Search (714 results, page 1 of 36)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Tochtermann, K.: Kommunikation in virtuellen Bibliotheken (1996) 0.04
    0.04372238 = product of:
      0.2186119 = sum of:
        0.062590785 = weight(_text_:bibliothek in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062590785 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.44904238 = fieldWeight in 4872, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4872)
        0.15602112 = weight(_text_:informationsvermittlung in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15602112 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
            0.22006935 = queryWeight, product of:
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.7089634 = fieldWeight in 4872, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4872)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    "Die mit dem Internet und WWW verbundenen Möglichkeiten zur Informationsvermittlung wurden in jüngster Zeit von Bibliotheken erkannt. Dies führte dazu, daß viele Bibliotheken bereits zumindest einen OPAC über das Internet anbieten. Zukünftige Aktivitäten werden aber dahin gehen, daß auch digitale Dokumente oder Internetressourcen, d.h. Informationen über Dokumente im Intennet, die nicht zum Bibliotheksbestand gehören, von Bibliotheken angeboten werden. Da diese Entwicklungen die definierenden Eigenschaften einer Bibliothek verändern, hat sich zur Abgrenzung von 'klassischen' Bibliotheken der Begriff 'virtuelle' oder 'digitale' Bibliothek etabliert. Neben der Informationsvermittlung dienen klassische Bibliotheken jedoch auch als Kommunikationszentren, in denen man Studien- und Fachkollegen zum gemeinsamen Arbeiten trifft. Vor diesem Hintergrund wird es für die Akzeptanz vitueller Bibliotheken von großer Bedeutung sein, daß auch sie geeignete Kommunikationsdienste für ihre unterschiedlichen Nutzertypen anbieten
  2. Maier, G.: Gemeinsames Internet-Portal für Bibliotheken, Archive und Museen (2003) 0.04
    0.038842507 = product of:
      0.19421253 = sum of:
        0.11834104 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11834104 = score(doc=1584,freq=2.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.6798043 = fieldWeight in 1584, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1584)
        0.07587148 = weight(_text_:bibliothek in 1584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07587148 = score(doc=1584,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 1584, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1584)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
    Source
    Die Bibliothek zwischen Autor und Leser: 92 Deutscher Bibliothekartag in Augsburg 2002. Hrsg.: H. Benkert u.a
  3. Weishaupt, K.: Dynamisches Publizieren im Internet - eine neue Aufgabe für wissenschaftliche Bibliotheken : DFG-Projekt des Instituts Arbeit und Technik (1997) 0.04
    0.037606593 = product of:
      0.18803295 = sum of:
        0.098617546 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098617546 = score(doc=1876,freq=2.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.56650364 = fieldWeight in 1876, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1876)
        0.0894154 = weight(_text_:bibliothek in 1876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0894154 = score(doc=1876,freq=4.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.6414891 = fieldWeight in 1876, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1876)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Source
    Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm
  4. Rusch-Feja, D.: Digital libraries : Informationsform der Zukunft für die Informationsversorgung und Informationsbereitstellung? (1999) 0.04
    0.03749726 = product of:
      0.18748629 = sum of:
        0.09292321 = weight(_text_:bibliothek in 5013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09292321 = score(doc=5013,freq=12.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.666655 = fieldWeight in 5013, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5013)
        0.09456308 = weight(_text_:informationsvermittlung in 5013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09456308 = score(doc=5013,freq=2.0), product of:
            0.22006935 = queryWeight, product of:
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.42969674 = fieldWeight in 5013, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5013)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Die Digitale Bibliothek hat viele Gesichter und viele Funktionen, Kein des Begriffs ist die Aufbereitung, Zugänglichkeit und Verarbeitung von digitalen - aber auch nichtdigitalen - Quellen. Das Management von elektronischen Informationsressourcen birgt neue Strukturen, neue Paradigmen, neue Arbeitsweisen und neue Informationsvermittlungsmethoden. Noch einer Übersicht über die Begriffsbestimmung "Digitale Bibliothek" werden die Forschungsprogramme und Förderansätze hinsichtlich digitaler Bibliotheksprojekte in den USA, Europa, Asien und Ozeanien dargestellt. Einzelne Aspekte der digitalen Bibliothek werden dann näher erläutert wie die Architektur der digitalen Bibliothek, Metadaten, Dokumentenerstellung, Interoperability, Gateways - Clearinghouses etc., Paradigmenverschiebung, elektronische Zeitschriften, Informationsvermittlung, Abrechungsmodalitäten, Archivierung etc. Weiterhin wird überlegt, was die künftigen Implikationen der Informationseuphorie bzw des "dato smog" sind, wie der Wissenschaftlerarbeitsplatz aussieht und weiche Rolle Bibliothek und Bibliothekare in der Informationsversorgung künftig haben
    Content
    Inhalt: 1.0 Digital Library - Bezeichnung und Deutungsschwierigkeiten - 1.1 Der Begriff und seine Herkunft - 1.2 Verbreitung und Veränderung in der Bedeutung - 1.3 Abgrenzung zu Electronic Library, Traditional Llibrary und Informationssystem (im herkömml.Sinn) - 1.4 Virtuelle Bibliothek - 2.0 Die ersten Digital Libraries - 2.1 Erste Forschungsaufträge für die digitale Bibliotheken - 3.0 Förderung der Digital Libraries
  5. Nicholas, D.: Assessing information needs : tools, techniques and concepts for the Internet age (2000) 0.04
    0.037476327 = product of:
      0.18738164 = sum of:
        0.053649243 = weight(_text_:bibliothek in 1745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053649243 = score(doc=1745,freq=4.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 1745, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1745)
        0.1337324 = weight(_text_:informationsvermittlung in 1745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1337324 = score(doc=1745,freq=4.0), product of:
            0.22006935 = queryWeight, product of:
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.60768294 = fieldWeight in 1745, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1745)
      0.2 = coord(2/10)
    
    RSWK
    Urheberrecht / Bibliothek (HBZ)
    Informationsvermittlung / Urheberrecht (HBZ)
    Subject
    Urheberrecht / Bibliothek (HBZ)
    Informationsvermittlung / Urheberrecht (HBZ)
  6. Rusch-Feja, D.: Digital libraries : Informationsform der Zukunft für die Informationsversorgung und Informationsbereitstellung? (1999) 0.04
    0.035878 = product of:
      0.17938998 = sum of:
        0.0848269 = weight(_text_:bibliothek in 5010) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0848269 = score(doc=5010,freq=10.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.60857004 = fieldWeight in 5010, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5010)
        0.09456308 = weight(_text_:informationsvermittlung in 5010) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09456308 = score(doc=5010,freq=2.0), product of:
            0.22006935 = queryWeight, product of:
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.42969674 = fieldWeight in 5010, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5010)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Die Digitale Bibliothek hat viele Gesichter und viele Funktionen, Kein des Begriffs ist die Aufbereitung, Zugänglichkeit und Verarbeitung von digitalen - aber auch nichtdigitalen - Quellen. Das Management von elektronischen Informationsressourcen birgt neue Strukturen, neue Paradigmen, neue Arbeitsweisen und neue Informationsvermittlungsmethoden. Noch einer Übersicht über die Begriffsbestimmung "Digitale Bibliothek" werden die Forschungsprogramme und Förderansätze hinsichtlich digitaler Bibliotheksprojekte in den USA, Europa, Asien und Ozeanien dargestellt. Einzelne Aspekte der digitalen Bibliothek werden dann näher erläutert wie die Architektur der digitalen Bibliothek, Metadaten, Dokumentenerstellung, Interoperability, Gateways - Clearinghouses etc., Paradigmenverschiebung, elektronische Zeitschriften, Informationsvermittlung, Abrechungsmodalitäten, Archivierung etc. Weiterhin wird überlegt, was die künftigen Implikationen der Informationseuphorie bzw des "dato smog" sind, wie der Wissenschaftlerarbeitsplatz aussieht und weiche Rolle Bibliothek und Bibliothekare in der Informationsversorgung künftig haben
  7. Rusch-Feja, D.: Digital libraries : Informationsform der Zukunft für die Informationsversorgung und Informationsbereitstellung? (1999) 0.03
    0.032488603 = product of:
      0.16244301 = sum of:
        0.083640456 = weight(_text_:bibliothek in 5014) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083640456 = score(doc=5014,freq=14.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.60005814 = fieldWeight in 5014, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5014)
        0.07880256 = weight(_text_:informationsvermittlung in 5014) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07880256 = score(doc=5014,freq=2.0), product of:
            0.22006935 = queryWeight, product of:
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.3580806 = fieldWeight in 5014, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5014)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Die Digitale Bibliothek hat viele Gesichter und viele Funktionen, Kein des Begriffs ist die Aufbereitung, Zugänglichkeit und Verarbeitung von digitalen - aber auch nichtdigitalen - Quellen. Das Management von elektronischen Informationsressourcen birgt neue Strukturen, neue Paradigmen, neue Arbeitsweisen und neue Informationsvermittlungsmethoden. Noch einer Übersicht über die Begriffsbestimmung "Digitale Bibliothek" werden die Forschungsprogramme und Förderansätze hinsichtlich digitaler Bibliotheksprojekte in den USA, Europa, Asien und Ozeanien dargestellt. Einzelne Aspekte der digitalen Bibliothek werden dann näher erläutert wie die Architektur der digitalen Bibliothek, Metadaten, Dokumentenerstellung, Interoperability, Gateways - Clearinghouses etc., Paradigmenverschiebung, elektronische Zeitschriften, Informationsvermittlung, Abrechungsmodalitäten, Archivierung etc. Weiterhin wird überlegt, was die künftigen Implikationen der Informationseuphorie bzw. des "data smog" sind, wie der Wissenschaftlerarbeitsplatz aussieht und weiche Rolle Bibliothek und Bibliothekare in der Informationsversorgung künftig haben
    Content
    Inhalt: 3.10 Asien, Japan,Hongkong - 3.11 Australien, Neuseeland - 4.0 Forschung über und in der Digital Library - 5.0 Generelle Charakteristika der Digital Library - 5.1 Systemarchitektur der digitalen Bibliothek - 5.2 Metadaten - 5.3 Dokumentenerstellung - 5.4 Interoperabilität - 5.5 Retrieval & Schnittstellen - 5.6 Gateways, Clearinghouses etc. - 5.7 Paradigmenverschiebung bzw. -wechsel - 5.8 Elektronische Zeitschriften - 5.9 Abrechnungsmodalitäten - 5.10 Archivierung - 5.11 Leistungsmessung und Evaluierung - 6.0 Zukunftsperspektive und Aussicht - 7.0 Die Rolle der Bibliothekare in der Digitalen Bibliothek - 8.0 Zusammenfassung und Zukunftsperspektive
  8. Pesch, K.: Bibliothek, die niemals schließt : "DigiBib" in Köln vorgestellt: Online im Katalog und in Datenbanken recherchieren (2003) 0.03
    0.030334288 = product of:
      0.10111429 = sum of:
        0.03451614 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03451614 = score(doc=1814,freq=2.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.19827627 = fieldWeight in 1814, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
        0.058548316 = weight(_text_:bibliothek in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058548316 = score(doc=1814,freq=14.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.4200407 = fieldWeight in 1814, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
        0.008049834 = product of:
          0.016099667 = sum of:
            0.016099667 = weight(_text_:22 in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016099667 = score(doc=1814,freq=2.0), product of:
                0.118890956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033951096 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1814, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    "Seit kurzem lohnt es sich ganz besonders, Mitglied der Stadtbibliothek Köln zu werden - auch dann, wenn man nicht vorhat, dort Bücher auszuleihen. Für einen Mitgliedsbeitrag von 21 Euro pro Jahr stehen via Internet Recherche-Möglichkeiten zur Verfügung, die Ihresgleichen suchen: Gestern wurde in Köln die neue Digitale Bibliothek" (DigiBib) vorgestellt. Dies ist ein Meilenstein für die öffentlichen Bibliotheken", sagte Stadtbibliothekschef Horst Neißer, und nahm damit den Mund nicht zu voll. Denn dank der Möglichkeiten des Internets und der Digitaltechnik sorgen die Bibliotheken dafür, dass auch ProfiWissen nicht nur den Begüterten dieser Gesellschaft offensteht. Jeder Bürger, so Neißer, erhalte auf Wunsch Informationen, die bisher Fachleuten oder Wissenschaftlern vorbehalten waren. Der besondere Clou: Um zu recherchieren, braucht man gar nicht persönlich in der Bibliothek vorbeizuschauen. "Der Bildschirm auf dem Dorf ist genauso groß wie der Bildschirm in der Großstadt", meinte Ulrich Moeske, Chef der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund und Leiter des DigiBib-Prpjektes. Entwickelt würde dieses 1998 vom Hochschulbibliothekszentrum in Köln (HBZ) und der Universitätsbibliothek Bielefeld eigentlich zuerst nur für wissenschaftliche Bibliotheken und deren Nutzer. Doch Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Stadtbibliothek Köln und die Düsseldorfer Stadtbüchereien waren von dem Ergebnis so begeistert, dass sie das Land überzeugen konnten, 5op ooo Mark für ein Pilotprojekt bereit,zu stellen, um die Anbindung-an öffentliche Bibliotheken zu überprüfen. Gestern wurde das Projekt offiziell abgeschlossen und steht damit den Nutzern zur Verfügung. Mit der DigiBib kann jeder recherchieren. Die Metasuche erlaubt zur Zeit unter einer Oberfläche die Suche in 72 Datenbanken und Katalogen wobei das Angebot den aktuellen Bedürfnissen angepasst wird. Das Besondere: Auch Inhalte von kostenpflichtigen professionellen DatenbankAnbietern wie GBI (VolltextPressedatenbank)" Genios (Wirtschafts- und Pressedatenbanken) oder LexisNexis stehen den Mitgliedern der Bibliothek online zur Verfügung. Außerdem finden sich auf den Seiten Links zu ausgewählten Quellen im Internet, die überprüftes Qualitätswissen liefern. "Es ist eine Bibliothek, die niemals schließt", verkündet Stadtbücherei-Chef Neißer stolz. Und wie funktioniert das Ganze? Mitglieder geben ihr Passwort und eine Kennung ein und erhalten danach Zugang zum DigiBib-Angebot. Man gibt anschließend einen Titel oder ein Schlagwort ein und klickt die Quellen an, in denen gesucht werden soll. Danach erhält man eine Liste mit den Ergebnissen. Entweder gibt es Hinweise darauf, in welcher Bibliothek die Bücher zu finden sind, manchmal stehen sogar Volltexte zum Download zur Verfügung. Man kann außerdem per Verfügbarkeitsrecherche feststellen, ob ein Buch gerade ausgeliehen ist. Wer ein Werk per Fernleihe bestellen möchte, kann das ebenfalls bequem vom heimischen PC aus tun. Das Buch kann dann bei der Bibliothek abgeholt werden. Wer die DigiBib nutzen will, muss sich hierzulande einmal persönlich mit dem Personalausweis bei der Stadtbücherei 'in Köln anmelden. Doch bald werden auch andere Bibliotheken den Dienst anbieten, darunter auch kleine und mittlere Häuser, die ans System angeschlossen werden wollen. Derzeit liegen 81 Anträge, nicht nur aus NRW, soridern sogar aus Bayern, vor. Sind die Bibliotheken einmal angeschlossen, kann sich der Kunde über deren j eweili-. ge Homepage ins System einwählen. Es ist auch möglich, dass mehrere kleine Bibliotheken im Verbundsystem ins Netz gehen und den gemeinsamen Zugriff auf ihre Bestände ermöglichen."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  9. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.03
    0.027083045 = product of:
      0.090276815 = sum of:
        0.05578651 = weight(_text_:wissenschaftliche in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05578651 = score(doc=1800,freq=4.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.32046285 = fieldWeight in 1800, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.025290495 = weight(_text_:bibliothek in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025290495 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.18144052 = fieldWeight in 1800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.00919981 = product of:
          0.01839962 = sum of:
            0.01839962 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01839962 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.118890956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033951096 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Wer schnell wissenschaftliche Informationen zu Hause. auf seinem PC benötigt, kann, künftig bei www.vascoda.de fündig werden: Unter dieser Internet-Adresse. haben 37 deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internetportal eingerichtet. Angeschlossen sind auch das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt und das Institut für Soziologie der TU Darmstadt.
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  10. Lossau, N.: ¬Der Nutzer soll König werden : Digitale Dienstleistungen in wissenschaftlichen Bibliotheken: Das Internet setzt Maßstäbe (2005) 0.03
    0.026402129 = product of:
      0.13201064 = sum of:
        0.08820622 = weight(_text_:wissenschaftliche in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08820622 = score(doc=3430,freq=10.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.5066963 = fieldWeight in 3430, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
        0.043804422 = weight(_text_:bibliothek in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043804422 = score(doc=3430,freq=6.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.3142642 = fieldWeight in 3430, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Bibliotheken haben im Laufe ihrer Geschichte verschiedene Rollen übernommen. Sie sind langfristige Bewahrer des Wissens, kompetente Vermittler von Informationen und verlässliche Garanten für Qualität. Für die Zukunft wird eine weitere Rolle zentrale Bedeutung gewinnen: die des Dienstleisters'. Nicht mehr die Größe des Bestands oder die Exzellenz einer Sammlung werden die entscheidenden strategischen Erfolgsfaktoren sein. Die wissenschaftliche Bibliothek 2007 stellt vielmehr den Nutzer oder auch Kunden in den Mittelpunkt. Nicht mehr implizit, im Sinne einer wohlmeinenden Fürsorge durch den Informationsprofi Bibliothekar. Kundenorientierung bedeutet künftig, dass alle bibliothekarischen Aktivitäten sich daran messen lassen müssen, ob sie im Ergebnis für den Nutzer eine sinnvolle Dienstleistung darstellen. Erfolg wird definiert als Akzeptanz durch den Kunden. Referenzrahmen für die Gestaltung von digitalen Services ist das Internet geworden, das sich zur maßgeblichen, branchenübergreifenden Plattform für digitale Dienstleistungen entwickelt hat. Wissenschaftliche Bibliotheken können sich nicht länger den allgemeinen Leistungsmerkmalen von Internetservices entziehen: intuitive Bedienbarkeit auch für den Laien, überschaubares Funktionen-Angebot, überzeugende Performance, rascher Wechsel von einem Dienst in den anderen, durchgehende Erreichbarkeit sowie die »Garantie« für ein Erfolgserlebnis. Eigene, lieb gewonnene Gewohnheiten und Traditionen von Bibliotheken werden sehr sorgfältig zu prüfen sein, ob sie aus Sicht der Nutzer und gemessen an den Service-Maßstäben des Internet weiterhin Bestand haben können. Bibliotheken können nicht länger nur von Bibliotheken lernen. Erfolg versprechend können zukünftig die sorgfältige Wahrnehmung und Analyse branchenfremder Dienstleistungen sein, weniger inhaltlich als methodologisch und strukturell. Lernen vom Internet bedeutet aber nicht, die dortigen Erfolgsrezepte bloß zu kopieren. Bibliotheken haben eigene, traditionelle Stärken, die sie kreativ in neue Services einbringen sollten. Dazu gehören die neutrale Bewertung von Informationsquellen, die inhaltlich relevante Kategorisierung und Filterung, das Bemühen um kostengünstigen Zugriff für den Nutzer sowie die dauerhafte Sicherung des Informationszugriffs. Die wissenschaftlichen Bibliotheken verstehen sich als Garanten einer qualitativ hochwertigen Literaturversorgung für die wissenschaftliche Community. Was bedeutet es, Informations-Dienstleistungen im Jahr 2007 zu erbringen? Wie definieren wir digitale Services im Zeitalter des Internet? Der folgende Artikel versucht Antwort auf diese Fragen zu geben und damit Orientierungshilfe für die weiteren, entscheidenden Weichenstellungen für Bibliotheken.
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
    Series
    Bibliothek 2007 Dossier Folge 3: Digitale Bibliothek
  11. Rügenhagen, M.; Beck, T.S.; Sartorius, E.J.: Information integrity in the era of Fake News : ein neuer Studienschwerpunkt für wissenschaftliche Bibliotheken und Forschungseinrichtungen (2020) 0.03
    0.025895005 = product of:
      0.12947503 = sum of:
        0.078894034 = weight(_text_:wissenschaftliche in 5858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078894034 = score(doc=5858,freq=2.0), product of:
            0.17408104 = queryWeight, product of:
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.4532029 = fieldWeight in 5858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1274056 = idf(docFreq=712, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5858)
        0.05058099 = weight(_text_:bibliothek in 5858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05058099 = score(doc=5858,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 5858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5858)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 44(2020) H.1, S.255-261
  12. hp: Bibliothek ist im Internet (1996) 0.02
    0.024143213 = product of:
      0.120716065 = sum of:
        0.088516735 = weight(_text_:bibliothek in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088516735 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.63504183 = fieldWeight in 4911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4911)
        0.032199334 = product of:
          0.06439867 = sum of:
            0.06439867 = weight(_text_:22 in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06439867 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
                0.118890956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033951096 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4911, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4911)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Date
    22. 8.1996 21:55:54
  13. Kohlstädt, K.: Schüler suchen im Netz : Eine exemplarische Erhebung zu Erfahrungen und Problemen von Jugendlichen bei der Internetrecherche für schulische Zwecke (2004) 0.02
    0.023309086 = product of:
      0.116545424 = sum of:
        0.044258367 = weight(_text_:bibliothek in 3713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044258367 = score(doc=3713,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 3713, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3713)
        0.07228706 = product of:
          0.14457412 = sum of:
            0.14457412 = weight(_text_:medienkompetenz in 3713) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14457412 = score(doc=3713,freq=2.0), product of:
                0.25192463 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.033951096 = queryNorm
                0.57387847 = fieldWeight in 3713, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3713)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Nach Einführungen zu Jugend und Internet, Medienkompetenz und Lernen durch Medien, wird im praktischen Teil eine schriftliche Umfrage unter 90 Schülern eines Gymnasiums und einer Gesamtschule über deren Internetnutzung für schulische Zwecke analysiert. Suchpraxis, Einbindung des Internets in den schulischen Alltag, Unterschiede bei Geschlechtern und Schulformen werden besonders untersucht. Die Auswertung ergibt selbstbewußte Grundeinstellung der Schüler zum Internet, eher privat als schulisch genutzt, geschätzt wegen Schnelligkeit, Informationsmenge und Spaßfaktor bei Fixierung auf die Suchmaschine Google. Die Schüler geben sich meistens mit den gefundenen Ergebnissen zufrieden, stellen deren Qualität nicht weiter in Frage.
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  14. Berberich, S.: Internet für Forschung und Lehre (1997) 0.02
    0.022482986 = product of:
      0.11241493 = sum of:
        0.0894154 = weight(_text_:bibliothek in 1866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0894154 = score(doc=1866,freq=4.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.6414891 = fieldWeight in 1866, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1866)
        0.022999525 = product of:
          0.04599905 = sum of:
            0.04599905 = weight(_text_:22 in 1866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04599905 = score(doc=1866,freq=2.0), product of:
                0.118890956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033951096 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1866, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1866)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Pages
    S.15-22
    Source
    Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm
  15. Dierolf, U.: ¬Die Bibliothekswelt im Umbruch : alte und neue Dienste im WWW (1997) 0.02
    0.022482986 = product of:
      0.11241493 = sum of:
        0.0894154 = weight(_text_:bibliothek in 1869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0894154 = score(doc=1869,freq=4.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.6414891 = fieldWeight in 1869, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1869)
        0.022999525 = product of:
          0.04599905 = sum of:
            0.04599905 = weight(_text_:22 in 1869) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04599905 = score(doc=1869,freq=2.0), product of:
                0.118890956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033951096 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1869, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1869)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Date
    12. 8.1998 19:22:43
    Source
    Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm
  16. Porstmann, R.: Ansätze professioneller Informationsvermittlung im Internet (1996) 0.02
    0.02206472 = product of:
      0.22064719 = sum of:
        0.22064719 = weight(_text_:informationsvermittlung in 5279) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22064719 = score(doc=5279,freq=2.0), product of:
            0.22006935 = queryWeight, product of:
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            1.0026257 = fieldWeight in 5279, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5279)
      0.1 = coord(1/10)
    
  17. Hoyer, R.: Informationsvermittlung durch (Online-)Bibliotheken : Einige Bemerkungen zur Situation der Kunstgeschichte (1997) 0.02
    0.02206472 = product of:
      0.22064719 = sum of:
        0.22064719 = weight(_text_:informationsvermittlung in 5815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22064719 = score(doc=5815,freq=2.0), product of:
            0.22006935 = queryWeight, product of:
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            1.0026257 = fieldWeight in 5815, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.481951 = idf(docFreq=183, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5815)
      0.1 = coord(1/10)
    
  18. Haass, U.L.: Elektronische Distribution : Voraussetzung für die Erschließung des Potenzials von Bildungsmedien (2001) 0.02
    0.02154295 = product of:
      0.2154295 = sum of:
        0.2154295 = weight(_text_:lernort in 6360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2154295 = score(doc=6360,freq=2.0), product of:
            0.30752325 = queryWeight, product of:
              9.05783 = idf(docFreq=13, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.70053077 = fieldWeight in 6360, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.05783 = idf(docFreq=13, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6360)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Die elektronische Distribution auch für digitalisierte Videos und Bilder zu nutzen ist Ziel zahlreicher Überlegungen. Damit wird nicht nur die Verfügbarkeit der bislang nur über die Ausleihe vertriebenen Titel am Lernort erheblich verbessert. Die Integration von Internet, Software und digitalen Videos wird aber auch ganz neue didaktische Konzepte für das Lernen und Lehren ermöglichen. Das Potenzial wird noch einmal dadurch gesteigert, wenn zusätzlich digitale Medienmodule (Videoclips, Grafiken, Tondateien, Texte usw.) produziert und angeboten werden können. In dem im Landkreis München begonnenen Projekt BMOD wird die Distribution und Nutzung von digitalisierten FWU-Medien in einem kommunalen Intranet erprobt
  19. Diedrichs, R.: Bezug und Bereitstellung elektronischer Publikationen : Integration auf Verbundebene - das Beispiel des GBV (1998) 0.02
    0.020694181 = product of:
      0.10347091 = sum of:
        0.07587148 = weight(_text_:bibliothek in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07587148 = score(doc=2360,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 2360, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
        0.027599428 = product of:
          0.055198856 = sum of:
            0.055198856 = weight(_text_:22 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055198856 = score(doc=2360,freq=2.0), product of:
                0.118890956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033951096 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.81-83
  20. Flemming, A.: Kurzbericht des Vorstandes des Deutschen Bibliotheksverbandes 1998 bis 2001 (2001) 0.02
    0.020694181 = product of:
      0.10347091 = sum of:
        0.07587148 = weight(_text_:bibliothek in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07587148 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
            0.13938725 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.033951096 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 6858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
        0.027599428 = product of:
          0.055198856 = sum of:
            0.055198856 = weight(_text_:22 in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055198856 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
                0.118890956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033951096 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6858, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    Unter Punkt 13 Ausführungen zur Schaffung eines gemeinsamen Internet-Portals der Öffentlichen Bibliotheken "Deutsche Internet Bibliothek" aufbauend auf ILEKS und BINE
    Date
    11. 6.2004 13:22:23

Years

Languages

  • d 476
  • e 228
  • f 7
  • el 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 606
  • m 67
  • s 31
  • el 17
  • x 8
  • r 5
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications