeight in 3798, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
                  0.1875 = fieldNorm(doc=3798)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Year
    1930
  12. Panofsky, E.: Studien zur Ikonologie der Renaissance (1997) 0.04
    0.03588528 = product of:
      0.14354113 = sum of:
        0.12725793 = weight(_text_:geschichte in 1460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12725793 = score(doc=1460,freq=4.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.89115 = fieldWeight in 1460, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1460)
        0.016283192 = product of:
          0.04884957 = sum of:
            0.04884957 = weight(_text_:22 in 1460) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04884957 = score(doc=1460,freq=2.0), product of:
                0.105215445 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1460, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1460)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    13.11.2003 19:16:22
    RSWK
    Italien / Kunst / Geschichte 1420-1600 / Ikonologie
    Subject
    Italien / Kunst / Geschichte 1420-1600 / Ikonologie
  13. Breuer, I.; Leusch, P.; Mersch, D.: Welten im Kopf : Profile der Gegenwartsphilosophie (1996) 0.04
    0.03574074 = product of:
      0.14296296 = sum of:
        0.09091745 = weight(_text_:geschichte in 177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09091745 = score(doc=177,freq=24.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.6366683 = fieldWeight in 177, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=177)
        0.052045517 = product of:
          0.10409103 = sum of:
            0.10409103 = weight(_text_:1930 in 177) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10409103 = score(doc=177,freq=4.0), product of:
                0.23914145 = queryWeight, product of:
                  7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.4352697 = fieldWeight in 177, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=177)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Classification
    CI 1100 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Abhandlungen]
    CI 1000 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Allgemein]
    RSWK
    Philosophie / Geschichte 1930-
    RVK
    CI 1100 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Abhandlungen]
    CI 1000 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Allgemein]
    Subject
    Philosophie / Geschichte 1930-
  14. Fachsprache und Terminologie in Geschichte und Gegenwart (1992) 0.03
    0.03499154 = product of:
      0.13996616 = sum of:
        0.10498243 = weight(_text_:geschichte in 7103) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10498243 = score(doc=7103,freq=2.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.73516124 = fieldWeight in 7103, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7103)
        0.034983724 = product of:
          0.06996745 = sum of:
            0.06996745 = weight(_text_:1993 in 7103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06996745 = score(doc=7103,freq=2.0), product of:
                0.11657991 = queryWeight, product of:
                  3.8800673 = idf(docFreq=2481, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.6001673 = fieldWeight in 7103, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8800673 = idf(docFreq=2481, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7103)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Knowledge organization 20(1993) no.4, S.233-234 (H. Leclerq)
  15. Panizzi, A.K.C.B.: Passages in my official life (1871) 0.03
    0.03296208 = product of:
      0.13184832 = sum of:
        0.10498243 = weight(_text_:geschichte in 935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10498243 = score(doc=935,freq=2.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.73516124 = fieldWeight in 935, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=935)
        0.026865896 = product of:
          0.080597684 = sum of:
            0.080597684 = weight(_text_:22 in 935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.080597684 = score(doc=935,freq=4.0), product of:
                0.105215445 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 935, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=935)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    22. 7.2007 12:05:26
    22. 7.2007 12:08:24
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  16. Miller, E.: Prince of librarians : the life and times of Antonio Panizzi of the British Museum (1988) 0.03
    0.032708846 = product of:
      0.13083538 = sum of:
        0.11997992 = weight(_text_:geschichte in 454) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11997992 = score(doc=454,freq=8.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.8401843 = fieldWeight in 454, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=454)
        0.0108554615 = product of:
          0.032566383 = sum of:
            0.032566383 = weight(_text_:22 in 454) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032566383 = score(doc=454,freq=2.0), product of:
                0.105215445 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 454, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=454)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Classification
    AN 58200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Biographie, Geschichte / Biographien einzelner Bibliothekare (CSN des Dargestellten)
    Date
    22. 7.2007 10:20:05
    RSWK
    London / British Library / Geschichte 1836-1879
    RVK
    AN 58200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Biographie, Geschichte / Biographien einzelner Bibliothekare (CSN des Dargestellten)
    Subject
    London / British Library / Geschichte 1836-1879
  17. Krajewski, M.: Zettelwirtschaft : Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek (2002) 0.03
    0.029069994 = product of:
      0.07751998 = sum of:
        0.049101036 = weight(_text_:geschichte in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049101036 = score(doc=621,freq=28.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.34384018 = fieldWeight in 621, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.013671875 = fieldNorm(doc=621)
        0.026022758 = product of:
          0.052045517 = sum of:
            0.052045517 = weight(_text_:1930 in 621) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052045517 = score(doc=621,freq=4.0), product of:
                0.23914145 = queryWeight, product of:
                  7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.21763486 = fieldWeight in 621, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.9592175 = idf(docFreq=41, maxDocs=44218)
                  0.013671875 = fieldNorm(doc=621)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0023961873 = product of:
          0.007188562 = sum of:
            0.007188562 = weight(_text_:29 in 621) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007188562 = score(doc=621,freq=2.0), product of:
                0.1056919 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.06801431 = fieldWeight in 621, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.013671875 = fieldNorm(doc=621)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Auf nahezu jedem Schreibtisch steht heute ein zumeist grauer Kasten, aus dem viele Kabel kommen. Vor 70 Jahren war dieser datenverarbeitende Kasten noch unscheinbarer, unelektronisch und aus Holz, buchstäblich eine Papiermaschine. Die ZettelWirtschaft widmet sich der Frage, wie diese >Maschine< namens Kartei ihren Siegeszug als ebenso universelles wie zentrales Werkzeug zur Datenverarbeitung in die Büros und Schreibstuben um 1930, bis zum Vorabend der >Universalen Diskreten Maschine< namens Computer, antreten konnte. Dabei wird die Entwicklung der Kartei anhand ihrer historischen Brüche verfolgt: angefangen bei den ersten explizit beschriebenen Verzettelungen des Wissens in der Frühen Neuzeit, über die beinahe zufällige Einführung und allmähliche Durchsetzung von Zettel-Katalogen in den Bibliotheken um 1800 steuert die Studie - nach einem Seitenblick auf die Produktionsbedingungen von Literatur mit Hilfe der Zettelkästen- hin zur zentralen These, der diskursiven Übertragung zwischen den Institutionen des Schreibens, zwischen Bibliothek und Büro. Versehen mit zahlreichen Abbildungen und zum Teil auf bislang unveröffentlichtem Archivmaterial basierend, wird hier die Historie der Zettelkästen und Karteisysteme als eine notwendige Vorgeschichte des Computers beschrieben, nicht ohne diesen Prozeß als eine abwechslungsreiche, bisweilen überraschende Geschichte des Scheiterns zu bilanzieren.
    Content
    Dieses Diktum markiert den vorläufigen Endpunkt einer Entwicklung, an deren Gipfel für kurze Zeit (von ca. 1920 bis in die 60er Jahre; »Einen Staat lang«) die bürokratische Papiermaschine namens Kartei residiert. Ihren weiten Herrschaftskreis dokumentieren die zahlreichen, neu entstandenen Zeitschriften für Bürobedarf und -organisation. Die vorliegende Studie will versuchen nachzuzeichnen, wie sich die Kartei auf jedem Schreibtisch um 1930 zu etablieren, wie sie ins Zentrum der organisatorischen Aufmerksamkeit zu rücken versteht. Zwar nimmt sich die Kartei rein äußerlich eher unscheinbar aus neben der filigranen Imposanz einer Schreibmaschine, jedoch behauptet sie ebenso beharrlich ihren Platz durch das mitgegebene Versprechen der Universalität. Auf welchen Errungenschaften gründet sich dieser Anspruch? Vor welcher Schablone vermag sich die Papiermaschine abzuheben? Aus welchen Wurzeln entwickelt sich dieses System der Verzeichnung? Die Behauptung einer universalen Papiermaschine und eine erste Suche nach ihrem Grund und Ursprung legt den Verdacht nahe, daß diese papierene Anordnung Vorbild und Vorgänger in einem ebenfalls aus Kasten und Zetteln bestehenden Dispositiv findet, die hinlänglich vertraute, heute bald schon verschwundene Suchmaschine einer Bibliothek namens Zettelkatalog. Die Genealogie der Kartei als eine Speichertechnologie gehorcht, so die Grundthese, einer vielfachen Übertragung. Als chronologisch erste und weitreichendste Instanz ereignet sich ein Technologie-Transfer zwischen zwei Diskursen. Der erste von beiden formiert folgerichtig die Bibliothek, wenngleich die diskursive Praxis der Verzeichnung ihre Katalogisierungstechnik zumeist nur verschwiegen und randständig behandelt. Der zweite Diskurs folgt einer Tendenz, die unter Begriffen wie Effizienz, Rationalisierung oder Psychotechnik die Abläufe und Verwaltungsmaßnahmen der Büroarbeit organisiert. Die allgegenwärtige Präsenz der Kartei auf den Schreibtischen der Zwischenkriegszeit verdankt sich der seltenen Übertragung einer Wissenstechnologie zwischen zwei Institutionen, deren Wechselwirkung üblicherweise in umgekehrter, archivalischer Richtung erfolgt, sich hier jedoch aus der Bibliothek in das Büro vollzieht. Wenn von Transfers die Rede ist, reicht es kaum aus, Anfangs- und Endpunkt, Sender und Empfänger zu markieren. Statt dessen muß gekennzeichnet werden, wie dieser Transfer inklusive all seiner Störungen, Wandlungen, Stockungen, Irritationen und Umlenkungen überträgt. Und für einmal muß noch das beschrieben werden, was übertragen wird. Denn weitergereicht wird eine Verfahrensweise, die ihrerseits darauf abzielt, den Grundoperationen einer Universalen Diskreten Maschine zu genügen: Daten zu speichern, zu prozessieren und (selbst) zu übertragen. Das von üblichen Datenspeichern wie etwa dem Buch abweichende Verfahren setzt dabei auf ein ebenso einfaches wie naheliegendes Prinzip: Die Informationen stehen auf gesonderten, gleichgerichteten und frei beweglichen Trägern bereit, um nachstrengen Ordnungsschemata arrangiert weiter verarbeitet und abgerufen zu werden. Die Übertragung beginnt mit einer Urszene, wenngleich sich das Feld ihrer Reichweite zunächst nur auf den bibliothekarischen und den damit zumeist eng verbundenen gelehrten Diskurs beschränkt. Dem Polyhistor Konrad Gessner fällt es zu, am Anfang dieser einen Geschichte der Kartei zu stehen. Sicherlich ist er kaum der Erfinder einer Technik, auf Papier verteilte Informationen zu zerschneiden und so einfacher arrangieren zu können. Jedoch liegt mit dem von ihm 1548 vielleicht erstmals explizit beschriebenen Verfahren die früheste bisher bekannte Überlieferung vor, wie auf komfortable Weise alphabetisch geordnete, umfangreiche Listen herzustellen sind. Das erste Kapitel widmet sich demnach einer detaillierten Beschreibung der Gessnerschen Verzettelung, um im Anschluß daran die Tradierung dieser vorbildlichen Empfehlung in der Frühen Neuzeit und dem Barock besonders bei der Kunst des Exzerpierens in Umrissen zu verfolgen.
    Der zweite Hauptteil 'Um 1900' fokussiert den diskursiven Übertrag zwischen Bibliothek und Büro, der wiederum nicht von europäischen Bibliotheken ausgeht. Während diese noch ganz dem Streit um Katalog vs. Aufstellung verhaftet sind, gereicht die Initiative und Aufbruchstimmung um die amerikanische Bibliothekarsvereinigung und namentlich in Gestalt ihres Protagonisten Melvil Dewey zum Ausgangspunkt des wirkungsmächtigen Technologietransfers zwischen den Institutionen der Wissensverwaltung und der Wirtschaft. Schaltstelle dafür ist ein Gebilde, das nicht nur die Zielrichtung der institutionellen Übertragung bereits im eigenen Namen trägt, sondern sich überdies vom Ein-Mann-Betrieb zu einem Konzern entwickelt: das Library Bureau. Das sechste Kapitel verschreibt sich den Agenturen einer wiederum europäischen Verbreitung dieser Speichertechnologie, d.h. es gilt der Frage nachzugehen, welche Institutionen das Wissen um den Einsatz eines Zettelkatalogs und seiner Prämissen - allen voran weitestgehende Standardisierung - aufnehmen, um es als unabdingbare Grundlage der eigenen Arbeit zu lancieren. Im siebten und letzten Kapitel koppelt schließlich das Verfahren, listengesteuerte Verwaltungen auf Zettelbasis zu führen, an den organisatorischen Diskurs einer Arbeitswissenschaft an, die den Zettelkatalog als wirtschaftliche Optimierungsinstanz entdeckt und unter dem Namen Kartei zu einem vorrangigen Rationalisierungsinstrument entwickelt. Auf der Suche nach der ökonomischen Zeit, die mit der Rationalisierungsbewegung um 1920 große Aufmerksamkeit erfährt, versprechen sich die Verfechter der modernen Büroorganisation vom Zettelkasten als Stapelverarbeitung einhellig großen Gewinn, so daß eine schlichte, einstmalige Bibliothekstechnik zum neuen Paradigma einer buchhalterischen Arbeitsweise gerät. Am Ende dieser Geschichte steht ein Medienwechsel, der die Kartei als neuen Kulturträger propagiert, um das Buch zu verabschieden. Diese Studie, deren Raster bislang implizit mit dem Shannonschen Kommunikationsmodell skizziert wurde und darauf auch im weiteren Verlauf mit der Rede von Kanälen (und Strömen) rekurrieren wird, folgt diesem Modell ebenso in der dritten Instanz der Übertragung, der Störquelle zwischen Sender und Empfänger, um letztlich zu dem Schluß zu gelangen, daß das Rauschen recht behält: Diese Arbeit möchte daher immer auch die Momente der Irritation beobachten, die Störquellen, die eine Übertragung gefährden, die ein Risiko ins Spiel mit den Karten bringen. In welcher Position ist diese Stockung zu verorten? Mit welchen Sicherungsmaßnahmen gelingt es beispielsweise, der informationellen Entropie der Kartei, ihrem irreversiblen Durcheinander der Karten einstweilen Einhalt zu gebieten? An welchen neuralgischen Punkten finden Störungen immer wieder ihren Einsatz, um bisweilen nachhaltig die Übertragungen zu unterbrechen und ihrem Ende zuzuführen? Denn es scheint unvermeidlich, die Historie der Kartei als eine Geschichte des mannigfachen Scheiterns zu lesen. Die diskursiven Übertragungen, die Transfers zwischen den Institutionen und auch die Übertragung von Informationen innerhalb der Kartei-Anordnung sowie deren Implikationen konfigurieren gemeinsam die Geschichte der Kartei. Die vorliegende Arbeit will versuchen, diese Geschichte vom Material her zu schreiben. Das heißt zunächst, viele Stimmen zur Sprache kommen zu lassen, obgleich stets die Gefahr der unstimmigen Polyphonie droht. Ein schief singender Chor. Doch da die Aufgabe darin bestehen soll, Episoden einer Anordnung aus Zetteln und ihren jeweiligen Verknüpfungen zu verknüpfen, vertraut diese Studie dem Dispositiv für einmal und notiert das, was ihr der Zettelkasten diktiert.
    Manches hat der Zettelkasten verschwiegen, um seine eigene Ökonomie und die des notwendigerweise beschränkten Umfangs dieser Studie nicht allzu sehr zu beanspruchen - manches schlechterdings aus Mangel an Information. Allererstes Manko ist die Verlegenheit, keine Universalgeschichten mehr schreiben zu können. So beginnt diese Geschichte nicht mit dem Anfang von Geschichte und beschreibt demzufolge keine mesopotamischen, ägyptischen, griechischen oder römischen Register als Verzeichnisse der gespeicherten Schriften. Auch die berühmte Bibliothek von Alexandria samt ihrem ebenso berühmten Bibliothekar Kallimachos, der die Inventare der Schriften auf tönernen Pinakes an den Regalen fixierte, bleibt außen vor. Statt dessen steht am Beginn der Karteigeschichte eine (vermeintliche) Urszene des 16. Jahrhunderts, die vielleicht auch anders, d.h. früher, hätte gesetzt sein können. Des weiteren vermag diese Studie nicht, einem ausgelobten Desiderat abzuhelfen, eine schlichte Fußnote bei Foucault: »Aufkommen der Karteikarte und Konstituierung der Humanwissenschaften: noch eine Erfindung, die von den Historikern wenig gefeiert wird.« Wenngleich die eine Entwicklung, die »Konstitution der Humanwissenschaften«, dieser Studie als methodisches Leitbild dient, konnte die direkte Verbindung zum Erscheinen der Karteikarte nicht eindeutig geknüpft werden. Geplant war, ein Desiderat der Fußnote zur Entfaltung zu bringen, d.h. einem Exkurs zur Evolution der Karteikarte die letztendliche Übertragungs-Leistung zwischen Bibliothekaren und Kaufleuten ab 1890 anzufügen. Der Exkurs mußte gleichwohl einer anderen, bereits erwähnten Ökonomie, der Raumnot, zum Opfer fallen. In diesem Kapitel, das im Anschluß an das zweite gefolgt wäre, hätte nicht nur die verfestigende Entwicklung einer Materialität der Karteikarte vom Papierschnipsel bis zu ihrer Aufrechtigkeit als Leit-Karton Platz gefunden. (Diese Episode zieht sich nun implizit durch die Beschreibung einer fortschreitenden Standardisierung.) Foucaults beunruhigende Bemerkung stellt des weiteren, Bonneville zitierend, bereits für das Jahr 1833 einen direkten Zusammenhang her zwischen der Karteikarte und einer kaufmännischen Verzeichnungstechnik. Die Monographie zu den technischen Medien der Kaufleute ist leider noch ungeschrieben oder dem hier ins Spiel geratenen Zettelkasten bislang zumindest unbekannt. Darüber hinaus wäre der Versuch unternommen worden, die isomorphe Logik der Repräsentation von Zetteln und Banknoten sowie ihren Zusammenfall in den Zettel/Daten/Banken zu schildern. So muß die Episode über die Zirkulation von Geld und Ideen ihrerseits auf eine Fußnote zur Bank of England beschränkt bleiben und auf diese Anmerkung.
    Der Bogen dieser Geschichte verspricht, mit einer Bibliotheksführung zu beginnen, allerdings nicht im Sinne eines Rundgangs, sondern mit der Markierung eines Orts, wo das Prinzip von Verzettelungen zur Reife und führenden Katalogisierungs-Anwendung gelangt. Enden möchte er hingegen in Bürozeiten, nicht verstanden als geregelte Termine eines beginnenden und auslaufenden Arbeitstags, statt dessen als eine Ära, deren Produktivität noch ohne den Begriff der »Dienstleistung« auskommt und deren Bürogeräte soeben keine Elektrizität kennen."
    Isbn
    3-931659-29-1
    RSWK
    Bibliotheksverwaltung / Zettelkatalog / Büroorganisation / Kartei / Geschichte
    Computer / Bibliothekskatalog / Geschichte (BVB)
    Subject
    Bibliotheksverwaltung / Zettelkatalog / Büroorganisation / Kartei / Geschichte
    Computer / Bibliothekskatalog / Geschichte (BVB)
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  18. Bibliotheken '93 : Strukturen - Aufgaben - Positionen (1994) 0.03
    0.029054342 = product of:
      0.077478245 = sum of:
        0.053024136 = weight(_text_:geschichte in 1589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053024136 = score(doc=1589,freq=4.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.3713125 = fieldWeight in 1589, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1589)
        0.01766945 = product of:
          0.0353389 = sum of:
            0.0353389 = weight(_text_:1993 in 1589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0353389 = score(doc=1589,freq=4.0), product of:
                0.11657991 = queryWeight, product of:
                  3.8800673 = idf(docFreq=2481, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.30313027 = fieldWeight in 1589, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.8800673 = idf(docFreq=2481, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1589)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0067846635 = product of:
          0.02035399 = sum of:
            0.02035399 = weight(_text_:22 in 1589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02035399 = score(doc=1589,freq=2.0), product of:
                0.105215445 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1589)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Content
    Enthält u.a.: Abschnitt 5.2 (S.13-14) 'Leistungsmerkmale von Bibliotheken der Stufe 1' mit: "einen aktuelle Informations- und Auskunftsdienst mit Broschüren, verbraucherinformationen u.ä., Informationsmöglichkeiten über die Angebote der Kommune und in der Kommune; den Zugriff auf Datenbanken und Speichermedien"; Abschnitt 7.1 (S.22-23): 'Auskunftsdienst'; Anlage 3 (S.114-120): 'Bau und Einrichtung Öffentlicher Bibliotheken: Raumbedarf' mit Abschnitt 1.2: 'Das Raumprogramm öffentlicher Bibliotheken'
    RSWK
    Bibliotheksplanung / Geschichte 1993 (SBPK)
    Subject
    Bibliotheksplanung / Geschichte 1993 (SBPK)
  19. Wittmann, R.: Geschichte des deutschen Buchhandels : ein Überblick (1991) 0.03
    0.028475253 = product of:
      0.11390101 = sum of:
        0.10390566 = weight(_text_:geschichte in 1544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10390566 = score(doc=1544,freq=24.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.72762096 = fieldWeight in 1544, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1544)
        0.00999535 = product of:
          0.0199907 = sum of:
            0.0199907 = weight(_text_:1993 in 1544) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0199907 = score(doc=1544,freq=2.0), product of:
                0.11657991 = queryWeight, product of:
                  3.8800673 = idf(docFreq=2481, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.17147636 = fieldWeight in 1544, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8800673 = idf(docFreq=2481, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1544)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Dieser Band gibt einen Überblick über 500 Jahre deutsche Buchhandelsgeschichte, über das Schreiben, Herstellen, Verkaufen und Lesen von Büchern. Angesprochen werden nicht nur Fachleute, sondern alle, die Interesse an Büchern und Literatur haben. Buchhandelsgeschichte bedeutet für Wittmann nicht nur eine Geschichte der (Sortiments-)Buchhandlungen. Buchhandel meint hier die Gesamtprozesse der Vermittlung von geistigem Kulturgut eines Autors über die materielle Speicherung dieses geistigen Produkts in Form von Büchern, die Finanzierung und Verbreitung durch Verlage und Sortimentsbuchhandlungen bis hin zum Leser. Wittmann teilt das von ihm behandelte halbe Jahrtausend seit Erfindung des Buchdrucks in zwölf Epochen auf und geht in jedem seiner Kapitel eben nicht nur auf Fragen der Herstellung und Verbreitung von Büchern ein (also die eigentliche Druck-, Verlags- und Buchhandelsgeschichte), sondern stellt auch jeweils fundierte Reflexionen über das Bild und die Rolle von Autoren sowie die Erwartungshaltungen, Vorlieben und Kenntnisse der Leser an. Dieser weite Blickwinkel bedingt natürlich, dass das dargebotenen Material für die jeweiligen Epochen nicht sehr ausführlich sein kann. Wittmann beschränkt sich häufig auf prägnante Beispiele für die jeweiligen Forschungsperspektiven. Seine Vorgehensweise bietet jedoch andererseits einen großen Vorteil: Dieses Buch ist eine interessante Lektüre nicht nur für Leute, die sich direkt für Buchhandelsgeschichte interessieren, sondern auch für solche, die einen Blick auf den Wandel des Autoren- und Leserbildes in der deutschen Gesellschaft der letzten 500 Jahre werfen wollen.
    Classification
    AN 44910 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels nach Ländern (LS 1). / Europa / Mitteleuropa / Deutschland
    AN 45000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels deutscher Orte
    Footnote
    Rez. in: College & research libraries 54(1993) no.2, S.187 (S.L.)
    RSWK
    Deutschland / Buchhandel / Geschichte
    RVK
    AN 44910 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels nach Ländern (LS 1). / Europa / Mitteleuropa / Deutschland
    AN 45000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Biographie, Geschichte des Buchhandels / Geschichte des Buchhandels deutscher Orte
    Subject
    Deutschland / Buchhandel / Geschichte
  20. Meilensteine der Wissenschaft : Eine Zeitreise (2002) 0.03
    0.028240666 = product of:
      0.11296266 = sum of:
        0.1082134 = weight(_text_:geschichte in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1082134 = score(doc=1759,freq=34.0), product of:
            0.14280191 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.030045848 = queryNorm
            0.7577868 = fieldWeight in 1759, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
        0.004749264 = product of:
          0.014247792 = sum of:
            0.014247792 = weight(_text_:22 in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014247792 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
                0.105215445 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030045848 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1759, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Meilensteine der Wissenschaft ist die erste leicht zugängliche und üppig illustrierte Geschichte der (Natur-)Wissenschaft. Von den Ursprüngen des Zählens ... bis zur Sequenz des menschlichen Genoms- in 250 Porträts entscheidender Ideen, Entdeckungen oder Erfindungen und ihrer Protagonisten veranschaulicht dieses Buch die Entwicklung der Wissenschaft von der Steinzeit bis heute. Die prägnant geschriebenen und geschickt untereinander vernetzten Beiträge entfalten in ihrer Gesamtheit ein faszinierendes Panorama des universellen menschlichen Strebens nach Erkenntnis - der großen wissenschaftlichen Revolutionen und wegweisenden Durchbrüche ebenso wie der tastenden Schritte und unvermeidlichen Irrwege.
    BK
    30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
    Classification
    TB 2300 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Gesamtdarstellungen
    30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
    Date
    24. 3.2008 12:22:52
    RSWK
    Naturwissenschaften / Geschichte
    Naturwissenschaftler / Geschichte
    Entdeckung / Geschichte
    Wissenschaft / Geschichte / Entdeckungen / Erfindungen / Medizin / Chemie (ÖVK)
    Naturwissenschaft / Geschichte (ÖVK)
    RVK
    TB 2300 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Gesamtdarstellungen
    Subject
    Naturwissenschaften / Geschichte
    Naturwissenschaftler / Geschichte
    Entdeckung / Geschichte
    Wissenschaft / Geschichte / Entdeckungen / Erfindungen / Medizin / Chemie (ÖVK)
    Naturwissenschaft / Geschichte (ÖVK)

Authors

Languages

Types

  • s 157
  • i 69
  • b 11
  • el 9
  • x 9
  • n 3
  • d 2
  • u 2
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications