Search (59 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  1. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.00
    0.0035336309 = product of:
      0.024735415 = sum of:
        0.017154979 = weight(_text_:bedeutung in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017154979 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.13893352 = fieldWeight in 1219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.007580437 = product of:
          0.015160874 = sum of:
            0.00684599 = weight(_text_:j in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00684599 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.08776677 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
            0.008314884 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008314884 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.085963905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.5 = coord(2/4)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    "Mit achtzigprozentiger Wahrscheinlichkeit wurde O. J. Simpsons Frau von ihrem Mann ermordet, und der Beschuss der chinesischen Botschaft im Kosovo-Krieg beruhte höchstwahrscheinlich, nämlich zu 85 Prozent, auf Vorsatz. Reine Vermutungen, geschätzt nach Pi mal Daumen? Nein, solche Wahrscheinlichkeiten lassen sich rechnerisch herleiten. Da nützt es nichts, dass Simpsons Anwalt vor Gericht zutreffend anführt, dass nur einer von tausend Männern, die ihre Frau regelmäßig schlagen, sie auch ermordet. Entscheidend ist die Frage, bei wie vielen ermordeten Frauen, die regelmäßig von ihrem Mann geschlagen wurden, der Mann auch der Täter war. Und im Falle der chinesischen Botschaft bleibt nur wenig Raum für vage Mutmaßungen, wenn man alle Faktoren veranschlagt - wie die Zahl aller Häuser in Belgrad, die Zahl der für einen Beschuss in Frage kommenden Ziele, die Zahl der Geschosse sowie die Vorab-Einschätzung des Vermutenden über die Bereitschaft der Amerikaner, die Botschaft zu beschießen. Mit zahlreichen Fallbeispielen beschreiben die Autoren, beide Physiker und Professoren am Fachbereich Medizin der Universität Hamburg, verblüffende Folgerungen aus der Wahrscheinlichkeitslogik. Die vertraute Wenn-dann-Logik ist auf viele Sachverhalte nicht anwendbar. Erst dadurch, dass ein "wahrscheinlich" in die Rechnung einbezogen wird, kann man alle Faktoren ins Kalkül ziehen - und bekommt daraufhin völlig andere Ergebnisse. Welche Irrtümer und Fehlschlüsse entstehen können, wenn nur einige dieser Zutaten außer Acht bleiben, zeigen die Autoren für die verschiedensten Lebensbereiche. Stück für Stück widerlegen sie unsere für sicher geglaubten Meinungen. In witzigen und spannenden Geschichten führen sie uns von Wettervorhersagen und Bilanzmanipulationen über Börsenbewegungen bis hin zu ihrem Hauptanliegen: der "Lebenslüge der medizinischen Forschung". Es geht um Fehlschlüsse, die durch falsche Interpretationen medizinischer Tests und Studien entstehen. Üblicherweise werden in Doppelblindversuchen Therapien an Patienten getestet und die jeweils positive oder negative Wirkung erfasst. Bei der statistischen Auswertung einer solchen Studie gestehen sich die Forscher sogar eine geringe Irrtumswahrscheinlichkeit zu. Eine Grundfrage aber fehlt: Wurde überhaupt eine bessere Therapie-Idee untersucht?
    Das Buch verdeutlicht das mit einem Angelbeispiel: In einem Teich gibt es zwei Arten Fische, die begehrten Leckerellen und die ungenießbaren Ekelitzen. Um die Wirksamkeit eines Angelköders für Leckerellen zu testen, hängt man ihn ins Wasser und zählt, wie viele Fische jeder Art anbeißen. Weiß man dann, ob und wie sehr die Leckerellen den Köder mögen? Beileibe nicht. Es kommt darauf an, wie viele Fische der einen und der anderen Art überhaupt im Teich sind. Möglicherweise schwimmt dort gerade keine einzige Leckerelle, also beißt auch keine an; man angelte dann nur Ekelitzen, die den - vielleicht für Leckerellen hervorragenden - Köder nur in der Not fressen. Welchen Wert hat also die reine Zählmethode, um eine Aussage über die Qualität des Köders zu bekommen? Auf medizinische Studien übertragen: Wie aussagefähig ist ein Studienergebnis, wenn Therapie-Köder ausgelegt werden, ohne zu wissen, wie viele IdeenFische überhaupt im Forschungsmilieu schwimmen? Eine weitere Schwierigkeit kommt hinzu: Die Wahrscheinlichkeit von guten Ideen für neue Therapien ist nicht bekannt. Man könnte sie höchstens subjektiv schätzen (Vorschlag der Autoren: zwei Prozent). Weil sie also fast nicht quantifizierbar ist, darf sie, so argumentieren die Statistiker, bei der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse auch nicht veranschlagt werden. Denn Subjektivität soll in der Forschung möglichst ausgeschlossen bleiben. Folglich wird der Faktor IdeenWahrscheinlichkeit ganz aus der Fragestellung und der statistischen Auswertung ausgeklammert. Das Problem existiert also offiziell gar nicht, obwohl es den Fachleuten bekannt ist. Das Buch bietet vergnüglichen Lesestoff als Verpackung für wissenschaftskritischen Zündstoff: Die Autoren weisen nach, dass randomisierte Studien überflüssig oder sogar schädlich sind. Sie zeigen, dass viele der "wissenschaftlich nachgewiesen besseren Therapien" nicht besser und vielfach sogar schlechter sind als das, was sie verbessern sollen. Alles, was man wissen muss: Ein texanischer Universitätsrechner gewährt Zutritt zu den heiligen Hallen der Online-Bildung. Der Online-Boom der 1990er Jahre beförderte auch akademische Bildungsinhalte ins Netz. Das große Projekt einer virtuellen Universität hat sich zwar bislang in finanziellen, technischen und konzeptionellen Unzulänglichkeiten verfangen. Aber die (reale) Universität von Texas in Austin bietet seit 1994 einen Wegweiser zu Online-Vorlesungen aus aller Welt, den sie ständig aktualisiert: den "Welthörsaal" (http:// wnt.cc.utexas.edu/~wlh). In über neunzig natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern, von Astronomie über Anthropologie, Geschichte und Religion bis hin zur Zoologie, können Internet-Surfer weit reichende Studien treiben. Ausdauer ist gefragt: So mancher Mausklick fördert nicht viel mehr als Vorlesungspläne zu Tage oder fordert kostenpflichtige Registrierungen. Häufig dienen die Seiten auch nur als Ergänzung zu einer Präsenzvorlesung. Wer trotzdem dranbleibt, den belohnt die Suchmaschine der World Lecture Hall mit faszinierenden Links auf umfassende Text- und Bildersammlungen, abgerundet mit Filmen, Sprachsequenzen und interaktiven Anwendungen. Eine Online-Einführung in die Chemie bietet zum Beispiel www.scidiv.bcc.ctc.edu/ wv/101-online.html. Fachlich anspruchsvoll und dennoch verständlich ist auch http://simons.hec.utah.edu/ TheoryPage/index.html: Jack Simons, theoretischer Chemiker aus Utah, leitet die rasant wachsende Bedeutung seines Fachgebiets aus dessen Funktion als Schnittstelle zwischen Chemie, Mathematik, Physik und Computerwissenschaften ab. Bunt und bewegt geht es in der "Chemist's Art Gallery" (www.csc.fi/them/gallery.phtml) zu, die auch die Links zur Molekül-"Kunst" auf dieser Seite lieferte. Ein reiches Sortiment interaktiver Animationen etwa zur Molekulardynamik stellt einige Ansprüche an die heimische Hardware.
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
  2. Hänger, C.: Vermittlung von Informationskompetenz durch Computer-Based-Training : Das Tutorial der Universitätsbibliothek Lüneburg (2003) 0.00
    0.0034309956 = product of:
      0.048033938 = sum of:
        0.048033938 = weight(_text_:bedeutung in 1736) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048033938 = score(doc=1736,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.38901386 = fieldWeight in 1736, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1736)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    In den letzten Jahren haben multimediale, computergestützte Lehr- und Lernprogramme in der universitären Lehre und der innerbetrieblichen bzw. innerinstitutionellen Weiterbildung erheblich an Bedeutung gewonnen. So empfiehlt die Hochschulrektorenkonferenz im Februar 2003 den Hochschulen, vergleichbare Angebote zu erarbeiten und in die Curricula zu integrieren. In der Privatwirtschaft ist die Akzeptanz der neuen Lernformen deutlich größer: In einer Studie aus dem Jahr 1999 gaben 83% der befragten Großunternehmen an, computergestützte Lernprogramme für die Aus- und Weiterbildung zu nutzen. Dagegen spielen computergestützte Lernprogramme in deutschsprachigen Bibliotheken und Informationssystemen gegenwärtig noch eine geringe Rolle und es gibt wenige Beispiele für deren Implementierung. Im vorliegenden Beitrag sollen das computergestützte Lernprogramm der Universitätsbibliothek Lüneburg, das Studierende sowie Schülerinnen und Schüler in den Gebrauch des Online-Kataloges einführt, sowie mögliche Konzepte für dessen weiteren Ausbau vorgestellt werden.
  3. Müller, D.: Zwischen Realem und Virtuellem : Mixed-Reality in der technischen Bildung (2005) 0.00
    0.0029408536 = product of:
      0.04117195 = sum of:
        0.04117195 = weight(_text_:bedeutung in 3519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04117195 = score(doc=3519,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.33344045 = fieldWeight in 3519, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3519)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Die industrielle Produktion ist heute virtueller denn je: Traditionelle Produktions- und Arbeitsweisen, die durch den direkten und sinnlichen Umgang mit materiellen Gegenständen geprägt sind, verlieren an Bedeutung. An ihre Stelle treten virtuelle Werkzeuge, Werkstoffe und Maschinen. Typische Beispiele sind das Virtual-Prototyping und das VirtualManufacturing: - Beim Virtual-Prototyping werden Maschinen oder Anlagen vollständig in der virtuellen Realität entwickelt und erprobt. Dabei wird interaktiv mit virtuellen Werkstücken gearbeitet, die in hochgradig realistischer Weise dreidimensional visualisiert werden. Geplante Systeme werden im Computer simuliert und können dort getestet werden. - Virtual-Manufacturing ermöglicht die Zusammenstellung von Bauteilen oder Baugruppen zu einem virtuellen, d.h. noch nicht real existierenden Produkt. Durch Computersimulation können erste Erfahrungen mit dem Produkt bereits gesammelt werden, bevor die wirklichen Fertigungseinrichtungen entstanden sind. Ein weiteres Beispiel ist E-Maintenance: Mit seiner Hilfe können Maschinenanlagen über das Internet überwacht und gewartet werden. Auf der Basis der an der Maschine aufgezeichneten Daten werden maschinenspezifische Servicewartungen vorgeschlagen und Online-Hilfen für deren Vorbereitung bereitgestellt. Hinzu kommen webbasierte Kooperationen in virtuellen Teams oder Simulatoren zum Training komplizierter manueller Tätigkeiten an Werkzeugen und Maschinen.
  4. Steierwald, U.: Excellence in Teaching and Learning : die Entwicklung integrativer Bildungskonzepte in Großbritannien (2008) 0.00
    0.0029408536 = product of:
      0.04117195 = sum of:
        0.04117195 = weight(_text_:bedeutung in 2621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04117195 = score(doc=2621,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.33344045 = fieldWeight in 2621, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2621)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Im Sommer 2008 besuchte die Autorin im Rahmen eines Forschungssemesters zahlreiche Hochschulen und Bibliotheken in England. Im Fokus der Studien stan­den bildungs- und hochschulpolitische Perspektiven, d.h. übergreifende, integra­tive Lehr-, Lern- und Bildungskonzepte. Die britischen Hochschulbibliotheken haben bereits seit langer Zeit auf die wesentlich stärkeren Traditionen der praxis- und berufsorientierten Higher Education reagiert. Kundenorientierung und ein klares Bekenntnis zum Qualitätsmanagement führten zu eindrucksvollen Learning Resources Centres, in denen Rechenzentrum, Bibliothek, Medienzentren und ge­samter IT Support konzeptionell integriert sind. Vorbilder sind aber nicht nur in diesen Learning Centres, sondern auch in den aktuellen integrativen Tendenzen historisch traditionsreicher Bibliotheken zu finden. Sie zeigen sich ebenso in den eindrucksvollen "alten", bildungspolitisch starken Öffentlichen Bibliotheken und in den neuen Londoner Idea Stores. Nicht zuletzt ist ein Vergleich der parallelen Entwicklungen in informationswissenschaftlichen Studiengängen von großer Bedeutung für Lehre und Forschung an der Hochschule Darmstadt.
  5. Kaplowitz, J.; Contini, J.: Computer-assisted instruction : is it an option for bibliographic instruction in large undergraduate survey classes? (1998) 0.00
    0.0017996577 = product of:
      0.025195207 = sum of:
        0.025195207 = product of:
          0.050390415 = sum of:
            0.02710874 = weight(_text_:j in 1400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02710874 = score(doc=1400,freq=4.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.34753868 = fieldWeight in 1400, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1400)
            0.023281675 = weight(_text_:22 in 1400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023281675 = score(doc=1400,freq=2.0), product of:
                0.085963905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1400)
          0.5 = coord(2/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    13. 7.1998 22:01:14
  6. Brusilovsky, P.; Eklund, J.; Schwarz, E.: Web-based education for all : a tool for development adaptive courseware (1998) 0.00
    0.0017326714 = product of:
      0.0242574 = sum of:
        0.0242574 = product of:
          0.0485148 = sum of:
            0.02190717 = weight(_text_:j in 3620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02190717 = score(doc=3620,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.28085366 = fieldWeight in 3620, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3620)
            0.026607627 = weight(_text_:22 in 3620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026607627 = score(doc=3620,freq=2.0), product of:
                0.085963905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3620, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3620)
          0.5 = coord(2/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
  7. Ehlers, U.-D.; Becker, P.: "Didaktik!" : Interview (2005) 0.00
    0.0017154978 = product of:
      0.024016969 = sum of:
        0.024016969 = weight(_text_:bedeutung in 3223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024016969 = score(doc=3223,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.19450693 = fieldWeight in 3223, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3223)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    "FR: Sie plädieren dafür, die Qualität für E-Learning aus Sicht des Lernenden zu beurteilen. Wie soll das gehen? Ulf-Daniel Ehlers: Wir haben rund 2000 Personen nach ihren Erfahrungen mit E-Learning befragt. Anhand der Antworten wurden verschiedene Bereiche herausgearbeitet, die von entscheidender Bedeutung dafür sind, ob E-Learning erfolgreich ist oder nicht. Was macht den Erfolg aus? Wichtig ist die Betreuung durch einen Tutor. Allerdings geht es hier nicht einfach nur darum, ob eine Betreuung angeboten wird oder nicht. Wir empfehlen, auch danach zu fragen, wie ein Kursteilnehmer sie sich wünscht, ob er sie etwa als Hilfe lediglich bei Fragen zum Stoff oder ob er eine Art Coaching will. Man muss den Lernenden genau das anbietet, was sie brauchen. Dann erhöht man die Chancen für den Lernerfolg. Wichtig ist aber auch die Art der Zusammenarbeit im Kurs. Welche weiteren Erfolgsfaktoren gibt es? Die Technik muss natürlich funktionieren und leicht zu bedienen sein. Darüber hinaus sind die Wünsche sehr individuell: Mancher möchte seinen eigenen Lernstand abspeichern können. Für einen anderen Nutzer ist das wiederum belanglos, weil er etwas anderes höher schätzt. Man darf sich an diesem Punkt aber nicht dem Irrtum hingeben, dass, nachdem zum Beispiel an der Software einer Lernplattform etwas verbessert worden ist, die Lernenden automatisch positiver über die Qualität des E-Learnings urteilten: Viel wichtiger für das Urteil der Kursteilnehmer ist die gute Didaktik. Das Primat der Didaktik ist entscheidend für den Erfolg. Was muss noch geschehen, damit E-Learning funktioniert? Wichtig ist die Gestaltung des Kurses. Auch hier sollte man die Lernenden und ihre Erwartungen einbeziehen. Genauso muss es transparente Informationen geben. Schließlich: Ein Anbieter sollte nachfragen, wie sich die Teilnehmer die Präsenzveranstaltungen wünschen, ob sie sich davon eine Kommunikation nur über den Lernstoff oder eher ein Beisammensein mit viel sozialem Austausch erwarten. Indem man diese individuellen Präferenzen beim Lernenden beachtet, verbessert man die Chancen auf einen Erfolg beim E-Leaming. Kann man nicht einfach sagen: Beim Lernen ist das gut, was der Konsument gut findet? Das funktioniert zwar bei den meisten Waren und Dienstleistungen. Bildung aber ist dafür zu komplex. Zum Beispiel: Wer ist bei einer Weiterbildung der Konsument - die Firma, die den Kurs bezahlt, oder derjenige, der ihn besucht? Wen also müsste man nach seiner Einschätzung befragen? Außerdem: Ein Erfolg in der Weiterbildung stellt sich aus Sicht des Unternehmens erst mit dem Wissenstransfer ein; der Transfer aber findet erst nach dem Seminar statt, also außerhalb der Bildungsmaßnahme. Wie soll man hier Qualität ermitteln? Noch eins: Es reicht nicht aus, einfach nur einen Teilnehmer zu befragen, was er von einem Kurs hält. Dabei kann man nämlich sein blaues Wunder erleben: Die Ergebnisse können sehr unterschiedlich sein - je nachdem, ob man den Lernenden vor oder nach der Prüfung fragt. Wie beurteilen Sie dennoch die Qualität aus der Sicht der Lernenden? Wir fragen bei den Lernenden nicht einfach ein Urteil über einen Kurs ab. Vielmehr empfehlen wir, schon in der Vorbereitung die Teilnehmer zu befragen, wie diese es am liebsten hätten. Wenn man das umsetzt, werden die Chancen auf einen Lernerfolg erheblich verbessert. Bisher hingegen hieß es immer: Wozu soll ich meine Schüler fragen, wie sie sich das Lernen wünschen? Die wissen das doch gar nicht. Wir sagen: die wissen das sehr wohl. Wie wollen Sie ihre Konzepte in die Praxis umsetzen? Wir sind unter anderem dabei, einen europäischen Verband für Qualität im E-Learning und das Gütesiegel E-Learning zu gründen. Damit möchten wir auf einer breiten Basis Lernende informieren und Anbieter beraten."
  8. ¬Das Moodle-Praxisbuch : Online-Lernumgebungen einrichten, anbieten und verwalten (2006) 0.00
    0.0017154978 = product of:
      0.024016969 = sum of:
        0.024016969 = weight(_text_:bedeutung in 198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024016969 = score(doc=198,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.19450693 = fieldWeight in 198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=198)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.101-102 (M. Buzinkay): "Diese Buchbesprechung (und auch meine zweite - 101 e-learning Seminarmethoden) ist zunächst in diesem Rahmen thematisch vielleicht etwas fragwürdig. Ich möchte deshalb ein wenig meine Wahl für diese zwei Bücher begründen, bevor wir zur eigentlichen Buchrezension kommen. Die Bibliothekswelt ist in einem technologischen und konzeptuellen Umbruch begriffen. Bibliotheken werden nicht mehr nur als ein Ort der geordneten Büchersammlung verstanden, und sie können es auch nicht mehr. Nicht nur, dass das Medium zunehmend an Bedeutung verliert, und mag es noch einhundert Jahre dauern, der Umbruch ist unaufhaltsam; sondern auch die Anforderungen der "Leserinnen" (auch ein Wort, dass "demnächst" in der Versenkung verschwinden wird) verändern sich rasch und tiefgreifend. Dass sich die Bibliothek anpassen muss, ist nahe liegend, doch das "wie" ist eine heiß diskutierte Angelegenheit. Ein Konzept ist das der Teaching Library, die Bibliothek als ein Ort des Lernens. Wenn Sie der Meinung sind, dass der gängige Lesesaal dieses Konzept bereits verwirklicht, dann können Sie diese Buchbesprechung getrost überspringen. Wenn Sie aber glauben, die Bibliothek hat mehr drauf und sollte sich in die Mitte des Lernprozesses bewegen, dann fangen Sie am besten damit an, die Möglichkeiten einer Lernplattform wie Moodle auszutesten. Neben dem eigentlichen Inhalt bietet das Buch auch einen Einstieg in den virtuellen Sandkasten von Moodle, wo Sie alle Funktionen ohne Reue ausprobieren können. Dieses Buch ist von einem in Moodle erfahrenen Pädagogen geschrieben, der auf eigene Faust Lehrinhalte auch virtuell als Ergänzung zum Präsenzunterricht vorangetrieben hat. Moodle ist eine Open-Source-Lernplattform, die mit Hilfe eines Administrators relativ einfach in die Gänge zu bekommen ist.
  9. Poetzsch, E.; Porschien, J.; Quosig, D.: ¬Das Online-Tutorial als Lehr- und Lernmedium : Modell für die methodisch-didaktische Umsetzung eines Lehrbuches in ein Online-Tutorial (2005) 0.00
    0.0015160876 = product of:
      0.021225225 = sum of:
        0.021225225 = product of:
          0.04245045 = sum of:
            0.019168774 = weight(_text_:j in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019168774 = score(doc=3415,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.24574696 = fieldWeight in 3415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
            0.023281675 = weight(_text_:22 in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023281675 = score(doc=3415,freq=2.0), product of:
                0.085963905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
          0.5 = coord(2/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 5.2005 10:39:09
  10. Gemeinsam Online Lernen : Vom Design bis zur Evaluation kooperativer Online-Übungen (2004) 0.00
    0.0014704268 = product of:
      0.020585975 = sum of:
        0.020585975 = weight(_text_:bedeutung in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020585975 = score(doc=3193,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.16672023 = fieldWeight in 3193, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    Kap. 4 stellt die Hauptergebnisse der empirischen Untersuchungen dar. Im Rahmen von ALBA wurden Weiterbildungsanbieter zu den Themenbereichen Unternehmen und Kunden, Technologie sowie Interaktion befragt. Eine der zentralen Aussagen aus dieser Befragung besagt, dass E-Learning u.a. dann erfolgreich ist bzw. sein kann, wenn eine interaktive Betreuung der Lerner und eine Kooperation zwischen allen Teilnehmern ermöglicht werden. Hier liegt auch die (empirische) Begründung für den Einsatz der ChatTechnologie im Praxisteil. Kap. 5 und 6 stellen die Erfahrungen der Verbundpartner CJD Maximiliansau und SAP AG dar. Ein Literaturverzeichnis am Ende jedes Kapitels rundet das Bild ab und gibt Hinweise auf weiterführende Literatur. Die unterschiedlichen Autoren der einzelnen Kapitel sind der Gesamttransparenz manchmal abträglich, weil manche Aussagen durchaus redundant sind (Bedeutung der Kleingruppe etc.). Im Praxisteil wird zunächst das Prozessmodell des E-Learnings detailliert beschrieben. Phase 1 hat den Autor im Fokus und behandelt die Konzeption und Planung einer Lernübung. Phase z hat den Tutor im Fokus und behandelt die Vorbereitungsmaßnahmen und Durchführung der Übung. Phase 3 hat den Evaluator im Fokus und behandelt die Evaluation und Optimierung einer verteilten kooperativen Übung. Hervorzuheben ist die gute Strukturierung der Prozesse. Der eigentliche Mehrwert dieses Praxisteils besteht in einer sehr konkreten Umsetzung des Prozessmodells anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels. Dieses Beispiel ist bezogen auf die mitgelieferte Software ALBA-Suite". Der Leser ist in der Lage, die Beispiele sofort nachzuvollziehen. Damit bestätigt das Buch den im Umschlagstext genannten Untertitel "Praxishandbuch" par excellence. Die Detailliertheit der Darstellung offenbart aber auch Probleme mit der intuitiven Handhabung der Software. Je intensiver ein Tool erklärt werden muss, umso weniger intuitiv ist es. Der Fokus des Buches liegt sehr stark bei bisher z.T. durchaus vernachlässigten Bereichen des E-Learnings: bei der Didaktik und beim Umgang mit Chat-Tools von Teilnehmern kleiner Gruppen in der beruflichen Weiterbildung. Sie lernen an unterschiedlichen Orten, laden Lerninhalte aus dem Internet, arbeiten mit computerunterstützten Tools (WebBaseTrainings, Computer Supported Cooprative Work, Chats). Die Informationskomponente wird weitestgehend beherrscht. Nicht beherrscht wird die Kommunikationskomponente. Hier setzt diese Publikation praxisrelevant und überzeugend an. Grundlage waren die o.a. empirischen Untersuchungen. Lerner in E-Learning Umgebungen brauchen gut strukturierte Lehrmaterialien und Kommunikationsmöglichkeiten. Chats scheinen ein guter Ansatz für die synchrone Kommunikation zu sein. Über eine begleitende Oualitätssicherung erfolgt eine ständige Feinsteuerung des Prozesses. Die Publikation ist für die angegebene Zielgruppe sehr empfehlenswert. Sie bietet eine Fülle praktischer Anregungen, empirische Untermauerung von E-Learning-Prozessen sowie insbesondere wirksame Tools für den Lernprozess."
  11. Devaul, H.; Diekema, A.R.; Ostwald, J.: Computer-assisted assignment of educational standards using natural language processing (2011) 0.00
    0.0012995036 = product of:
      0.01819305 = sum of:
        0.01819305 = product of:
          0.0363861 = sum of:
            0.016430378 = weight(_text_:j in 4199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016430378 = score(doc=4199,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.21064025 = fieldWeight in 4199, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4199)
            0.01995572 = weight(_text_:22 in 4199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01995572 = score(doc=4199,freq=2.0), product of:
                0.085963905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4199, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4199)
          0.5 = coord(2/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 1.2011 14:25:32
  12. Chianese, A.; Cantone, F.; Caropreso, M.; Moscato, V.: ARCHAEOLOGY 2.0 : Cultural E-Learning tools and distributed repositories supported by SEMANTICA, a System for Learning Object Retrieval and Adaptive Courseware Generation for e-learning environments. (2010) 0.00
    0.0010829197 = product of:
      0.015160874 = sum of:
        0.015160874 = product of:
          0.030321749 = sum of:
            0.01369198 = weight(_text_:j in 3733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01369198 = score(doc=3733,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.17553353 = fieldWeight in 3733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3733)
            0.016629769 = weight(_text_:22 in 3733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016629769 = score(doc=3733,freq=2.0), product of:
                0.085963905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3733)
          0.5 = coord(2/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  13. Berg, L.: Pablo will es wissen : Lernen mit Salman Khan (2012) 0.00
    9.802845E-4 = product of:
      0.0137239825 = sum of:
        0.0137239825 = weight(_text_:bedeutung in 228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0137239825 = score(doc=228,freq=2.0), product of:
            0.12347616 = queryWeight, product of:
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.024548283 = queryNorm
            0.111146815 = fieldWeight in 228, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.0299306 = idf(docFreq=785, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=228)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Vier Schüler an einem Tisch Der vierzehnjährige Pablo ist fest entschlossen, etwas aus seinem Leben zu machen. Das wollen auch seine Eltern. Sie sind aus Mexiko in die USA gezogen, um ihren drei Kindern eine gute Ausbildung zu ermöglichen. Pablo will Software-Ingenieur werden, denn das ist ein sicherer Beruf mit Prestige und gutem Gehalt. Er ist ein ernster Junge, und er weiß, dass er einen langen Weg vor sich hat: erst die High School, dann das College und vielleicht sogar ein Studium auf der Universität. Zum Glück ist er sehr gut in der Schule, vor allem in Mathe. Immer wieder kommen Mitschüler zu ihm und suchen seinen Rat. Die Tische im Klassenraum sind so angeordnet, dass jeweils vier Schüler zusammensitzen, einige Kinder schreiben in ihre Hefte, andere arbeiten an Netbooks, die die Schule zur Verfügung stellt, in manchen Gruppen wird leise diskutiert. Die Lehrerin Jen Johnson, 32, sitzt mit zwei Schülern zusammen, sie üben quadratische Gleichungen. Die beiden haben den letzten Test nicht bestanden und brauchen jetzt Nachhilfe. Hin und wieder geht Jen zur Tafel und erklärt eine Aufgabe von allgemeiner Bedeutung, es folgt eine kurze Frage-Antwort-Runde, dann setzt sie sich wieder zu ihren Förderschülern. In ihrer Klasse ist es nicht zu laut und nicht zu leise, die Atmosphäre ist gelöst und doch ist konzentriertes Arbeiten möglich. Wie in einem schönen Café, an einem besonders guten Tag. Dass heute eine Besucherin dabei ist, scheint die Kinder nicht zu stören. Sie sind Gäste gewöhnt. Politiker waren schon bei ihnen, auch etliche Wissenschaftler. Könnte es sein, dass hier, im Umfeld des Silicon Valley, ein Zukunftsmodell zu besichtigen ist? Dass ausgerechnet in dieser schäbigen Gegend etwas entstanden ist, was Bildungsexperten für die Welt von morgen fordern: Schulen, in denen jedes Kind nach seiner Fasson gefördert wird und eigenständig lernen kann. Wo es nicht ums Aussortieren von Versagern, sondern um den Erfolg aller geht. Auch wenn sie eigentlich die geborenen Verlierer sind, wie die Kinder von East Palo Alto.
  14. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.00
    7.127043E-4 = product of:
      0.00997786 = sum of:
        0.00997786 = product of:
          0.03991144 = sum of:
            0.03991144 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03991144 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.085963905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.25 = coord(1/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    11. 8.2002 15:05:22
  15. Wood, A.D.G.: Instructional technology in the business environment (1995) 0.00
    7.127043E-4 = product of:
      0.00997786 = sum of:
        0.00997786 = product of:
          0.03991144 = sum of:
            0.03991144 = weight(_text_:22 in 8110) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03991144 = score(doc=8110,freq=2.0), product of:
                0.085963905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 8110, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8110)
          0.25 = coord(1/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Multimedia today. 3(1995) no.1, S.18-22
  16. Untiet-Kepp, S.-J.; Rösler, A.; Griesbaum, J.: CollabUni - Social Software zur Unterstützung kollaborativen Wissensmanagements und selbstgesteuerten Lernens (2010) 0.00
    6.915495E-4 = product of:
      0.009681692 = sum of:
        0.009681692 = product of:
          0.03872677 = sum of:
            0.03872677 = weight(_text_:j in 2819) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03872677 = score(doc=2819,freq=4.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.4964838 = fieldWeight in 2819, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2819)
          0.25 = coord(1/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  17. Palmeter, S.; Elkerton, J.; Baggett, P.: Animated demonstrations vs written instructions for learning procedural tasks : a preliminary investigation (1991) 0.00
    6.845991E-4 = product of:
      0.009584387 = sum of:
        0.009584387 = product of:
          0.038337547 = sum of:
            0.038337547 = weight(_text_:j in 7563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038337547 = score(doc=7563,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.4914939 = fieldWeight in 7563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7563)
          0.25 = coord(1/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  18. Robinson, J.: Education and training for computer based reference services : a case study (1980) 0.00
    6.845991E-4 = product of:
      0.009584387 = sum of:
        0.009584387 = product of:
          0.038337547 = sum of:
            0.038337547 = weight(_text_:j in 840) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038337547 = score(doc=840,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.4914939 = fieldWeight in 840, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=840)
          0.25 = coord(1/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  19. Bourne, C.P.; Robinson, J.: Education and training for computer based reference services : review of training efforts to date (1980) 0.00
    6.845991E-4 = product of:
      0.009584387 = sum of:
        0.009584387 = product of:
          0.038337547 = sum of:
            0.038337547 = weight(_text_:j in 841) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038337547 = score(doc=841,freq=2.0), product of:
                0.07800208 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.4914939 = fieldWeight in 841, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=841)
          0.25 = coord(1/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  20. Koltay, T.: ¬A hypertext tutorial on abstracting for library science students (1995) 0.00
    5.9392035E-4 = product of:
      0.008314884 = sum of:
        0.008314884 = product of:
          0.033259537 = sum of:
            0.033259537 = weight(_text_:22 in 3061) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033259537 = score(doc=3061,freq=2.0), product of:
                0.085963905 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024548283 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3061, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3061)
          0.25 = coord(1/4)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    27. 1.1996 18:22:06

Years

Languages

  • e 31
  • d 28

Types

  • a 50
  • m 8
  • s 5
  • el 1
  • More… Less…