Search (91 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Stock, W.G.: Elektronische Informationsdienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Wissenschaft (1995) 0.05
    0.045714635 = product of:
      0.22857317 = sum of:
        0.039447017 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039447017 = score(doc=1633,freq=2.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.22660145 = fieldWeight in 1633, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
        0.18912615 = weight(_text_:informationsvermittlung in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18912615 = score(doc=1633,freq=18.0), product of:
            0.22006935 = queryWeight, product of:
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.8593934 = fieldWeight in 1633, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Betrachtet wird der europäische Entwurf der Informationsgesellschaft in der Folge des EG-Weißbuches von 1993 und der Tagung in Korfu (1994). Es zeigt sich die zentrale Rolle des Informationsengineering. Hier geht es um die Produktion, Speicherung, Verteilung und Abfrage von Informationen. Wirtschaftliche Kennziffern beleuchten den deutschen Informationsmarkt (Online-Datenbanken, CD-ROM, Videotex, professionelle Informationsvermittlung). Die Relevanz elektronischer Informationsdienste für die betriebswirtschaftliche Praxis (Branchen- und Konkurrenzanalysen, Benchmarking) wird anhand von konkreten Beispielrecherchen demonstriert. Elektronische Datenbanken gestatten, die wissenschaftliche Forschung im Rahmen der Wissenschaftsevaluation mittels Publikations- Zitations- oder Themenanalysen zu beschreiben und zu bewerten. Ein Kapitel beschreibt detailliert diejenigen Tätigkeiten, die beim Auf- und Ausbau elektronischer Informationsdienste routinemäßig durchgeführt werden, mit dem Ziel, Qualitätsmerkmale für die Informationstätigkeit abzuleiten. Die Komplexität der Informationstätigkeiten führt u.a. in Bereiche der fuzzy logic und der Informationshermeneutik. Abgeschlossen wird das Buch mit einer 'Anatomie' einer konkreten Datenbank. Beispiel ist die ifo Literaturdatenbank, die erfolgreich bei mehreren Hosts als Online-Datenbank sowie zusätzlich als CD-ROM Datenbank vermarktet wird
    Classification
    AN 96400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Nutzung
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
    RSWK
    Wirtschaft / Informationsvermittlung (SWB)
    Wissenschaft / Informationsvermittlung (SWB)
    RVK
    AN 96400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Nutzung
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
    Subject
    Wirtschaft / Informationsvermittlung (SWB)
    Wissenschaft / Informationsvermittlung (SWB)
  2. Informationsmanagement - Chancen ergreifen (1999) 0.03
    0.02674648 = product of:
      0.2674648 = sum of:
        0.2674648 = weight(_text_:informationsvermittlung in 2329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2674648 = score(doc=2329,freq=4.0), product of:
            0.22006935 = queryWeight, product of:
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            1.2153659 = fieldWeight in 2329, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2329)
      0.1 = coord(1/10)
    
    RSWK
    Informationsvermittlung / Informationsmanagement / Kongress / Konstanz <1999>
    Subject
    Informationsvermittlung / Informationsmanagement / Kongress / Konstanz <1999>
  3. Lindstädt, B.: Forschungsdatenmanagement als überregionale Aufgabe der Informationsversorgung : was kann eine Zentrale Fachbibliothek wie ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften leisten? (2015) 0.02
    0.02265813 = product of:
      0.11329065 = sum of:
        0.06903228 = weight(_text_:wissenschaftliche in 2825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06903228 = score(doc=2825,freq=2.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.39655253 = fieldWeight in 2825, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2825)
        0.044258367 = weight(_text_:bibliothek in 2825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044258367 = score(doc=2825,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 2825, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2825)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Forschungsdaten sind in aller Munde. Soll sich eine überregionale tätige Bibliothek deshalb auf diesem Feld engagieren? Und falls ja, für wen und wie? Auf der Grundlage einer breit angelegten Markt- und Zielgruppenanalyse strebt ZB MED ein zielgruppengerechtes Angebot im Bereich Forschungsdatenmanagement an, das sich in erster Linie an den Bedürfnissen der lebenswissenschaftlichen Fächer ausrichtet.
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
  4. Kroll, H.: Aktuelle Probleme der innerbetrieblichen Informationsvermittlung : eine Übersicht (1986) 0.02
    0.02206472 = product of:
      0.22064719 = sum of:
        0.22064719 = weight(_text_:informationsvermittlung in 490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22064719 = score(doc=490,freq=2.0), product of:
            0.22006935 = queryWeight, product of:
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            1.0026257 = fieldWeight in 490, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=490)
      0.1 = coord(1/10)
    
  5. Graumann, S.: Informationsvermittlung im Wandel vom Service- und Profitcenter (1995) 0.02
    0.02206472 = product of:
      0.22064719 = sum of:
        0.22064719 = weight(_text_:informationsvermittlung in 2661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22064719 = score(doc=2661,freq=2.0), product of:
            0.22006935 = queryWeight, product of:
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            1.0026257 = fieldWeight in 2661, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2661)
      0.1 = coord(1/10)
    
  6. Reyes, G.: ¬Die Informationsvermittlung eines internationalen Unternehmens : auf dem Weg zur Globalisierung der Information (1991) 0.02
    0.018912617 = product of:
      0.18912616 = sum of:
        0.18912616 = weight(_text_:informationsvermittlung in 386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18912616 = score(doc=386,freq=2.0), product of:
            0.22006935 = queryWeight, product of:
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.8593935 = fieldWeight in 386, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=386)
      0.1 = coord(1/10)
    
  7. Handbuch Informationsvermittlung : Aufbau und Durchführung des Informations- / Wissensmanagement (2003) 0.02
    0.018912617 = product of:
      0.18912616 = sum of:
        0.18912616 = weight(_text_:informationsvermittlung in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18912616 = score(doc=1216,freq=8.0), product of:
            0.22006935 = queryWeight, product of:
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.8593935 = fieldWeight in 1216, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Die aktualisierte und überarbeitete Neuauflage des Handbuchs Informationsvermittlung ist erschienen. Der Content wurde u.a. durch die Kapitel Marktanalyse der Informationswirtschaft, visuelle Analyse und Content Management angereichert, der Inhalt noch besser auf die Bedürfnisse des Lesers zugeschnitten und aufbereitet. Auf 372 Seiten zeigt Ihnen das umfassende Handbuch Informationsvermittlung, wie ein professioneller Informationsservice die speziellen Fachinformationen für einen erfolgreichen Geschäftsabschluss vermittelt. Heute muss man wissen, wie man vorzugehen hat und wo die entscheidungsrelevante Information zu holen ist. So ist man dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus. Das detaillierte Handbuch Informationsvermittlung gibt Ihnen einen sehr guten Überblick über die Informationswirtschaft. Kapitel über die Organisation des Informationsmanagements, den Informationsbedarf oder die Wertschöpfung des Informationsservices gewähren einen schnellen Aufbau und eine reibungslose Durchführung. Zahlreiche Praxisbeispiele bieten wertvolle Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Information Centers. Sie finden Leifaden und Abläufe zur professionellen Onlinerecherche, Hinweise 'zu Ordnungsprinzipien sowie mehrere Mindmaps zur statistischen Analyse.
  8. Eich, U.: Informationsmanagement in Wissenschaft und Technik : Symposium in der ETH-Bibliothek am 27. und 28. Januar 2005 (2005) 0.02
    0.015901271 = product of:
      0.07950635 = sum of:
        0.06570664 = weight(_text_:bibliothek in 3419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06570664 = score(doc=3419,freq=6.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.47139633 = fieldWeight in 3419, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3419)
        0.013799714 = product of:
          0.027599428 = sum of:
            0.027599428 = weight(_text_:22 in 3419) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027599428 = score(doc=3419,freq=2.0), product of:
                0.118890956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033951096 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3419, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3419)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Das zweitägige Symposium war Teil eines umfangreichen Jubiläumsprogramms unter dem Motto "Welcome tomorrow" zum 150-jährigen Bestehen der Eidgenössischen Technische Hochschule Zürich (ETH). Um über die Zukunft der Informationsversorgung zu diskutieren war die ETH-Bibliothek nicht nur aufgrund ihrer traditionellen Bedeutung als eine der führenden naturwissenschaftlich-technischen Bibliotheken berufen. Aktuell spielt sie eine wichtige Rolle in dem Zukunftskonzept ETH World, der zentralen Informationsplattform, die alle Angehörigen der ETH in ihren jeweiligen Aufgaben und Kompetenzen spezifisch unterstützen soll. Und auf einem derzeit geplanten neuen Campus der ETH ist die Bibliothek in allen Entwürfen auch als Ort an zentraler Stelle präsent. Beide Aspekte hob Gerhard Schmitt, Vizepräsident Planung und Logistik der ETH, in seiner Begrüßung hervor. Die Referentinnen und Referenten und die etwa 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus Bibliotheken, Universitäten und Forschungseinrichtungen, Firmen und Verlagen und repräsentierten die wesentlichen Akteure im Informationsprozess, die in den letzten Jahren schon regelmäßig in unterschiedlichen Foren zusammenkommen, um das Mengen- und Kostenproblem der Informationsversorgung zu lösen.
    Date
    22. 5.2005 12:16:05
  9. Hobohm, H.-C.: Auf dem Weg zur lernenden Organisation : neue Management-Konzepte für die Digitale Bibliothek (1997) 0.02
    0.01573809 = product of:
      0.078690454 = sum of:
        0.062590785 = weight(_text_:bibliothek in 14) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062590785 = score(doc=14,freq=4.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.44904238 = fieldWeight in 14, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=14)
        0.016099667 = product of:
          0.032199334 = sum of:
            0.032199334 = weight(_text_:22 in 14) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032199334 = score(doc=14,freq=2.0), product of:
                0.118890956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033951096 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 14, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=14)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Date
    20.12.1997 10:28:22
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 21(1997) H.3, S.293-300
  10. Leitfaden zum Forschungsdaten-Management : Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt (2013) 0.01
    0.014594047 = product of:
      0.072970234 = sum of:
        0.05917052 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05917052 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.33990216 = fieldWeight in 1029, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
        0.013799714 = product of:
          0.027599428 = sum of:
            0.027599428 = weight(_text_:22 in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027599428 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
                0.118890956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033951096 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Digitale Forschungsdaten sind eine unverzichtbare Grundlage moderner Wissenschaft. Mit ihnen sind aber eine Reihe von notwendigen Datenmanagement-Aufgaben verbunden, damit sie in der aktiven Forschung bestmöglich eingesetzt werden können und die gute wissenschaftliche Praxis eingehalten wird. Wie lange sollen die Daten aufbewahrt werden? Welche Kontextinformtionen müssen erfasst werden, um die Daten zu einem späteren Zeitpunkt noch sinnvol benutzen zu können? Wie viel kostet die Aufbewahrung? Dieses Buch kann diese Fragen nur aufwerfen, nicht beantworten. Denn ohne auf Details der jeweiligen Disziplin, Forschungsdaten und Projekte einzugehen, lassen sich diese Fragen nicht allegemeinverbindlich klären. Was dieses Buch jedoch mit einem Leitfaden und einer Checkliste bereitstellt, ist ein einfaches Instrument für fachwissenschatliche oder Infrastruktur-Einrichtungen, um die wichtigsten Aufgaben und Fragen im Forschungsdaten-Management strukturiert beantworten und effizient planen zu können.
    Date
    19.12.2015 11:57:22
  11. Carter-Sigglow, J.: ¬Die Rolle der Sprache bei der Informationsvermittlung (2001) 0.01
    0.01337324 = product of:
      0.1337324 = sum of:
        0.1337324 = weight(_text_:informationsvermittlung in 5882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1337324 = score(doc=5882,freq=4.0), product of:
            0.22006935 = queryWeight, product of:
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.60768294 = fieldWeight in 5882, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5882)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    In der Zeit des Internets und E-Commerce müssen auch deutsche Informationsfachleute ihre Dienste auf Englisch anbieten und sogar auf Englisch gestalten, um die internationale Community zu erreichen. Auf der anderen Seite spielt gerade auf dem Wissensmarkt Europa die sprachliche Identität der einzelnen Nationen eine große Rolle. In diesem Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Lokalisierung arbeiten Informationsvermittler und werden dabei von Sprachspezialisten unterstützt. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass jede Sprache - auch die für international gehaltene Sprache Englisch - eine Sprachgemeinschaft darstellt. In diesem Beitrag wird anhand aktueller Beispiele gezeigt, dass Sprache nicht nur grammatikalisch und terminologisch korrekt sein muss, sie soll auch den sprachlichen Erwartungen der Rezipienten gerecht werden, um die Grenzen der Sprachwelt nicht zu verletzen. Die Rolle der Sprachspezialisten besteht daher darin, die Informationsvermittlung zwischen diesen Welten reibungslos zu gestalten
  12. Michels, M.: Outsourcing : Gestaltungsalternative zur Optimierung der Informationsversorgung (1995) 0.01
    0.012608411 = product of:
      0.1260841 = sum of:
        0.1260841 = weight(_text_:informationsvermittlung in 655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1260841 = score(doc=655,freq=2.0), product of:
            0.22006935 = queryWeight, product of:
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.57292897 = fieldWeight in 655, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=655)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Für Outsourcing im Bereich der Informationsvermittlung lassen sich mehrere Einsatzstrategien identifizieren. Ziel aller mit Outsourcing der Informationsdienstleistung verbundenen Überlegungen ist letztlich die aufgabenadäquate Deckung des Informationsbedarfs des Unternehmens und die wirtschaftliche Organisation der Informationsversorgung. Dabei müssen aktuelle Bedürfnisse ebenso berücksichtigt werden wie langfristige Entwicklungen und strategische Zielsetzungen. Aufgrund der dynamischen Entwicklung der Umwelt verändern sich laufend der Informationsbedarf und die technischen und organisatorischen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung-, verarbeitung und -bereitstellung. Eine regelmäßige Überprüfung der organisationellen Einbettung der Informationsvermittlungsfunktion sollte daher integraler Bestandteil eines umfassenden Informationscontrolling sein
  13. Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt : Information Research & Content Management (2001) 0.01
    0.01103236 = product of:
      0.11032359 = sum of:
        0.11032359 = weight(_text_:informationsvermittlung in 746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11032359 = score(doc=746,freq=2.0), product of:
            0.22006935 = queryWeight, product of:
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.50131285 = fieldWeight in 746, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=746)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    Mehr als 60 Experten nehmen Stellung unter anderem zu Fragen des Content- und Wissensmanagements, der Strukturierung von Thesauri, Taxonomien, Metadaten und Portalen, zu Trends im E-Commerce wie im Information Research, zu Information Skills und zu Preis und Wert von Informationen. Sie diskutieren den Stand in der Wissensorganisation, stellen neue Entwicklungen im Informationsmarkt vor und berichten aus der Praxis der Online-Informationsvermittlung
  14. Hofmann, U.: Qualitäts- und Technologiemanagement in Bibliotheken (1998) 0.01
    0.010116198 = product of:
      0.10116198 = sum of:
        0.10116198 = weight(_text_:bibliothek in 709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10116198 = score(doc=709,freq=8.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.72576207 = fieldWeight in 709, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=709)
      0.1 = coord(1/10)
    
    RSWK
    Bibliothek / Qualitätsmanagement (21)
    Bibliothek / Technologiemanagement (21)
    Subject
    Bibliothek / Qualitätsmanagement (21)
    Bibliothek / Technologiemanagement (21)
  15. Budroni, P.; Ganguly, R.: E-Infrastructure Austria : eine Referenzarchitektur zur dauerhaften Bereitstellung von Daten aus der Forschung als Aufgabe für wissenschaftliche Bibliotheken (2015) 0.01
    0.0069733136 = product of:
      0.069733135 = sum of:
        0.069733135 = weight(_text_:wissenschaftliche in 2612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069733135 = score(doc=2612,freq=4.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.40057856 = fieldWeight in 2612, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2612)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
  16. Meyer-Doerpinghaus, U.; Tröger, B.: Forschungsdatenmanagement als Herausforderung für Hochschulen und Hochschulbibliotheken (2015) 0.01
    0.0069032283 = product of:
      0.06903228 = sum of:
        0.06903228 = weight(_text_:wissenschaftliche in 2472) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06903228 = score(doc=2472,freq=2.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.39655253 = fieldWeight in 2472, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2472)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
  17. Siemes, V.: Mittelstand muss die Scheu vorm Internet überwinden : Neue Medien schaffen neue, ungewohnte Berufe und verlangen von Unternehmen und Mitarbeitern neues Denken (2001) 0.01
    0.0053659226 = product of:
      0.053659227 = sum of:
        0.053659227 = product of:
          0.10731845 = sum of:
            0.10731845 = weight(_text_:medienkompetenz in 5706) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10731845 = score(doc=5706,freq=6.0), product of:
                0.25192463 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.033951096 = queryNorm
                0.42599428 = fieldWeight in 5706, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5706)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Spätestens hier wird klar, dass es sich um einen Teufelskreis handelt: wenn nicht transparent ist, dass anderes Know-how erforderlich ist, wird das auch nicht nachgefragt und zu wenige Berufsstarter interessieren sich für die neuen Berufe haben ihre Wurzeln in einer gewissen Trägheit unseres Bildungssystems. Insbesondere Medienkompetenz muss zu einem zentralen Bildungsziel werden. Medienkompetenz bedeutet, mit Hilfe von neuen Techniken Informationen suchen, selektieren, bewerten, sinnvoll anwenden und mit anderen Menschen elektronisch kommunizieren zu können. Selbstverständlich reicht es nicht aus, nur Jugendliche und Berufsstarter zu qualifizieren. Auch die Mitarbeiter in den Unternehmen müssen weitergebildet werden. Das Wissen der Mitarbeiter entscheidet immer stärker über den Erfolg eines Unternehmens am Markt. Eine der größten Herausforderungen wird es sein, das Wissen, das zumeist nur in den Köpfen der Mitarbeiter besteht - also nicht in-strukturierter oder dokumentierter Form vorliegt irgendwie nutzbar zu machen. Daher heißt das Schlüsselwort hierzu: Knowledge-Management. Zunächst gilt es aber, die Medienkompetenz der Mitarbeiter zu steigern: Es muss nach neuen Formen der Wissensvermittlung gesucht, neue Wege des Lernens müssen entwickelt und Konzepte für lebenslanges Lernen gefunden werden. Hier gilt es, Bewusstsein zu bilden und auch die bereits vorhandenen zukunftsweisenden Ansätze in den Unternehmen zu propagieren. Diese Ziele verfolgte im vergangenen Jahr der Förderpreis Innovativer Mittelstand der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Der diesjährige Wettbewerb zum Thema "Qualifiziert für die Wissensgesellschaft" soll zeigen, welche beruflichen Perspektiven neue Medien im Mittelstand eröffnen und eine Plattform für neuartige Berufsbilder und Qualifizierungskonzepte bieten. Dieser Wettbewerb wird von der Hessischen Technologiestiftung GmbH unterstützt
  18. Corrall, S.: Strategic management of information services : a planning handbook (2000) 0.01
    0.005364924 = product of:
      0.053649243 = sum of:
        0.053649243 = weight(_text_:bibliothek in 1748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053649243 = score(doc=1748,freq=4.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 1748, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1748)
      0.1 = coord(1/10)
    
    RSWK
    Großbritannien / Bibliothek / Strategische Planung (HBZ)
    Subject
    Großbritannien / Bibliothek / Strategische Planung (HBZ)
  19. Swartzberg, T.: Identifying and spreading expertise : The knowledge manager's brief: to disseminate a company's data and the know-how of its staff (1999) 0.00
    0.0039031492 = product of:
      0.03903149 = sum of:
        0.03903149 = product of:
          0.07806298 = sum of:
            0.07806298 = weight(_text_:22 in 4179) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07806298 = score(doc=4179,freq=4.0), product of:
                0.118890956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033951096 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4179, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4179)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    29.11.1999 12:18:22
    Source
    International Herald Tribune. 15. Nov. 1999, S.22
  20. Stock, W.G.: Informationswirtschaft : Management externen Wissens (2000) 0.00
    0.0037935742 = product of:
      0.03793574 = sum of:
        0.03793574 = weight(_text_:bibliothek in 3688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03793574 = score(doc=3688,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 3688, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3688)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd 51(2000) H.8, S.496-497 (W. v. Hahn); ProLibris 6(2001) H.1, S.62 (R. Depping); B.I.I. online 4(2001) H.2, S.216-217 (D. Schmidmaier); Bibliothek: Forschung und Praxis 25(2001) H.1, S.114-115 (A. Halle)

Years

Languages

  • d 47
  • e 44

Types

  • a 68
  • m 17
  • s 10
  • el 4
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications