Search (493 results, page 1 of 25)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Lipokatic, R.: Vergleichende Usability-Evaluation der E-Learning Plattformen LUVIT und WebCT (2004) 0.07
    0.069692515 = product of:
      0.20907754 = sum of:
        0.09545403 = weight(_text_:lernen in 3702) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09545403 = score(doc=3702,freq=2.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.49526796 = fieldWeight in 3702, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3702)
        0.11362351 = weight(_text_:hochschule in 3702) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11362351 = score(doc=3702,freq=2.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.5403525 = fieldWeight in 3702, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3702)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    E-Learning Plattformen für computerbasiertes Lernen müssen mit ihren über das Internet verfügbaren Kommunikationsmöglichkeiten Usability-Richtlinien entsprechen, um hohe Nutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Zwei ausgewählte E-Learning Plattformen werden verglichen mit dem Schwerpunkt auf Erklärung verschiedener Evaluationsmethoden und entwickelter Heuristik.
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  2. Kohlstädt, K.: Schüler suchen im Netz : Eine exemplarische Erhebung zu Erfahrungen und Problemen von Jugendlichen bei der Internetrecherche für schulische Zwecke (2004) 0.06
    0.060980953 = product of:
      0.18294285 = sum of:
        0.08352228 = weight(_text_:lernen in 3713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08352228 = score(doc=3713,freq=2.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.43335947 = fieldWeight in 3713, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3713)
        0.09942057 = weight(_text_:hochschule in 3713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09942057 = score(doc=3713,freq=2.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.47280845 = fieldWeight in 3713, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3713)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Nach Einführungen zu Jugend und Internet, Medienkompetenz und Lernen durch Medien, wird im praktischen Teil eine schriftliche Umfrage unter 90 Schülern eines Gymnasiums und einer Gesamtschule über deren Internetnutzung für schulische Zwecke analysiert. Suchpraxis, Einbindung des Internets in den schulischen Alltag, Unterschiede bei Geschlechtern und Schulformen werden besonders untersucht. Die Auswertung ergibt selbstbewußte Grundeinstellung der Schüler zum Internet, eher privat als schulisch genutzt, geschätzt wegen Schnelligkeit, Informationsmenge und Spaßfaktor bei Fixierung auf die Suchmaschine Google. Die Schüler geben sich meistens mit den gefundenen Ergebnissen zufrieden, stellen deren Qualität nicht weiter in Frage.
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  3. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.06
    0.057047397 = product of:
      0.17114219 = sum of:
        0.14318104 = weight(_text_:lernen in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14318104 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.7429019 = fieldWeight in 1512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
        0.027961155 = product of:
          0.05592231 = sum of:
            0.05592231 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05592231 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    11. 8.2002 15:05:22
  4. E-Learning weltweit : Lernen und Lehren (2005) 0.05
    0.05049568 = product of:
      0.10099136 = sum of:
        0.05965877 = weight(_text_:lernen in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05965877 = score(doc=3224,freq=8.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.30954248 = fieldWeight in 3224, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
        0.035507347 = weight(_text_:hochschule in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035507347 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.16886017 = fieldWeight in 3224, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
        0.005825241 = product of:
          0.011650482 = sum of:
            0.011650482 = weight(_text_:22 in 3224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011650482 = score(doc=3224,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3224, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3224)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    E-Learning gilt als Wundermittel in der mobilen Informationssgesellschaft: Wissenszuwachs wann, wo und so oft man will - egal ob Uni-Vorlesung via Handy oder Urlaub mit dem virtuellen Reiseführer. Soweit die Theorie. In der Praxis mangelt es jedoch an Didaktik. Beim Lernen im Netz geht es oft ums Geld, weniger um Bildungserfolge
    Content
    "Im vergangenen Jahr veröffentlichten die Economist Intelligence Unit - der Wirtschaftsinformationsdienst von der Economist Group - und IBM eine weltweite Vergleichsstudie unter, dem Titel "The -2003 e-learning readiness rankings": In dieser bewerteten sie, in welchem Umfang die 60 grössten Volkswirtschaften E-Learning-Strategien und -Lösungen verfolgen und einsetzen. Die Studie basiert auf Daten der Economist Intelligence Unit, der UNESCO, der Weltbank sowie anderer öffentlicher und privater Organisationen. Beurteilt wurden die Länder dabei nach vier verschiedenen Kategorien. Ermittelt wurde zum einen der Grad der Konnektivität, also in welcher Weise die einzelnen Länder technologische Voraussetzungen wie Breitbandvernetzung und Nutzungsmöglichkeiten zur mobilen Kommunikation beim 'E-Learning zur Verfügung stellen. Zum anderen evaluierten die Verfasser die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Länder und warfen dabei etwa einen Blick auf deren Ausbildungssysteme und Angebote des betrieblichen Lernens. In einer dritten Kategorie erfassten die Autoren ferner die Bereitstellung und den Zugang zu Online-Inhalten etwa in Form öffentlicher Datenbanken und Bibliotheken. Schließlich wurde die kulturelle Einstellung zum Thema E-Learning in der Studie erfasst. Die Autoren gingen dabei folgenden Fragen nach: In welcher Weise unterstützen und fördern nationale Einrichtungen E-Learning? In welchen Ländern besitzen Lernprozesse insgesamt einen hohen Stellenwert für die Allgemeinheit? Und wo finden progressive Ideen besonderen Zuspruch? Ausgewertet wurden die Ergebnisse für die vier Einzelbereiche Ausbildung, Unternehmen, staatliche Einrichtungen und Gesellschaft. Deutschland konnte sich innerhalb der Studie mit seinem 17. Rang insgesamt im oberen Mittelfeld platzieren. In den Bereichen Staat und Gesellschaft landete es an 11. Stelle, im Ausbildungsbereich auf dem 16. und in der betrieblichen Ausbildung auf dem 24. Platz. An der Spitze der Studie finden sich neben Schweden Kanada und die USA. Gerade hier sind die technologischen Voraussetzungen für den Einsatz von E-Learning gegeben. Zudem schnitten alle drei' Länder aufgrund ihres allgemein starken Ausbildungssystems, in dem, sie etwa lebenslanges Lernen unterstützen und sich durch ein hohes Ausbildungsniveau auszeichnen, beim Ranking besonders gut ab. Die Studie -legt den Schluss nahe, dass Europa und hier insbesondere die skandinavischen Länder sich im E-Learning-Bereich positiv entwickeln. Die südeuröpäischen Länder widmen sich dem Thema dagegen nur zögerlich und rangieren im europäischen Vergleich eher auf hinteren Plätzen. Aus dem asiatischen Raum haben sich vor allem Süd-Korea (Rang 5) und Singapur (Rang 6) gut aufgestellt.
    Bundesweite Förderprogramme und Landesinitiativen zur Verbreitung des computergestützten Lernens in der Aus- und Weiterbildung gaben den Ausschlag für eine Untersuchung des Einsatzes von E-Learning an deutschen Hochschulen. Durchgeführt wurde sie vom Institut für Medien- und Kompetenzforschung und dem Multimedia Kontor Hamburg. Gegründet wurde das Kontor von den staatlichen Hochschulen in Hamburg, die sich in einem gemeinsamen E-Learning-Consortium . zusammengeschlossen hallen. Das Kernergebnis der Studie, an der sich vor allem Hochschulen beteiligt haben, die diese neue Lernform tatsächlich einsetzen, lautet: E-LearnIng ist Bestandteil, aber nicht Alltag in der Hochschule. Danach setzt die Mehrheit von 86 der 95 befragten Hochschulen Computer in Lehrveranstal- tungen ein. Vor allem an großen und staatlichen Einrichtungen werden computergestützte Lernformen angeboten. Bei den Lernangeboten handelt es sich an 63 Hochschulen um Präsenzveranstaltungen mit Online-Unterstützung. Blended-Learning-Arrangements, also allgemein netzgestützte Angebote, und reine Online-Studiengänge werden nur an 40 beziehungsweise 22 Lehrstätten angeboten. Durchschnittlich setzen neun von zehn befragten Hochschulen aktuell E-Learning in ihren Lehrveranstaltungen ein. Ziel der Untersuchung war es auch, zu ermitteln, wie E-Learning-Angebote innerhalb verschiedener Studiengänge genutzt werden. Die Verfasser kommen zu dem Schluss, dass die Differenzierung der E-Learning-Angebote nach Fächergruppen deutliche Schwerpunkte erkennen lässt. So sind Disziplinen mit ausgeprägter Computeraffinität wie Informatik und Ingenieurwissenschaften neben Fächern mit hohen Studierendenzahlen wie etwa Wirtschafts- und Sozialwissenschaften klare Vorreiter in der neuen computergestützten Hochschullehre. Im Mittelfeld finden sich dagegen kreativ-gestalterische Studiengänge wie Kunst, Design und Mediengestaltung sowie Sprach- und Kulturwissenschaften, aber auch Natur- und Umweltwissenschaften. Für diese lässt sich vermuten, dass aufgrund ihres hohen Praxisanteils der Computer hier nur bedingt zum Einsatz kommen kann. Dass Rechtswissenschaften und Technikstudiengänge auf den hinteren Plätzen rangieren, kann kaum überraschen. Denn hier wird der Computer nur selten als LehrLern-Medium eingesetzt. Anders sieht es aus in den medizinisch-pharmazeutischen Disziplinen. Denn in der Medizinerausbildung und -praxis kommen Computer häufig zum Einsatz. Die niedrigen Einsatzzahlen müssen daher erstaunen. Neben der Ermittlung des Umfangs und der Verteilung auf unterschiedliche Studiengänge analysierten die Autoren die Akzeptanzwerte von E-Learning-Angeboten. Befragt wurden, Hochschulvertreter. Die waren selbst weniger im Hochschulbetrieb eingebunden, sondern bekleideten Leitungspositionen. Rund die Hälfte von ihnen denkt, dass Lehrende gegenüber dem Einsatz von E-Learning-Angeboten positiv eingestellt sind. Jeder Neunte glaubt hingegen an eine Befürwortung klassischer Präsenzveranstaltungen. Eine höhere Akzeptanz vermuten die Befragten dabei bei den Lehrenden von Fachhochschulen. Auch den Studierenden insgesamt werden höhere Akzeptanzwerte bescheinigt. Die Befragten schätzen dabei aber, dass nur bis zu fünf Prozent aller Studierenden gegenwärtig mit E-Learning arbeiten. Die Befragten geben ferner Auskunft darüber, wie sie die Lernergebnisse unter Einsatz neuer Techniken einschätzen. Nur ein Viertel schätzt dabei die Qualität von Prüfungsergebnissen beim E-Learning im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen als besser ein. Jeder Zweite kann keinen Qualitätsunterschied ausmachen. Allerdings geht die Hälfte der befragten Hochschulmitarbeiter davon aus, dass die Nutzer den neuen Technologie bis 2007 bessere Eregbnisse in Tests erzielen werden. Entsprechend prognostizieren die Befragten einen Anstieg der studentischen E-Learning-Nutzer innerhalb der nächsten Jahre: Drei von vier Hochschulvertretern kommen zu dem Schluss, dass künftig mehr Studierende mit Hilfe des Computers lernen werden."
  5. Goldschmitt, R.: Thinking beyond Digital Libraries - Designing the Information Strategy for the Next Decade : Bericht über die 7. Internationale Bielefeld Konferenz 2004 (2004) 0.04
    0.037354033 = product of:
      0.1120621 = sum of:
        0.04176114 = weight(_text_:lernen in 2353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04176114 = score(doc=2353,freq=2.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.21667974 = fieldWeight in 2353, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2353)
        0.07030096 = weight(_text_:hochschule in 2353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07030096 = score(doc=2353,freq=4.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.33432606 = fieldWeight in 2353, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2353)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Profil einer Hochschule und ihre Attraktivität für Studierende und Professoren hängt ganz entscheidend davon ab, welche Serviceleistungen im Bereich der wissenschaftlichen Information angeboten werden. Bibliotheken können hier eine aktive Rolle bei der Exzellenzbildung von Universitäten übernehmen. Die zukünftige Bedeutung einer Bibliothek wird am Nutzen gemessen werden, den sie ihren Kunden bietet. Traditionelle Dienstleistungen wie Sammeln, Bereitstellen, Zugänglichmachen von Information sind selbstverständlich noch immer relevant, müssen aber ständig neuen Technologien und Nutzerwünschen angepasst werden. Hat man vor nicht allzu langer Zeit noch Kataloge und Referenzmittel vom gedruckten auf das elektronische Medium umgestellt, so arbeitet man heute allerorts an der Verknüpfung lokaler, regionaler und globaler Ressourcen (Online-Kataloge, elektronische Zeitschriften, beschreibende und Volltext-Datenbanken, Internetquellen, digitalisierte Objekte usw.) in digitalen Portalen, verbessert und verfeinert diese Plattformen bezüglich Funktionalität, Inhalt und Services. Zu diesen Verbesserungen zählen z.B. die Erstellung persönlicher Suchprofile, intuitiv geleitete und verknüpfte Suchanfragen, nahtloses Verlinken auf den Volltext direkt aus der Suche, automatisierte Benachrichtigungsdienste, elektronisches Lernen (e-learning), Erschließung und Bewertung von wissenschaftlich relevanten Internetquellen, außerdem elektronisches Publizieren von Dissertationen, Kursmaterial, multimedialen Dokumenten, Preprints und Forschungsdaten auf dem eigenen Server sowie Sichtbarmachen des so genannten wissenschaftlichen Internets, das weitgehend mit technischen Zugangsschranken versehen ist (meist unbekannte Server von Forschungsgruppen, Fakultäten, Hochschulschriften). Mit einer Suchanfrage werden diese unterschiedlichen Ouellen in ihren verschiedenen Datenformaten abgefragt. All dies bedarf anderer Rahmenbedingungen und Arbeitsabläufe sowie neuer Kompetenzen seitens der Mitarbeiter- immer vorausgesetzt, die neue Rolle wird von der gesamten Einrichtung und dem Personal akzeptiert. Über die Möglichkeiten der bestehenden, digitalen Bibliotheken hinaus zu denken, dazu animierte diese Konferenz. Das gesamte angebotene Informationsspektrum muss analysiert und neu definiert werden und bietet Bibliothek, Medienzentrum, Rechenzentrum, Universitätsverlag und Hochschule die Chance, sich gemeinsam strategisch zu positionieren und sich für die Zukunft zu orientieren. Das Hauptziel muss dabei sein, einen besseren Nutzen für die Kunden zu erreichen.
  6. Kubicek, H.; Tisborn, U.: Öffentliche Bibliotheken : Zugang zu den Datenautobahnen (1995) 0.03
    0.028405879 = product of:
      0.17043526 = sum of:
        0.17043526 = weight(_text_:hochschule in 2691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17043526 = score(doc=2691,freq=2.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.81052876 = fieldWeight in 2691, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2691)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung: Internationaler Kongreß der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, Stuttgart, 4.-5.12.1995. Hrsg.: Projektgruppe Kongreß '95 der HBI Stuttgart
  7. Fröhlich, G.: Demokratisierung durch Datenbanken und Computernetze? : Impulsfassung (1995) 0.03
    0.028405879 = product of:
      0.17043526 = sum of:
        0.17043526 = weight(_text_:hochschule in 2700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17043526 = score(doc=2700,freq=2.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.81052876 = fieldWeight in 2700, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2700)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung: Internationaler Kongreß der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, Stuttgart, 4.-5.12.1995. Hrsg.: Projektgruppe Kongreß '95 der HBI Stuttgart
  8. Weigel, U.: Tele, Hyper, Cyber - Vorsilben kommender digitaler Erlösung? : nicht nur affirmative Gedanken zu den Infobahnen (1995) 0.03
    0.028405879 = product of:
      0.17043526 = sum of:
        0.17043526 = weight(_text_:hochschule in 2708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17043526 = score(doc=2708,freq=2.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.81052876 = fieldWeight in 2708, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2708)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung: Internationaler Kongreß der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, Stuttgart, 4.-5.12.1995. Hrsg.: Projektgruppe Kongreß '95 der HBI Stuttgart
  9. Schaarwächter, M.: Electronic-Mail in deutschen Bibliotheken am Beispiel der UB Dortmund : wie ein Medium die Arbeitswelt revolutioniert (1995) 0.03
    0.028405879 = product of:
      0.17043526 = sum of:
        0.17043526 = weight(_text_:hochschule in 2718) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17043526 = score(doc=2718,freq=2.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.81052876 = fieldWeight in 2718, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2718)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung: Internationaler Kongreß der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, Stuttgart, 4.-5.12.1995. Hrsg.: Projektgruppe Kongreß '95 der HBI Stuttgart
  10. Cölfen, H.; Schmitz, U.: Hochschullehre im Internet : Anspruch und Praxis (2000) 0.03
    0.028405879 = product of:
      0.17043526 = sum of:
        0.17043526 = weight(_text_:hochschule in 4522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17043526 = score(doc=4522,freq=2.0), product of:
            0.21027663 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.81052876 = fieldWeight in 4522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4522)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  11. Lernen in der Informationsgesellschaft (1998) 0.03
    0.027555205 = product of:
      0.16533123 = sum of:
        0.16533123 = weight(_text_:lernen in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16533123 = score(doc=117,freq=6.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.8578293 = fieldWeight in 117, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=117)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien bietet völlig neue Möglichkeiten des Lehrens und Lernens. Die Neuen Medien fügen der bisherigen Bildungspraxis nicht einfach nur weitere Lehr- und Lernmöglichkeiten hinzu, sondern stellen gänzlich neue Bildungsformen bereit, die gleichzeitig ein Umdenken beim Lehren und Lernen erfordern. Mit nationalen Förderprogrammen wollen die hochtechnisierten Länder den Schulen mediengestütztes Lernen ermöglichen und den Weg in die Informationsgesellschaft ebnen
  12. Helbig, F.: Mit dem Zweiten lernt man besser : Was taugt die Internet-Palttform "Second Life" für die Hochschullehre? (2008) 0.03
    0.027158763 = product of:
      0.081476286 = sum of:
        0.07159052 = weight(_text_:lernen in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07159052 = score(doc=1332,freq=8.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.37145096 = fieldWeight in 1332, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1332)
        0.009885762 = product of:
          0.019771524 = sum of:
            0.019771524 = weight(_text_:22 in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019771524 = score(doc=1332,freq=4.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 1332, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1332)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Aus Sicht der Bielefelder ist das der große Vorteil der virtuellen Welt gegenüber konventionellen E-Learning-Angeboten. Weltweit können Nutzer vom Computer aus die 3D-Welt erkunden und ihre virtuellen Abbilder dort bauen, handeln und diskutieren lassen. Was Walber vor allem interessiert: Sie können auch lernen. Wie bei der Auftaktvorlesung der Bielefelder Wissenschaftler auf "University Island", wo die Uni gleich neben der Mannheimer Berufsakademie ihre Residenz eröffnet hat und manche studentischen Avatare im Halbrund noch verrücktere Frisuren oder Hüte trugen als sonst. "Der Nutzen von E-Learning nimmt ab, je weniger soziale Kontakte vorhanden sind", sagt Walber. Während bei Online-Kursen und erst recht beim Lernen mit CD-Rom das klassische E-Learning schnell an Grenzen stoße, schaffe Second Life eine direkte und unkomplizierte Kommunikation. Auf der Plattform werde es für Teilnehmer möglich, direkt miteinander zu sprechen. Den konkreten Nutzen für die Lehre erforschen Walber und seine Kollegen nun empirisch. "Wir wollen wissen, inwieweit die traditionelle Lehre zum Beispiel durch virtuelle Studiengruppen oder Begleitseminare erweitert werden kann."
    Angst vor Spielhölle und Bordell Second Life liefere neue Möglichkeiten, E-Learning zu gestalten, weil verschiedene Medien eingebunden werden könnten und sich unterschiedliche Lernsituationen, in Seminaren oder Konferenzen, herstellen ließen. Natürlich gebe es auch Nachteile: Jederzeit könnten Teilnehmer Namen und Aussehen ändern. Zudem setze Lernen im Second Life eine hohe Medienkompetenz voraus. Hinzukommen Vorurteile über die schöne neue Welt und ihre exzentrischen Bewohner, über die Kritiker sagen, dass sie zuerst Bordelle und Spielhöllen gebaut hätten. "Je mehr produktive Nutzer die Plattform verlassen, desto größer wird der Anteil der Perversen", sagt Walber, "das ist ja klar." Das Kommerzargument, wonach die Plattform eigentlich nur aus Reklame bestehe, hält Walber für "überschätzt". Dennoch schützen die Bielefelder ihre Residenz auf "University Island". Es ist dort untersagt, zu verkaufen und zu vermarkten, die Teilnehmer müssen ihre virtuellen Abbilder, wenn schon mit irrer Haarpracht, dann wenigstens mit realem Namen und echter Email-Adresse anmelden. "Außerdem haben wir abgeschlossene Lernräume in den Wolken und einen Konferenzraum unter Wasser gebaut, die niemand sehen kann", sagt Walber. Dort können die Studenten ungestört und von der virtuellen Außenwelt abgeschirmt lernen. So werde verhindert, dass "andauernd irgendwelche Nackten reingeflogen kommen". Die Erziehungswissenschaftler gehen davon aus, das Angebot während des Sommersemesters um virtuelle Sprechstunden erweitern und die Abläufe genauer erforschen zu können. Bis jetzt erfüllen sich ihre Erwartungen; schon die Auftaktveranstaltung hätten auch Flensburger Studenten verfolgt. Anschließend standen die Teilnehmer noch eine Weile beisammen und diskutierten bei einer Tasse Kaffee, die gar nicht erst gekocht werden musste. Virtueller Kaffee. Und Markus Walber saß noch immer bequem an seinem Schreibtisch."
    Date
    5. 1.1997 9:39:22
    10. 2.2008 9:22:41
  13. Reininger, S.: E-Mail für Mickeymaus (1996) 0.02
    0.023863507 = product of:
      0.14318104 = sum of:
        0.14318104 = weight(_text_:lernen in 4824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14318104 = score(doc=4824,freq=2.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.7429019 = fieldWeight in 4824, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4824)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Jetzt entdecken auch die Kinder den Cyberspace. Sie nutzen Online-Dienste, um zu lernen und nebenbei noch viel Spaß zu haben. Pädagogisch interessante Angebote sind im Netz auf dem Vormarsch
  14. Drabe, M.: Für ein lebenslanges Lernen : Wer klug ist, lernt noch mit 60, mit dem Internet umzugehen (1997) 0.02
    0.023863507 = product of:
      0.14318104 = sum of:
        0.14318104 = weight(_text_:lernen in 7336) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14318104 = score(doc=7336,freq=2.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.7429019 = fieldWeight in 7336, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7336)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  15. Koring, B.: Lernen und Wissenschaft im Internet : Anleitungen und Reflexionen zu neuen Lern-, Forschungs- und Beratungsstrukturen (1997) 0.02
    0.023863507 = product of:
      0.14318104 = sum of:
        0.14318104 = weight(_text_:lernen in 726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14318104 = score(doc=726,freq=2.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.7429019 = fieldWeight in 726, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=726)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  16. Hasiewicz, C.: Online lernen mit 'bibweb - das Lernforum für Bibliotheken' (2002) 0.02
    0.023863507 = product of:
      0.14318104 = sum of:
        0.14318104 = weight(_text_:lernen in 572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14318104 = score(doc=572,freq=2.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.7429019 = fieldWeight in 572, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=572)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  17. Heess, J.: Krisengewinnler (2002) 0.02
    0.023769751 = product of:
      0.07130925 = sum of:
        0.05965877 = weight(_text_:lernen in 1077) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05965877 = score(doc=1077,freq=2.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.30954248 = fieldWeight in 1077, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1077)
        0.011650482 = product of:
          0.023300964 = sum of:
            0.023300964 = weight(_text_:22 in 1077) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023300964 = score(doc=1077,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1077, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1077)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Im Grunde ist das Internet ja nichts anderes als ein Abziehbildchen der wirklichen Welt. Eigentlich könnte man mittlerweile doch im Netz leben. Dort gibt es alles, was man sonst so braucht: die Seite des Bäckers von nebenan, den Sportverein, die Lieblingsband, das Möbelgeschäft. Und plaudern und sich kennen lernen - das geht alles im Cyberlebensmodell. Weil auch das digitale Leben gelernt sein will, jedoch eben nicht immer einfach ist, gibt es einen WWW-Trödelladen. Unter www.sedade werden Internetpleiten verramscht. Sedo.de, der Dotcom-KrisenGewinnler, führt in seiner Datenbank nach eigenen Angaben über 1,6 Millionen Web-Adressen, gestaltete Seiten und Internetfirmen, die zum Verkauf anstehen. Hat man im echten Leben noch gebrauchte Autos oder Kühlschränke in der Zeitung gesucht, kann man als Internetbürger sich mittlerweile schnurstracks eine gebrauchte Website zulegen. Davon hat man doch bereits lange geträumt. Ich wollte schon immer den Domänennamen www frauensport.de besitzen. Bislang schlummerten da monatelang die selben Informationen, Links und Buchtipps über alle Formen der weiblichen Leibesübung vor sich hin. Nun wurden die Webmasterinnen offensichtlich ganz von allen guten Sportsgeistern verlassen und wollen die Domäne samt Inhalt loswerden. Natürlich nicht umsonst. Mindestens 100 Euro müsste man springen lassen, um Inhaberin der Top-Frauensportadresse im Netz zu werden. Komplettes Design inklusive. Und zudem 40 weitere Adressen, die direkt auf www frauensport.de umleiten. Beispielsweise www. frauen-turnen.de, www. frauenaerobic.de, www frauenbodybuilding.de, www.frauenwasserde - Frauenwasser? Ah ja. Ein ganzes virtuelles Frauensportimperium steht also zum Verkauf. Was ist da wohl schief gelaufen? Ist den Damen die Kondition ausgegangen? Oder sind da vielleicht Domänen-Dealer am Werk, die sich ihren Einfallsreichtum im Reservieren von Internetadressen teuer bezahlen lassen wollen? Wie gesagt: Die Web-Welt ist auch nicht besser als die da draußen.
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  18. Zutter, S.: Alles dreht sich um die Suche : Information Online Konferenz in Sydney, Australien (2005) 0.02
    0.023769751 = product of:
      0.07130925 = sum of:
        0.05965877 = weight(_text_:lernen in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05965877 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.30954248 = fieldWeight in 3423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.011650482 = product of:
          0.023300964 = sum of:
            0.023300964 = weight(_text_:22 in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023300964 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
                0.12044918 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03439607 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3423, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Mit über 1100 Delegierten und 85 Ausstellern stellte die zwölfte Information Online auch 2005 wieder die im Raum Asien und Pazifik größte und renommierteste regionale Fachmesse für den Informationsbereich dar. Alle zwei Jahre veranstaltet der australische Informationsberufe-Verband ALIA in Sydney die Tagung mit Fachreferenten aus Australien, Asien, Europa und USA. An drei bis fünf Tagen kommen hier Bibliothekare und Informationsspezialisten aus Australien und Neuseeland, Indien, Malaysien, Amerika, und Europa zusammen, um sich anhand von Vorträgen, Workshops, einer Fachausstellung und reichlich Gelegenheiten für informelles Networking einen Überblick über den sich rasant entwickelnden Markt des elektronischen Informationsmanagement und der Informationsversorgung zu verschaffen. 60 Referenten und neun Hauptredner (Angela Abell, Kate Andrews, Liesle Capper, Peter Crowe, Prof. Brian Fitzgerald, David Hawking, Mary Lee Kennedy, Hemant Manohar, Joan Frye Williams) lieferten Forschungsergebnisse, Fallstudien, Fortschrifttsberichte und programmatische Thesen aus den Themenbereichen Informationsarchitektur, Online Archive, Content Management Systeme, Urheberrecht und WWW, Web Services für Bibliotheken und Informationsstellen, Benutzungsschemata für Web-Technologien, Schnittstellen, Datenpool, Bibliotheksautomation, Referenzservice online, Metadaten für Informationssysteme und für Organisationen, Wissenschaftliches Publizieren, Open Access, Knowledge Management und intellektuelles Kapital, Benutzerpsychologie, Online lernen, Berufsbild Informationsspezialist. Ein Drittel der Beiträge beschäftigte sich mit Fragen rund um Information beziehungsweise Knowledge Discovery Search, Search und nochmals Search. Dreht sich angesichts der kommerziellen Erfolge von Google und Konsorten denn alles nur noch um die Websuche?
    Date
    22. 5.2005 13:51:43
  19. Internet in Öffentlichen Bibliotheken -up (to) date! (1999) 0.02
    0.023163158 = product of:
      0.13897894 = sum of:
        0.13897894 = sum of:
          0.115677975 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 671) [ClassicSimilarity], result of:
            0.115677975 = score(doc=671,freq=4.0), product of:
              0.22567567 = queryWeight, product of:
                6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                0.03439607 = queryNorm
              0.51258504 = fieldWeight in 671, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
          0.023300964 = weight(_text_:22 in 671) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023300964 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
              0.12044918 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03439607 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 671, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Referate und Materialien der Veranstaltungen: 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken II, 25.-27.6.1998, Germershausen bei Göttingen' und 'Neue Informationstechnologien in der Fachstellenarbeit, 22.-24.6.1998, Nürnberg'
    RSWK
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (2314) (3214)
    Subject
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (2314) (3214)
  20. Hartge, T.: Vernetzte Lernwelten : Versuche und Erfolge des TeleLearnings (1996) 0.02
    0.019886257 = product of:
      0.11931754 = sum of:
        0.11931754 = weight(_text_:lernen in 3498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11931754 = score(doc=3498,freq=2.0), product of:
            0.1927321 = queryWeight, product of:
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.03439607 = queryNorm
            0.61908495 = fieldWeight in 3498, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3498)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Vom komentenhaften Erfolg des Internet profitierte im letzten Jahr auch das Tele-Lernen. Doch obwohl zahlreiche neue Pilotprojekte das Potential von Computer und Telekommunikation für Lernzwecke ausloten wollen, ist nicht zu übersehen, daß bislang nur wenigen Modellen der Übergang zum Dauerbetrieb gelang

Years

Languages

  • d 276
  • e 207
  • f 7
  • el 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 410
  • m 57
  • s 27
  • el 11
  • x 4
  • r 2
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications