Search (1608 results, page 1 of 81)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.38
    0.38201693 = product of:
      0.47752115 = sum of:
        0.065811306 = product of:
          0.19743392 = sum of:
            0.19743392 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19743392 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.35129464 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.19743392 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19743392 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.35129464 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.19743392 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19743392 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.35129464 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.016842006 = product of:
          0.03368401 = sum of:
            0.03368401 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03368401 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8 = coord(4/5)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  2. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.37
    0.36854333 = product of:
      0.61423886 = sum of:
        0.08774841 = product of:
          0.26324522 = sum of:
            0.26324522 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26324522 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.35129464 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.26324522 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26324522 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.35129464 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.26324522 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26324522 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.35129464 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  3. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.32
    0.32247543 = product of:
      0.537459 = sum of:
        0.076779865 = product of:
          0.23033959 = sum of:
            0.23033959 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23033959 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.35129464 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.23033959 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23033959 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.35129464 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.23033959 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23033959 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.35129464 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  4. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.28
    0.2764075 = product of:
      0.46067914 = sum of:
        0.065811306 = product of:
          0.19743392 = sum of:
            0.19743392 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19743392 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.35129464 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.19743392 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19743392 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.35129464 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.19743392 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19743392 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.35129464 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  5. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.23
    0.2303396 = product of:
      0.38389933 = sum of:
        0.054842763 = product of:
          0.16452828 = sum of:
            0.16452828 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16452828 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.35129464 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.16452828 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16452828 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.35129464 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.16452828 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16452828 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.35129464 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  6. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.18
    0.18427166 = product of:
      0.30711943 = sum of:
        0.043874204 = product of:
          0.13162261 = sum of:
            0.13162261 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13162261 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.35129464 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.13162261 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13162261 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.35129464 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.13162261 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13162261 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.35129464 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  7. Bibliothek leben : Das deutsche Bibliothekswesen als Aufgabe für Wissenschaft und Politik. Eine Festschrift für Engelbert Plassmann zum 70. Geburtstag (2005) 0.08
    0.07509788 = product of:
      0.1877447 = sum of:
        0.1067886 = weight(_text_:buchhandel in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1067886 = score(doc=1785,freq=2.0), product of:
            0.31642348 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.33748633 = fieldWeight in 1785, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1785)
        0.08095612 = sum of:
          0.058500104 = weight(_text_:geschichte in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
            0.058500104 = score(doc=1785,freq=4.0), product of:
              0.19693689 = queryWeight, product of:
                4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                0.04143597 = queryNorm
              0.29705 = fieldWeight in 1785, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1785)
          0.022456009 = weight(_text_:22 in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022456009 = score(doc=1785,freq=2.0), product of:
              0.14510171 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04143597 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1785, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1785)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Retrospektiven Hans-Michael Schäfer: "Warum baut ein Privatmann eine Bibliothek" - Die Bibliothek Warburg inmitten der preußisch dominierten Bibliothekslandschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts; Horst Röhling: Slavica und Universales im wissenschaftlich-politischen und anthropologischen Kontext der Bibliothek; Dale Askey: Bibliothekstourismus zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten; Hans-Christoph Hobohm: Bibliothek als Zensur; Günter Pflug: Die Ausbildung des höheren Bibliotheksdienstes nach dem Zweiten Weltkrieg; Konrad Umlauf: Bibliotheksentwicklungsplanung 1966 bis 1973 und Bibliotheken 2007; Hans Joachim Meyer: Kontinuität und Neubeginn - Sächsische Bibliothekspolitik nach 1990; Siegfried Schmidt: Eine verpaßte Gelegenheit? - Gründe und Hintergründe zur Schließung der Fachhochschule für das öffentliche Bibliothekswesen Bonn; Walther Umstätter: Bibliothekswissenschaft im Spannungsfeld von Bibliotheksgeschichte, Nationalökonomie des Geistes und Informatik; Helmut Jüngling: Themen à la mode -Versuch einer informetrischen Analyse informationswissenschaftlicher Datenbanken; Perspektiven Wolfgang Schmitz: "Gemeinsam können wir viel bewirken" - Die gemeinsamen Fachbibliotheken von USB und Instituten an der Universität zu Köln; Jürgen Hering: Vier Buchstaben und etwas Farbe - Zum Erscheinungsbild der SLUB in der Öffentlichkeit; Ludger Syré: Haben Regionalbibliotheken eine Zukunft? - Zeitgemäße Betrachtungen zu einem scheinbar unzeitgemäßen Bibliothekstyp; Gudrun Behm-Steidel: Spezialbibliotheken in Deutschland - Nische im Bibliothekswesen oder Vorreiter im Informationsmanagement?; Regina Peeters: Auf der Kuhstraße zur Weltliteratur oder: Jedes Lesen ist Übersetzen; Holger Knudsen: Die International Association of Law Libraries (IALL); Torsten Seela: Bibliotheken und Museen als Informationsdienstleister -Konvergenzen und Divergenzen; Christian Uhlig: Buchhandel und Bibliotheken - Konfrontation oder Kooperation?; Reimar Riese: Macht unsere Bücher preiswerter! - Die Preiswürdigkeit von Büchern im Meinungsbild ihrer Konsumenten; Gerhard Hacker: Die Hybridbibliothek - Blackbox oder Ungeheuer?; Jürgen Seefeldt: Die Zukunft der Bibliothek - die Bibliothek der Zukunft: Visionen, Traumschlösser, Realitäten
    Date
    22. 3.2008 17:48:07
    RSWK
    Deutschland / Bibliothekspolitik / Geschichte 1900-2005 / Aufsatzsammlung
    Subject
    Deutschland / Bibliothekspolitik / Geschichte 1900-2005 / Aufsatzsammlung
  8. Stock, W.G.: Elektronisches Publizieren und seine Auswirkungen auf Verlage, Buchhandel und Bibliotheken : New Book Economy (2000) 0.06
    0.06407317 = product of:
      0.32036582 = sum of:
        0.32036582 = weight(_text_:buchhandel in 4498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32036582 = score(doc=4498,freq=2.0), product of:
            0.31642348 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            1.012459 = fieldWeight in 4498, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4498)
      0.2 = coord(1/5)
    
  9. Umlauf, K.: ¬Die Warengruppen-Systematik des Buchhandels (2001) 0.06
    0.06407317 = product of:
      0.32036582 = sum of:
        0.32036582 = weight(_text_:buchhandel in 5849) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32036582 = score(doc=5849,freq=2.0), product of:
            0.31642348 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            1.012459 = fieldWeight in 5849, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5849)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    Warengruppen Buchhandel
  10. Paasch, K.: ¬Die Bibliothek des Johann Christian von Boineburg (1622-1672) : Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte des Polyhistorismus (2003) 0.06
    0.063735746 = product of:
      0.15933937 = sum of:
        0.13348573 = weight(_text_:buchhandel in 1417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13348573 = score(doc=1417,freq=2.0), product of:
            0.31642348 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.4218579 = fieldWeight in 1417, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1417)
        0.025853638 = product of:
          0.051707275 = sum of:
            0.051707275 = weight(_text_:geschichte in 1417) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051707275 = score(doc=1417,freq=2.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.2625576 = fieldWeight in 1417, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1417)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor philosophiae; Berlin, Humboldt-Universität, Institut für Bibliothekswissenschaft. - Die Dissertation erscheint in einer erweiterten Fassung im Logos Verlag Berlin unter der ISBN 3-8325-0328-5 und kann sowohl online über den Logos Verlag (http://www.logos-verlag.de) als auch über den Buchhandel bestellt werden. - Vgl. auch: http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/paasch-kathrin-2003-07-14/PDF/Paasch.pdf.
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  11. Janssen, U.: ONIX - Metadaten in Verlagen und Buchhandel (2003) 0.06
    0.059696645 = product of:
      0.29848322 = sum of:
        0.29848322 = weight(_text_:buchhandel in 1764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29848322 = score(doc=1764,freq=10.0), product of:
            0.31642348 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.94330305 = fieldWeight in 1764, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1764)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    ONIX (das Akronym steht für Online information exchange) ist der erste weltweit akzeptierte Standard für angereicherte Metadaten über Bücher, Fortsetzungswerke und andere Produkte des Buchhandels. Er wurde ursprünglich in den USA entwickelt, zunächst mit dem Ziel, dem Internetbuchhandel in einem einheitlichen Format Katalogdaten und zusätzlich Marketingmaterial zur Verfügung stellen zu können. Von Anfang an waren Barsortimente, bibliographische Agenturen und Verlage in den USA und bald auch aus dem Vereinigten Königreich an der Entwicklung von ONIX beteiligt und haben diese finanziell sowie personell gefördert. Die Pflege und Weiterentwicklung dieses neuen Standards wurde dann in die Hände von EDItEUR gelegt, der internationalen Dachorganisation für Standardisierung im Buchhandel, gegründet und gefördert von Verbänden aus Buchhandel, Verlagen und Bibliothekswesen, darunter dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der European Booksellers Federation. Büro und Sekretariat von EDItEUR werden in London von Book Industry Communication (BIC), einer Gemeinschaftsorganisation der britischen Verleger- und Buchhändlerverbände, gestellt. EDIMUR wurde vor zehn Jahren gegründet, um EDIStandards (EDI = electronic data interchange, elektronischer Datenaustausch) für die Kommunikation zwischen Buchhandel und Verlagen einerseits und Bibliotheken und ihren Lieferanten andererseits zu entwickeln. Dafür wurden Richtlinien für eine Reihe von EANCOM-Nachrichten verabschiedet, darunter für Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Rechnungen und Angebote. Ein Richtlinienentwurf für die Nachricht PRICAT (Price and sales catalogue), die für die Übermittlung von Katalogdaten bestimmt ist, wurde zwar vor einigen Jahren entwickelt, aber bisher noch nirgendwo in der Praxis getestet oder gar produktiv eingesetzt. Hingegen sind die transaktionsbezogenen EDI-Nachrichten sowohl im Bibliothekswesen als auch im Buchhandel in Europa vielfach im Einsatz.
  12. Hiller, H.; Füssel, S. (Bearb.): Wörterbuch des Buches (2002) 0.06
    0.055488992 = product of:
      0.27744496 = sum of:
        0.27744496 = weight(_text_:buchhandel in 90) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27744496 = score(doc=90,freq=6.0), product of:
            0.31642348 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.8768153 = fieldWeight in 90, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=90)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der "Hiller/Füssel", das bewährte Nachschlagewerk für Buch und Verlag, Papier und Druck, Einband und Restaurierung, Redaktionen und Bibliotheken, Internet und Medienkonzerne für die Hand jedes Studierenden, Auszubildenden, Praktikers und Bücherfreundes. Die sechste, von den Spezialisten des Mainzer Instituts für Buchwissenschaft grundlegend überarbeitete Fassung ist kompakt, zuverlässig und aktuell. Hier sind nun auch die neuesten Entwicklungen und Tendenzen in Buchmarkt und Buchwissenschaft berücksichtigt und umfassend dargestellt: Globalisierung und Marktkonzentration, elektronisches Publizieren und Printing an Demand, der Internet-Buchhandel, Preisbindung, Urhebervertragsrecht und und und ...
    RSWK
    Buchhandel / Wörterbuch
    Subject
    Buchhandel / Wörterbuch
  13. Hiller, H.; Füssel, S.: Wörterbuch des Buches : mit online Aktualisierung (2006) 0.05
    0.052857663 = product of:
      0.2642883 = sum of:
        0.2642883 = weight(_text_:buchhandel in 6005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2642883 = score(doc=6005,freq=4.0), product of:
            0.31642348 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.8352361 = fieldWeight in 6005, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6005)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Buchhandel / Wörterbuch
    Subject
    Buchhandel / Wörterbuch
  14. Müller-Wolf, K.: (Alb-)Traum der virtuellen Bücherwelt : Internet-Unternehmen Google möchte weltumspannende digitale Bibliothek schaffen (2005) 0.05
    0.048674967 = product of:
      0.12168742 = sum of:
        0.113266416 = weight(_text_:buchhandel in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.113266416 = score(doc=4318,freq=4.0), product of:
            0.31642348 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.35795832 = fieldWeight in 4318, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
        0.008421003 = product of:
          0.016842006 = sum of:
            0.016842006 = weight(_text_:22 in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016842006 = score(doc=4318,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Das gesamte Wissen der Welt, das in honorigen Bibliotheken rund um den Globus gehütet wird, ist nur einen Maus-Klick entfernt. Google, das führende Internet-Suchmaschinen-Unternehmen aus den Vereinigten Staaten, möchte den Traum einer universellen Bibliothek verwirklichen. Aber für Autoren und Verlage stellt sich das Vorhaben eher als Albtraum dar. Sie sehen Urheberrechte und ihre Pfründe in Gefahr. Googles neuer Geschäftszweig "Print" ist unterteilt in ein Verlagsprogramm, bei dem Bücher von Verlagen gezielt beworben werden können, und das umstrittene Bibliotheksprogramm. Das Unternehmen möchte 15 Millionen Bücher aus den Beständen der renommierten Universitätsbibliotheken Harvard, Stanford, Oxford, Michigan und der öffentlichen Bibliothek New Yorks über den Index seiner Suchmaschine teilweise verfügbar machen. Seit Dezember läuft die Testphase von "Google Print". Benutzer können online nach einem bestimmten Buchtitel oder Begriff suchen. Google stellt bei Übereinstimmungen mit dem Suchbegriff eine Verknüpfung zu diesem Buch her. Öffentlich zugängliche Bücher, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind, können vollständig, alle anderen nur auf maximal drei Seiten eingesehen werden. Google verweist auf bibliografische Daten, auf Bibliotheken, in den das Buch ausgeliehen oder einen Online-Buchhändler, bei dem es gekauft werden kann. Glaubt man dem Unternehmen, dann verfolgt es mit dem Bibliotheksprojekt nur hehre Ziele: Bei der Suche nach Büchern zu helfen, die woanders nicht zu finden sind und langfristig mit Autoren und Verlegern einen umfassenden, virtuellen Katalog aller Bücher aller Sprachen zu erstellen. Autoren, aber auch Verleger haben an dieser, Version erhebliche Zweifel. "Authors Guild", eine Vereinigung amerikanischer Autoren, hat im September beim Bezirksgericht Manhattan Klage eingereicht. Mit der Übernahme eines Buches in eine Bibilothek werde dieses nicht zum Teil eines Allgemeinguts. Die Erstellung von elektronischen Kopien bedeute eine massive und fortgesetzte Urheberrechtsverletzung. Auch der Amerikanische, Verband der Buchverlege, die "Association of American Publishers" hat sich der Klage angeschlossen. ,Google verletze die Urheberrechte der Verlage, um seine eigenen kommerziellen Interessen voranzutreiben. In der Buchbranche wird nämlich vermutet, dass Google langfristig selbst in den Buchhandel einsteigen könnte, wie Daniel Lenz, Redakteur des "buchreports" sagt. Leidtragende der neuen Entwicklung sei der stationäre Buchhandel, dem langfristig die Kunden fehlen würden.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  15. Kiefer, A.: ¬Die Googlewhacker (2002) 0.05
    0.04720664 = product of:
      0.1180166 = sum of:
        0.1067886 = weight(_text_:buchhandel in 262) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1067886 = score(doc=262,freq=2.0), product of:
            0.31642348 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.33748633 = fieldWeight in 262, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=262)
        0.0112280045 = product of:
          0.022456009 = sum of:
            0.022456009 = weight(_text_:22 in 262) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022456009 = score(doc=262,freq=2.0), product of:
                0.14510171 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 262, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=262)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Wenn alle Moorhühner erschossen sind, werdet Ihr merken, dass man online noch viel schöner daddeln kann: nämlich mit Internet-Suchmaschinen. Wer sagt, dass der anarchische Geist der Online-Gründerzeit vorbei ist? Kaum hatten wir uns daran gewöhnt, dass das schöne, knallbunte Unterhaltungsmedium richtig seriös werden wollte - Schluss mit portofreiem Buchhandel, kostenlosen SMS und Umsonst-Archiven, da hält ein Grüppchen computerverrückterAmerikaner die Independent-Flag-ge hoch. Ihr Angriff zielt auf die lkone der neuen Seriosität, den Buchhalter unter den Internetseiten: die Suchmaschine. Denn die eignet sich nicht nur für trockene Infos und ernsthafte Arbeit. Die einfache wie geniale Idee aus den USA: Man liefere der Suchmaschine zwei Wörter, die so wenig wie möglich zusammenpassen, und erziele exakt einen Treffer. Nicht mehr, nicht weniger. Bei über drei Milliarden Internetseiten ist der Auftrag schwieriger, als es klingt. Treffer landeten etwa die Kombinationen "Neanderthal Polygamisten" und "versteinertes Mannequin". Wie und wo die Idee des Suchmaschinenspiels geboren wurde, weiß niemand. Computerveteran Gary Stock kann immerhin für sich in Anspruch nehmen, einen Namen für das Baby gefunden zu haben. Nach einer der beliebtesten Suchmaschinen heißt der Spaß "Googlewhacking" (etwa: hau den Google). Stock baute eine Homepage für seine Mitspieler und stellte ein paar simple Regeln auf: keine Fantasiewörter, keine Zitate, Wortlisten wie etwa in einem Lexikon zählen nicht als Treffer. Mit der Einführung der Online-Bestenliste fing dann das Unglück an. Die Suchsüchtigen wollten nicht einfach mit tausenden Mitspielern auf einer Liste stehen. Stattdessen entwickelten findige Whacker ein Punktesystem, bei dem bestimmte Treffer besser gewertet werden als andere. Ab sofort ging es um Höheres, um Punkte auf der Bestenliste: Für einen Platz an der Spitze schreckten einige Whacker nicht einmal vor "bestimmten Wörtern" zurück, "die von einem großen Teil der Bevölkerung als extrem anstößig empfunden werden", klagte eine Internetseite. Schließlich musste eine Zensur der Liste her. Der heiße Atem des Establishments hat das anarchische Vergnügen also fast wieder erreicht. Wenigstens die Erfinder nehmen das Abdriften in den Mainstream mit Humor. Mit einem Augenzwinkern geben sie die sinnlose Mission an eine höhere Instanz ab: "Wir sind auf der Suche nach Dem Einen Einzigen."
    Date
    20. 3.2002 10:28:22
  16. Umlauf, K.: Sacherschließung auf der VLBPlus-CD-ROM durch Klassifikation : Die Warengruppen-Systematik des Buchhandels (2001) 0.05
    0.045306567 = product of:
      0.22653283 = sum of:
        0.22653283 = weight(_text_:buchhandel in 1404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22653283 = score(doc=1404,freq=4.0), product of:
            0.31642348 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.71591663 = fieldWeight in 1404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1404)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Auf der VLBPlus-CD-ROM ist seit einiger Zeit nicht nur eine Erschließung nach Stich- und Schlagwörtern sowie nach ca. 66 Sachgruppen, sondern auch nach einer differenzierten Klassifikation enthalten (Warengruppen-Systematik). Diese Klassifikation mit rund 1.000 Klassen wird auf dem Hintergrund der bibliothekarischen Beschäftigung mit dem Thema Sacherschließung in den Zusammenhang der Erschließung durch Klassifikationen versus verbaler Sacherschließung gestellt. Es folgt eine strukturelle Analyse sowie eine Untersuchung ihrer Funktion für den Buchhandel sowie hinsichtlich möglicher Anwendungen in Bibliotheken. Freilich leidet die gegenwärtige Anwendung auf der VLB-CD-ROM unter erheblichen Mängeln, vor allem unter einer konsequent inkonsistenten Anwendung, die in Teilen an eine beliebige Zuordnung zu Bündeln von Klassen erinnert, so dass etliche Einzelklassen ihre Funktion zu verlieren drohen. Die Mängel werden an Beispielen aufgezeigt und die Ursachen benannt, z.B. fehlende Definitionen von Klasseninhalten. Lösungswege bis hin zu Verfahren der automatischen Klassifikation werden angesprochen.
    Object
    Warengruppen Buchhandel
  17. Gersmann, G.; Dörr, M.: ¬Der Server Frühe Neuzeit als Baustein für eine Virtuelle Fachbibliothek Geschichte (2001) 0.04
    0.04467528 = product of:
      0.2233764 = sum of:
        0.2233764 = sum of:
          0.14478037 = weight(_text_:geschichte in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14478037 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
              0.19693689 = queryWeight, product of:
                4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                0.04143597 = queryNorm
              0.73516124 = fieldWeight in 5666, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
          0.078596026 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
            0.078596026 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
              0.14510171 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04143597 = queryNorm
              0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2001 11:57:52
  18. Mit gemeinsamer Such- und Findemaschine : ZBMed und DIMDI (2002) 0.04
    0.04271544 = product of:
      0.2135772 = sum of:
        0.2135772 = weight(_text_:buchhandel in 1358) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2135772 = score(doc=1358,freq=2.0), product of:
            0.31642348 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.67497265 = fieldWeight in 1358, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1358)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    DIMDI und die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (beide Köln) haben die gemeinsame Suchmaschine www.medpilot.de gestartet. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert. Die gleichzeitigen Suchmöglichkeiten in den Datenbanken des DIMDI (zum Beispiel Medline, Cancerlit und Toxline) und der ZBMed (etwa CCMed, Bibliothekskatalog und Linkdatenbank) über eine Oberfläche sollen vor allem von Ärzten genutzt werden. Mit den Möglichkeiten der Profirecherche. Bei Verfügbarkeit ist die direkte Dokumentbestellung oder der OnlineZugriff auf Volltexte möglich. Gefundene Buchtitel können über eine integrierte Schnittstelle im Buchhandel bestellt werden.
  19. Erste Begegnungen - gemeinsame Projekte : Klaus G. Saur zum 60. Geburtstag 5.: IIL; 24 cm ISBN Gewebe. EUR 32.00, sfr 55.00 (2001) 0.03
    0.03434096 = product of:
      0.0858524 = sum of:
        0.07551094 = weight(_text_:buchhandel in 2041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07551094 = score(doc=2041,freq=4.0), product of:
            0.31642348 = queryWeight, product of:
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.04143597 = queryNorm
            0.23863888 = fieldWeight in 2041, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2041)
        0.010341455 = product of:
          0.02068291 = sum of:
            0.02068291 = weight(_text_:geschichte in 2041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02068291 = score(doc=2041,freq=2.0), product of:
                0.19693689 = queryWeight, product of:
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.04143597 = queryNorm
                0.105023034 = fieldWeight in 2041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2041)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 50(2003) H.6, S.350-352 (W. Dittrich): "Die Skepsis des Jubilars gegenüber der gewiss fragwürdigen, aber lebenskräftigen Gattung der Festschrift (Saur, Klaus G.: Festschriften im Bibliothekswesen. - In: Politik für Bibliotheken. München: Saur, 2000. S.157-163) hat die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verlages nicht abgehalten, seinen 60. Geburtstag mit einer ebensolchen zu begehen. Wie vor ihnen die Kollegen eines anderen prominenten Festschriftenverächters (vgl. den 1992 zum 65. Geburtstag von Franz Georg Kaltwasser u. 1998 in 2., durchges. Aufl. nochmals hrsg. Sammelband: Die Bayerische Staatsbibliothek in historischen Beschreibungen. - München [u.a.]: Saur, 1992) fanden sie einen Weg, Einwände des Jubilars prinzipiell zu vermeiden. Der vorliegende Band sei »keine Festschrift zu seinem Geburtstag«, versichern sie treuherzig, »sondern eine Schriftensammlung von Personen, die im Leben Klaus G. Saurs und für die Entwicklu ng des Verlages wichtig waren und sind«. Aber wer sagt denn, dass nur das solenne Begräbnis für Schubladen-Manuskripte ohne Nachwirkung - so etwa lautet die Kritik des Jubilars-den Begriff einer Festschrift erfülle? Lassen wir also die Gattungsfrage auf sich beruhen und sprechen im Weiteren ungeniert von einer Festschrift, wie das im vorliegenden Band Paul. Raabe (S.113) und Elisabeth Niggemann (S.258) auch schon tun. Chronologische Erinnerungen Eingefordert wurden Beiträge, die »über die erste Begegnung mit Klaus G. Saur« berichten und »die daraus entstandenen Veröffentlichungen, Projekte usw.« schildern. 125 Verfasser haben es unternommen, ihre Erinnerungen zusammenzutragen, die in der chronologischen Reihenfolge ihrer ersten Kontakte mit dem Verleger abgedruckt werden. Dieses hübsche Prinzip bei der redaktionellen Umsetzung durchzuhalten, muss einige Mühe verursacht haben. Denn außer normalen Jahreszahlen tauchen als Kapitelüberschriften auch unbestimmtere Zeitbegriffe wie Doppeljahre oder Umschreibungen wie »Mitte 1960er« oder »Ende 1960er / Anfang 1970er« auf. Außerdem fordern die Beiträger mit der zeitlichen Fixierung der Erstbegegnung eine Oualität des Jubilars heraus, die alles und alle überragt, nämlich sein beispielloses und schon fast sprichwörtliches Gedächtnis für Daten, Zahlen und Fakten. Davor macht sich Mutlosigkeit breit, am eindrucksvollsten demonstriertvon Heinz Friedrich (S.54), der Klaus G. Saur als »Zentral-Auskunftei für den internationalen Buchhandel und alle angrenzenden Gebiete samt Universitäten, Instituten und Bibliotheken« empfiehlt. Auch andere Beiträger erwarten gefasst das präzise Zurechtrücken ihrer Erinnerungen durch den Jubilar. Aus dem chronologischen Prinzip ergibt sich, dass der jüngere Bruder Karl Otto Saur und ein Schulkamerad den Band eröffnen. Dann aber folgt schon ein Bibliothekar, Helmut Rötzsch,den der 17-jährige Schüler und Verlegersohn mit seinem Vater 1958 in der Deutschen Bücherei in Leipzig besuchte. Für die Lehrjahre sprechen natürlich Kolleginnen und Kollegen aus dem Buchhandel, aus Verlagen und dem Börsenverein, aber seit Klaus G. Saur 1963 in das Unternehmen eintrat und die väterliche Reisetätigkeit übernahm, explodierten die bibliothekarischen Kontakte geradezu. Sie beherrschen das Bild, nachdem er 1971 Verleger der IFLA geworden war, und erst recht, nachdem 1976 das GV 1911-1965 zu erscheinen begonnen hatte-und verkauft werden musste. Dass mittlerweile jeder Bibliothekar den weltweit führenden Verleger seiner Profession kennt und in irgendeiner Form einmal mit ihm persönlich zu tun hatte, versteht sich von selbst.
    Saur-orange Damit geraten die über den festlichen Anlass hinausweisenden Aspekte vieler Beiträge in den Blick. In eindrucksvoller Massierung stehen die in mehr als einem halben Jahrhundert entstandenen Verlagswerke in ihren meist orangefarbenen (genauer: »signifikant saur-orange« S.167 u. 223) Einbänden vor uns, wie sie 1999 in der Bibliografie zum 50. Firmenjubiläum (KG. Saur Verlag 50 Jahre / hrsg. von Klaus G. Saur... - München: Saur, 1999. - ISBN 3-598-10703-X) verzeichnet worden sind. Wer sie in die Hand nimmt, schöpft unabsehbare Belehrung aus ihnen, worüber er aber normalerweise kaum etwas erfährt, das ist die oft problematische oder manchmal sogar abenteuerliche Entstehungsgeschichte aller dieser Gesamtverzeichnisse, Lexika, Indices, Ouelleneditionen usw. Verborgen bleiben in der Regel zwar nicht die Namen, aber doch die Profile der Menschen, die sie konzipiert und mühevoll bearbeitet haben, bis die helfende und oft genug rettende Hand des Verlegers ihnen ans Licht verhalf, denn manche der von Klaus G. Saur verlegten Objekte waren zuvor in anderen Verlagen aus unterschiedlichsten Gründen in die Krise geraten oder in Wende- und Sparzeiten aus der öffentlichen Hand gefallen. Der bleibende Wert dieses Buches besteht nun darin, dass es hinter der schweigenden Faktizität eingeführter und bewährter Großeditionen die Menschen sichtbar macht, die sie konzipiert und erarbeitet haben, und schließlich das Glück oder auch den Zufall, der sie mit dem Verleger zusammenführte. In Erinnerungen und Anekdoten wird das dichte Netz personaler Beziehungen sichtbar, aus dem sich der beispiellose Erfolg seines wissenschaftlichen Verlages aufbaut. Nicht oft enthüllen sich solche Hintergründe, hier aber werden sie für die Geschichte des wissenschaftlichen Verlagswesens der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert in eindrucksvoller Breite und Lebendigkeit dokumentiert. Wer Werke rettet, rettet schließlich auch Menschen und schließt ihnen die WeIt auf. Davon zeugen einige stillere, aber anrührende Beiträge von Bibliothekaren und Buchhändlern, die in der DDR gelebt hatten und Klaus G. Saur Kontakt und Zugang zur WeIt außerhalb ihres eingemauerten Landes verdankten, so Fritz Funke (S.171) und der Lektor Axel Frey (S.239), der schließlich Mitarbeiter des Verlages wurde. Außergewöhnliche Persönlichkeit Zahllosen bibliothekarischen Veranstaltungen hat Klaus G. Saur mit seinen improvisierten oder scheinbar improvisierten Reden zu Glanz und Frische, Witz und Belehrung verholfen. Der Rezensent erinnert sich besonders an die Eröffnung des Bibliothekskongresses in Leipzig 1993, wo der Verleger von einer Minute auf die andere den plötzlich nicht erscheinenden Bundesaußenminister Genscher vertreten hat. Um so dankbarer sei vermerkt, dass dieser Band zu seinen Ehren nun auch das Muster- und Meisterstück einer geistreich-gelehrten Rede enthält, nämlich jene, die der Wirtschaftswissenschaftler Knut Borchardt 1996 aus Anlass der Ernennung von Klaus G. Saur zum Professor der University of Glasgow gehalten hat. Die Festschriftenkritik aus dem Jahr 2000 schließt der Jubilar mit der Feststellung, dass sie trotz alledem eine »unglaublich wichtige Funktion« hätten, die ihr Fortleben sichere: eine Persönlichkeit zu ehren und ihre Verdienste deutlich zu machen. Genau dieses ist in überwältigender Breite und Vielfalt durch den vorliegenden Band geschehen. Dass er im Äußeren und Technischen tadelfrei ist, versteht sich schon vom Anlass her. Dem alphabetischen Verzeichnis der Beiträger am Schluss die Seitenzahlen beizufügen, darf man sich von einem so sehr auf Register spezialisierten Verlag vielleicht erbitten."
  20. Meilensteine der Wissenschaft : Eine Zeitreise (2002) 0.03
    0.033777036 = product of:
      0.16888517 = sum of:
        0.16888517 = sum of:
          0.14923617 = weight(_text_:geschichte in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14923617 = score(doc=1759,freq=34.0), product of:
              0.19693689 = queryWeight, product of:
                4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                0.04143597 = queryNorm
              0.7577868 = fieldWeight in 1759, product of:
                5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                  34.0 = termFreq=34.0
                4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
          0.019649006 = weight(_text_:22 in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019649006 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
              0.14510171 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04143597 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1759, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Meilensteine der Wissenschaft ist die erste leicht zugängliche und üppig illustrierte Geschichte der (Natur-)Wissenschaft. Von den Ursprüngen des Zählens ... bis zur Sequenz des menschlichen Genoms- in 250 Porträts entscheidender Ideen, Entdeckungen oder Erfindungen und ihrer Protagonisten veranschaulicht dieses Buch die Entwicklung der Wissenschaft von der Steinzeit bis heute. Die prägnant geschriebenen und geschickt untereinander vernetzten Beiträge entfalten in ihrer Gesamtheit ein faszinierendes Panorama des universellen menschlichen Strebens nach Erkenntnis - der großen wissenschaftlichen Revolutionen und wegweisenden Durchbrüche ebenso wie der tastenden Schritte und unvermeidlichen Irrwege.
    BK
    30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
    Classification
    TB 2300 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Gesamtdarstellungen
    30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
    Date
    24. 3.2008 12:22:52
    RSWK
    Naturwissenschaften / Geschichte
    Naturwissenschaftler / Geschichte
    Entdeckung / Geschichte
    Wissenschaft / Geschichte / Entdeckungen / Erfindungen / Medizin / Chemie (ÖVK)
    Naturwissenschaft / Geschichte (ÖVK)
    RVK
    TB 2300 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Gesamtdarstellungen
    Subject
    Naturwissenschaften / Geschichte
    Naturwissenschaftler / Geschichte
    Entdeckung / Geschichte
    Wissenschaft / Geschichte / Entdeckungen / Erfindungen / Medizin / Chemie (ÖVK)
    Naturwissenschaft / Geschichte (ÖVK)

Languages

Types

  • a 1276
  • m 241
  • el 73
  • s 69
  • b 26
  • x 25
  • i 15
  • n 2
  • r 2
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications