Search (26 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)"
  1. Umstätter, W.: Wäre es nicht langsam Zeit, die Informationstechnologie in der bibliothekarischen Sacherschließung etwas erster zu nehmen? : ein Wort zur RSWK (1991) 0.02
    0.022011558 = product of:
      0.08804623 = sum of:
        0.08804623 = weight(_text_:indexierung in 1489) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08804623 = score(doc=1489,freq=4.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.50417995 = fieldWeight in 1489, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1489)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Millionen D-Mark werden jährlich in die Planung einer Utopie gesteckt, die einen Universalthesaurus aus der Basis der RSWK zum Ziel hat. Ein Erschließungssystem, das sich noch immer an gedruckten Katalogen orientiert. Statt einer breiteren Indexierung sind Bibliothekare gezwungen, Zeit und Geld für eine überholte intellektuelle Arbeit, für Koordination und für eine merkwürdige Diskussion über das enge Schlagwort aufzuwenden. Als Ergebnis finden wir bei der Recherche auf der CD-ROM-Version von BIBLIODATA lediglich 0,35 hilfreiche Schlagwörter der RSWK pro Dokument, mit so unspezifischen Begriffen wie Biologie und Mensch. Als Konsequenz eruieren wir also schätzungsweise 90% der Treffer einer Online-Recherche in BIBLIODATA aus den Titeln. Währenddessen entsteht in vielen Bibliotheken ein zunehmender Mangel an Erfahrung, Kenntnis und Wissenschaft in der Indexierung online-verfügbarer Datenbanken, die von Bibliothekaren produziert werden könnten, und ganze Bücher können weiterhin mit maximal für indizierten Themen gesucht werden. Die wirklich moderne Informationstechnologie ist allgemein verfügbar und sollte zumindest in einigen Bibliotheken nun auch Anwendung finden
  2. Sacherschließung (1997) 0.02
    0.020752694 = product of:
      0.08301078 = sum of:
        0.08301078 = weight(_text_:indexierung in 7767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08301078 = score(doc=7767,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.47534537 = fieldWeight in 7767, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7767)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Im Texte findet sich die Aussage: "Im September erhielten Mitarbeiter der Sacherschließungsabteilung in Frankfurt am Main erstmals die Möglichkeit, die Ergebnisse der von der Universitätsbibliothek Düsseldorf unter Einbeziehung der SD durchgeführten automatischen Indexierung von DNB-Titeln /DFG-Projekt MILOS II) zu testen. Dabei stellte sich sehr schnell heraus, daß die bekannten Schwächen maschineller Verfahren auch unter MILOS bisher nicht überwunden werden konnten. In der vorliegenden Form ist daher MILOS noch nicht für die Belange der DNB geeignet"
  3. Bisig, U.: OPAC und verbale Sacherschließung : ein Beitrag zur RSWK-Diskussion (1994) 0.02
    0.020752694 = product of:
      0.08301078 = sum of:
        0.08301078 = weight(_text_:indexierung in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08301078 = score(doc=4322,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.47534537 = fieldWeight in 4322, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4322)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Form können die RSWK nicht befriedigen. Die geforderte hochdifferenzierte Erschließung ist in einem OPAC wegen der vielfältigen Abfragemöglichkeiten gar nicht nötig, ja eine einheitliche Indexierung und effiziente Suche is aufgrund der komplexen Regeln sogar erschwert. Aufgaben und Probleme der verbalen Sacherschließung in OPACs werden in dieser Arbeit aufgezeigt und Ansätze zu einer Alternative diskutiert. Der traditionelle Indexkatalog hat als Ergänzung des modernen Information Retrieval nur eine Zukunft, wenn die Möglichkeiten der EDV und der Faktor Mensch bei der Regelwerkentwicklung besser berücksichtigt werden
  4. Gödert, W.: Verbale Sacherschließung und Probleme ihrer Koordination (1988) 0.02
    0.018158607 = product of:
      0.07263443 = sum of:
        0.07263443 = weight(_text_:indexierung in 4577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07263443 = score(doc=4577,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.4159272 = fieldWeight in 4577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4577)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein Regelwerk für den Schlagwortkatalog sollte Bibliotheken die Führung von Schlagwortkatalogen bzw. die verbale Indexierung von Dokumenten mit Schlagwörtern ermöglichen. Die Schlagwortkataloge treten in unterschiedlicher materieller Erscheinungsform auf, z. B. als konventionelle Karten- oder Mikrofiche-Kataloge (hierfür muß ein Regelwerk dann auch Sortierregeln bereitstellen), inzwischen aber auch als integraler Bestandteil von interaktiv abzufragenden Online-Katalogen. Zunehmend treten dabei Gesichtspunkte einer kooperativen Sachkatalogisierung bei möglichster Inanspruchnahme zentraler Dienstleistungen in das Blickfeld bundesdeutscher Öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken. Kann ein Regelwerk, können die "Regeln für den Schlagwortkatalog: RSWK" diesen Anforderungen gerecht werden? Wir wollen dieser Frage im Rahmen dieser Rezension ein wenig nachgehen.
  5. Krömmelbein, U.: Linguistische und fachwissenschaftliche Gesichtspunkte der Schlagwortsyntax : Eine vergleichende Untersuchung der Regeln für die Schlagwortvergabe der Deutschen Bibliothek, der RSWK und der Indexierungsverfahren Voll-PRECIS und Kurz-PRECIS (1984) 0.02
    0.01556452 = product of:
      0.06225808 = sum of:
        0.06225808 = weight(_text_:indexierung in 984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06225808 = score(doc=984,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.35650903 = fieldWeight in 984, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=984)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die deutsche Bibliothek in Frankfurt bietet seit einigen Jahren zentrale Dienste im Bereich der verbalen Sacherschließung an, Um deren Akzeptanz zu verbessern, will die Deutsche Bibliothek ab 1986 von der augenblicklichen gleichordnenden Indexierung zu einem syntaktischen Verfahren übergehen. Als Alternativen standen die RSWK und eine verkürzte Version des britischen Indexierungsverfahrens PRECIS zur Diskussion. Die Anforderungen einer Fachwissenschaft an die Schlagwort-Syntax einer adäquaten Dokumentationssprache werden exemplarisch entwickelt, die vier Alternativen - augenblickliche verbale Sacherschließunf der DB, RSWK, PRECIS (britische Version) und Kurz-PRECIS (DB-Version) - an ihnen gemessen. Die Kriterien basiern auf Grammatiktheorien der modernen Linguistik und gehen von einer Analogie zwischen Dokumentationssprachen und natürlicher Sprache aus.
  6. Frommeyer, J.: Zeitbegriffe und Zeitcodierungen in allgemeinbibliographischen Datenbanken : eine Analyse von RSWK, LCSH und RAMEAU sowie Entwicklung eines theoretischen Modells für ein Zeitretrieval (2003) 0.01
    0.014501385 = product of:
      0.05800554 = sum of:
        0.05800554 = weight(_text_:indexierung in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05800554 = score(doc=2203,freq=10.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.33215767 = fieldWeight in 2203, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2203)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 50(2003) H.5, S.295-297 (E. Scheven):"In ihrem Buch »Zeitbegriffe und Zeitcodierungen in allgemeinbibliographischen Datenbanken« entwickelt die Autorin ein theoretisches Modell für ein Zeitretrieval in allgemeinbibliografischen Datenbanken. Dafür untersucht sie die Verwendung von Zeitbegriffen (Epochenbezeichnungen, historiografischen Begriffen) und Zeitcodierungen (Jahreszahlen, Datumsangaben) bei der Indexierung von Dokumenten in allgemeinbibliografischen Datenbanken und deren Retrievalmöglichkeiten. Durch Globalisierung und Internet ist der Zugang zu den Katalogen unterschiedlichster lnstitutionen weit überdie Landesgrenzen hinaus möglich geworden. Dadurch ist der Zwang zur Standardisierung der bibliothekarischen Regeln weltweit verschärft, um Daten-Interoperabilität zu gewährleisten. Hauptziel der Sacherschließung muss immer die optimale Befriedigung der Benutzerbedürfnisse sein. - Kompetente Einführung - Nach einer kurzen geschichtlichen Darstellung der Zeitrechnung an sich und der bibliothekarischen Regelentwicklung wendet sich die Autorin den wichtigsten Sacherschließungswerkzeugen der westlichen WeIt zu, zum einen den beiden internationalen Universalklassifikationen, DDC und UDK, und zum anderen den drei Schlagwortsystemen LCSH, Rameau und SWD,wobei sieden Schwerpunkt auf die verbalen Sacherschließungssysteme legt. LCSH, Rameau und SWD mit RSWK werden kompetent und ausführlich in 164 von 316 Seiten mit ihrer Entwicklungsgeschichte und ihren Unterschieden dargestellt. Jutta Frommeyer ist hier eine gute vergleichende Einführung in die großen verbalen Sacherschließungssysteme gelungen und zwar nicht nur für Anfänger, sondern auch für praxis-erfahrene Sacherschließer. Die Darstellung von Zeitaspekten nach LCSH kann nach sechs verschiedenen Varianten erfolgen. Es gibt keine allgemeinen subdivisions für Zeitangaben. Rameau stimmt in seiner Struktur mit den LCSH überein, weicht aber bei der Indexierung bezüglich der subdivisions von den LCSH ab. Rameau hat eine allgemein zu verwendende Liste (subdivision) mit ca. 40 Unterteilungen für den Zeitaspekt. Nach RSWK wird der Zeitaspekt durch so genannte Zeitschlagwörter wiedergegeben, die wie auch bestimmte Formalschlagwörter durch Jahreszahlen erweitert werden können. Der im Dokument behandelte Zeitabschnitt wird für die Beschlagwortung herangezogen. Vorgegebene Zeituntergliederungen für bestimmte Themenbereiche wie bei LCSH und Rameau gibt es bei RSWK nicht. Zwischen den Schlagwortsystemen gibt es unterschiedliche Indexierungsregeln, wann ein Zeitschlagwort benutzt werden soll oder nicht.
    - Retrievalmöglichkeiten - Ein Test der Retrievalmöglichkeiten von Zeitangaben in den Online-Katalogen der LoC, BnF und DDB zeigte, dass für ein optimales Suchergebnis viele Recherche-Schritte und Regelwerkskenntnisse notwendig sind, eine aus Nutzersicht unbefriedigende Bilanz. Zum Beispiel muss für Suchanfragen nach Jahreszahlen der Zeitraum genauso angegeben werden, wie es bei der Indexierung geschah, oder eine Suche mit Epochenbegriffen und zeitimmanenten Schlagwörtern erfordert die genaue Kenntnis der Ansetzungsregeln für solche Deskriptoren. Die angebotenen Schlagwortketten sind eine Suchhilfe, erlauben aber keine Sortierung nach der Zeitenabfolge. Der größte Mangel ist, dass alle Zeitcodierungen nur als Zeichen, nicht als Zahlen, erkennbar sind, sodass bei der Suche nur ein Zeichenabgleich erfolgt und keine Sortierung nach Zahlen möglich ist. Jutta Frommeyer stellt die Retrievalmöglichkeiten der drei genannten Bibliothekskataloge verschiedenen anderen Datenbanken gegenüber, die eine Suche nach Zeitangaben anbieten. Die Suchmöglichkeiten bei den Allgemeinenzyklopädien (»Encyclopedia Britannica«, »Brockhaus-Enzyklopädie«, »Encarta«) sind vielfältig und elaboriert. Zeitimmanente Begriffe sind chronologisch angeordnet und auch grafisch durch Zeitschienen dargestellt, von denen aus auf ein Jahr oder einen Zeitbegriff gesprungen werden kann. Die Datenbank »Historical abstracts« bietet den Zeitraum, der in einem Dokument behandelt wird, über eine spezielle Codierung an. Die »Jahresberichte für deutsche Geschichte« bieten für das Zeitretrieval eine Tabelle mit 14 verschiedenen Möglichkeiten; die weitere Differenzierung der Suchanfrage erfolgt hier durch andere Sacherschließungselemente wie eine ausgefeilte Klassifikation und eine Schlagwortliste. - Modell zum optimalen Zeitretrieval - Aufgrund ihrer Untersuchungen entwickelt die Autorin ein theoretisches Modell für ein optimales Zeitretrieval in allgemeinbibliografischen Datenbanken mit den drei Elementen Zeitcode, Chronikcode und Chroniknormdatei. Damit die Zeitcodierungen als Zahlen und nicht als Zeichen erkennbar sind, müssen sie in einem besonderen numerischen Feld (Zeitcode) abgelegt werden; mit der Möglichkeit, nach Zeiträumen zu suchen (Größer-, Kleiner- und Gleichoperatoren). Die Zeitspannen von Zeitbegriffen werden als Chronikcode in der gleichen Datenstruktur wie der Zeitcode bei den Normdatensätzen ergänzt. Für bestimmte Zeitbegriffe ist eine Normierung notwendig (z. B. Mittelalter). Bei kulturkreisabhängigen Zeitbegriffen kann die zeitliche Codierung verschieden aussehen. Die Chroniknormdatei soll die chronologische Relation der zeitimmanenten Begriffe darstellen und bei umfassenden Zeitspannen große Trefferzahlen vermeiden. Da zeitimmanente Begriffe über alle Sachgebiete streuen, muss für das Retrieval eine sachliche Einschränkung gegeben sein. Jutta Frommeyer schlägt dafür eine international angewandte Klassifikation vor. Die Autorin stellt ein Retrievalmodell dar, um das Zusammenwirken von Zeitcode,Chronikcode und Chroniknormdatei zu demonstrieren. Dabei hat sie sich an der heutigen Menü-Oberfläche für OPACs orientiert und ein neues Suchfeld »Zeitabschnitt« mit verschiedenen Unterteilungen eingeführt. Ihre Beispiele sind nachvollziehbar und verdeutlichen ihren Vorschlag. Die Umsetzung eines solchen Modells hat Auswirkungen auf die vorhandenen Datenstrukturen; auch wird eine Annäherung der Regeln für die Schlagwortvergabe nach RSWK, Rameau und LCSH notwendig sein, wenn so eine Suche international angeboten werden soll.
    RSWK
    Schlagwortnormdatei / Indexierung <Inhaltserschließung> (21)
    Subject
    Schlagwortnormdatei / Indexierung <Inhaltserschließung> (21)
  7. Verbale Sacherschließung im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund : Fortbildungskurs 1993 für Bibliothekare an den wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes Baden-Württemberg vom 8.-12. November 1993 in Oberwolfach (1994) 0.01
    0.012970434 = product of:
      0.051881734 = sum of:
        0.051881734 = weight(_text_:indexierung in 8067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051881734 = score(doc=8067,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.29709086 = fieldWeight in 8067, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=8067)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMITT, G.: Die Ergebnisse des RSWK-Tests im SWB; HILBERER, T.: Vom Skeptiker zum befürworter der verbalen Sacherschließung; Einbindung der verbalen Sacherschließung in den Geschäftsgang: Beispiele, Ideen, Erfahrungen und Probleme aus der Praxis mit Diskussion; MALLMANN-BIEHLER, M.: Welche Bedeutung hat die Sacherschließung auf regionaler Ebene, insbesondere für den Endnutzer?; BERBERICH, S.: Die Integration der regionalen Sacherschließung in die lokalen Systeme: Haken und Ösen; SCHMITT, G.: Brauchen wir eine Zentralredaktion? Erfahrungen anderer Verbünde und Lösungsvorschläge; Fortbildungskonzeption für diejenigen Mitarbeiter, die ab 1994 in den Bibliotheken mit verbaler Sacherschließung befaßt sein werden; JANKA, D.: Welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen müssen aus Sicht des SWB noch geklärt werden, damit die kooperative Sacherschließung beginnen kann; SCHULZ, U.: Wie kann man verbale und klassifikatorische Sacherschließung miteinander verbinden? KIRCHGÄßNER, A.: Wie können Fremdleistungen aus dem Geltungsbereich der RSWK und SWD genutzt werden?; JANKA, D.: Zusammenhänge zwischen Sacherschließungsregeln und dem neuen Datenformat des SWB; MÖNNICH, M.: Sacherschließung im OLIX-System; SCHWANTNER, M.: Automatische Indexierung beim Fachinformationszentrum Karlsruhe mit dem System AIR/PHYS; HEß, M.: Passagen-Retrieval - auch eine Möglichkeit der automatischen Verknüpfung in Hypertexten; läßt sich daraus etwas für die künftige Sacherschließung ableiten?; VOGELER, H.: Welche Vorstellungen hat die FHS in Stuttgart zur Sacherschließung und inwieweit können sich dadurch die Berufsbilder von gehobenem und höherem Dienst verändern?
  8. Imhof, A.: RSWK/SWD und Faceted Browsing : neue Möglichkeiten einer inhaltlich-intuitiven Navigation (2006) 0.01
    0.010376347 = product of:
      0.04150539 = sum of:
        0.04150539 = weight(_text_:indexierung in 5946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04150539 = score(doc=5946,freq=2.0), product of:
            0.17463255 = queryWeight, product of:
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03247214 = queryNorm
            0.23767269 = fieldWeight in 5946, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.377919 = idf(docFreq=554, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5946)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  9. Junginger, F.: Regeln für den Schlagwortkatalog: RSWK : Ergänzungen und Berichtigungen Nr.1 (1988) 0.00
    0.0035196214 = product of:
      0.014078486 = sum of:
        0.014078486 = product of:
          0.07039243 = sum of:
            0.07039243 = weight(_text_:22 in 195) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07039243 = score(doc=195,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 195, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=195)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 22(1988), S.552-563
  10. Geißelmann, F.: ¬Die Ansetzung von Deutschland in den Katalogen (1991) 0.00
    0.0035196214 = product of:
      0.014078486 = sum of:
        0.014078486 = product of:
          0.07039243 = sum of:
            0.07039243 = weight(_text_:22 in 1241) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07039243 = score(doc=1241,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 1241, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1241)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20. 8.2006 12:51:22
  11. Karg, H.; Kunz, M.; Wolf-Dahm, B.: SWD-Kolloquium am 8./9. Oktober 1992 (1993) 0.00
    0.0030796689 = product of:
      0.012318675 = sum of:
        0.012318675 = product of:
          0.061593376 = sum of:
            0.061593376 = weight(_text_:22 in 3027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061593376 = score(doc=3027,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3027)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 5(1993) H.1, S.22-28
  12. RSWK 3. Aufl. : Mitteilung Nr.3 (2001) 0.00
    0.0030796689 = product of:
      0.012318675 = sum of:
        0.012318675 = product of:
          0.061593376 = sum of:
            0.061593376 = weight(_text_:22 in 5615) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061593376 = score(doc=5615,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5615, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5615)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    11. 3.2001 17:16:22
  13. Lorenz, B.; Steffens, M.: Systematik und Schlagwortnormdatei zwischen Universalität und Individualität (1997) 0.00
    0.0030796689 = product of:
      0.012318675 = sum of:
        0.012318675 = product of:
          0.061593376 = sum of:
            0.061593376 = weight(_text_:22 in 5819) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061593376 = score(doc=5819,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5819, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5819)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    24. 5.2001 19:22:37
  14. Rinn, R.: PND und SWD auf CD-ROM (1996) 0.00
    0.0026397163 = product of:
      0.010558865 = sum of:
        0.010558865 = product of:
          0.052794322 = sum of:
            0.052794322 = weight(_text_:22 in 4123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052794322 = score(doc=4123,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4123)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57
  15. Hoyer, R.: Schlagwortnormdatei und RSWK in Kunst- und Museumsbibliotheken (1998) 0.00
    0.0026397163 = product of:
      0.010558865 = sum of:
        0.010558865 = product of:
          0.052794322 = sum of:
            0.052794322 = weight(_text_:22 in 420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052794322 = score(doc=420,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 420, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=420)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 32(1998) H.1, S.17-22
  16. Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) (1986) 0.00
    0.0021997634 = product of:
      0.008799054 = sum of:
        0.008799054 = product of:
          0.04399527 = sum of:
            0.04399527 = weight(_text_:22 in 1438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04399527 = score(doc=1438,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1438)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl. Ergänzungen durch 'RSWK-Mitteilungen': Nr.1: Bibliotheksdienst 22(1988) S.552-563; Nr.2: Bibliotheksdienst 25(1991) S.385-399; beide sind in die 2. Aufl. 1991 eingearbeitet
  17. Rinn, R.: PND und SWD auf CD-ROM (1996) 0.00
    0.0021997634 = product of:
      0.008799054 = sum of:
        0.008799054 = product of:
          0.04399527 = sum of:
            0.04399527 = weight(_text_:22 in 4282) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04399527 = score(doc=4282,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4282, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4282)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57
  18. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.00
    0.0021997634 = product of:
      0.008799054 = sum of:
        0.008799054 = product of:
          0.04399527 = sum of:
            0.04399527 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04399527 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
  19. Miller, J.: From subject headings for audiovisual media (1988) 0.00
    0.0013198581 = product of:
      0.0052794325 = sum of:
        0.0052794325 = product of:
          0.026397161 = sum of:
            0.026397161 = weight(_text_:22 in 324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026397161 = score(doc=324,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 324, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=324)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Inspel. 22(1988), S.121-145
  20. 3. RSWK-Ergänzungslieferung (2005) 0.00
    0.0013198581 = product of:
      0.0052794325 = sum of:
        0.0052794325 = product of:
          0.026397161 = sum of:
            0.026397161 = weight(_text_:22 in 3995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026397161 = score(doc=3995,freq=2.0), product of:
                0.11371191 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03247214 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3995)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 9.2005 19:42:31

Years

Languages

  • d 24
  • e 2

Types

  • a 20
  • m 5
  • s 1
  • x 1
  • More… Less…